openPR Recherche & Suche
Presseinformation

„Der demografische Wandel – Eine Zwischenbilanz“ - Hearing an der FH FFM

19.11.200810:42 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) An der Fachhochschule Frankfurt am Main - University of Applied Sciences (FH FFM) findet am 21. November 2008 das zweite Hearing des Forschungszentrums Demografischer Wandel (FZDW) statt. "Die im November 2007 gegründete Forschungseinrichtung der FH FFM möchte bei der Veranstaltung eine Zwischenbilanz der Diskussion um die demografische Entwicklung ziehen", erklärt Andreas Klocke, Leiter des FZDW.

Die Themen der Vorträge reichen von "Der demografische Wandel im Spiegel von Medien, Wissenschaft und Politik" über "Kinderlosigkeit in Deutschland" bis zu "Der demografische Wandel aus Sicht der Bevölkerung". Die Referenten sind Stefan Hradil, Soziologieprofessor an der Universität Mainz, Christian Schmitt vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung Berlin und Sven Stadtmüller, wissenschaftlicher Mitarbeiter des FZDW.

Das FZDW hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Folgen der älter werdenden Gesellschaft interdisziplinär zu untersuchen. Im Vordergrund stehen dabei die entsprechenden Probleme in sozialen, wirtschaftlichen und technischen Bereichen, heißt es seitens der FH FFM. Das Team des FZDW wolle mit dem zweiten Hearing an die erfolgreiche Auftaktveranstaltung "Herausforderungen und Chancen des Demografischen Wandels" im vergangenen Jahr anknüpfen.

Termin: 21. November 2008, 14 bis 17 Uhr
Ort: FH FFM, Campus Nibelungenplatz/Kleiststraße, Gebäude 4, Raum 111/112

Kontakt: FZDW, Sven Stadtmüller, Telefon: 069/1533-3187, E-Mail: E-Mail, Internet: http://www.fh-frankfurt.de/fzdw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 260736
 57

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „„Der demografische Wandel – Eine Zwischenbilanz“ - Hearing an der FH FFM“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Fachhochschule Frankfurt am Main

Bild: Forschungsstark: Von mobilen Koffern, barrierefreiem Scannen und gesäuberten RegenabflüssenBild: Forschungsstark: Von mobilen Koffern, barrierefreiem Scannen und gesäuberten Regenabflüssen
Forschungsstark: Von mobilen Koffern, barrierefreiem Scannen und gesäuberten Regenabflüssen
Fachhochschule Frankfurt leitet drei neue LOEWE-Forschungsprojekte / Neuer Forschungsbericht der Hochschule erschienen Drei Forschungsprojekte unter Federführung der Fachhochschule Frankfurt am Main werden künftig im Rahmen des Landesexzellenzprogramms LOEWE (Landes-Offensive zur Entwicklung Wissenschaftlich-ökonomischer Exzellenz – Förderlinie 3) vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst gefördert; Wissenschaftsminister Boris Rhein hat am 30. Juni 2014 in Frankfurt die Bescheide übergeben. Es sind die Projekte „FluidSim - Simu…
Bild: Potenziale der Jugendlichen fördern: Vierter Durchgang des Projekts „Chancen bilden – Fit fürs Studium“Bild: Potenziale der Jugendlichen fördern: Vierter Durchgang des Projekts „Chancen bilden – Fit fürs Studium“
Potenziale der Jugendlichen fördern: Vierter Durchgang des Projekts „Chancen bilden – Fit fürs Studium“
73 Schüler(innen) haben erfolgreich an „Chancen bilden – Fit fürs Studium“ 2013/14 teilgenommen. Der vierte Durchgang des Projekts der Fachhochschule Frankfurt am Main ist beendet. Mit der Maßnahme werden Schüler(innen) aus nichtakademischen Elternhäusern im letzten Schuljahr vor dem (Fach)-Abitur gezielt gefördert. Ihnen soll so der Einstieg in ein erfolgreiches Studium erleichtert werden. Abbrecher-Quoten sollen durch die gezielte Wahl des Studienfachs verringert werden. Bei einer feierlichen Zertifikatsvergabe haben die Schüler(innen) und …

Das könnte Sie auch interessieren:

Elektrotechnik in einer veränderten Gesellschaft: FH Frankfurt begeht mit Festakt 75-jähriges Jubiläum
Elektrotechnik in einer veränderten Gesellschaft: FH Frankfurt begeht mit Festakt 75-jähriges Jubiläum
… Morkramer, Dekan des Fachbereichs 2. „Zu diesen Themen gehören unter anderen der ressourcenschonende Umgang mit Energie, die Elektromobilität, die Unterstützung des demografischen Wandels durch Assistenzsysteme und eine in die Zukunft gerichtete Kommunikationstechnik. Dazu stellen exemplarisch eine Kollegin und drei Kollegen aktuelle Entwicklungen dar, die …
„Sexualtrieb heute“:Vorträge an der FH Frankfurt beschäftigen sich mit der Problematik jugendlicher Sexualität
„Sexualtrieb heute“:Vorträge an der FH Frankfurt beschäftigen sich mit der Problematik jugendlicher Sexualität
… klassische Krankheitsbilder wie die Hysterie heute noch gibt.“ Die Vorträge im Mai 2010: 4. Mai 2010: „Früher war alles besser!? – Infantile Sexualität im Wandel“, Claudia Burkhardt-Mußmann, analytische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutin, Frankfurt am Main 18. Mai 2010: „Generation Porn? – Zur Rezeption pornographischer Inhalte im Internet durch …
"Der demografische Wandel in Frankfurt und der Region Rhein-Main" - Konferenz an der Fachhochschule Frankfurt
"Der demografische Wandel in Frankfurt und der Region Rhein-Main" - Konferenz an der Fachhochschule Frankfurt
Am 28. März 2009 findet an der Fachhochschule Frankfurt am Main - University of Applied Sciences (FH FFM) die Konferenz "Der demografische Wandel in Frankfurt und der Region Rhein-Main" statt. Das Forschungszentrum Demografischer Wandel (FZDW) der FH FFM organisiert sie gemeinsam mit der Landeszentrale für politische Bildung Hessen. "Zwar verläuft die …
Weiterbildungsstudium ProGRes zum Change Manager zieht Bilanz
Weiterbildungsstudium ProGRes zum Change Manager zieht Bilanz
… der vierte Durchlauf des Weiterbildungsstudium ProGRes zum Prozessgestalter („Change Manager“) 2005/06 geplant. Die Veranstalter nehmen dies zum Anlass, eine Zwischenbilanz zu ziehen. ProGRes steht für Professionelle Gestaltung von Reorganisationsprozessen. Die Weiterbildung qualifiziert die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dazu, Veränderungsprozesse …
Vorsitzender der „fünf Wirtschaftsweisen“ Rürup zu Gast beim Europa-Tag der FH Frankfurt
Vorsitzender der „fünf Wirtschaftsweisen“ Rürup zu Gast beim Europa-Tag der FH Frankfurt
tung der sozialen Sicherung. Der Gastredner Bert Rürup, Professor an der Technischen Universität Darmstadt und Vorsitzender des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, auch die „fünf Wirtschaftsweisen“ genannt, spricht zum Thema „Reform der sozialen Sicherung: Zwischenbilanz und Perspektiven“.
„Personalmanagement in Unternehmen und demografische Entwicklung“ - neues Weiterbildungsangebot der FH FFM
„Personalmanagement in Unternehmen und demografische Entwicklung“ - neues Weiterbildungsangebot der FH FFM
… Weiterbildung „Personalmanagement in Unternehmen und demografische Entwicklung – Herausforderungen an eine alternde Gesellschaft“. Die Teilnehmenden sollen mit den Grundzügen des demografischen Wandels – also der wirtschafts- und sozialpolitischen Bevölkerungsbewegung – vertraut gemacht werden. Sie erfahren, wie sich der Arbeitsmarkt verändern wird und …
DGWF Vorstand im Public Hearing des EU-Parlaments
DGWF Vorstand im Public Hearing des EU-Parlaments
… Initiativbericht "Academic further and distance education as part of the European lifelong learning strategy" und lud dazu Experten wissenschaftlicher Weiterbildung zu einem Public Hearing nach Brüssel ein. Die Idee zum Bericht hatte die DGWF-Landesgruppe Rheinland-Pfalz und Saarland 2016 an CULT herangetragen. Nach einem Vorgespräch mit dem Berichterstatter …
Frauen an der FH Frankfurt auf dem wissenschaftlichen Vormarsch: 300.000 Euro aus Bund-Länder-Programm
Frauen an der FH Frankfurt auf dem wissenschaftlichen Vormarsch: 300.000 Euro aus Bund-Länder-Programm
kelt werden. Das zweite Forschungsprojekt beschäftige sich mit der Wahrnehmung von architektonischen und städtebaulichen Räumen durch ältere und insbesondere seheingeschränkte Menschen. „Daraus sollen Erkenntnisse und Modelle für das künftige Planen und Bauen in einer Gesellschaft im demografischen Wandel abgeleitet werden“, so Peterek.
„Geschlechterverhältnisse im demografischen Wandel“ – öffentliche Veranstaltung an der FH Frankfurt
„Geschlechterverhältnisse im demografischen Wandel“ – öffentliche Veranstaltung an der FH Frankfurt
… November 2009 das Forschungszentrum Demografischer Wandel (FZDW) der Fachhochschule Frankfurt am Main – University of Applied Sciences (FH FFM). Das dritte „FZDW-Hearing: Geschlechterverhältnisse im demografischen Wandel“ findet in Kooperation mit dem Gender- und Frauenforschungszentrum der Hessischen Hochschulen (gFFZ) statt. Im Mittelpunkt stehe die …
Demografischer Wandel fordert Kommunen - FH Frankfurt veranstaltet Weiterbildung zur Bevölkerungsentwicklung
Demografischer Wandel fordert Kommunen - FH Frankfurt veranstaltet Weiterbildung zur Bevölkerungsentwicklung
Die Fachhochschule Frankfurt am Main (FH FFM) bietet in Zusammenarbeit mit dem Hessischen Städte- und Gemeindebund die Weiterbildung „Kommunen im Zeichen des demografischen Wandels“ an. Die Fortbildung findet am 23. März 2011 an der FH FFM statt. Der Alterungs- und Schrumpfungsprozess der Bevölkerung ist für viele Kommunen mit einer Reihe von Herausforderungen …
Sie lesen gerade: „Der demografische Wandel – Eine Zwischenbilanz“ - Hearing an der FH FFM