openPR Recherche & Suche
Presseinformation

13 Mio. Euro für Promotionskollegs im Spannungsfeld zwischen Forschung und beruflicher Praxis

04.01.201815:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Noch immer werden Doktorand(inn)en auf Karrierewege außerhalb der Wissenschaft unzureichend vorbereitet. Mit einer Ausschreibung von Promotionskollegs für die Geistes-, Kultur- und Gesellschaftswissenschaften möchte die VolkswagenStiftung einen Impuls für eine stärkere Praxisorientierung geben. Jetzt wurden Mittel unter anderem nach München, an die Universitäten Duisburg-Essen, Bochum und Dortmund sowie nach Göttingen und Konstanz bewilligt.



---
Die digital vernetzte Wissensgesellschaft hat einen stetig wachsenden Bedarf an Arbeitskräften mit einer fundierten akademischen Ausbildung. So eröffnen sich auch für promovierte Geistes-, Kultur- und Gesellschaftswissenschaftler(innen) neue, attraktive Berufschancen außerhalb der Universitäten – und alternativ zum klassischen Weg ins Lehramt. Doch obwohl eine Professur oder unbefristete Festanstellung in der Wissenschaft nur für sehr wenige erreichbar ist, spielt die Durchlässigkeit zwischen akademischer und außerakademischer Karriere in der deutschen Doktorand(inn)enausbildung nach wie vor kaum eine Rolle – anders als etwa bei den "practice-based doctorates" im angelsächsischen Raum.

Mit ihrer einmaligen Ausschreibung "Wissenschaft und berufliche Praxis in der Graduiertenausbildung" möchte die VolkswagenStiftung strukturverändernd auf die Promotionskonzepte in den Geistes-, Kultur- und Gesellschaftswissenschaften wirken. Um ein Signal zu setzen, im besten Fall auch für andere Förderorganisationen, unterstützt sie Forschungskollegs mit Pilotcharakter, in denen Nachwuchswissenschaftler(innen) im Rahmen ihrer Dissertationen genauere Einblicke in verschiedene Berufsfelder erhalten und sich so bereits während der Promotion für eine außeruniversitäre Tätigkeit qualifizieren können.

FOLGENDE ACHT PROJEKTE WURDEN BEWILLIGT (zwei beispielhafte Projektbeschreibungen finden Sie im Anschluss an diese Liste):

Prof. Dr. Marie-Luise Angerer: "Sensing: Zum Wissen sensibler Medien" (Universität Potsdam, rd. 1,6 Mio. Euro)

Prof. Dr. Monika Betzler: "Münchner Kolleg 'Ethik in der Praxis' (MKEP)" (Ludwig-Maximilians-Universität München, rd. 1,6 Mio. Euro)

Prof. Dr. Barbara Buchenau: "Scripts for Postindustrial Urban Futures: American Models, Transatlantic Interventions" (Universität Duisburg-Essen, rd. 1,7 Mio. Euro)

Prof. Dr. Susanne Fengler (Technische Universität Dortmund, rd. 540.000 Euro), Prof. Dr. Barbara Thomaß (Universität Bochum, rd. 550.000 Euro) und Prof. Dr. Jens Loenhoff (Universität Duisburg-Essen, rd. 550.000 Euro): "MEDAS 21 | Global Media Assistance: Applied Research, Improved Practice in the 21 Century"

Prof. Dr. Barbara Korte: "Neues Reisen – Neue Medien. Zirkulationen zeitgenössischer Reiseerfahrung zwischen Praxis und Repräsentation" (Universität Freiburg, rd. 1,4 Mio. Euro)

Prof. Dr. Karin Leonhard: "Rahmenwechsel. Kunstwissenschaft und Kunsttechnologie im Austausch" (Universität Konstanz, rd. 1,8 Mio. Euro)

Prof. Dr. Christina Strunck: "Modellierung von Kulturgeschichte am Beispiel des Germanischen Nationalmuseums: Vermittlungskonzepte für das 21. Jahrhundert" (Universität Erlangen-Nürnberg, rd. 1,6 Mio. Euro)

Prof. Dr. Margarete Vöhringer: "Wissen/Ausstellen. Eine Wissensgeschichte von Ausstellungen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts" (Universität Göttingen, rd. 1,8 Mio. Euro)

KURZBESCHREIBUNGEN VON ZWEI BEISPIELHAFTEN PROMOTIONSKOLLEGS:

Prof. Dr. Monika Betzler (Ludwig-Maximilians-Universität München): "Münchner Kolleg 'Ethik in der Praxis' (MKEP)"

Das Kolleg setzt es sich zum Ziel, das neue Berufsbild des/der "praxisorientierten philosophischen Ethikers/in" zu schaffen. Zahlreiche soziale und technologische Entwicklungen erfordern ethische Analysen, die weltanschaulich neutral sind und eine rationale und für alle akzeptable Grundlage verantwortlichen Handelns in pluralistischen und global vernetzten Gesellschaften liefern. Die philosophische Ethik kann eine solche Grundlage bereitstellen. Dennoch finden viele öffentliche und berufsethische Diskurse oftmals ohne Moralphilosoph(inn)en statt: z. B. in Ethikkommissionen, die sich mit der Bewertung neuester Entwicklungen in Medizin und Forschung auseinandersetzen. Um das neue Berufsbild nachhaltig zu prägen, kooperiert das Kolleg mit Wirtschaftsunternehmen, Stiftungen und öffentlichen Institutionen, in denen sich die Doktorand(inn)en vertieft mit deren moralisch relevanten Herausforderungen auseinandersetzen und Handlungsempfehlungen entwickeln können, die auf höchstem philosophischen Niveau reflektiert und begründet sind.

Prof. Dr. Barbara Buchenau (Universität Duisburg-Essen): "Scripts for Postindustrial Urban Futures: American Models, Transatlantic Interventions"

Was verbindet den sogenannten Rust Belt, die ausgedehnte Altindustrieregion in den USA, mit dem Ruhrgebiet? Beide haben wechselhafte Phasen von De- und Reindustrialisierung hinter sich und stehen vor demografischen Herausforderungen: die Bevölkerung ist ethnisch vielfältig, der Anteil der Älteren steigt. Acht junge Wissenschaftler(innen) werden sich anhand amerikanischer Modelle mit Konzepten für eine nachhaltige Stadtentwicklung befassen, um anschließend zu prüfen, welche "Skripte" sich auf Städte im Ruhrgebiet anpassen lassen – für eine ökologisch nachhaltige, künstlerisch-kreative, aber auch sozial und kulturell inklusive Zukunft. Die Doktorand(inn)en arbeiten sich ein Jahr lang in das Forschungsfeld ein und arbeiten in einer einjährigen Praxisphase bei Unternehmen in Deutschland und den USA.

Link zu weiteren Informationen zu dieser Ausschreibung:

Weitere Informationen:
- https://www.volkswagenstiftung.de/unsere-foerderung/unser-foerderangebot-im-ueberblick/ausschreibung-wissenschaft-und-berufliche-praxis-in-der-graduiertenausbildung.html Weitere Informationen zu dieser Ausschreibung.
- https://www.volkswagenstiftung.de/nc/aktuelles-presse/presse/pressedet/news/detail/artikel/13-mio-euro-fuer-promotionskollegs-im-spannungsfeld-zwischen-forschung-und-beruflicher-praxis/marginal/5457.html Die Pressemitteilung im Internet.

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 987580
 621

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „13 Mio. Euro für Promotionskollegs im Spannungsfeld zwischen Forschung und beruflicher Praxis“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von VolkswagenStiftung

Neue Förderinitiative: Künstliche Intelligenz und ihr Einfluss auf die Gesellschaft von morgen
Neue Förderinitiative: Künstliche Intelligenz und ihr Einfluss auf die Gesellschaft von morgen
Für interdisziplinäre Forschungsverbünde in den Gesellschafts- und Technikwissenschaften, die sich den Herausforderungen im Spannungsfeld Künstliche Intelligenz und Gesellschaft widmen, startet die VolkswagenStiftung eine neue Förderinitiative. Forscher(innen) können sich künftig um bis zu 1,5 Mio. Euro für bis zu vier Jahre bewerben, um die verantwortungsvolle Weiterentwicklung von KI-Systemen sicher zu stellen. --- Die Digitalisierung führt zu weitreichenden Veränderungen auf gesellschaftlicher, sozialer, politischer sowie wirtschaftlicher…
Öffentliche Veranstaltungen am 8., 11. und 30. Januar in Hannover
Öffentliche Veranstaltungen am 8., 11. und 30. Januar in Hannover
Vortragsabend über Forschung in Hannover flankiert Neujahrsempfang des Oberbürgermeisters +++ Gespräch über die Suche nach dem Glück +++ Von Horrorvorstellungen und Schreckensszenarien: Forum analysiert Angst vor dem Unbekannten --- Vortragsabend über Forschung in Hannover flankiert Neujahrsempfang des Oberbürgermeisters Viele der hannoverschen Forschungseinrichtungen sind durch die "Initiative Wissenschaft Hannover" miteinander verbunden. Über die Arbeit der Wissenschaftler(innen) sowie das Spektrum ihrer Forschung informiert das Video-Por…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Freelancer im Spannungsfeld von Flexibilisierung und StabilisierungBild: Freelancer im Spannungsfeld von Flexibilisierung und Stabilisierung
Freelancer im Spannungsfeld von Flexibilisierung und Stabilisierung
Bund fördert WHL-Forschungsvorhaben zu neuen Arbeitswelt-Konzepten „Freelancer im Spannungsfeld von Flexibilisierung und Stabilisierung: Innovative Konzepte für den erfolgreichen Einsatz, die Motivation und Bindung sowie Stärkung ihrer beruflichen Identität und Employability (FlinK)“ – so lautet der Titel eines neuen Forschungsprojektes unter der Leitung …
„Sensationsgeschichte der frühen Neuzeit“ –Auftaktveranstaltung zur 1. International Summer School
„Sensationsgeschichte der frühen Neuzeit“ –Auftaktveranstaltung zur 1. International Summer School
Erste Sommerschule des Marburger Promotionskollegs für Geistes- und Sozialwissenschaften – „Das Wilde Subjekt“: Mediävist Christian Kiening von der Universität Zürich ist als Redner zu Auftaktveranstaltung am 25. Juni eingeladen. Am 25. Juni 2007 wird Professor Dr. Christian Kiening vom Deutschen Seminar der Universität Zürich als Redner bei der Auftaktveranstaltung …
Bild: 2. Coaching-Kongress: „Coaching heute: Zwischen Vertraulichkeit und Firmeninteressen“Bild: 2. Coaching-Kongress: „Coaching heute: Zwischen Vertraulichkeit und Firmeninteressen“
2. Coaching-Kongress: „Coaching heute: Zwischen Vertraulichkeit und Firmeninteressen“
… Vertraulichkeit und Firmeninteressen Der Kongress widmet sich dem Thema „Coaching heute: Zwischen Vertraulichkeit und Firmeninteressen“, womit ein bisher weniger beachtetes Spannungsfeld im Fokus steht. Coaching im Unternehmen ist eine mittlerweile gefragte Personalentwicklungsmaßnahme bei der Begleitung von Veränderungen oder beruflicher Weiterentwicklung. …
Weltbilder im Mittelalter - Kolloquium internationaler Nachwuchswissenschaftler
Weltbilder im Mittelalter - Kolloquium internationaler Nachwuchswissenschaftler
Die erfolgreiche Arbeitsgruppe der „Jungen Marburger Mediävisten“ des Promotionskollegs für Geistes- und Sozialwissenschaften veranstaltet vom 09. bis 11 März 2007 in der Alten Aula der Universität Marburg ein international ausgerichtetes Kolloquium zum Thema „Weltbilder im Mittelalter“. Wissenschaftler aus England, Österreich, Deutschland und Amerika …
Bild: Taros Chemicals feiert 15 Jähriges und expandiert weiter am Standort DortmundBild: Taros Chemicals feiert 15 Jähriges und expandiert weiter am Standort Dortmund
Taros Chemicals feiert 15 Jähriges und expandiert weiter am Standort Dortmund
… aufstrebenden Pharma- und Chemiestandort Dortmund im Kreise unserer Gäste feiern können. Damit setzen wir ein deutliches Zeichen, dass sich Investitionen in chemische und pharmazeutische Forschung für mittelständische Firmen in Deutschland und insbesondere in NRW am Standort Dortmund auch in Zukunft lohnen. Unser erfolgreicher Zuschlag für das mit einem …
Bundespräsident beruft neue Mitglieder in den Wissenschaftsrat
Bundespräsident beruft neue Mitglieder in den Wissenschaftsrat
… Bundesregierung und der Länderregierungen wurden berufen:Dr. Jutta AllmendingerProfessorin für Bildungssoziologie und Arbeitsmarktforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin | Leiterin des Promotionskollegs „Gute Arbeit in einer transformativen Welt“ am Wissenschaftszentrum Berlin für SozialforschungDr. Alena Michaela BuyxProfessorin für Ethik der Medizin und …
Drittmittel eingeworben: PFH erforscht Entwicklung postsozialistischer Staaten
Drittmittel eingeworben: PFH erforscht Entwicklung postsozialistischer Staaten
… das Kompetenznetzwerk koordiniert. Die Forscherteams des interdisziplinären Netzwerks werden die Wechselwirkungen politischer, ökonomischer und sozialer Entwicklungen im Spannungsfeld historischer Traditionen und der Globalisierung in ehemals sozialistischen Ländern untersuchen. "Diese Projektförderung bedeutet eine weitere Stärkung unseres Profils. …
Bild: Kultur und Tourismus: Strategien für alpine DestinationenBild: Kultur und Tourismus: Strategien für alpine Destinationen
Kultur und Tourismus: Strategien für alpine Destinationen
als 35 Interviews mit Experten aus Kultur, Tourismus, Wirtschaft, Politik, Forschung und öffentlicher Verwaltung sichern Ihnen konkrete Empfehlungen für die Praxis. "Eines der umfassendsten Werke zum Themenkreis Management von Destinationen: Strategielehre für das Tourismus- und Kulturmanagement im Spannungsfeld von Ressourcen, Markt und Netzwerke!"
11. Bayerischer Fachkongress Glücksspiel (Online-Veranstaltung)
11. Bayerischer Fachkongress Glücksspiel (Online-Veranstaltung)
… hinter die Kulissen des Profifußballs. In einem kritischen Vortrag zum Thema Sportwetten wird es darum gehen, wie sich die Sportbranche im Spannungsfeld zwischen Gewinnmaximierung und Integrität positioniert. Den Vortrag „Online-Sportwetten und Werbung – zur Integrität des Profifußballs im Spannungsfeld wirtschaftlicher Gewinnmaximierung“ hält Prof. …
Zeit- und Selbstmanagement in Kreisau/ Polen, Dr. Eva-Maria Siegel, Köln
Zeit- und Selbstmanagement in Kreisau/ Polen, Dr. Eva-Maria Siegel, Köln
… Mitteleuropaprogramm der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik mit Sitz in Berlin wird Frau Dr. Eva-Maria Siegel am 1. und 2. Juli 2005 im Rahmen eines Promotionskollegs in Polen ein Seminar zum Selbst- und Zeitmanagement durchführen. Regeln zur Zielbestimmung, zur Prioritätensetzung und die Erstellung von Aktionsplänen zählen zu den klassischen Themenfeldern …
Sie lesen gerade: 13 Mio. Euro für Promotionskollegs im Spannungsfeld zwischen Forschung und beruflicher Praxis