openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Maut-Kompromiss ohne Lösung für Infrastruktur-Defizit

01.01.200410:00 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Ausgerechnet im Jahr der EU-Osterweiterung fehlen fast drei Milliarden Euro

1. März 2004 - Zum Maut-Kompromiss zwischen Bundesregierung und Industrie erklären der Stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dr. Klaus W. Lippold MdB, und der verkehrspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dirk Fischer MdB:

Der Kompromiss zur elektronischen Lkw-Maut offenbart, wie schlecht Rot-Grün in Sachen Maut bisher agiert hat. Der Umfang der erforderlich gewordenen Nachbesserungsarbeiten vor allem in den Haftungsfragen wirft nochmals ein klares Licht auf den miserabel ausgehandelten Grundvertrag.

Versagt hat der damals amtierende Bundesverkehrsminister Bodewig ebenso wie sein Amtsnachfolger Stolpe und Bundeskanzler Schröder, in dessen Gesamtverantwortung das Projekt und die bereits eingetretenen Schäden für den Standort Deutschland und die Verkehrsinfrastruktur liegen.

Ausgerechnet im Jahr der EU-Osterweiterung fehlen fast drei Milliarden Euro in der Kasse des Verkehrsministers. Die Union fordert die Bundesregierung auf, unverzüglich diese Investitionslücke zu schließen und ein Finanzierungsprogramm für Straße, Schiene und Wasserstraße vorzulegen. Die notwendigen Mittel müssen sofort durch Haushaltsumschichtung bereitgestellt werden. Auch muss die im Vermittlungsverfahren getroffene Bund-Länder-Vereinbarung wieder in Kraft gesetzt werden, nach der die Mauteinnahmen zusätzlich der Verkehrsinfrastruktur zugute kommen sollten. Die Zukunftssicherung Deutschlands darf nicht auf der Strecke bleiben!

Sollte Rot-Grün auch hier versagen, sind die im Hinblick auf die EU-Osterweiterung erforderlichen Infrastrukturprojekte ebenso gefährdet wie die für die Fußballweltmeisterschaft 2006. Absehbar wäre dann auch, dass nicht einmal die notwendigsten Erhaltungs- und Instandsetzungsmaßnahmen realisiert werden könnten.

Die Union erwartet darüber hinaus, dass die Bundesregierung die Zeit bis zum 1. Januar 2005 für Verhandlungen mit der EU nutzt, um die dem deutschen Transportgewerbe zugesagten Harmonisierungsschritte zu erreichen. Die Unternehmen des deutschen Transportgewerbes müssen ab 2005 von einer gesicherten Basis ausgehen können.

 

CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag

Platz der Republik 1, 11011 Berlin

mailto:E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 26870
 82

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Maut-Kompromiss ohne Lösung für Infrastruktur-Defizit“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von CDU/CSU-Fraktion

Bayerisches Volksbegehren für Mietenstopp unzulässig // Rückenwind für Klage gegen Berliner Mietendeckel
Bayerisches Volksbegehren für Mietenstopp unzulässig // Rückenwind für Klage gegen Berliner Mietendeckel
(Berlin, 16. Juli 2020) Der Bayerische Verfassungsgerichtshof hat das Volksbegehren „Sechs Jahre Mietenstopp“ für unzulässig erklärt. In seiner Begründung verwies das Gericht darauf, dass dem Bundesland Bayern für eine entsprechende Regelung die Gesetzgebungskompetenz fehle. Hierzu erklärt Dr. Jan-Marco Luczak, der die abstrakte Normenkontrolle gegen den Berliner Mietendeckel für die Bundestagsabgeordneten der CDU/CSU koordiniert: „Die Entscheidung aus Bayern gibt Rückenwind für unser Verfahren gegen den Berliner Mietendeckel in Karlsruhe. …
Trittins Sturheit beim Dosenpfand schadet allen
Trittins Sturheit beim Dosenpfand schadet allen
Viele Fragen zur Umsetzung des Dosenpfandes noch offen 19. Dezember 2002 Zur Diskussion um die Einführung des Dosenpfandes zum 1.1.2003 erklären der umweltpolitische Sprecher, Dr. Peter Paziorek MdB, der stellvertretende Vorsitzende, Dr. Klaus Lippold MdB, und der Berichterstatter der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zum Dosenpfand, Werner Wittlich MdB: Trittins Unbelehrbarkeit in Sachen Dosenpfand schadet allen. Die augenblickliche Dialogunfähigkeit des Ministers verhindert eine praktikable Handhabung des gegenwärtigen Schwebezustandes beim Vol…

Das könnte Sie auch interessieren:

Schluss mit den Lügen - Maut-Vertrag ohne Wenn und Aber vorlegen
Schluss mit den Lügen - Maut-Vertrag ohne Wenn und Aber vorlegen
Wer hat hier was zu verbergen? 15.10.03 - Zur Diskussion um die Offenlegung der Maut-Verträge erklärt der stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dr. Klaus Lippold MdB: Angesichts der Geheimniskrämerei um die Maut-Verträge stellt sich immer mehr die Frage: Wer hat hier was zu verbergen? Bundesverkehrsminister Stolpe hätte angeblich keine Probleme mit der Offenlegung und verweist auf ein angebliches Festhalten der Industrie an der Vertraulichkeitsklausel. Hört man dort nach, so wird dem Ministerium die Schuld an der Zur…
Verkehrsinfrastrukturfinanzierung steht auf tönernen Füßen
Verkehrsinfrastrukturfinanzierung steht auf tönernen Füßen
Lösung ist kein seriöses Konzept Zum heutigen Bericht von Minister Stolpe zur Maut im Verkehrsausschuss erklären der verkehrspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dirk Fischer MdB, und der zuständige Berichterstatter, Georg Brunnhuber MdB: Sicherlich wäre eine volle Haftung für etwaige Einnahmeausfälle bei Misslingen der Maut ab 01.01.2005 …
Union will keine Mehrbelastung der Autofahrer
Union will keine Mehrbelastung der Autofahrer
… Deshalb ist eine Pkw-Maut mit der Union nicht zu machen. Abschreckend genug sind doch die aktuellen Erfahrungen mit der Lkw-Maut: Obwohl auf Initiative der Union im Maut-Kompromiss festgeschrieben wurde, dass die Einnahmen aus der Lkw-Maut zusätzlich für die Verkehrsinfrastruktur da sein sollen, gibt es 2004 nicht mehr, sondern weniger Geld für Verkehrswegeinvestitionen. Zudem …
Steuerrabatte für gewerblichen Dieselkraftstoff in Europa schädigen deutsche Spediteure
Steuerrabatte für gewerblichen Dieselkraftstoff in Europa schädigen deutsche Spediteure
Rot-Grün muss endlich für eine Chancengleichheit der deutschen Spediteure sorgen 14. Februar 2003 - Zur am 17. Februar 2003 in Brüssel anstehenden Entscheidung im ECOFIN-Rat zur Verlängerung der Steuerrabatte für gewerblichen Dieselkraftstoff erklären der finanzpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dr. Michael Meister MdB, und der zuständige Berichterstatter, Georg Fahrenschon MdB: Die Benzinsteuererstattungen in Frankreich und Italien für LKW stellen eine nachhaltige Wettbewerbsverzerrung zulasten der deutschen Spediteure dar…
Minister Stolpe in Sachen Maut immer noch konzeptlos
Minister Stolpe in Sachen Maut immer noch konzeptlos
… Einführung in Deutschland hat. Dennoch hat Stolpe auch heute wieder bewiesen, dass er nicht die Fäden in der Hand hält, denn im Hinblick auf die Hauptforderung, die Lösung der Mautausfälle, ist ein Ergebnis noch nicht in Sicht. Das Missmanagement bei der Mauteinführung durch Minister Stolpe hat zu einem Defizit bei den Verkehrsinvestitionen von 2,1 …
Bild: FREIE WÄHLER für mautfreies EuropaBild: FREIE WÄHLER für mautfreies Europa
FREIE WÄHLER für mautfreies Europa
Brüssel. — Die FREIE WÄHLER fühlen sich nach dem Scheitern der deutschen PKW-Maut vor dem Europäischen Gerichtshof in ihrem Kampf gegen diese Maut bestärkt. Seit 2015 haben FREIE WÄHLER gegen dieses völlig rückwärtsgewandte Konstrukt der Ausländermaut von CDU/CSU gekämpft und sich stattdessen für ein mautfreies Europa eingesetzt. Die FREIE-WÄHLER-Europaabgeordneten Ulrike Müller und Engin Eroglu werden nun in Brüssel für die Bundesbeschlusslage der Partei kämpfen: Mautfreie Fahrt für alle Bürgerinnen und Bürger Europas auf allen europäischen …
Weg frei für neue Lkw-Maut - ADAC begrüßt Kompromiss im Vermittlungsausschuss
Weg frei für neue Lkw-Maut - ADAC begrüßt Kompromiss im Vermittlungsausschuss
Weg frei für neue Lkw-Maut ADAC begrüßt Kompromiss im Vermittlungsausschuss - Zweckbindung positives Signal für die Straßeninfrastruktur 21.05.2003 - Der ADAC begrüßt die Einigung zwischen Regierung und Opposition zur künftigen Gestaltung der streckenbezogenen Lkw-Maut. Damit kann die Gebühr für schwere Lastkraftwagen pünktlich am 31.08.2003 eingeführt werden. Lkws müssen künftig durchschnittlich 12,4 Cent je Kilometer an Maut auf Bundesautobahnen entrichten. Der genaue Betrag ist abhängig von der Achszahl und der Emissionsklasse des Fahrze…
Stolpe bekommt Mautprojekt nicht in Griff
Stolpe bekommt Mautprojekt nicht in Griff
… in den Griff bekommt. Für eine der wichtigsten Fragen - die Entlastung des schon heute benachteiligten deutschen Transportgewerbes - hat der Verkehrsminister noch immer keine Lösung anzubieten. Entgegen allen Ankündigungen wird das Thema in den Verordnungen gar nicht behandelt: Die vorgesehene Passage wurde gestrichen, da der Entwurf schon im Vorfeld …
Bild: Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte: Diskussion über PKW-Maut lenkt vom eigentlichen Problem abBild: Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte: Diskussion über PKW-Maut lenkt vom eigentlichen Problem ab
Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte: Diskussion über PKW-Maut lenkt vom eigentlichen Problem ab
… könne. Dennoch verfehle die Diskussion den eigentlichen Kern des Problems, so Verbandspräsident Peter Herrmann. „Die PKW-Maut war von vornherein ein Aufreger für die Stammtische und keine Lösung unserer Infrastrukturprobleme. Experten zufolge müssen wir über 20 Jahre sieben Milliarden Euro in jedem Jahr aufbringen, um unsere Straßen zu sanieren. Die Einnahmen aus …
Streit um Gesundheitskarte – Branchenexperten befürchten neues Maut-Debakel
Streit um Gesundheitskarte – Branchenexperten befürchten neues Maut-Debakel
… Details noch überhaupt nicht endgültig verabschiedet. So ist beispielsweise nicht eindeutig definiert, was die Karte alles leisten muss. Für die Mediziner ist das bislang unbefriedigend. Sollte es auf eine abgespeckte Kompromiss-Lösung zulaufen, verspielt man die Chancen für eine Verbesserung der medizinischen Vorsorge und Behandlung“, so Ruhlmann.
Sie lesen gerade: Maut-Kompromiss ohne Lösung für Infrastruktur-Defizit