openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Universität Manchester entscheidet sich für BULL - Neuer Supercomputer soll Forschungseinrichtungen an die Weltspitze führen

24.10.200612:09 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Universität Manchester entscheidet sich für BULL - Neuer Supercomputer soll Forschungseinrichtungen an die Weltspitze führen

(openPR) Als eines der führenden Zentren für High-Performance-Computing (HPC) in Großbritannien hat sich die Universität Manchester für einen neuen Supercomputer von BULL entschieden. Damit sollen die Forscher der Universität bei ihrem Simulationsversuchen unterstützt werden.



KÖLN, Oktober 2006. Das neue Rechnersystem ist das erste auf der britischen Insel, in dem Intels® neuer Dual-Core Itanium® 2 Prozessor („Montecito“) zum Einsatz kommt. Zugleich ist dies die erste Implementierung der BULL NovaScale 3045 Servertechnologie mit symmetrischem Multiprocessing (SMP). Mit einer Gesamtzahl von 208 Montecito-Prozessoren erreicht dieser BULL-Supercomputer eine Leistungsspitze von 1,33 Teraflops.

Das neue System soll sowohl für das gesamte wissenschaftliche Personal als auch für die Studentenschaft der Uni Manchester zur Verfügung stehen. Im Vergleich zum bislang von der Hochschule eingesetzten Supercomputer ist das BULL-System 35 Mal leistungsfähiger und soll die Forschungsbemühungen der Hochschule gleich in mehreren Bereichen optimieren, wie etwa in der Computerchemie, dem Ingenieurwesen, der Biochemie und der Klimaforschung.

Mit dem NovaScale-Computer möchte die Universität ihre „Agenda 2015“ stärken. Ziel dieser Agenda: eine der weltweit führenden, forschungsgetriebenen Hochschulen zu sein.

„Für die Erreichung dieses Ziels müssen wir sicherstellen, dass unsere Forscher Zugriff auf ausreichend leistungsstarke HPC-Kapazitäten bekommen. BULL bot uns in diesem Zusammenhang die beste Gesamtlösung mit hoher Performance, optimalem Preis/Leistungsverhältnis und besten Wartungskonditionen an. Darüber hinaus sind wir als Uni Manchester stolz darauf, mit dem neuen Supercomputer unsere Tradition fortzusetzen, viel versprechende neue Technologien einzusetzen. Ebenso sind wir erfreut, als Erster im Vereinigten Königreich ein HPC-System auf Montecito-Basis zu nutzen“, kommentiert Terry Hewitt, Director Research Computing der Uni Manchester, den spektakulären Neuerwerb.

Der HPC-Computer der Uni Manchester ist komplett durch BULL eingebunden worden. In ihm sind weitere Hochleistungskomponenten integriert wie das Quadrics QsNet’’ Low-Latency Interconnect-Netzwerk, ein paralleles Lustre Datenbanksystem sowie eine komplette HPC Softwareumgebung inklusive diverser Entwicklungswerkzeuge und Cluster-Management-Tools.

Für weitere Informationen: www.bull.de

Pressekontakte Bull Deutschland:
Jeannette Peters
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bull GmbH
Theodor-Heuss-Str. 60-66
D-51149 Köln
telefon: +49(0)2203/305-1245
telefax: +49(0)2203/305-1818
E-Mail www.bull.de

Ulrich Richartz
Marketing Communications
Bull GmbH
Theodor-Heuss-Str. 60-66
D-51149 Köln
telefon: +49(0)2203/305-1550
telefax: +49(0)2203/305-1818
E-Mail www.bull.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 105153
 103

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Universität Manchester entscheidet sich für BULL - Neuer Supercomputer soll Forschungseinrichtungen an die Weltspitze führen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bull GmbH

Bild: Bull, ein Unternehmen der Atos Group, übernimmt die Führung im Extreme-Computing-RennenBild: Bull, ein Unternehmen der Atos Group, übernimmt die Führung im Extreme-Computing-Rennen
Bull, ein Unternehmen der Atos Group, übernimmt die Führung im Extreme-Computing-Rennen
Bull, ein Unternehmen der Atos Group, übernimmt die Führung im Extreme-Computing-Rennen Rechenleistung nähert sich der des menschlichen Gehirns an • Die nächste Generation von Supercomputern wird die Aufgabe haben, Innovation und Wettbewerbsfähigkeit zu maximieren und gleichzeitig einer Vielzahl von Herausforderungen zu begegnen, die alle gesellschaftlichen Bereiche betreffen – vom Gesundheitswesen über Klimaforschung und Energieerzeugung bis zur industriellen Produktion. Die meisten dieser Herausforderungen liegen an der Schnittstelle zwi…
Bild: Bullion ist der leistungsstärkste x86-Server der WeltBild: Bullion ist der leistungsstärkste x86-Server der Welt
Bullion ist der leistungsstärkste x86-Server der Welt
Bullion ist der leistungsstärkste x86-Server der Welt Paris/Köln 14. November 2014 +++ Die im Juli 2014 angekündigte neue Generation der bullion Serverfamilie hat im internationalen Benchmark SPECint®_rate2006 einen neuen Leistungsrekord aufgestellt. Die Testergebnisse wurden am 22. Oktober veröffentlicht. Der Benchmark, der auf einem bullion-Server in einer 16-Socket-Konfiguration ausgeführt wurde, zeigt das außergewöhnliche Leistungsniveau dieser Systeme: bullion ist der weltweit schnellste Enterprise Server auf Basis der x86-Prozessortec…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Bull liefert Cardiff University neuen Supercomputer für Advanced Research ComputingBild: Bull liefert Cardiff University neuen Supercomputer für Advanced Research Computing
Bull liefert Cardiff University neuen Supercomputer für Advanced Research Computing
… Säugetieren. Professor Robert Huber wurde 1988 mit dem Nobelpreis für Chemie für die Bestimmung der dreidimensionalen Struktur eines photosynthetischen Reaktionszentrums ausgezeichnet. Der Supercomputer wird im Bereich Advanced Research Computing der Cardiff University (ARCCA) eingesetzt. Er stellt Benutzern in den verschiedenen Fakultäten, die derzeit …
Bild: Neuer bullx-Hochleistungsrechner für die Universität zu KölnBild: Neuer bullx-Hochleistungsrechner für die Universität zu Köln
Neuer bullx-Hochleistungsrechner für die Universität zu Köln
… Simulationen von der deutlich höheren Leistung des neuen Supercomputers profitieren. Die Universität zu Köln gehört mit ihren 42.000 Studierenden zu den renommiertesten Forschungseinrichtungen in Deutschland. Speziell im Bereich der Nutzung von Hochleistungsrechnern hat die Universität eine nunmehr fünfzigjährige Tradition. Professor Ulrich Lang, Direktor …
Bild: Bull, science + computing und Intel® Cluster Ready: Supercomputing für RWTH AachenBild: Bull, science + computing und Intel® Cluster Ready: Supercomputing für RWTH Aachen
Bull, science + computing und Intel® Cluster Ready: Supercomputing für RWTH Aachen
… 50 schnellsten weltweit. Seine Systemarchitektur ist exakt auf die Anforderungen der Forschungsbereiche einer Elitehochschule zugeschnitten. Köln/Tübingen, 22. März 2012 +++ Führende Forschungseinrichtungen wie die RWTH Aachen müssen ihre HPC-Ressourcen kontinuierlich ausbauen, um den Leistungsbedarf ihrer Wissenschaftler zu decken. Als eine der neun …
Bild: Forschungszentrum Jülich setzt auf Bull und bestellt weiteren Supercomputer mit über 100 TeraflopsBild: Forschungszentrum Jülich setzt auf Bull und bestellt weiteren Supercomputer mit über 100 Teraflops
Forschungszentrum Jülich setzt auf Bull und bestellt weiteren Supercomputer mit über 100 Teraflops
… zu liefern. Bull behauptet damit seine führende Position in diesem Bereich, nicht zuletzt auch durch wichtige Partnerschaften mit anderen IT-Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Dank der vorausschauenden und frühzeitigen Entwicklung neuer Simulationstechnologien auf der Basis von Standardkomponenten und offenen Architekturen ist Bull führend in diesem …
Bild: Bull erweitert die bullx Familie von Supercomputern - Leistungsstarke Lösungen für Extreme-ComputingBild: Bull erweitert die bullx Familie von Supercomputern - Leistungsstarke Lösungen für Extreme-Computing
Bull erweitert die bullx Familie von Supercomputern - Leistungsstarke Lösungen für Extreme-Computing
… den bullx-Bladesystemen unsere Strategie Extreme Computing eingeläutet. Die neuen bullx-Supernodes sind der nächste Schritt nach vorn. Unsere Botschaft an die Unternehmen und Forschungseinrichtungen lautet: ‚Gehen Sie keine Kompromisse ein, sondern eröffnen Sie neue Horizonte: Minimieren Sie gleichzeitig Ihre Risiken und schonen Sie die Umwelt.‘ Für …
Bild: bullx B510: die neue Generation von Petascale-Supercomputern mit extrem hoher DichteBild: bullx B510: die neue Generation von Petascale-Supercomputern mit extrem hoher Dichte
bullx B510: die neue Generation von Petascale-Supercomputern mit extrem hoher Dichte
… stellt Bull jetzt die neueste Generation der bullx Familie vor, die sich seit ihrer Einführung im Jahr 2009 eines immer größeren Erfolgs in Unternehmen und Forschungseinrichtungen erfreut. Die bullx B510 Blade Serie ist für ein Systemspektrum konzipiert, das von wenigen Prozessorknoten bis zu großen Supercomputern mit mehreren Petaflops reicht. Die bullx …
Bild: Bull ebnet mit neuen bullx-Supercomputern den Weg für Extreme ComputingBild: Bull ebnet mit neuen bullx-Supercomputern den Weg für Extreme Computing
Bull ebnet mit neuen bullx-Supercomputern den Weg für Extreme Computing
- bullx, eine neue umweltfreundliche, kompakte und leistungsstarke Supercomputer-Familie. -- Unbegrenzte Innovation auf Basis der Erfahrung und Expertise des europaweit größten Expertenzentrums für Extreme Computing. -- Leistung im Teraflop- und Petaflop-Bereich bietet effiziente Nutzung in den verschiedensten Bereichen, vom Entwicklungsbüro bis zum …
Bild: Forschungszentrum Jülich entscheidet sich für 200 Teraflop Supercomputer von Bull für das JuRoPa-ProjektBild: Forschungszentrum Jülich entscheidet sich für 200 Teraflop Supercomputer von Bull für das JuRoPa-Projekt
Forschungszentrum Jülich entscheidet sich für 200 Teraflop Supercomputer von Bull für das JuRoPa-Projekt
… multidisziplinäre Themen in Wissenschaft und Technologie sowie auf deren Anwendungsgebiete. Mit rund 4400 Mitarbeitern gehört das Forschungszentrum Jülich, Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft, zu den größten Forschungseinrichtungen in Europa. Pressekontakt: Kosta Schinarakis, Tel: +49 2461 61-4771, e-mail: Weitere Informationen: www.bull.de und www.bull.ch
Bild: bullx supercomputer suite unterstützt jetzt auch SUSE Linux Enterprise ServerBild: bullx supercomputer suite unterstützt jetzt auch SUSE Linux Enterprise Server
bullx supercomputer suite unterstützt jetzt auch SUSE Linux Enterprise Server
bullx supercomputer suite unterstützt jetzt auch SUSE Linux Enterprise Server Köln, 25. Juni 2012 +++ Bull, Marktführer in Europa in Sachen Extreme Computing, hat heute die allgemeine Verfügbarkeit der bullx supercomputer suite 4 für SUSE Linux Enterprise Server 11 SP2 bekannt gegeben. bullx scs 4 ist ein umfassendes, modulares, integriertes und offenes …
Bild: Digitales Forschungsnetz "D-Grid" setzt auf Bull NovaScale SupercomputerBild: Digitales Forschungsnetz "D-Grid" setzt auf Bull NovaScale Supercomputer
Digitales Forschungsnetz "D-Grid" setzt auf Bull NovaScale Supercomputer
… erfolgreich bestanden. Über das D-Grid: Die Initiative D-Grid wurde mit dem Ziel gegründet, ein integriertes Netzwerk aufzubauen. So dass sich – dank Virtualisierung – verschiedene Forschungseinrichtungen HPC-Ressourcen teilen können. Auf diese Weise sind die Forscher in der Lage, auch große Datenmengen schnell zu bearbeiten. Die D-Grid-Idee wurde 2003 von …
Sie lesen gerade: Universität Manchester entscheidet sich für BULL - Neuer Supercomputer soll Forschungseinrichtungen an die Weltspitze führen