openPR Recherche & Suche
Presseinformation

BVG-Prioritätenliste beschlossen

10.12.200815:41 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: BVG-Prioritätenliste beschlossen
Matthias Brauner, Mitglied des Abgeordnetenhauses
Matthias Brauner, Mitglied des Abgeordnetenhauses

(openPR) AG „Bauen und Verkehr“ beschließt behindertengerechten Ausbau von 26 U-Bahnhöfen. Die U-Bahnhöfe Haselhorst und Jakob-Kaiser-Platz werden ab 2011 familien- und behindertengerecht.


Die bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung angesiedelte AG „Bauen und Verkehr – barrierefrei“ hat auf ihrer gestrigen Sitzung die so genannte „Prioritätenliste“ beschlossen. Nach deren Reihenfolge werden in zwei Bauabschnitten im Zeitraum 2011 bis 2016 auf den in der Liste priorisierten 26 Berliner U-Bahnhöfen Aufzüge eingebaut, die auch Familien, älteren Menschen und Menschen mit Behinderungen einen barrierefreien Zugang zum U-Bahnnetz ermöglichen werden.
Dank eines fast vierjährigen Einsatzes des Spandauer CDU-Abgeordneten Matthias Brauner für einen familien- und behindertengerechten Zugang für alle Spandauer U-Bahnhöfe, befinden sich auch zwei U7-Bahnhöfe aus dem Spandauer Einzugsbereich auf der Prioritätenliste.

Mit zahlreichen Aktionen wie z.B. „U-Bahnchecks“ und parlamentarischen Anfragen hatte Brauner die BVG immer wieder auf die Notwendigkeit von Aufzügen hingewiesen. Nicht zuletzt die Aktion „Gute Nacht, Haselhorst!“, die er im April 2008 gemeinsam mit der Haselhorster Stadtteilkonferenz durchführte, und auch die persönlichen Briefe an alle Mitglieder der AG brachten nun den Erfolg.

Wie die Senatsverwaltung dem Abgeordneten heute auf Nachfrage mitteilte, ist insbesondere der U-Bahnhof Haselhorst auf Grund der zahlreichen Hinweise Brauners für den Zeitraum 2011 - 2013 in die Prioritätenliste aufgenommen worden. Der ursprünglich in der Beschlussvorlage vorgesehene U-Bahnhof Zitadelle wurde von der AG „Bauen und Verkehr“ zugunsten des stärker frequentierten U-Bahnhofes Jakob-Kaiser-Platz ausgetauscht.

„Ich freue mich, dass sich der jahrelange Einsatz nun endlich auszahlt. Es ist schön, dass ich meinen Beitrag dazu leisten konnte, dass gleich zwei U7-Bahnhöfe im Spandauer Einzugsbereich einen Aufzug bekommen werden. Bei der Freude über die beiden Aufzüge, darf man aber nicht vergessen, dass auch die Großsiedlung Siemensstadt einen Aufzug auf dem U-Bahnhof Siemensdamm benötigt. Hierfür werde ich mich ebenso wie für die Verbesserung der Busanbindungen auch weiterhin einsetzen“, kündigte Brauner an.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 267020
 1073

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „BVG-Prioritätenliste beschlossen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Matthias Brauner MdA

Bild: Sicherung des Wohnungsbestandes in Berlin - Parlament beschließt ZweckentfremdungsverbotBild: Sicherung des Wohnungsbestandes in Berlin - Parlament beschließt Zweckentfremdungsverbot
Sicherung des Wohnungsbestandes in Berlin - Parlament beschließt Zweckentfremdungsverbot
Der wohnungspolitische Sprecher der CDU-Fraktion, Matthias BRAUNER, erklärt: "In Berlin hat sich in den letzten Jahren die Lage auf dem Wohnungsmarkt verändert, es ist eine Verknappung des Wohnungsangebotes in allen Preissegmenten eingetreten. Das heute beschlossene Gesetz wird dafür sorgen, dass Wohnraum nicht uneingeschränkt dem Markt entzogen werden kann, indem die Umwandlung von Wohnraum in Gewerberäume oder Ferienwohnungen begrenzt wird. Dabei wird aber auch sichergestellt, dass Einrichtungen der sozialen Infrastruktur (wie beispielswei…
Bild: Geldversorgung in Haselhorst an zwei Standorten gesichertBild: Geldversorgung in Haselhorst an zwei Standorten gesichert
Geldversorgung in Haselhorst an zwei Standorten gesichert
Die Berliner Sparkasse teilte dem Abgeordneten Matthias Brauner (CDU) mit, sie werde „einen Selbstbedienungsstandort mit Ein- und Auszahlautomat sowie Kontoserviceterminal für den täglichen Bargeldversorgungs- sowie Zahlungsverkehrsbedarf langfristig sicherstellen können“. Für den Standort wurde ein langfristiger Mietvertrag abgeschlossen. Als Standort sind dafür Räumlichkeiten in der Gartenfelder Straße 86 vorgesehen. Bis zu dessen Eröffnung bleiben die Selbstbedienungseinrichtungen am gewohnten Standort in der Gartenfelder Straße 119 beste…

Das könnte Sie auch interessieren:

TROPPER DATA SERVICE AG - Berliner Verkehrsbetriebe (BVG): Schnelleres „Verkehrsnetz“ für das DMS
TROPPER DATA SERVICE AG - Berliner Verkehrsbetriebe (BVG): Schnelleres „Verkehrsnetz“ für das DMS
Größter kommunaler Nahverkehrsbetrieb Deutschlands vergibt Auftrag über Konsolidierung der DMS-Infrastruktur auf IBM Plattform an Tropper Data Service AG. Das Projekt bei der BVG sorgt für schnelleren und sichereren Zugriff auf Dokumente von mehr als 1.600 Anwendern. Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) AöR haben die TROPPER DATA SERVICE AG damit beauftragt, ihre komplette FileNet-System-Umgebung des Digitalen Archivs und Verwaltungssystems von Informationen und Dokumenten (DAVID) zu konsolidieren. Ziel des Projektes war es, eine Gesamtmigrat…
Bild: Videoüberwachung steigert SicherheitsgefühlBild: Videoüberwachung steigert Sicherheitsgefühl
Videoüberwachung steigert Sicherheitsgefühl
BRAUNER: „Die Einsicht der BVG kommt spät, aber sie kommt. Die Ausweitung der Videoüberwachung ist ein erster guter Schritt für mehr Sicherheit bei der BVG! Weitere Schritte wie moderne Zugangssysteme müssen folgen!“ Der CDU-Abgeordnete Matthias Brauner begrüßt die Ankündigung der BVG, die Videoüberwachung auszuweiten. Im Sommer 2008 hatte eine Kleine Anfrage Brauners u.a. die immensen Kosten für die Beseitigung von Vandalismus zu Tage gebracht. Die BVG hatte damals die Forderung Brauners nach einer Ausweitung der Videoüberwachung abgelehnt.…
Bild: Schon wieder feige Anschläge auf BVG-BusseBild: Schon wieder feige Anschläge auf BVG-Busse
Schon wieder feige Anschläge auf BVG-Busse
CDU-Abgeordneter Matthias BRAUNER: „Die BVG muss endlich handeln! Steine werfen auf BVG-Busse darf nicht zum neuen Volkssport werden!“ In der zweiten Nacht in Folge sind im Spandauer Ortsteil Haselhorst zwei BVG-Busse der Linien 139 und 133 mit Steinen und Gegenständen beworfen worden. In beiden Fällen gingen erneut Scheiben zu Bruch. Die Täter konnten wieder unerkannt entkommen. Bereits zum fünften Mal innerhalb eines Monats wurden somit BVG-Busse Zielscheiben für feige Anschläge. Hierzu erklärt der Spandauer CDU-Abgeordnete Matthias Braun…
Bild: Berliner Verkehrsbetriebe stellen die Zukunftsfähigkeit ihrer Vertriebsprozesse mit PTnova sicherBild: Berliner Verkehrsbetriebe stellen die Zukunftsfähigkeit ihrer Vertriebsprozesse mit PTnova sicher
Berliner Verkehrsbetriebe stellen die Zukunftsfähigkeit ihrer Vertriebsprozesse mit PTnova sicher
Hamburg, 10. Mai 2019 - Ab sofort starten die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) mit der Einführung von PTnova. Das Kundenmanagement- und Vertriebshintergrundsystem von HanseCom soll die Zukunftsfähigkeit der Vertriebsprozesse der BVG sicherstellen. Dazu gehört zum Beispiel eine modulare Soft­warearchitektur sowie die technologische Entwicklung des SAP-Kernsystems auf SAP S/4HANA. Aktuell nutzt die BVG das Vorgängersystem PT120, das jedoch bei den quantitativen und technologischen Anforderungen an seine Grenzen stößt. PTnova erfüllt die künftig…
Assecor aktualisiert Microsoft-Betriebssystem der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG)
Assecor aktualisiert Microsoft-Betriebssystem der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG)
Berlin, 12.05.2015. Die Assecor GmbH hat weite Teile der Betriebssystemlandschaft der Berliner Verkehrsbetriebe AöR (BVG) aktualisiert und dabei Windows XP abgelöst. Der Support für das bekannte Betriebssystem war nach über einem Jahrzehnt eingestellt worden, was allein aus Sicherheitsgründen ein Upgrade zwingend erforderlich machte. Insgesamt wurden dabei rund 4.000 Arbeitsplätze mit Windows 8.1 ausgestattet. Assecor unterstützte die BVG dabei von der Konsolidierung der IT-Landschaft bis zur Schulung der Mitarbeiter vollumfänglich. Da der S…
Bild: IVU.suite optimiert künftig Elektrobusse der BVGBild: IVU.suite optimiert künftig Elektrobusse der BVG
IVU.suite optimiert künftig Elektrobusse der BVG
Berlin, 18. Februar 2020 – Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) sind auf dem Weg in die elektromobile Zukunft: Über 200 Elektrobusse sollen bis 2021 in Berlin unterwegs sein, 2030 fährt die gesamte Flotte rein elektrisch. Die spezialisierten Optimierungstools der IVU.suite von IVU Traffic Technologies sorgen bei der BVG nun für maximale Effizienz. Die derzeit rund 1.400 Busse der BVG gehören zum Rückgrat des städtischen Nahverkehrs in Berlin. Sie fahren auch da, wo U-Bahn und Tram nicht hinkommen. Umso mehr kommt es auf eine effiziente Planun…
Bild: Magische Momente in der StreiklimousineBild: Magische Momente in der Streiklimousine
Magische Momente in der Streiklimousine
In Zusammenarbeit mit Radio Paradiso verlost BeverlyCars Limousinenservice seit Beginn des BVG Streiks stündlich eine exklusive Stretchlimousine mit Chauffeur unter den Zuhörern. Die sogenannte „Streiklimo“ bringt die Berliner, trotz anhaltenden BVG Streiks, entspannt und pünktlich zur Arbeit. Auf diese Weise möchten BeverlyCars und Radio Paradiso als echte Berliner Unternehmen dazu beitragen, ein kleines Highlight im morgendlichen BVG-Stress zu ermöglichen. „Stillstand auf Berlins Straßen“ verkündet Sarah Schiwy von der Radio Paradiso Mornin…
Bild: Brauner verurteilt feige Anschläge auf BVG-BusseBild: Brauner verurteilt feige Anschläge auf BVG-Busse
Brauner verurteilt feige Anschläge auf BVG-Busse
CDU-Abgeordneter Matthias BRAUNER: „Steine werfen auf BVG-Busse darf nicht zum neuen Volkssport werden! Täter müssen zur Verantwortung gezogen werden!“ In der Nacht zum Montag sind im Spandauer Ortsteil Haselhorst zwei Linienbusse der BVG beschädigt worden. Ein Bus der Linie 139 wurde nach Polizeiangaben von vier Fahrgästen, die zuvor zudem noch einen Nothammer entwendet hatten, mit einem unbekannten Gegenstand beworfen. Kurz nach Mitternacht wurde am gleichen Ort zudem auch ein Bus der Linie 133 ebenfalls mit einem unbekannten Gegenstand be…
Bild: BVG weitet Fahrplanangebot in Spandau ausBild: BVG weitet Fahrplanangebot in Spandau aus
BVG weitet Fahrplanangebot in Spandau aus
Buslinie X33 fährt künftig die ganze Woche über bis 22.30 Uhr BVG gibt damit jahrelangen Forderungen von CDU und Stadtteilkonferenz nach Zum Fahrplanwechsel im Dezember 2008 wird es auch bei der Buslinie X33 und der U-Bahnlinie U7 Veränderungen geben. Dies teilte die BVG dem Spandauer CDU-Abgeordneten Matthias Brauner heute mit. Die Buslinie X33 fährt künftig die ganze Woche (montags bis sonntags) bis 22.30 Uhr. Das bedeutet im Zeitraum Montag bis Freitag eine Ausweitung des Angebots um 1,5 Stunden, am Samstag um 2,5 und am Sonntag sogar um…
Aufzüge in Sicht
Aufzüge in Sicht
Die U-Bahnhöfe Haselhorst und Zitadelle sollen ab 2011 behindertengerecht werden Nach fast vierjährigem Einsatz für einen familien- und behindertengerechten Zugang für die Spandauer U-Bahnhöfe ist es dem Spandauer CDU-Abgeordneten Matthias Brauner nun gelungen, dass die U-Bahnhöfe Haselhorst und Zitadelle in die so genannte „Prioritätenliste“ aufgenommen wurden. Diese Liste wird derzeit im Rahmen der bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung angesiedelten AG „Bauen und Verkehr – barrierefrei“ gemeinsam mit den Behindertenverbänden und de…
Sie lesen gerade: BVG-Prioritätenliste beschlossen