openPR Recherche & Suche
Presseinformation

„Du sollst keine anderen Ethiker neben mir haben“

24.11.200808:43 UhrGesundheit & Medizin
Bild: „Du sollst keine anderen Ethiker neben mir haben“
Das kritische Internetportal zum Medizin-, Pflege- und Gerontopsychiatrierecht - Lutz Barth
Das kritische Internetportal zum Medizin-, Pflege- und Gerontopsychiatrierecht - Lutz Barth

(openPR) … so oder ähnlich könnte das Gebot der Bundesärztekammer lauten, wenn es darum geht, sich in der Debatte um das Patientenverfügungsgesetz zu positionieren.

Wir haben hier bei openPR bereits des Öfteren darüber berichtet, dass die Bundesärztekammer in ihren öffentlichkeitswirksamen Verlautbarungen, insbesondere durch den Präsidenten Herr Hoppe und dem Vize, Herrn Montgomery, den Eindruck zu vermitteln sucht, wonach „die deutsche Ärzteschaft ein Gesetz zur Verbindlichkeit von Patientenverfügungen nicht für notwendig (hält)“ und im Übrigen die „Sterbehilfe“ keine Option aus der Sicht der Ärzteschaft sei.



Die neuerliche Umfrage (vgl. dazu Spiegel.de. v. 22.11.08) lässt allerdings an dieser Einschätzung der beiden Herren erhebliche Zweifel aufkommen. Ein Drittel der deutschen Ärzte befürwortet die Sterbehilfe und nach zahlreichen weiteren Umfragen unter den Ärzten drängt sich nun doch der Schluss auf, dass das ethische Votum der beiden Funktionäre der BÄK nicht das Meinungsbild innerhalb der Ärzteschaft widerspiegelt.

Offensichtlich sieht sich die BÄK dazu berufen, eine „ethische Grundhaltung“ qua standesethischer Proklamation zu verordnen, obgleich in nicht unwesentlichen Teilen der verfassten Ärzteschaft eine andere Auffassung vertreten wird.

Es bleibt kritisch nachzufragen, warum die BÄK der Öffentlichkeit Glauben schenken will, dass die Ärzteschaft unverrückbar hinter ihren Verkündungen steht?
Mehrere Umfragen skizzieren eine andere Realität und da stimmt es schon mehr als seltsam, wenn zumindest die Meinungsvielfalt unter den Ärzten nicht entsprechend eingestanden wird.

Das „Gewissen“ der Ärzte lässt sich nicht mit einem „Dekret“ oder einer Richtlinie verordnen. Zumindest in anonymisierter Form trauen sich die Ärzte, ihren wahren Standpunkt zu offenbaren. Dies erscheint auch insofern konsequent, weil wohl mit „Sanktionen“ der entsprechenden Landesärztekammern gerechnet werden muss, wenn und soweit sich ein(e) deutsche Ärztin oder Arzt sich zur „Sterbehilfe“ bekennt, geschweige denn sich vorstellen könnte, bei einem freiverantwortlichen Suizid ärztlich zu assistieren.

Es ist keine Frage: Auch die Ärzteschaft ist an Recht und Gesetz gebunden und von daher ist ein Gesetz zwingend notwendig – nicht zuletzt auch deswegen, um die aufgeklärte und selbstbestimmte Ärzteschaft ein stückweit aus ihrer „ethischen Umklammerung“ durch die Kammern lösen zu können, mal ganz davon abgesehen, dass die ärztliche Standesethik ihre Grenzen unmittelbar auch aus der Verfassung heraus erfährt. Es gibt keinen exklusiven Bereich der verfassten Ärzteschaft, ethische Supergrundrechtsschranken per Grundsatzvoten zu erlassen.

Was ist also gefordert?

Eine offene Diskussion innerhalb der Ärzteschaft, die nach wie vor schmerzlich vermisst wird. Der „gute Arzt“ – ein von Klaus Dörner skizziertes Bild der deutschen Ärzte – ist in erster Linie wohl auch ein Arzt, der seine Meinung in einem historisch bedeutsamen Wertediskurs frei äußern darf und nicht verpflichtet ist, sein „Gewissen“ in die Hände einzelner Interpreten zu legen, nur weil er in einer Körperschaft öffentlichen Rechts verkammert ist!

Lutz Barth

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 261957
 88

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „„Du sollst keine anderen Ethiker neben mir haben““ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von IQB - Medizin-, Pflege- und Psychiatrierecht - Lutz Barth

Bild: Wir sollen nicht sterben wollenBild: Wir sollen nicht sterben wollen
Wir sollen nicht sterben wollen
Der „Diskurs“ (?) über das frei verantwortliche Sterben eines schwersterkrankten und sterbenden Menschen ist nach wie vor nicht nur soziologisch unterbelichtet, sondern zeichnet sich insbesondere durch Glaubensbotschaften der selbsternannten „Oberethiker“ und deren „Geschwätzigkeit“ aus. „Lebensschützer“ meinen zu wissen, was die Schwersterkrankten und Sterbenden wünschen und welcher Hilfe diese am Ende ihres sich neigenden Lebens bedürfen. Mit Verlaub: Es reicht nicht zu, stets die Meinungsumfragen zu kritisieren, in denen die Mehrheit der…
Bild: Sterbehilfedebatte - Der Kreis der ethischen Überzeugungstäter ist überschaubarBild: Sterbehilfedebatte - Der Kreis der ethischen Überzeugungstäter ist überschaubar
Sterbehilfedebatte - Der Kreis der ethischen Überzeugungstäter ist überschaubar
Es scheint an der Zeit, in einer hoch emotionalisierten Debatte „Ross und Reiter“ zu benennen, die sich fortwährend um den „Lebensschutz“ scheinbar verdienstbar gemacht haben und unbeirrt auf ihrer selbst auferlegten Mission fortschreiten. Einige politisch Verantwortlichen sind gewillt, die „Sterbehilfe“ gesetzlich zu regeln und wie es scheint, besteht das Ziel in einer strikten Verbotsregelung. Auffällig ist, dass es sich um eine handverlesene Schar von Ethiker, Ärztefunktionären, freilich auch Theologen und Mediziner handelt, bei denen ber…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Auf Entdeckungslaufreise - Ausgewählte Themen, Teezimmer und TexteBild: Auf Entdeckungslaufreise - Ausgewählte Themen, Teezimmer und Texte
Auf Entdeckungslaufreise - Ausgewählte Themen, Teezimmer und Texte
Mit seinem neuen Buch "Auf Entdeckunggslaufreise" veröffentlicht der Theologe und Ethiker Hannes Kerfack eine Zusammenfassung seiner Projektideen, Gedanken und Texte. ------------------------------ Die nun in Buchform zusammengefassten Texte entstammen alle dem Literaturprojekt "Der Literathon" sowie der Lauf-, Schreib- und Kreativwerksta(d)tt "PoliS". …
Bild: Ärztliche Suizidassistenz: Ein gerechtfertigtes Verbot?Bild: Ärztliche Suizidassistenz: Ein gerechtfertigtes Verbot?
Ärztliche Suizidassistenz: Ein gerechtfertigtes Verbot?
… ärztlichen Musterberufsordnung überzeugt entgegen der von R. Kipke (Suizidassistenz: Ein gerechtfertigtes Verbot“ (in DÄ 48/2013) vorgetragenen Argumente keineswegs, zumal sich der Ethiker von der m.E. irrigen Vorstellung leiten lässt, als könne eine individuelle ärztliche Gewissensentscheidung durch eine „ethische Mehrheitsentscheidung“ ersetzt werden. Ohne …
Bild: Assistierter Suizid: Die ethische Verantwortung des ArztesBild: Assistierter Suizid: Die ethische Verantwortung des Arztes
Assistierter Suizid: Die ethische Verantwortung des Arztes
… geradezu einen nachhaltigen Widerspruch herausfordern muss, wollen wir nicht alle unversehens „Opfer“ eines arztethischen Standesethos werden, dass von namhaften Oberethikern in unserer Gesellschaft in ihrer Funktion als ethische Überzeugungstäter unnachgiebig verteidigt wird. Der Beitrag illustriert in besonderer Weise die fehlgeleitete Vorstellung …
Förderung der VolkswagenStiftung - Münchner Kolleg „Ethik in der Praxis“ startet
Förderung der VolkswagenStiftung - Münchner Kolleg „Ethik in der Praxis“ startet
… Einrichtungen im In- und Ausland verfolgen. Zudem ist etwa ein Workshop „Ethik als Beruf“ vorgesehen mit Gästen, die ihre praktische Arbeit als Ethikerinnen und Ethiker vorstellen. „Es gibt viele gesellschaftliche und technologische Entwicklungen, die aufgrund der mit ihnen verbundenen moralischen Herausforderungen ethische Analysen und Bewertungen …
Bild: Nachgehakt - Selbstbestimmung - hart aber faire „Sonntagsreden“Bild: Nachgehakt - Selbstbestimmung - hart aber faire „Sonntagsreden“
Nachgehakt - Selbstbestimmung - hart aber faire „Sonntagsreden“
… Linderung verspricht: die Verbindlichkeit meiner Patientenverfügung aufgrund eines Gesetzes. Ich möchte keine Verantwortung für das „Fremde in mir“ tragen, auch wenn aus der Perspektive der Ethiker das Leben mit gravierenden kognitiven Einbußen „lebenswert“ erscheint. Dürfen wir so denken, fühlen und handeln? Wenn es nach dem Willen einiger Ethiker geht, …
Bild: Ist die Medizinethik ideologiefrei?Bild: Ist die Medizinethik ideologiefrei?
Ist die Medizinethik ideologiefrei?
… Demenz – leben zu wollen, diese aber letztlich nicht wissen, wie sie sich als Schwerstkranke fühlen würden. Dies führt zu der höchst angenehmen Konsequenz mancher Ethiker, dass die künftigen Patienten vor unvernünftigen Entscheidungen zu bewahren seien, so dass in jedem Falle eine Reichweitenbegrenzung dergestalt geboten sei, dass im Zweifel die Krankheit …
Bild: Herbe Kritik vom Medizinethiker Heffels - „Trivialisierung“ der Diskussion um Patientenverfügung?Bild: Herbe Kritik vom Medizinethiker Heffels - „Trivialisierung“ der Diskussion um Patientenverfügung?
Herbe Kritik vom Medizinethiker Heffels - „Trivialisierung“ der Diskussion um Patientenverfügung?
An welche Adresse der Vorwurf der „Trivialisierung“ einer gewichtigen Debatte des Kölner Ethikers Prof. Dr. Wolfgang M. Heffels von der Katholischen Hochschule NRW auch immer gerichtet sein mag, offenbart dieser doch letztlich das Kernproblem in der bisherige Debatte um die Patientenverfügung: Gegenwartsethiker schwingen sich auf, ihre spezifische Philosophie …
Bild: Patientenautonomie und rechtswidrige Körperverletzung - Was uns nachdenklich stimmen sollteBild: Patientenautonomie und rechtswidrige Körperverletzung - Was uns nachdenklich stimmen sollte
Patientenautonomie und rechtswidrige Körperverletzung - Was uns nachdenklich stimmen sollte
Ist es nicht verwunderlich, dass die große Gemeinde der gutmeinenden Ethiker und Hobbyphilosophen beredt schweigt, wenn gleichsam „Internas“ aus den Ärztekreisen öffentlich werden? Nur wenige Presseportale haben über den Vorgang im Bereich der Berliner Ärztekammer berichtet, wo gegen einen Arzt strafrechtlich ermittelt wurde, da dieser sich über den …
Bild: Patientenverfügung und „Werteverschiebung“?Bild: Patientenverfügung und „Werteverschiebung“?
Patientenverfügung und „Werteverschiebung“?
Der Klinische Ethiker des Evangelischen Krankenhauses Bielefeld, Klaus Kobert, hat den Entwurf für eine gesetzliche Regelung der Patientenverfügung des SPD-Rechtsexperten Joachim Stünker kritisiert, da nach dem Stünker-Entwurf die Reichweite der Patientenverfügung nicht beschränkt werden soll. „Wenn unabhängig von Art und Schwere der Erkrankung auf …
Bild: IQB-Kampagne: Wir suchen den „Superethiker“ DeutschlandsBild: IQB-Kampagne: Wir suchen den „Superethiker“ Deutschlands
IQB-Kampagne: Wir suchen den „Superethiker“ Deutschlands
Wir nehmen das Motto „Deutschland sucht den Superarzt“ zum willkommenen Anlass, uns hierzulande auf die Suche nach dem „Superethiker“ zu begeben. Hier hoffen wir auf Ihre Unterstützung. Wir beabsichtigen zwar nicht, ein Casting durchzuführen, aber dennoch sind alle Ethikerinnen und Ethiker aufgerufen, sich für diesen Titel zu bewerben! Wir setzen dann …
Sie lesen gerade: „Du sollst keine anderen Ethiker neben mir haben“