Die Plattform Ernährung und Bewegung e.V. (peb) unterstützt den Nationalen Aktionsplan „IN FORM – Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung“. „IN FORM“ behandelt die Themen Ernährung und Bewegung als gleichberechtigte Bestandteile eines gesunden Lebensstils.
Prof. Dr. Erik Harms, Vorsitzender der Plattform Ernährung und Bewegung: „Wir müssen vermitteln, dass ein gesunder Lebensstil mehr Bewegung und ausgewogene Ernährung gleichgewichtig berücksichtigt. Der Aktionsplan ist ein guter Schritt – jetzt kommt es auf die richtige Umsetzung an. Wir brauchen dringend zielgruppengerichtete Maßnahmen, die den vielschichtigen Ursachen des Problems Übergewicht gerecht werden. Wichtig dabei: Die Grundlagen für einen gesunden Lebensstil werden bereits in den ersten Lebensjahren gelegt.“
Durch Primärprävention und Gesundheitsförderung die weitere Ausbreitung von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen zu stoppen ist das Ziel der Plattform Ernährung und Bewegung – die damit mit den Zielen von „IN FORM“ übereinstimmt. Mehr noch: peb ist im Nationalen Aktionsplan als zentraler zivilgesellschaftlicher Akteur benannt und ist in einigen Handlungsfeldern bereits mit Best-Practice-Projekten verankert.
Mit dem Projekt „gesunde kitas · starke kinder“ beispielsweise engagiert sich peb nachhaltig. Kinder und ihre Eltern sowie Multiplikatoren werden durch peb zielgruppengerecht in ihrer Kompetenz und ihrer Entscheidungsfähigkeit zugunsten eines gesunden Lebensstils gestärkt.
Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.
Verantwortlich für diese Pressemeldung:
Plattform Ernährung und Bewegung e.V.
Mirko Eichner
Wallstraße 65
10179 Berlin
Tel.: 030/278 797 67
FAX: 030/278 767 69
Email:
Die Plattform Ernährung und Bewegung e.V. ist ein Zusammenschluss von Politik, Wirtschaft, Sport, Eltern und Ärzten. Mit rund 100 Partnern bildet peb das europaweit größte Netzwerk zur Vorbeugung von Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen. Gemeinsam mit ihren Eltern sollen sie durch peb zielgruppengerecht in ihrer Kompetenz und ihrer Entscheidungsfähigkeit zugunsten eines ausgewogenen Lebensstils gestärkt werden. Vorsitzender der Plattform Ernährung und Bewegung e.V. ist der Kinderarzt Prof. Dr. Erik Harms aus Münster/Westfalen.
News-ID: 264532
1356
Kostenlose Online PR für alle
Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen
Pressebericht „peb unterstützt „IN FORM“, den Nationalen Aktionsplan der Bundesregierung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.
Die Plattform Ernährung und Bewegung e.V. hat ihr bundesweites Pilotprojekt „gesunde kitas • starke kinder“ um die bayerische Landeshauptstadt München erweitert. Damit sind in das Projekt nach Bielefeld, Mühlheim/Ruhr und der Region Augsburg bundesweit insgesamt 50 KiTas eingebunden. Ziel des KiTa-Projekts ist es, Vorschulkindern bereits frühzeitig einen gesunden Lebensstil zu vermitteln.
Den Hintergrund für dieses Pilotprojekt bildet die ansteigende Zahl übergewichtiger Kinder und Jugendlicher. Laut KiGGS-Studie[1] sind bundesweit 15 Proze…
Die Bundesregierung veröffentlicht einen „Nationalen Aktionsplan zur Prävention von Fehlernährung, Bewegungsmangel, Übergewicht und damit zusamenhängenden Krankheiten"
Es ist unter Fachleuten unstrittig: In Deutschland sind ca. 2 Mio. Kinder und Jugendliche übergewichtig, ein Teil davon, nämlich 800.000 sind adipös (krankhaft fettsüchtig). Die Tendenz …
… zuständige Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie betrachtet hierin die Steigerung der Energieeffizienz als gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die nicht alleine von der Bundesregierung bewältigt werden könne. Um den festgelegten Energieeinsparrichtwert von neun Prozent zu erreichen, seien weiterhin die Beiträge von Bürgern, Wirtschaft, Ländern …
AKTIONSPLAN FÜR WIRTSCHAFT - STATT FÜR MENSCHENRECHTE
Hamburg, 19.6.2018 – Die Globale Menschenrechtspolitik der Bundesregierung ist mangelhaft. Die neue Studie der Nichtregierungsorganisation Goliathwatch zeigt, dass der „Nationale Aktionsplans für Wirtschaft und Menschenrechte“ der Bundesregierung nicht die erwünschte Wirkung zeigt. Unternehmen erfüllen …
Im Jahre 2016 hat die Bundesregierung den Nationalen Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte (NAP) verabschiedet. Seit September wird die MVG Medienproduktion offiziell als Praxisbeispiel aus der Wirtschaft auf der Internetseite des Bundesministeriums geführt. Dabei werden die Lösungsansätze der MVG ebenso die Umsetzung in der betrieblichen Praxis …
… Konkretisierung im Gesetz gefordert, da die Probleme und Umsetzungsdefizite – wie z.B. bei der Frühförderung – seit Jahren bekannt sind. Die von der Bundesregierung benannten Maßnahmen sehen allerdings nur für einen vergleichweise sehr geringen Teil tatsächlich auch gesetzgeberischen Handlungsbedarf vor. Der überwiegende Teil der Maßnahmen beschränkt …
Villingen-Schwenningen, 27. August 2010 – Die Bundesregierung hat das neue Online-Bewegungsportal myFitbook (myFitbook.de) mit dem Prädikat „Unterstützt die Ziele von IN FORM“ ausgezeichnet. Der nationale Aktionsplan „IN FORM – Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung“ des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz …
… Weltladen an das Kanzleramt geschickt, damit sie kurz vor der entscheidenden Sitzung des Bundeskabinettes ankommen. Denn bis Mitte Juni entscheidet die Bundesregierung über den Nationalen Aktionsplan für Wirtschaft und Menschenrechte und ob dieser eine verbindliche Unternehmensverantwortung festschreibt.
Mit dem Nationalen Aktionsplan setzt die Bundesregierung …
… damit zusammenhängende Krankheiten“ durch das Bundeskabinett am Vortag.
„Mit dem Startschuss zur Umsetzung des Nationalen Aktionsplans für gesunde Ernährung und mehr Bewegung erkennt die Bundesregierung die Meinung der Experten an, dass das Problem des in Deutschland grassierenden Übergewichts und die damit verbundenen hohen Krankheitskosten von mehr als …
… umgesetzt
St. Augustin, 12.11.2014 Der Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) begrüßt den am Mittwoch bekannt gewordenen Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz der Bundesregierung. Der Entwurf beinhaltet die steuerliche Förderung der energetischen Gebäudesanierung. „Seit Jahren fordern wir als Vertretung des deutschen Heizungsbauerhandwerks von …
… praktizierter Maßnahmen zur Konfliktprävention
13. Mai 2004: Zur Verabschiedung des Aktionsplans zur zivilen Krisenprävention, Konfliktlösung und Friedenskonsolidierung durch die Bundesregierung erklärt der abrüstungspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Ruprecht Polenz MdB:
Der Aktionsplan zeigt einmal mehr, dass Rhetorik und moralischer …
Sie lesen gerade: peb unterstützt „IN FORM“, den Nationalen Aktionsplan der Bundesregierung