openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Förderung der VolkswagenStiftung - Münchner Kolleg „Ethik in der Praxis“ startet

11.12.201717:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Vom automatisierten Fahren über Fragen der Biotechnologie bis hin zur Familienethik: An der LMU widmen sich künftig Nachwuchswissenschaftler und –wissenschaftlerinnen mit philosophischen Mitteln drängenden gesellschaftlichen Fragen.

---
Am Lehrstuhl für Praktische Philosophie und Ethik der LMU startet ein neues Promotionsprogramm: Die Doktorandinnen und Doktoranden im „Münchner Kolleg Ethik in der Praxis“ (MKEP) werden Fragen der Ethik in konkreten, praktischen Zusammenhängen mit philosophischen Mitteln analysieren und Lösungsvorschläge entwickeln. Das Graduiertenkolleg wird von der VolkswagenStiftung in den kommenden Jahren mit mehr als 1,6 Millionen Euro gefördert.

Die Doktorandinnen und Doktoranden werden in den internationalen Forschungskontext eingebunden, zugleich soll das Kolleg stark praxisbezogen sein. So werden Doktorandinnen und Doktoranden im Rahmen ihrer Dissertationen Projekte in Unternehmen, Stiftungen oder öffentlichen Einrichtungen im In- und Ausland verfolgen. Zudem ist etwa ein Workshop „Ethik als Beruf“ vorgesehen mit Gästen, die ihre praktische Arbeit als Ethikerinnen und Ethiker vorstellen.

„Es gibt viele gesellschaftliche und technologische Entwicklungen, die aufgrund der mit ihnen verbundenen moralischen Herausforderungen ethische Analysen und Bewertungen erfordern. Dazu zählen zum Beispiel ebenso Fragen zum ärztlich assistierten Suizid und dem Einsatz von Neuroimplantaten wie zur nachhaltigen Produktionsweise in Unternehmen, zur betrieblichen Mitbestimmung oder zum Zusammenleben in modernen Familien“, sagt Monika Betzler, Inhaberin des Lehrstuhls V für Praktische Philosophie und Ethik, die das Kolleg leiten wird. Ziel des Doktorandenprogramms ist es, praxisorientierte philosophische Ethikerinnen und Ethiker sowohl für die Forschung als auch für außerakademische Berufsfelder auszubilden.

Den Rahmen des Kollegs bildet das Münchner Kompetenzzentrum Ethik, dessen Sprecherin Monika Betzler ist. Die Betreuerinnen und Betreuer der Dissertationsprojekte kommen aus unterschiedlichen Disziplinen und Fakultäten, darunter der Medizin und der Neurobiologie, zeichnen sich jedoch alle durch fundierte Kompetenzen in philosophischer Ethik aus.

Kontakt
Professor Monika Betzler
Lehrstuhl V für Praktische Philosophie und Ethik der LMU
Tel.: +49 (0) 89/2180-2386
E-Mail: E-Mail

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 984890
 739

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Förderung der VolkswagenStiftung - Münchner Kolleg „Ethik in der Praxis“ startet“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Ludwig-Maximilians-Universität München

Molekularbiologie - Frühe Faltungen
Molekularbiologie - Frühe Faltungen
Ribosomen sind die Proteinfabriken der Zelle. LMU-Forscher zeigen frühe Schritte ihres Zusammenbaus und visualisieren dabei, wie sie sich aus zahlreichen Komponenten aufbauen und in die richtige Form falten. --- Wenn Zellen wachsen, produzieren die zellulären Proteinfabriken – die Ribosomen – große Mengen an Proteinen. Dafür muss die Zelle zunächst die Ribosomen selbst in großem Maßstab bilden. Eine Hefezelle produziert etwa 100.000 Ribosomen pro Stunde, wobei für jedes Ribosom etwa 80 ribosomale Proteine und vier ribosomale RNAs hergestellt…
Neue DFG-Forschergruppe - Philologie des Abenteuers
Neue DFG-Forschergruppe - Philologie des Abenteuers
Am Institut für allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft der LMU startet eine geisteswissenschaftliche DFG-Forschergruppe. --- Vom antiken Roman bis Tolkien – Abenteuergeschichten haben die Menschen schon immer fasziniert. Eine neue Forschergruppe an der LMU wird sich dem Abenteuer nun aus literaturwissenschaftlicher Sicht widmen. „Abenteuer ist ein ursprünglich narrativer Begriff, der in wichtigen Aspekten aus der höfischen Epik des Mittelalters stammt und in charakteristischer Ambivalenz sowohl einen Ereignistyp als auch ein Erzä…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Neues Reisen – Neue MedienBild: Neues Reisen – Neue Medien
Neues Reisen – Neue Medien
VolkswagenStiftung fördert neues Forschungskolleg mit berufspraktischen Modulen mit mehr als 1,4 Millionen Euro --- Wie reisen Menschen gegenwärtig, welche Erfahrungen machen sie dabei, welche Darstellungen finden sich in den Medien, und wie beeinflussen sich Reisepraktiken und Medien wechselseitig? Antworten auf solche Fragen will ein neues Projekt …
Bild: Karl-Ziegler-Preis für Stefan MeckingBild: Karl-Ziegler-Preis für Stefan Mecking
Karl-Ziegler-Preis für Stefan Mecking
… Koselleck-Projekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zum Thema „Quantifizierung des Bioabbaus von Polyethylen vermittels katalytischer Methoden“ (2024) sowie jüngst eine Förderung der VolkswagenStiftung für das Kooperationsprojekt „Textile Materials Designed for Circularity“ (2025), das Mecking und sein Team zusammen mit Kolleg*innen der RWTH Aachen …
Empfindsame Technologien – Neues Forschungskolleg an Hochschulen Brandenburgs
Empfindsame Technologien – Neues Forschungskolleg an Hochschulen Brandenburgs
… Städte entwickeln sich zu sensorischen Netzwerken. Was Sensoren erfassen und wie sie uns steuern, erforscht das neue Forschungskolleg „SENSING: Zum Wissen sensibler Medien“. --- Die VolkswagenStiftung fördert es ab Juni 2018 für vier Jahre mit rund 1,6 Millionen Euro. Sieben Doktorandinnen und Doktoranden und ein Postdoc werden Sensortechnologien, sensorisches …
Dem Bundestag wichtig, der Deutschen Bank lästig
Dem Bundestag wichtig, der Deutschen Bank lästig
Thema: Abraham-Geiger-Kolleg / Deutsche Bank / Bundestag 07. 11. 2008 - Laut epd stellt die Deutsche Bank ihre finanzielle Förderung des Abraham-Geiger-Kollegs in Potsdam ein. Dazu erklärt Petra Pau, Mitglied im Vorstand der Fraktion DIE LINKE und im Innenausschuss: Die Druckertinte unter dem Beschluss des Bundestages zur Förderung jüdischen Lebens …
Gewagte Forschung: VolkswagenStiftung fördert Experimente an der Uni Halle
Gewagte Forschung: VolkswagenStiftung fördert Experimente an der Uni Halle
Drei innovative und unkonventionelle Projekte der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) erhalten eine "Experiment!"-Förderung der VolkswagenStiftung. Im Rahmen eines kurzen Forschungsprojekts sollen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler herausfinden, ob ihre Ideen tragfähig sind. Gefördert werden an der MLU Projekte zu Biomarkern für …
Startup-Förderung: Von der innovativen Idee zur praktischen Umsetzung
Startup-Förderung: Von der innovativen Idee zur praktischen Umsetzung
… resultiert aus dem Gegenwert der jährlichen Dividende auf nominal 30,2 Millionen VW-Treuhandaktien des Landes Niedersachsen, die dem Gewinnabführungsanspruch an die VolkswagenStiftung unterliegen. Satzungsgemäß sind die Fördermittel an wissenschaftliche Einrichtungen im Land Niedersachsen zu vergeben. Dazu legt die Landesregierung dem Kuratorium der …
13 Mio. Euro für Promotionskollegs im Spannungsfeld zwischen Forschung und beruflicher Praxis
13 Mio. Euro für Promotionskollegs im Spannungsfeld zwischen Forschung und beruflicher Praxis
… auf Karrierewege außerhalb der Wissenschaft unzureichend vorbereitet. Mit einer Ausschreibung von Promotionskollegs für die Geistes-, Kultur- und Gesellschaftswissenschaften möchte die VolkswagenStiftung einen Impuls für eine stärkere Praxisorientierung geben. Jetzt wurden Mittel unter anderem nach München, an die Universitäten Duisburg-Essen, Bochum …
Bild: 200. Sitzung des Kuratoriums der VolkswagenStiftungBild: 200. Sitzung des Kuratoriums der VolkswagenStiftung
200. Sitzung des Kuratoriums der VolkswagenStiftung
Anlässlich der 200. Gremiensitzung hat Ministerpräsident Stephan Weil das Kuratorium und die Geschäftsführung der VolkswagenStiftung in das Gästehaus der niedersächsischen Landesregierung eingeladen. Im Fokus des informellen Austauschs: der spürbar positive Impuls, den zukunft.niedersachsen, das gemeinsame Förderprogramm von Land und Stiftung, für die …
Sie lesen gerade: Förderung der VolkswagenStiftung - Münchner Kolleg „Ethik in der Praxis“ startet