openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Fachkonferenz „Softwareentwicklung für mobile Anwendungen“ in Leipzig erfolgreich beendet

11.12.200814:50 UhrIT, New Media & Software

(openPR) Teilnehmer von OpenMoko, LiMo Foundation, ProySyst, Microsoft, Nokia, T-Systems, adesso, Universität Leipzig, KarstadtQuelle Versicherung, SIC! Software GmbH, OEV Online Dienste GmbH und der itemis AG informierten sich zu aktuellen Entwicklungen im mobilen Umfeld.



Leipzig, 11. Dezember 2008 – Die Softwareforen Leipzig, eine Ausgründung aus der Universität Leipzig, haben am 3./4. Dezember in Leipzig die Fachkonferenz „Softwareentwicklung für mobile Anwendungen“ ausgerichtet. Teilnehmer aus dem gesamten Bundesgebiet nahmen die Gelegenheit war, sich über die aktuellen Entwicklungen in diesem Gebiet zu informieren.

Prof. Dr. Gruhn von der Universität Leipzig eröffnete mit seinem spannenden Vortrag über die Potenzia-le und Techniken in mobilen Anwendungen die Konferenz und schaffte somit einen kurzweiligen und übersichtlichen Einblick in das aktuelle Konferenzthema. Im Anschluss präsentierte Herr Andrew Savory von der LiMo Foundation das Vorhaben seiner Organisation, mit einer Plattform nach Open Source Prin-zipien eine Middleware für mobile Endgeräte zu erstellen. Den dritten Vortrag an diesem Tag bestritt Herr Dr. Vladimir Minenko, welcher als Mitarbeiter von Nokia die Trends in der Softwareentwicklung für Desktop und Embedded vorstellte und anschließend insbesondere auf das Produkt Qt einging. Den zwei-ten Konferenztag läutete Herr Joachim Ritter von der ProSyst ein, der sehr anschaulich die hardware-unabhängige dynamische Softwareplattform OSGi erklärte. Im Anschluss darauf begeisterte Rainer Ameln von der adesso mobile solutions mit seinem Vortrag „Always Online: von der Web-Anwendung bis zum mobilen Service“, wobei er speziell das Projekt web in|Motion aufgriff, mit dem Websites für beliebige Endgeräte zu Laufzeit optimiert werden können. Dr. Michael Lauer, Core Developer der Open-Moko, setzte mit der Vorstellung des Projektes OpenMoko das Konferenzprogramm fort. Nach einer diskussionsreichen Mittagspause, bei der sich alle Teilnehmer für den Rest des Tages stärken konnten, ging das Wort an Torsten Weber , der als Microsoft Most Valueable Professional Microsofts Plattformen für Mobile Computing präsentierte. Den Abschluss der Fachkonferenz bildete Herr Karsten Ohme von T-Systems, welcher die Teilnehmer über das Thema Logging unter J2ME umfassend informierte. Das Feedback der Teilnehmer nach dieser zweitägigen Veranstaltung war durchweg positiv: der Mix von Berichten durch Wissenschaftler und Praktiker regte zu spannenden Diskussionen an. Im Ergebnis wollen viele Teilnehmer nun in Ihren Häusern aktiv die mitgenommenen Anregungen umsetzen.

Weiterführende Informationen und Ansprechpartner
www.softwareforen.de/veranstaltungen André Köhler (0341 124 55 60, E-Mail)

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 267389
 119

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Fachkonferenz „Softwareentwicklung für mobile Anwendungen“ in Leipzig erfolgreich beendet“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Softwareforen Leipzig

Pressemitteilung: 1. Arbeitstreffen der User Group Requirements Engineering
Pressemitteilung: 1. Arbeitstreffen der User Group Requirements Engineering
Bei dem zweitägigen Arbeitstreffen am 27. /28. September 2010 liegt der Schwerpunkt der Vorträge und Diskussionen auf dem Thema "Praxisberichte, Werkzeuge, Qualitätsmetriken". Leipzig, 10. August 2010: Diese User Group ist eine auf Dauer angelegte, regelmäßige Veranstaltung. Während eines Arbeitstreffens stellen einige Teilnehmer ihr Unternehmen sowie den Stand ihrer bisherigen Aktivitäten zum Thema in einem Vortrag vor. Darüber hinaus berichten eingeladene Referenten aus Wissenschaft und Praxis zu ausgewählten Schwerpunkten. Referenten: …
Workshop „Usability von Geschäftsanwendungen“ am 22. September 2010
Workshop „Usability von Geschäftsanwendungen“ am 22. September 2010
Für die Akzeptanz eines Softwareprodukts beim Nutzer wird die Usability (=Gebrauchstauglichkeit) der Software immer wichtiger. Dies gilt zunehmend auch für geschäftliche Anwendungen, bei denen bis heute allerdings oft vor allem die Bereitstellung der gewünschten Funktionalität im Vordergrund steht. Das Erscheinungsbild, die Bedienfreundlichkeit und das Nutzungserleben bei der Zielgruppe spielt bei der Systemerstellung oft keine explizite Rolle. Dies geschieht zum einen, weil das Problembewusstsein nicht vorhanden ist, zum anderen auch aus Zei…

Das könnte Sie auch interessieren:

Konferenz „Management komplexer Anwendungslandschaften“ im Oktober 2008 in Leipzig
Konferenz „Management komplexer Anwendungslandschaften“ im Oktober 2008 in Leipzig
… mgm, TU München. Leipzig, 2. Oktober 2008 – Die Softwareforen Leipzig, eine Ausgründung aus der Universität Leipzig, richten am 29./30. Oktober in Leipzig die Fachkonferenz „Management komplexer Anwendungslandschaften“ aus. Hintergrund ist die zunehmende Automatisierung von Prozessen, die dazu geführt hat, dass in den letzten Jahren in vielen Unternehmen …
Mobile IT in Banken
Mobile IT in Banken
… aktuell jedoch weitestgehend noch nicht ausgeschöpft. Leipzig, November 2014: Am 25. und 26. Februar 2015 veranstalten die Softwareforen Leipzig in der Messestadt die erste Fachkonferenz zum Thema „Mobile IT in Banken“. Namhafte Referenten, u.a. von der Universität Duisburg-Essen, dem Deutschen Sparkassen- und Giroverband e.V. oder der Finanz Informatik …
Bild: Karsten Noack hält Keynote beim ersten Berlin Low-Code DayBild: Karsten Noack hält Keynote beim ersten Berlin Low-Code Day
Karsten Noack hält Keynote beim ersten Berlin Low-Code Day
… gibt, dem steigenden Bedarf nachzukommen. Und das ist erst der Anfang: Das Potential des Low-Code-Prinzips geht weit über das hinaus, was man heute unter Softwareentwicklung versteht“, erklärt Karsten Noack. Wichtig dabei sei, dass es nicht nur die eine Low-Code-Plattform für alles gebe, sondern ein Nebeneinander unterschiedlicher Produkte für völlig …
adesso vermittelt Expertenwissen auf der Continuous Lifecycle 2014
adesso vermittelt Expertenwissen auf der Continuous Lifecycle 2014
… am adesso-Stand informieren unter anderem über DevOps als innovatives Modell der Zusammenarbeit zwischen Anwendungsentwicklung und IT-Betrieb, über cloudbasierte Softwareentwicklung und über die Potenziale agiler Softwareentwicklung durch methodenadäquate Anforderungsaufnahme. Die adesso-Vorträge und Workshops im Überblick: 10. November: - 11:00 bis …
Bild: fabrik-ID präsentiert sich auf der 11. Fachkonferenz RAMP UP Anlaufmanagement in der Automobil-ProduktionBild: fabrik-ID präsentiert sich auf der 11. Fachkonferenz RAMP UP Anlaufmanagement in der Automobil-Produktion
fabrik-ID präsentiert sich auf der 11. Fachkonferenz RAMP UP Anlaufmanagement in der Automobil-Produktion
Chemnitz, 21.01.2016 – Schlanker Anlauf 4.0 – Shopfloormanagement für neue Produkte – dies ist nur eines von 15 Themen auf der 11. Fachkonferenz RAMP UP – Anlaufmanagement in der Automobil-Produktion. Am 15. und 16. März 2016 präsentieren in Stuttgart Experten von Audi, BMW, fabrik-ID, Hörmann-Rawema, MBtech Group, Neue Zahnradwerk Leipzig, Plastic Omnium, …
Konferenz „Management komplexer Anwendungslandschaften“ im Oktober 2008 in Leipzig
Konferenz „Management komplexer Anwendungslandschaften“ im Oktober 2008 in Leipzig
… mgm, TU München. Leipzig, 2. Oktober 2008 – Die Softwareforen Leipzig, eine Ausgründung aus der Universität Leipzig, richten am 29./30. Oktober in Leipzig die Fachkonferenz „Management komplexer Anwendungslandschaften“ aus. Hintergrund ist die zunehmende Automatisierung von Prozessen, die dazu geführt hat, dass in den letzten Jahren in vielen Unternehmen …
Zertifizierter Cloud-Einsatz bei Versicherungen
Zertifizierter Cloud-Einsatz bei Versicherungen
Gemeinsamer Vortrag der Munich Re und der NOVUM auf der Fachkonferenz "Cloud-Einsatz in Versicherungen" der Leipziger Versicherungsforen am 5./6. Juni 2018. ------------------------------ Versicherer haben begonnen zunehmend die Rolle des Organisators verteilter Wertschöpfungsketten bei neu entwickelten Business Modellen einzunehmen. Governance, Risk …
Konferenz zur Softwareentwicklung mit renommierten Experten in Leipzig
Konferenz zur Softwareentwicklung mit renommierten Experten in Leipzig
… Oktober veranstaltet das Institut für Industrielle Software-Techniken e.V. (IIST) erstmalig eine Fachkonferenz mit international anerkannten Experten. Thema ist die modellgetriebene Softwareentwicklung: "Model-Driven Development and Product Lines: Synergies and Experience". Zwei Wochen vor Kongressbeginn melden die Veranstalter eine rege Beteiligung. Bis …
Wertbeitrag der IT im Fokus
Wertbeitrag der IT im Fokus
… aber auch auf Stolpersteine und Erfolgsfaktoren im Umgang mit dem Thema ein. Eingeladen zum Erfahrungsaustausch sind Verantwortliche aus den Bereichen IT, Softwareentwicklung, Projektmanagement, Controlling und Portfoliomanagement aller Branchen. Die Frage nach dem Wertbeitrag kann man auf ganz verschiedenen Ebenen stellen. So muss beispielsweise ein …
Fachkonferenz "Softwareentwicklung für mobile Anwendungen" am 3./4. Dezember 2008 in Leipzig
Fachkonferenz "Softwareentwicklung für mobile Anwendungen" am 3./4. Dezember 2008 in Leipzig
… Anwendung für eine Vielzahl verschiedener Geräte entwickelt, wird sich anders entscheiden, als jemand, der die spezifischen Hardwarekomponenten des Endgeräts nutzen will. Diese Fachkonferenz setzt sich deshalb mit den Fragestellungen auseinander, die für die softwaretechnischen Entscheidungen bei der Erstellung mobiler Anwendungen von Bedeutung sind. …
Sie lesen gerade: Fachkonferenz „Softwareentwicklung für mobile Anwendungen“ in Leipzig erfolgreich beendet