(openPR) Am 28. März 2009 findet an der Fachhochschule Frankfurt am Main - University of Applied Sciences (FH FFM) die Konferenz "Der demografische Wandel in Frankfurt und der Region Rhein-Main" statt. Das Forschungszentrum Demografischer Wandel (FZDW) der FH FFM organisiert sie gemeinsam mit der Landeszentrale für politische Bildung Hessen.
"Zwar verläuft die demografische Entwicklung in Frankfurt und im Rhein-Main-Gebiet vergleichsweise günstig. Dennoch wird sich auch dort eine spürbare Alterung der Bevölkerung vollziehen, die mit Konsequenzen verbunden ist", betont Sven Stadtmüller, wissenschaftlicher Mitarbeiter am FZDW. Die Konsequenzen sollen im Rahmen der Konferenz zur Sprache kommen.
Uwe van den Busch von der Hessen Agentur in Wiesbaden zeigt die demografischen Entwicklungsperspektiven für Frankfurt und die Region bis zum Jahr 2030 auf. Matthias Wirtz vom InWIS-Institut in Bochum beschäftigt sich mit dem Wohnungsmarkt der Zukunft und künftigen Wohntrends in Frankfurt und Rhein-Main. Heike Mühlhans von der ivm GmbH (Integriertes Verkehrs- und Mobilitätsmanagement Region Frankfurt Rhein-Main)stellt die Ergebnisse eines Projekts zur Entwicklung der Mobilität in Frankfurt und Rhein-Main bis 2030 vor. Barbara Klein von der FH FFM nimmt sich dem Thema Pflege an, während Martin Berner, Geschäftsführer des Bürgerinstituts Frankfurt, über die Potenziale bürgerschaftlichen Engagements vor dem Hintergrund einer alternden Gesellschaft spricht. Helga Nagel vom Amt für multikulturelle Angelegenheiten in Frankfurt zeigt neue Wege in der Integration auf.
"Wir erhoffen uns für unsere Gäste zahlreiche Anregungen für ihre tägliche Arbeit in Vereinen, Verbänden, der Politik sowie der Verwaltung und für uns Impulse für die Forschungsarbeit", sagt Andreas Klocke, Leiter des FZDW.
Termin: 28. März 2009, 13 Uhr 30 bis 17 Uhr
Ort: FH FFM, Campus Nibelungenplatz/Kleiststraße, Gebäude 4, Raum 111 /112
Kontakt und Anmeldung (per E-Mail): FZDW, Sven Stadtmüller, Te-lefon: 069/1533-3187, E-Mail: 
Fachhochschule Frankfurt am Main – University of Applied Sciences
Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nibelungenplatz 1
60318 Frankfurt am Main
Telefon: 069/15332409
Über das Unternehmen
Die Fachhochschule Frankfurt am Main - University of Applied Sciences mit ihrem wissenschaftlich hochqualifizierten und gleichzeitig praxisorientierten Studienangebot eröffnet jungen Menschen den Einstieg in einen attraktiven Beruf. Die internationale Ausrichtung ebnet ihnen den Weg zum weltweiten Arbeitsmarkt, denn die Fachhochschule bietet ein breites Sprachenangebot und vor allem die Chance zu Auslandssemestern an einer der über 60 internationalen Partneruniversitäten. Außerdem schließen bereits fast alle Studiengänge mit den internationalen Abschlüssen Bachelor und Master ab.
Darüber hinaus realisiert die FH FFM durch ihr breites Weiterbildungsangebot "Lebenslanges Lernen". In berufsbegleitenden Studiengängen und Aufbaustudien können sich Berufstätige für die zukünftigen Anforderungen in ihrem Berufsfeld qualifizieren. Die vier Fachbereiche mit insgesamt rund 40 Studiengängen spiegeln das wissenschaftliche Profil der Hochschule. Das breite Studienangebot wird stetig weiterentwickelt und um zukunftsorientierte Studiengänge ergänzt. Die anwendungsbezogene Forschung verzahnt die Lehre mit der Arbeitswirklichkeit.
Unser Ziel ist eine Ausbildung auf bestem fachlichen Niveau, kombiniert mit großer Praxisnähe und Anwendungsbezug. Neben das Fachstudium tritt deshalb die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen wie Teamkompetenz und Arbeitstechniken. Ebenso wird unser aller Verantwortung für Gesellschaft, Mensch und Umwelt reflektiert.
Die Hochschule begreift sich als Dienstleister für ihre Studierenden. In diesem Sinne schafft sie die Bedingungen für ein erfolgreiches Studium von der sorgsamen Studienplanung über die didaktische Wissensvermittlung bis hin zu der Beratung und Betreuung jedes Einzelnen.
Modern ausgestattete Hörsäle, Labore und Arbeitsräume sowie die Bibliothek mit ihrem aktuellen Medienangebot unterstützen die Studierenden.
Last but not least ist es der Campus mit seinen Angeboten, der zu einer guten Studienatmosphäre beiträgt: die schön gestaltete Mensa, die gemütlichen Cafés, die großzügige Campusanlage. Deutschlandweit einzigartig ist das breite und zudem meist kostenfreie Sportangebot der Fachhochschule. Das FH-Theater im eigenen Theatersaal hat sich ebenfalls zu einem Kristallisationspunkt der Campuskultur entwickelt.
Lernen und Leben - das schätzen die über 8.000 jungen Frauen und Männer, die hier an der Fachhochschule Frankfurt am Main die Zukunft studieren.