openPR Recherche & Suche
Presseinformation

GENCI und CEA bestellen Bull NovaScale Supercomputer für die Bereiche Innovation und Grundlagenforschung

23.04.200822:48 UhrIT, New Media & Software
Bild: GENCI und CEA bestellen Bull NovaScale Supercomputer für die Bereiche Innovation und Grundlagenforschung

(openPR) Der neue Supercomputer:
• Basiert auf einer hybriden Architektur und erfüllt damit die Anforderungen von Produktions- und Forschungsanwendungen.
• Steigert die verfügbare Rechenleistung für das IT-Forschungszentrum in Bruyères le Châtel (Region Ile de France) auf mehr als 300 Teraflops, das damit zum führenden europäischen IT-Forschungszentrum im zivilen Bereich wird.



Paris, 22. April 2008 – Die im High-Performance Computing engagierte GENCI (Grand Equipement National de Calcul Intensif) und die französische Atomenergiebehörde CEA (Commissariat à l’Energie Atomique) haben bei Bull einen NovaScale Supercomputer geordert, um innovative Prozesse zu beschleunigen und die Grundlagenforschung weiter zu stärken. Der neue Computer wird von Wissenschaftlern in Frankreich in zentralen Bereichen eingesetzt, wie Klimaforschung, nachhaltige Entwicklung, Luft und Raumfahrt, Energie sowie Bio- und Materialwissenschaften.

Der von Bull entwickelte Supercomputer liefert mit seiner hybriden Architektur die erforderliche Verarbeitungsleistung für Produktionsaufgaben. Gleichzeitig dient er als Forschungsplattform im wissenschaftlichen Anwendungsbereich für eine neuartige Architektur auf der Basis von GPU Prozessoren (vorwiegend konzipiert für Computerspiele und grafische Anwendungen). Das erste hybride System dieser Art in Europa ist das Ergebnis umfangreicher Forschungs- und Entwicklungsarbeiten von Bull, Experten der französischen Atomenergiebehörde (CEA/DAM) und deren Partner im Kompetenzzentrum „System@tic Paris-Région” .

Das wissenschaftliche IT-Zentrum in Bruyères le Châtel (in der Region l'le de France südlich von Paris) verfügt mit dem neuen Supercomputer über eine Leistung von mehr als 300 Teraflops und ist damit in der zivilen Informationsverarbeitung in Europa führend.

Architektur verbindet Linux- und andere Open-Source-Software
Die von Bull für das neue System entwickelte Architektur vereint die Server für allgemeine und spezielle Dienste in einem sehr großen Cluster. Das Ziel dabei ist, den Anforderungen in Produktion und Forschung gerecht zu werden und gleichzeitig die einfache Bedienung eines Einzelsystems zu ermöglichen. Das für die Systemingenieure verfügbare Softwarepaket Bull Advanced Server bietet die Vorteile von Open Source, so dass es im Gegensatz zu proprietären Systemen von verschiedenen Benutzergruppen genutzt werden kann.

Der neue Bull NovaScale Supercomputer besteht aus einem Cluster von 1.068 8-Core-Knoten (Intel-Prozessoren) für allgemeine Dienste mit einer Leistung von rund 103 Teraflops und 48 spezialisierten 512-Core-GPU-Knoten mit einer zusätzlichen theoretischen Leistung von bis zu 192 Teraflops.

Die Anwendungen können dabei auf insgesamt 25 TB Arbeitsspeicher zugreifen, unabhängig davon ob sie auf den Prozessoren für allgemeine Dienste oder auf den GPU-Prozessoren ausgeführt werden. Darüber hinaus steht ihnen über das Lustre Open Source-Dateisystem die Datenspeicherkapazität des CCRT (Center for Research and Technology Computing) von insgesamt einem Petabyte Plattenspeicher zur Verfügung.

Der Supercomputer wird Anfang 2009 seinen Betrieb aufnehmen.

„Der Auftrag entspricht genau unserer Implementierungs- und Finanzierungsstrategie für die in der wissenschaftlichen Forschung benötigte IT-Infrastruktur. Er unterstreicht die Bedeutung, die das französische Bildungs- und Forschungsministerium dem High-Performance Computing als zentrale Technologie zur Stärkung der Innovation und Wettbewerbsfähigkeit beimisst,“ bestätigt Catherine Rivière, President von GENCI.

„Die Beschaffung des Bull Supercomputers basiert auf dem Rechenleistungsbedarf unserer Benutzer für die Anwendungen im Forschungsbereich", erläutert Christophe Bèhar, President CEA/DAM, Ile de France. "Das einzigartige hybride System von Bull ist die perfekte Antwort auf die vielfältigen Anforderungen unserer Applikationen. Gleichzeitig ermöglicht uns diese Lösung eine offene Infrastruktur zu äußerst wettbewerbsfähigen Kosten anstelle eines herkömmlichen proprietären Systems.“

„Wir sind stolz darauf, dass wir von GENCI für die Lieferung des Supercomputers ausgewählt wurden, der die französische Atomenergiebehörde CEA, das nationales Zentrum für wissenschaftliche Forschung CNRS und die französischen Universitäten verbindet“, sagte Philippe Miltin, Vice-President der Bull Products and Systems Division. „Die Entscheidung bestätigt die Richtigkeit unserer HPC-Strategie, Lösungen zu entwickeln, die auf den besten Industriestandards basieren und eine optimale Verbindung aus Leistung, Offenheit und Wettbewerbsfähigkeit sicherstellen. Mit dieser Strategie hat Bull in weniger als vier Jahren seine herausragende Position weiter ausgebaut, mit über 100 HPC-Kunden in 15 Ländern auf drei Kontinenten."

Über GENCI
GENCI, Grand Equipement National de Calcul Intensif, ist ein Unternehmen nach französischem Recht, an dem der französische Staat, vertreten durch das französische Bildungs- und Forschungsministerium, mit 50 Prozent, CEA und CNRS mit jeweils 20 Prozent und die Universitäten mit 10 Prozent beteiligt sind.
Die im Januar 2007 gegründete GENCI hat folgende Aufgaben:
• Einsatz von Modellierungs-, Simulations- und High-Performance-Computing (HPC) in der Grundlagen- und industriellen Forschung
• Förderung der Organisation des europäischen HPC-Bereichs und Beteiligung an entsprechenden Aktivitäten
• Implementierung und Koordinierung hochentwickelter Computerhardware für die französischen Rechenzentren im Bereich zivile Forschung durch geeignete Finanzierungs- und Beschaffungsmaßnahmen
• Durchführung aller Forschungsaufgaben für die Weiterentwicklung und Optimierung des Computerhardware-Einsatzes
• Bereitstellung der Hardware für alle interessierten Wissenschaftler im universitären und industriellen Bereich auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene.
Weitere Informationen: www.genci.fr

Über CEA
Die französische Atomenergiebehörde CEA ist eine führende Einrichtung für Forschung, Entwicklung und Innovation, die mit ihrer Kompetenz in der Grundlagenforschung zentrale Bereiche abdeckt, wie Energie, Informationstechnologie und Gesundheitswesen sowie Verteidigung und Sicherheit.
Mit 15.000 Forschern und Mitarbeitern bietet die CEA eine umfassende Expertise und Beratungskompetenz im öffentlichen Sektor. Als treibende Kraft für industrielle Innovationen hat die CEA Partnerschaften mit französischen und anderen europäischen Unternehmen geschlossen.
Weitere Informationen: www.cea.fr

Für weitere Informationen: www.bull.de und www.bull.ch

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 206252
 1247

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „GENCI und CEA bestellen Bull NovaScale Supercomputer für die Bereiche Innovation und Grundlagenforschung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bull GmbH

Bild: Bull, ein Unternehmen der Atos Group, übernimmt die Führung im Extreme-Computing-RennenBild: Bull, ein Unternehmen der Atos Group, übernimmt die Führung im Extreme-Computing-Rennen
Bull, ein Unternehmen der Atos Group, übernimmt die Führung im Extreme-Computing-Rennen
Bull, ein Unternehmen der Atos Group, übernimmt die Führung im Extreme-Computing-Rennen Rechenleistung nähert sich der des menschlichen Gehirns an • Die nächste Generation von Supercomputern wird die Aufgabe haben, Innovation und Wettbewerbsfähigkeit zu maximieren und gleichzeitig einer Vielzahl von Herausforderungen zu begegnen, die alle gesellschaftlichen Bereiche betreffen – vom Gesundheitswesen über Klimaforschung und Energieerzeugung bis zur industriellen Produktion. Die meisten dieser Herausforderungen liegen an der Schnittstelle zwi…
Bild: Bullion ist der leistungsstärkste x86-Server der WeltBild: Bullion ist der leistungsstärkste x86-Server der Welt
Bullion ist der leistungsstärkste x86-Server der Welt
Bullion ist der leistungsstärkste x86-Server der Welt Paris/Köln 14. November 2014 +++ Die im Juli 2014 angekündigte neue Generation der bullion Serverfamilie hat im internationalen Benchmark SPECint®_rate2006 einen neuen Leistungsrekord aufgestellt. Die Testergebnisse wurden am 22. Oktober veröffentlicht. Der Benchmark, der auf einem bullion-Server in einer 16-Socket-Konfiguration ausgeführt wurde, zeigt das außergewöhnliche Leistungsniveau dieser Systeme: bullion ist der weltweit schnellste Enterprise Server auf Basis der x86-Prozessortec…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Bull: Tera 100: Erstmals durchbricht ein europäischer Supercomputer die Petaflop-GrenzeBild: Bull: Tera 100: Erstmals durchbricht ein europäischer Supercomputer die Petaflop-Grenze
Bull: Tera 100: Erstmals durchbricht ein europäischer Supercomputer die Petaflop-Grenze
Europas Nummer Eins mit 1,05 Petaflops [1] Der effizienteste Supercomputer der Welt mit einem Wirkungsgrad von fast 84 % - durch den LINPACK-Benchmark belegt [2] Allround-Supercomputer für das Simulationsprogramm der CEA-DAM Paris, 9. November 2010 +++ Mit dem Tera 100 hat erstmals ein europäischer Supercomputer die Petaflop-Schallmauer durchbrochen …
Bild: Europas schnellster Supercomputer kommt von Bull ++ Tera 10 steht in französischer AtomenergiebehördeBild: Europas schnellster Supercomputer kommt von Bull ++ Tera 10 steht in französischer Atomenergiebehörde
Europas schnellster Supercomputer kommt von Bull ++ Tera 10 steht in französischer Atomenergiebehörde
Auf der Internationalen Supercomputer Konferenz 2006 (ISC 2006) Ende Juni in Dresden veröffentlichten die Veranstalter nun zum 27. Mal die Top-500-Liste der weltweit schnellsten Hochleistungscomputer. Bull erreichte hierbei einen beachtlichen 5. Platz und gleichzeitig Platz 1 in Europa. KÖLN, Juli, 2006: Das Bull-Rechner-Cluster steht im Commissariat …
Bild: Bull und CEA unterzeichnen Kooperationsvertrag über Supercomputer mit Petaflop-LeistungBild: Bull und CEA unterzeichnen Kooperationsvertrag über Supercomputer mit Petaflop-Leistung
Bull und CEA unterzeichnen Kooperationsvertrag über Supercomputer mit Petaflop-Leistung
… Souveränität. Über CEA Die französische Atomenergiebehörde CEA ist eine führende Einrichtung für Forschung, Entwicklung und Innovation, die mit ihrer Kompetenz in der Grundlagenforschung zentrale Bereiche abdeckt, wie Energie, Informationstechnologie und Gesundheitswesen sowie Verteidigung und Sicherheit. Mit 15.000 Forschern und Mitarbeitern bietet die …
Bild: Bull, ein Unternehmen der Atos Group, übernimmt die Führung im Extreme-Computing-RennenBild: Bull, ein Unternehmen der Atos Group, übernimmt die Führung im Extreme-Computing-Rennen
Bull, ein Unternehmen der Atos Group, übernimmt die Führung im Extreme-Computing-Rennen
… Unternehmen der Atos Group, übernimmt die Führung im Extreme-Computing-Rennen Rechenleistung nähert sich der des menschlichen Gehirns an • Die nächste Generation von Supercomputern wird die Aufgabe haben, Innovation und Wettbewerbsfähigkeit zu maximieren und gleichzeitig einer Vielzahl von Herausforderungen zu begegnen, die alle gesellschaftlichen Bereiche …
Bild: bullx supercomputer suite unterstützt jetzt auch SUSE Linux Enterprise ServerBild: bullx supercomputer suite unterstützt jetzt auch SUSE Linux Enterprise Server
bullx supercomputer suite unterstützt jetzt auch SUSE Linux Enterprise Server
bullx supercomputer suite unterstützt jetzt auch SUSE Linux Enterprise Server Köln, 25. Juni 2012 +++ Bull, Marktführer in Europa in Sachen Extreme Computing, hat heute die allgemeine Verfügbarkeit der bullx supercomputer suite 4 für SUSE Linux Enterprise Server 11 SP2 bekannt gegeben. bullx scs 4 ist ein umfassendes, modulares, integriertes und offenes …
Bild: Digitales Forschungsnetz "D-Grid" setzt auf Bull NovaScale SupercomputerBild: Digitales Forschungsnetz "D-Grid" setzt auf Bull NovaScale Supercomputer
Digitales Forschungsnetz "D-Grid" setzt auf Bull NovaScale Supercomputer
… mit High Performance Computing-Power der neuen Generation. KÖLN, Juni 2007 - Das Regionale Rechenzentrum für Niedersachsen (RRZN) hat sich für einen Bull NovaScale Supercomputer entschieden, um die Leistungsfähigkeit des D-Grid bundesweit zu stärken. Das RRZN ist ein wichtiger Baustein innerhalb des D-Grid-Netzes (www.d-grid.de). Dieses HPC-Netz wurde …
Bild: Forschungszentrum Jülich setzt auf Bull und bestellt weiteren Supercomputer mit über 100 TeraflopsBild: Forschungszentrum Jülich setzt auf Bull und bestellt weiteren Supercomputer mit über 100 Teraflops
Forschungszentrum Jülich setzt auf Bull und bestellt weiteren Supercomputer mit über 100 Teraflops
Auf dem neuen Bull HPC-FF (High-Performance Computing for Fusion) Supercomputer mit einer Kapazität von über 100 Teraflops werden Anwendungen für das Fusionsprojekt der europäischen Union laufen. Zusammen mit dem 2008 in Betrieb genommenen Bull JuRoPA Supercomputer (Jülich Research on Petaflop Architectures) verfügt das Forschungszentrum dann über eine …
Bild: Microsoft und BULL vereinfachen Einsatz von High Performance Computing - BULL unterstützt Microsoft Windows® Compute Cluster Server 2003Bild: Microsoft und BULL vereinfachen Einsatz von High Performance Computing - BULL unterstützt Microsoft Windows® Compute Cluster Server 2003
Microsoft und BULL vereinfachen Einsatz von High Performance Computing - BULL unterstützt Microsoft Windows® Compute Cluster Server 2003
… integrieren lässt. BULLs Rolle an der Partnerschaft liegt vor allem in der Expertise, besonders leistungsstarke HPC-Hardwarecluster zu bauen, wie etwa den größten Supercomputer Europas bei der französischen Atomenergiebehörde (CEA). Mit der Zusammenarbeit mit Microsoft erweitert BULL seine Palette in Richtung qualifizierter Angebote für industrielle …
Bild: Universität Manchester entscheidet sich für BULL - Neuer Supercomputer soll Forschungseinrichtungen an die Weltspitze führenBild: Universität Manchester entscheidet sich für BULL - Neuer Supercomputer soll Forschungseinrichtungen an die Weltspitze führen
Universität Manchester entscheidet sich für BULL - Neuer Supercomputer soll Forschungseinrichtungen an die Weltspitze führen
Als eines der führenden Zentren für High-Performance-Computing (HPC) in Großbritannien hat sich die Universität Manchester für einen neuen Supercomputer von BULL entschieden. Damit sollen die Forscher der Universität bei ihrem Simulationsversuchen unterstützt werden. KÖLN, Oktober 2006. Das neue Rechnersystem ist das erste auf der britischen Insel, in …
Bild: Bedeutendes Wissenschaftsinstitut entscheidet sich für Bull ++ Klimaforschung durch Tiefsee-StrömungssimulationBild: Bedeutendes Wissenschaftsinstitut entscheidet sich für Bull ++ Klimaforschung durch Tiefsee-Strömungssimulation
Bedeutendes Wissenschaftsinstitut entscheidet sich für Bull ++ Klimaforschung durch Tiefsee-Strömungssimulation
Auf der Internationalen Supercomputer Konferenz 2006 (ISC 2006) in Dresden berichtete das bedeutende National Oceanography Centre Southampton (NOCS) von einer 60-prozentigen Leistungssteigerung seiner Rechnerkapazitäten – dank neuer NovaScale-Systeme von Bull. KÖLN, Juli, 2006: Das britische NOCS ist eines der fünf wichtigsten ozeanographischen Institute …
Sie lesen gerade: GENCI und CEA bestellen Bull NovaScale Supercomputer für die Bereiche Innovation und Grundlagenforschung