(openPR) Teilnehmer von OpenMoko, LiMo Foundation, ProySyst, Microsoft, Nokia, T-Systems, adesso, Universität Leipzig, KarstadtQuelle Versicherung, SIC! Software GmbH, OEV Online Dienste GmbH und der itemis AG informierten sich zu aktuellen Entwicklungen im mobilen Umfeld.
Leipzig, 11. Dezember 2008 – Die Softwareforen Leipzig, eine Ausgründung aus der Universität Leipzig, haben am 3./4. Dezember in Leipzig die Fachkonferenz „Softwareentwicklung für mobile Anwendungen“ ausgerichtet. Teilnehmer aus dem gesamten Bundesgebiet nahmen die Gelegenheit war, sich über die aktuellen Entwicklungen in diesem Gebiet zu informieren.
Prof. Dr. Gruhn von der Universität Leipzig eröffnete mit seinem spannenden Vortrag über die Potenzia-le und Techniken in mobilen Anwendungen die Konferenz und schaffte somit einen kurzweiligen und übersichtlichen Einblick in das aktuelle Konferenzthema. Im Anschluss präsentierte Herr Andrew Savory von der LiMo Foundation das Vorhaben seiner Organisation, mit einer Plattform nach Open Source Prin-zipien eine Middleware für mobile Endgeräte zu erstellen. Den dritten Vortrag an diesem Tag bestritt Herr Dr. Vladimir Minenko, welcher als Mitarbeiter von Nokia die Trends in der Softwareentwicklung für Desktop und Embedded vorstellte und anschließend insbesondere auf das Produkt Qt einging. Den zwei-ten Konferenztag läutete Herr Joachim Ritter von der ProSyst ein, der sehr anschaulich die hardware-unabhängige dynamische Softwareplattform OSGi erklärte. Im Anschluss darauf begeisterte Rainer Ameln von der adesso mobile solutions mit seinem Vortrag „Always Online: von der Web-Anwendung bis zum mobilen Service“, wobei er speziell das Projekt web in|Motion aufgriff, mit dem Websites für beliebige Endgeräte zu Laufzeit optimiert werden können. Dr. Michael Lauer, Core Developer der Open-Moko, setzte mit der Vorstellung des Projektes OpenMoko das Konferenzprogramm fort. Nach einer diskussionsreichen Mittagspause, bei der sich alle Teilnehmer für den Rest des Tages stärken konnten, ging das Wort an Torsten Weber , der als Microsoft Most Valueable Professional Microsofts Plattformen für Mobile Computing präsentierte. Den Abschluss der Fachkonferenz bildete Herr Karsten Ohme von T-Systems, welcher die Teilnehmer über das Thema Logging unter J2ME umfassend informierte. Das Feedback der Teilnehmer nach dieser zweitägigen Veranstaltung war durchweg positiv: der Mix von Berichten durch Wissenschaftler und Praktiker regte zu spannenden Diskussionen an. Im Ergebnis wollen viele Teilnehmer nun in Ihren Häusern aktiv die mitgenommenen Anregungen umsetzen.
Weiterführende Informationen und Ansprechpartner
www.softwareforen.de/veranstaltungen André Köhler (0341 124 55 60,


