openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Forschungszentrum Jülich entscheidet sich für 200 Teraflop Supercomputer von Bull für das JuRoPa-Projekt

30.09.200818:26 UhrIT, New Media & Software
Bild: Forschungszentrum Jülich entscheidet sich für 200 Teraflop Supercomputer von Bull für das JuRoPa-Projekt

(openPR) Mit der Wahl zum Hauptlieferanten für das JuRoPa-Projekt, an dem auch Intel, Partec und Sun beteiligt sind, übernimmt Bull eine zentrale Rolle bei der Entwicklung des High-Performance Computing in Europa.



Paris, Jülich, 30 September 2008 +++ Das Forschungszentrum Jülich hat von Bull einen Supercomputer mit rund 200 Teraflop Rechenleistung geordert, der Anfang 2009 installiert und in das Supercomputer-Netzwerk des Forschungszentrums integriert wird. Als führendes Hochleistungsrechenzentrum in Deutschland und Initiator des JuRoPa 2-Projektes will das Forschungszentrum damit das High-Performance- Cluster-Computing in Europa weiter vorantreiben.
„Immer mehr Bereiche in Wissenschaft und Technik profitieren heute von der Computersimulation”, erläutert Prof. Thomas Lippert, Direktor des Jülich Supercomputing Center. “Um den wachsenden IT-Anforderungen gerecht zu werden, haben wir uns für Bull als Hauptlieferanten für das JuRoPa-Projekt, an dem auch Sun, Partec und Intel beteiligt sind, entschieden. Wir betrachten Bull als die beste Wahl für die partnerschaftliche Integration marktführender Technologien zum Bau eines leistungsstarken und energieeffizienten Supercomputers für allgemeine Aufgaben, der die große Bandbreite von Simulationsaufgaben in Jülich abdeckt.“
Das JuRoPa Projekt (Jülich Research on Petaflops Architectures) wurde vom Forschungszentrum Jülich mit dem Ziel gestartet, neue Cluster-Technologien zu erforschen und eine neue Klasse wirtschaftlicher Supercomputer im Peta-Bereich zu entwickeln. Zu diesen Technologien gehören Hardware auf Basis von Intel® Xeon® Prozessoren und innovative Netzwerktechnologien mit hoher Bandbreite und niedriger Lazenz sowie eine neue HPC-Middleware von Partec. An dem Projekt, das unter der Gesamtverantwortung von Bull durchgeführt wird, sind auch Intel, Partec und Sun beteiligt.
Bull Architektur integriert Hochleistungstechnologien in Produktionssystem
Der neue Supercomputer des Forschungszentrums Jülich basiert auf einer Cluster-Konfiguraton aus Bull NovaScale-Servern und Sun Blade-Servern mit Intel® Xeon® Nehalem-Prozessoren und kompletter HPC Cluster-Software von Partec. Die Verbindung erfolgt über ein Sun ZFS/Lustre Hochleistungsdateisystem, wodurch eine durchgängige Datenintegrität sichergestellt wird. Bull liefert auch das Know-how für die Integration der hochentwickelten Technologien. Damit ist gewährleistet, dass der neue Supercomputer als extrem leistungsfähiges System die Anforderungen des führenden HPC-Zentrums umfassend erfüllt.

Das neue System erhöht die derzeitig verfügbare Rechenleistung um den Faktor 50. Es erlaubt die Durchführung neuer Forschungsprojekte und bietet Wissenschaftlern die Möglichkeit, wichtige Herausforderungen in Bereichen wie beispielsweise Energiemanagement, Materialentwicklung oder Klimaforschung effizient zu bewältigen.
„Bull ist stolz darauf, vom Forschungszentrum Jülich, einer weltweit führenden Forschungseinrichtung in der High-Performance-Computersimulation, ausgewählt worden zu sein,“ sagte Philippe Miltin, Vice President Bull Products and Systems. „Dies ist für Bull ein wichtiger Schritt in der Computersimulation und eine besondere Anerkennung für das umfassende Know-how als Technologieanbieter und Architekt komplexer und flexibler Lösungen in einem der am stärksten wachsenden Märkte.“
Dieser Auftrag zeigt, dass Bull die europäische Herausforderung in der Hochleistungssimulation aktiv angeht und in diesem Bereich als bedeutender Marktteilnehmer vertreten ist, insbesondere durch Partnerschaften mit namhaften Anbietern. Bull hat die aktuelle Entwicklung in der Computersimulation bereits vor einigen Jahren erkannt und ist hier an vorderster Front tätig, wobei Kooperationen mit weltweit führenden Unternehmen bestehen. Daraus ergeben sich sowohl für die europäische Industrie als auch für die Kunden von Bull bedeutende
Vorteile.

Über das Forschungszentrum Jülich
Das Forschungszentrum Jülich betreibt interdisziplinäre Forschung zur Lösung aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen in den Bereichen Gesundheit, Energie, Umwelt und Informationstechnologie. Im Rahmen seiner Kernkompetenzen Physik und Supercomputing konzentriert sich das Forschungsinstitut auf langfristige, grundlegende und multidisziplinäre Themen in Wissenschaft und Technologie sowie auf deren Anwendungsgebiete. Mit rund 4400 Mitarbeitern gehört das Forschungszentrum Jülich, Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft, zu den größten Forschungseinrichtungen in Europa.
Pressekontakt: Kosta Schinarakis, Tel: +49 2461 61-4771, e-mail: E-Mail

Weitere Informationen: www.bull.de und www.bull.ch

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 246909
 1105

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Forschungszentrum Jülich entscheidet sich für 200 Teraflop Supercomputer von Bull für das JuRoPa-Projekt“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bull GmbH

Bild: Bull, ein Unternehmen der Atos Group, übernimmt die Führung im Extreme-Computing-RennenBild: Bull, ein Unternehmen der Atos Group, übernimmt die Führung im Extreme-Computing-Rennen
Bull, ein Unternehmen der Atos Group, übernimmt die Führung im Extreme-Computing-Rennen
Bull, ein Unternehmen der Atos Group, übernimmt die Führung im Extreme-Computing-Rennen Rechenleistung nähert sich der des menschlichen Gehirns an • Die nächste Generation von Supercomputern wird die Aufgabe haben, Innovation und Wettbewerbsfähigkeit zu maximieren und gleichzeitig einer Vielzahl von Herausforderungen zu begegnen, die alle gesellschaftlichen Bereiche betreffen – vom Gesundheitswesen über Klimaforschung und Energieerzeugung bis zur industriellen Produktion. Die meisten dieser Herausforderungen liegen an der Schnittstelle zwi…
Bild: Bullion ist der leistungsstärkste x86-Server der WeltBild: Bullion ist der leistungsstärkste x86-Server der Welt
Bullion ist der leistungsstärkste x86-Server der Welt
Bullion ist der leistungsstärkste x86-Server der Welt Paris/Köln 14. November 2014 +++ Die im Juli 2014 angekündigte neue Generation der bullion Serverfamilie hat im internationalen Benchmark SPECint®_rate2006 einen neuen Leistungsrekord aufgestellt. Die Testergebnisse wurden am 22. Oktober veröffentlicht. Der Benchmark, der auf einem bullion-Server in einer 16-Socket-Konfiguration ausgeführt wurde, zeigt das außergewöhnliche Leistungsniveau dieser Systeme: bullion ist der weltweit schnellste Enterprise Server auf Basis der x86-Prozessortec…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: RWTH Aachen beschafft Bull-Supercomputer: Wissenschaft, Industrie und Umwelt profitierenBild: RWTH Aachen beschafft Bull-Supercomputer: Wissenschaft, Industrie und Umwelt profitieren
RWTH Aachen beschafft Bull-Supercomputer: Wissenschaft, Industrie und Umwelt profitieren
Die RWTH Aachen, eine der neun deutschen Elite-Universitäten, hat sich für einen Supercomputer von Bull entschieden. Der Rechner verfügt über mehr als 28.000 Prozessorkerne mit einer Gesamtleistung von ca. 300 Tflop/s sowie drei Petabyte Plattenspeicher und verschafft der Hochschule so einen immensen Vorteil bei der Berechnung lebensnaher Simulationen. …
Das Forschungszentrum Jülich setzt auf Splunk Enterprise
Das Forschungszentrum Jülich setzt auf Splunk Enterprise
Das Jülich Supercomputing Centre (JSC) beschleunigt Problemidentifizierung und erhöht Infrastruktur- Effizienz München, 09. Dezember 2014 – Das Forschungszentrum Jülich entscheidet sich für Splunk Inc. (NASDAQ: SPLK), der führenden Plattform für Echtzeit Operational Intelligence. Das auf die Entwicklung von Schlüsseltechnologien in den Bereichen Energie …
Bild: GENCI und CEA bestellen Bull NovaScale Supercomputer für die Bereiche Innovation und GrundlagenforschungBild: GENCI und CEA bestellen Bull NovaScale Supercomputer für die Bereiche Innovation und Grundlagenforschung
GENCI und CEA bestellen Bull NovaScale Supercomputer für die Bereiche Innovation und Grundlagenforschung
… Supercomputer: • Basiert auf einer hybriden Architektur und erfüllt damit die Anforderungen von Produktions- und Forschungsanwendungen. • Steigert die verfügbare Rechenleistung für das IT-Forschungszentrum in Bruyères le Châtel (Region Ile de France) auf mehr als 300 Teraflops, das damit zum führenden europäischen IT-Forschungszentrum im zivilen Bereich …
Bild: 27-Teraflops-Rechner von Bull – Uni Münster erhält SupercomputerBild: 27-Teraflops-Rechner von Bull – Uni Münster erhält Supercomputer
27-Teraflops-Rechner von Bull – Uni Münster erhält Supercomputer
… weiterer Beweis, dass sich Bull endgültig in der HPC-Spitzengruppe etabliert hat. Nach den Universitäten Köln und Düsseldorf, dem Fraunhofer-Institut in Sankt Augustin und dem Forschungszentrum Jülich ist die WWU der nächste namhafte Kunde, der sich für HPC Made by Bull entschieden hat“, so Michael Gerhards, Geschäftsführer von Bull Deutschland. Die …
Supercomputer der Spitzenklasse - HP dominiert die TOP500-Liste
Supercomputer der Spitzenklasse - HP dominiert die TOP500-Liste
02. Juli 2003 - HP ist zum dritten Mal in Folge der führende Hersteller auf der TOP500-Liste der Supercomputer. Mehr als 30 Prozent der 500 schnellsten installierten Computersysteme der Welt stammen von HP. Mit seinen HP Superdome- und AlphaServer-Systemen sowie Itanium-basierenden Superrechnern gelang es HP seine dominante Stellung im Vergleich zum …
Bild: Bull ebnet mit neuen bullx-Supercomputern den Weg für Extreme ComputingBild: Bull ebnet mit neuen bullx-Supercomputern den Weg für Extreme Computing
Bull ebnet mit neuen bullx-Supercomputern den Weg für Extreme Computing
… leistungsfähigen integrierten Akzeleratoren liefert bullx eine einzigartige Plattform für verschiedenste Anforderungen, vom kleinen Entwicklungsbüro bis zum internationalen Forschungszentrum. Einsatzbereiche sind beispielsweise Bio- und Geowissenschaften, Energieversorgung, Öl- und petrochemische Industrie, Klimatologie, Luft und Raumfahrt sowie die …
Bild: Zuwachs für Europas Quantencomputer-Infrastruktur: 100-Qubit-Quantencomputer von Pasqal in Jülich angekommenBild: Zuwachs für Europas Quantencomputer-Infrastruktur: 100-Qubit-Quantencomputer von Pasqal in Jülich angekommen
Zuwachs für Europas Quantencomputer-Infrastruktur: 100-Qubit-Quantencomputer von Pasqal in Jülich angekommen
… Bildung und Forschung (BMBF) finanziert wird, nun an das JSC geliefert wurde.Statements„Dieser Quantensimulator ist ein weiterer wichtiger Baustein der Quantencomputing-Infrastruktur am Forschungszentrum Jülich. Die Kopplung von Quantensystemen und Supercomputern ermöglicht es, die Vorteile beider Systeme zu vereinen und das Potenzial von Quantencomputern …
Bild: Bull gibt die Übernahme der science + computing ag bekannt und stärkt Positionierung im Markt für HPCBild: Bull gibt die Übernahme der science + computing ag bekannt und stärkt Positionierung im Markt für HPC
Bull gibt die Übernahme der science + computing ag bekannt und stärkt Positionierung im Markt für HPC
… Angebotes von Bull auf Infrastruktur-Services beitragen. Mit der Übernahme baut Bull nach der kürzlich erfolgten Wahl als Hauptlieferant des 200 Teraflop Supercomputers für das Forschungszentrum Jülich seine Position in diesem Markt weiter aus.“ Bull stellt für die science + computing ag die nötigen Ressourcen bereit, mit denen das Unternehmen seine …
Bild: Extreme Computing: bullx ausgezeichnet: weltweit bestes HPC-Serverprodukt und unter den Top5 products to watchBild: Extreme Computing: bullx ausgezeichnet: weltweit bestes HPC-Serverprodukt und unter den Top5 products to watch
Extreme Computing: bullx ausgezeichnet: weltweit bestes HPC-Serverprodukt und unter den Top5 products to watch
… Akzeleratoren liefert der Hochleistungsrechner eine einzigartige Plattform für die verschiedensten Anwendungsbereiche, vom kleinen Entwicklungsbüro bis zum internationalen Forschungszentrum. Wichtige Einsatzbereiche sind beispielsweise Bio- und Geowissenschaften, Energieversorgung, Öl- und petrochemische Industrie, Klimatologie, Luft und Raumfahrt sowie …
Bild: Forschungszentrum Jülich setzt auf Bull und bestellt weiteren Supercomputer mit über 100 TeraflopsBild: Forschungszentrum Jülich setzt auf Bull und bestellt weiteren Supercomputer mit über 100 Teraflops
Forschungszentrum Jülich setzt auf Bull und bestellt weiteren Supercomputer mit über 100 Teraflops
… das Fusionsprojekt der europäischen Union laufen. Zusammen mit dem 2008 in Betrieb genommenen Bull JuRoPA Supercomputer (Jülich Research on Petaflop Architectures) verfügt das Forschungszentrum dann über eine Gesamtrechenkapazität von über 300 Teraflops und damit über einen der stärksten Supercomputer in Europa. Der HPC-FF soll die Kernforschung beschleunigen …
Sie lesen gerade: Forschungszentrum Jülich entscheidet sich für 200 Teraflop Supercomputer von Bull für das JuRoPa-Projekt