openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Humantechnologie-Cluster im Aufwind

Bild: Humantechnologie-Cluster im Aufwind
Forschen in der Humantechnologie
Forschen in der Humantechnologie

(openPR) Der steirische Humantechnologie-Cluster zählt mit Oktober 2008 insgesamt 58 Mitglieder. Wie eine soeben fertig gestellte Studie zeigt, setzen die Cluster-Unternehmen mit 7.663 MitarbeiterInnen rund 1,4 Milliarden Euro um. Die Trendanalyse zeigt, dass in den Geschäftsjahren 2006 auf 2007 sowohl die Umsätze als auch die Zahl der MitarbeiterInnen der Cluster-Unternehmen signifikant gestiegen sind.



Die Biotech- und Life-Science-Branche zählt weltweit zu den zukunftsträchtigsten und wachstumsstärksten Branchen – und der Humantechnologie-Cluster Steiermark hat sich innerhalb weniger Jahre zu einem internationalen Hotspot entwickelt. „Gerade in Zeiten, wo Gewitterwolken am Wirtschaftshorizont aufziehen, ist es wichtig, innovative Projekte und Produkt-Entwicklungen zu fördern“, betont Wirtschafts- und Innovationslandesrat Dr. Christian Buchmann. Wichtig ist ihm auch zu zeigen, dass die Steiermark durch das Arbeiten in Netzwerken und Clustern zahlreiche Stärkefelder forciert und nicht ausschließlich auf ein Standbein setzt.

Cluster trotzen der Wirtschaftskrise

Cluster-Geschäftsführer DI Dr. Robert Gfrerer zur aktuellen Wirtschaftssituation: „Ein Rundruf bei großen Cluster-Unternehmen hat gezeigt, dass in unserer Branche derzeit sogar Personalbedarf herrscht“. Gfrerer weiter zur Cluster-Studie: „Für uns sind die Zahlen eine Bestätigung für die Dynamik der steirischen Humantechnologie-Branche. Die von unserem Cluster unterstützten Projekte haben wesentlich zu dieser Dynamik beigetragen“, freut sich Cluster-Geschäftsführer Robert Gfrerer über die positive Entwicklung.

Die in Kooperation mit den Statistik-Eperten von Joanneum Research durchgeführte Studie zeigt, dass sich insbesondere die Unternehmen sehr dynamisch entwickeln: 7.663 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erwirtschafteten im Geschäftsjahr 2007 einen Jahresumsatz von 1,428 Mrd. Euro. Zählt man die Forschungseinrichtungen (TU Graz, Karl-Franzens-Universität, Medizinische Universität Graz, FH Joanneum, Joanneum Research, Kompetenzzentrum Angewandte Biokatalyse) dazu, liegt der Umsatz aller Clusterorganisationen bei 1,943 Mrd. Euro und die Mitarbeiterzahl bei 13.292.

Besonders erfreulich ist für Gfrerer auch die Tatsache, dass bei den Unternehmen des Clusters der Umsatz im Stärkefeld Humantechnologie von 29,36% im Jahr 2006 auf 34,76% im Jahr 2007 gestiegen ist. Die Forschungsquote bei den Primärbetrieben der Branche (ohne Zulieferer) betrug 2007 9,3%. Der Umsatz pro Mitarbeiter in den Clusterbetrieben stieg von 158.000 Euro (2006) auf 163.000 Euro 2007.

Cluster als „Infrastrukturen der Zukunft“

Die Cluster und Netzwerke sind wesentlicher Bestandteil der Wirtschaftsstrategie des Landes Steiermark. „Fast jeder 2. steirische Arbeitnehmer arbeitet in einem Betrieb, der in einem Cluster oder in einem Netzwerk organisiert ist“, erklärt Landesrat Buchmann. Die Cluster haben zu einer signifikanten Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der Steiermark geführt sowie eine nationale und internationale Standortprofilierung gebracht. „So ermöglichen sie ein konzentriertes Vorgehen im Standortwettbewerb und treten als Plattform für eine Branche auf. Und die Humantechnologie-Branche ist die ideale Ergänzung zu traditionelleren Branchen, in denen die Steiermark ebenfalls stark vertreten ist“, erklärt Buchmann. „Ein Cluster ist gerade auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten eine ebenso flexible wie schlagkräftige Organisationsform“, ist Clusterchef Gfrerer überzeugt.

Cluster-Perspektiven

Im Rahmen des Humantechnologie-Clusters werden mit aktuell 58 Cluster-Mitgliedsorganisationen – große und kleine Unternehmen, Universitäten und Forschungseinrichtungen – neue Technologien lanciert, Forschungszentren ins Leben gerufen und spezielle Ausbildungen entwickelt und angeboten. Clusterchef Robert Gfrerer: „Bald werden mehr als die Hälfte aller steirischen Branchen-Unternehmen in unserem Cluster vertreten sein. Gemeinsam und basierend auf dem Bedarf unserer Mitglieds-Organisationen werden wir den Humantechnologie-Standort Steiermark weiter entwickeln.“

Weitere Infos und Bilder online unter:
http://www.humantechnology.at/html/presseinfos_Clusterstudie_Branche_im_Aufwind.htm
(Ende)

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 251646
 1164

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Humantechnologie-Cluster im Aufwind“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Human.technology Styria

Bild: Ebola-Prävention und ein wissenschaftliches JubiläumBild: Ebola-Prävention und ein wissenschaftliches Jubiläum
Ebola-Prävention und ein wissenschaftliches Jubiläum
Steirische Humantechnologie-Unternehmen präsentieren Innovationen auf der heute beginnenden weltgrößten Medizinmesse Medica in Düsseldorf. „Ebola? Ist bei uns in Mitteleuropa kein Thema!“ Natürlich ist es unwahrscheinlich, dass MitarbeiterInnen von Krankenanstalten mit Ebola-Patienten in Kontakt kommen – aber es gibt noch andere Infektionen, die selbst für medizinisch geschultes Betreuungspersonal gefährlich werden können. „Deshalb bieten wir ab sofort ein zweistündiges Intensiv-Praxistraining für medizinisches Fachpersonal im Umgang mit in…
Bild: „CPhI Pharma Award 2014“ für „Enzym-Google“ von acibBild: „CPhI Pharma Award 2014“ für „Enzym-Google“ von acib
„CPhI Pharma Award 2014“ für „Enzym-Google“ von acib
Auf der „CPhI worldwide 2014“, der weltgrößten Pharmamesse, die dieses Jahr in Paris stattfindet, hat das österreichische K2-Kompetenzzentrum acib acib.at/ mit seiner Entwicklung eines „Enzym-Google“ am Abend des 7. Oktober 2014 den „CPhI Pharma Award 2014“ in der Kategorie „Innovation in Process Development“ verliehen bekommen: http://www.cphi.com/europe/home „Ich gratuliere dem acib zu dieser Auszeichnung, die beweist, dass die Menschen in den steirischen Kompetenzzentren Grenzen im Denken und Handeln überschreiten. Durch die enge Zusamme…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Steirer beim Worldmeeting in IstanbulBild: Steirer beim Worldmeeting in Istanbul
Steirer beim Worldmeeting in Istanbul
Der Humantechnologie-Cluster öffnet steirischen Unternehmen Türen zum türkischen Markt. Alle zwei Jahre findet als internationale Leitveranstaltung der Pharmabranche das „World Meeting on Pharmaceutics, Biopharmaceutics and Pharmaceutical Technology” statt. Zum insgesamt achten Mal im nächsten Jahr, und zwar von 19. bis 22. März 2012, diesmal in Istanbul. „Wir …
Bild: GxP-Ausbildung für die Life-Science-BrancheBild: GxP-Ausbildung für die Life-Science-Branche
GxP-Ausbildung für die Life-Science-Branche
Der Humantechnologiecluster setzt sein einzigartiges Qualifizierungs-Programm 2009 fort. 2006 begann der steirische Humantechnologie-Cluster als erster österreichischer Anbieter mit GxP-Schulungen für die Life-Science-Branche (Biotech, Pharma, Medizintechnik). Das Qualitätsmanagement- und Qualitätssicherungssystem GxP ist wesentliche Voraussetzung, um …
Bild: Cluster als Qualifizierungs-ErregerBild: Cluster als Qualifizierungs-Erreger
Cluster als Qualifizierungs-Erreger
Humantechnologie-Cluster erhielt Zuschlag für Qualifizierungsnetz QnHT – in den letzten Jahren wurden Qualifizierungsprogramme für 1,8 Millionen Euro lanciert. Zur Stärkung der Forschungskompetenzen von Klein- und Mittelbetrieben schrieb das österreichische Wirtschaftsministerium ein Programm für Qualifizierungsnetze von Unternehmen mit Universitäten …
Bild: Werte schaffen durch „intelligente Spezialisierung“Bild: Werte schaffen durch „intelligente Spezialisierung“
Werte schaffen durch „intelligente Spezialisierung“
Europa setzt auf die „Smart Specialisation“ der Regionen. Der Humantechnologie-Cluster hat diese Spezialisierung mit der Entwicklung seiner drei „strategischen Korridore“ („Pharmazeutische Verfahrens-, Prozess- und Produktionstechnologie“, „Biomedizinische Sensortechnologie & Biomechanik“ sowie „Biobank & Biomarkertechnologie“) bereits vorweggenommen. …
Bild: Humantechnologie-Unternehmen setzen auf FortbildungBild: Humantechnologie-Unternehmen setzen auf Fortbildung
Humantechnologie-Unternehmen setzen auf Fortbildung
Das Qualifizierungsprogramm des steirischen Humantechnologie-Clusters wird voll angenommen. Bereits zu Beginn des Jahres 2008 entwickelte der steirische Humantechnologie-Cluster gemeinsam mit den Unternehmen der Branche das Programm zur „Aus- und Weiterbildung im Stärkefeld Humantechnologie“, genannt „Skills Lab“. „Die Unternehmen selbst haben in einem …
Bild: Unternehmer erfreut über Erfolg mit Cluster-QualifizierungsnetzBild: Unternehmer erfreut über Erfolg mit Cluster-Qualifizierungsnetz
Unternehmer erfreut über Erfolg mit Cluster-Qualifizierungsnetz
… und Geschäftsführer des Cluster-Unternehmens Ortner Reinraumtechnik, seine Motivation an der Teilnahme am QnHT, dem im Oktober 2012 vom steirischen Humantechnologie-Cluster ins Leben gerufenen „Qualifizierungsnetzwerk Humantechnologie“. QnHT widmet sich im Kern der Höherqualifizierung von Mitarbeitern in Unternehmen der Humantechnologie-Branche in den …
Bild: Die Chancen liegen im SüdostenBild: Die Chancen liegen im Südosten
Die Chancen liegen im Südosten
Österreichischer Humantechnologie-Cluster erhebt Branchenstruktur in Slowenien und Kroatien „Die ‚Süd-Ost-Strategie’ ist ein Eckpfeiler der Internationalisierungs-Strategie zum mittel- und langfristigen Erfolg des Clusters“, erklärt der Chef des in Graz angesiedelten Humantechnologie-Clusters, Dr. Robert Gfrerer. Um für die mittlerweile 45 Mitgliedsunternehmen …
Bild: Knapp die Hälfte der Branchen-Unternehmen sind Cluster-MitgliederBild: Knapp die Hälfte der Branchen-Unternehmen sind Cluster-Mitglieder
Knapp die Hälfte der Branchen-Unternehmen sind Cluster-Mitglieder
Steirischer Humantechnologie-Cluster wird Zentrum des Life-Science-Standortes Österreich. Die Erfolgsbilanz 2007: 51 Cluster-Mitglieder, erfolgreiche Schwerpunkt-Projekte. Graz - Mit Ende des Jahres 2007 kann der Humantechnologie-Cluster bereits mehr als 50 Unternehmen als Mitglieder zählen. Das heißt, bei einem Branchenpotenzial in der Humantechnologie …
Bild: „New Rules of the Game“ – Fünf Jahre Humantechnologie-ClusterBild: „New Rules of the Game“ – Fünf Jahre Humantechnologie-Cluster
„New Rules of the Game“ – Fünf Jahre Humantechnologie-Cluster
Eine Branche im Umbruch, das steirische Stärkefeld Humantechnologie im Aufwind. 2004 wurde der Humantechnologie-Cluster gegründet. Nach fünf Jahren sind die Umsätze um rund 41 Prozent, die Beschäftigtenzahl um rund 25 Prozent gestiegen. Wie die „New Rules of the Game“ in den Humantechnologie-Märkten weltweit aussehen und wie der steirische Cluster darauf …
Bild: Cluster in BewegungBild: Cluster in Bewegung
Cluster in Bewegung
Studie des steirischen Humantechnologie-Clusters zeigt die Stärke der Branche. Das wesentliche Ergebnis der Cluster-Studie: Die Umsätze insgesamt sowie die Umsätze pro Mitarbeiter der analysierten Cluster-Unternehmen steigen, besonders profitieren können davon die Großbetriebe sowie die Primärbetriebe der Branche, also jene, die ausschließlich im Humantechnologie-Business …
Sie lesen gerade: Humantechnologie-Cluster im Aufwind