openPR Recherche & Suche
Presseinformation

27-Teraflops-Rechner von Bull – Uni Münster erhält Supercomputer

20.11.200908:51 UhrIT, New Media & Software
Bild: 27-Teraflops-Rechner von Bull – Uni Münster erhält Supercomputer

(openPR) Für die Westfälische Wilhelms-Universität (WWU) markiert das leistungsstarke System den „Beginn einer neuen Ära des Rechnens“. Wenn der Computer im kommenden Jahr seine Endausbaustufe erreicht, dann ist er um das Hundertfache schneller als der bisherige Hochleistungsrechner der Hochschule.



Köln, 19. November 2009 +++ In der ersten Stufe, die Bull bei der WWU bereits in diesen Tagen installiert, besteht das System aus 36 Rechnern. In der Endausbaustufe kommt der Rechen-Bolide dann auf 230 bullx-Blade-Systeme und ein symmetrisches Multiprozessorsystem (SMP). Exakt erreicht dieser High Performance Computer (HPC) im Verbund dann 27,5 Teraflops. Zum Vergleich: Um diese Leistung hinzubekommen, müssten sämtliche 82 Millionen Bundesbürger pro Sekunde 360.000 Rechenoperationen durchführen lassen.

Den Auftrag für das HPC-System erhielt Bull nach einer europaweiten Ausschreibung und eingehender Prüfung mehrerer Angebote führender Hersteller seitens der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU). Ausschlaggebend war neben der Effizienz des Supercomputers die große Flexibilität, die es ermöglicht, den unterschiedlichen Anforderungen der verschiedenen Fachbereiche gerecht zu werden.

„Mit dem neuen Supercomputer bietet die Universität Münster ihren Wissenschaftlern wieder ein Rechnersystem, das in der obersten Leistungsklasse der an Hochschulen eingesetzten Systeme mitspielt“, sagt Dr. Raimund Vogl, Leiter des Zentrums für Informationsverarbeitung der WWU. Die Deutsche Forschungsgesellschaft (DFG) übernimmt mit rund 620.000 Euro den Großteil der Kosten, das Land Nordrhein-Westfalen steuert 500.000 Euro bei. „Das ist gut angelegtes Geld, denn das neue System ermöglicht die Durchführung von neuen Forschungsprojekten aus vielen unterschiedlichen Fachbereichen. Uns liegen bereits 23 Projektanträge für die Nutzung des Supercomputers vor“, sagt Dr. Vogl.

„Die Entscheidung der renommierten Hochschule zu unseren Gunsten freut mich sehr und ist ein weiterer Beweis, dass sich Bull endgültig in der HPC-Spitzengruppe etabliert hat. Nach den Universitäten Köln und Düsseldorf, dem Fraunhofer-Institut in Sankt Augustin und dem Forschungszentrum Jülich ist die WWU der nächste namhafte Kunde, der sich für HPC Made by Bull entschieden hat“, so Michael Gerhards, Geschäftsführer von Bull Deutschland.

Die wichtigsten technischen Details des 1,3-Millionen-Euro-Investments der WWU:
• Zehn bullx Blade-Chassis mit insgesamt 180 Blades. Ausgestattet mit zweimal Intel-„Westmere“-6-Core CPU in Low-memory- und High-memory-Ausführung mit 24 beziehungsweise 48 GB RAM
• Ein Mesca SMP-System mit 16x „Nehalem“-EX 8-Core-CPU (insgesamt 128 Cores) und insgesamt 512 GB RAM
• Ein Fast-Interconnect-Infiniband-QDR mit einer Bandbreite 40 Gbit/s in Full-Non-Blocking-Architektur, das alle Nodes des Clusters verbindet
• Zweimal xbullx Blade-Chassis mit insgesamt 36 Blades mit zwei Intel-„Nehalem“ X5550-Quad-Core-CPU und 24 GB Speicher
• Ein Lustre-Storage-System mit 250 TB Kapazität

Weitere Informationen: www.bull.de.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 372944
 1185

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „27-Teraflops-Rechner von Bull – Uni Münster erhält Supercomputer“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bull GmbH

Bild: Bull, ein Unternehmen der Atos Group, übernimmt die Führung im Extreme-Computing-RennenBild: Bull, ein Unternehmen der Atos Group, übernimmt die Führung im Extreme-Computing-Rennen
Bull, ein Unternehmen der Atos Group, übernimmt die Führung im Extreme-Computing-Rennen
Bull, ein Unternehmen der Atos Group, übernimmt die Führung im Extreme-Computing-Rennen Rechenleistung nähert sich der des menschlichen Gehirns an • Die nächste Generation von Supercomputern wird die Aufgabe haben, Innovation und Wettbewerbsfähigkeit zu maximieren und gleichzeitig einer Vielzahl von Herausforderungen zu begegnen, die alle gesellschaftlichen Bereiche betreffen – vom Gesundheitswesen über Klimaforschung und Energieerzeugung bis zur industriellen Produktion. Die meisten dieser Herausforderungen liegen an der Schnittstelle zwi…
Bild: Bullion ist der leistungsstärkste x86-Server der WeltBild: Bullion ist der leistungsstärkste x86-Server der Welt
Bullion ist der leistungsstärkste x86-Server der Welt
Bullion ist der leistungsstärkste x86-Server der Welt Paris/Köln 14. November 2014 +++ Die im Juli 2014 angekündigte neue Generation der bullion Serverfamilie hat im internationalen Benchmark SPECint®_rate2006 einen neuen Leistungsrekord aufgestellt. Die Testergebnisse wurden am 22. Oktober veröffentlicht. Der Benchmark, der auf einem bullion-Server in einer 16-Socket-Konfiguration ausgeführt wurde, zeigt das außergewöhnliche Leistungsniveau dieser Systeme: bullion ist der weltweit schnellste Enterprise Server auf Basis der x86-Prozessortec…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Forschungszentrum Jülich entscheidet sich für 200 Teraflop Supercomputer von Bull für das JuRoPa-ProjektBild: Forschungszentrum Jülich entscheidet sich für 200 Teraflop Supercomputer von Bull für das JuRoPa-Projekt
Forschungszentrum Jülich entscheidet sich für 200 Teraflop Supercomputer von Bull für das JuRoPa-Projekt
… bei der Entwicklung des High-Performance Computing in Europa. Paris, Jülich, 30 September 2008 +++ Das Forschungszentrum Jülich hat von Bull einen Supercomputer mit rund 200 Teraflop Rechenleistung geordert, der Anfang 2009 installiert und in das Supercomputer-Netzwerk des Forschungszentrums integriert wird. Als führendes Hochleistungsrechenzentrum …
Bild: Forschungszentrum Jülich setzt auf Bull und bestellt weiteren Supercomputer mit über 100 TeraflopsBild: Forschungszentrum Jülich setzt auf Bull und bestellt weiteren Supercomputer mit über 100 Teraflops
Forschungszentrum Jülich setzt auf Bull und bestellt weiteren Supercomputer mit über 100 Teraflops
Auf dem neuen Bull HPC-FF (High-Performance Computing for Fusion) Supercomputer mit einer Kapazität von über 100 Teraflops werden Anwendungen für das Fusionsprojekt der europäischen Union laufen. Zusammen mit dem 2008 in Betrieb genommenen Bull JuRoPA Supercomputer (Jülich Research on Petaflop Architectures) verfügt das Forschungszentrum dann über eine …
Bild: Universität Manchester entscheidet sich für BULL - Neuer Supercomputer soll Forschungseinrichtungen an die Weltspitze führenBild: Universität Manchester entscheidet sich für BULL - Neuer Supercomputer soll Forschungseinrichtungen an die Weltspitze führen
Universität Manchester entscheidet sich für BULL - Neuer Supercomputer soll Forschungseinrichtungen an die Weltspitze führen
Als eines der führenden Zentren für High-Performance-Computing (HPC) in Großbritannien hat sich die Universität Manchester für einen neuen Supercomputer von BULL entschieden. Damit sollen die Forscher der Universität bei ihrem Simulationsversuchen unterstützt werden. KÖLN, Oktober 2006. Das neue Rechnersystem ist das erste auf der britischen Insel, in …
Bild: Bull gibt die Übernahme der science + computing ag bekannt und stärkt Positionierung im Markt für HPCBild: Bull gibt die Übernahme der science + computing ag bekannt und stärkt Positionierung im Markt für HPC
Bull gibt die Übernahme der science + computing ag bekannt und stärkt Positionierung im Markt für HPC
… zu einer Ausweitung des Angebotes von Bull auf Infrastruktur-Services beitragen. Mit der Übernahme baut Bull nach der kürzlich erfolgten Wahl als Hauptlieferant des 200 Teraflop Supercomputers für das Forschungszentrum Jülich seine Position in diesem Markt weiter aus.“ Bull stellt für die science + computing ag die nötigen Ressourcen bereit, mit denen …
Bild: Bull, ein Unternehmen der Atos Group, übernimmt die Führung im Extreme-Computing-RennenBild: Bull, ein Unternehmen der Atos Group, übernimmt die Führung im Extreme-Computing-Rennen
Bull, ein Unternehmen der Atos Group, übernimmt die Führung im Extreme-Computing-Rennen
… Unternehmen der Atos Group, übernimmt die Führung im Extreme-Computing-Rennen Rechenleistung nähert sich der des menschlichen Gehirns an • Die nächste Generation von Supercomputern wird die Aufgabe haben, Innovation und Wettbewerbsfähigkeit zu maximieren und gleichzeitig einer Vielzahl von Herausforderungen zu begegnen, die alle gesellschaftlichen Bereiche …
Bild: Bull: Tera 100: Erstmals durchbricht ein europäischer Supercomputer die Petaflop-GrenzeBild: Bull: Tera 100: Erstmals durchbricht ein europäischer Supercomputer die Petaflop-Grenze
Bull: Tera 100: Erstmals durchbricht ein europäischer Supercomputer die Petaflop-Grenze
Europas Nummer Eins mit 1,05 Petaflops [1] Der effizienteste Supercomputer der Welt mit einem Wirkungsgrad von fast 84 % - durch den LINPACK-Benchmark belegt [2] Allround-Supercomputer für das Simulationsprogramm der CEA-DAM Paris, 9. November 2010 +++ Mit dem Tera 100 hat erstmals ein europäischer Supercomputer die Petaflop-Schallmauer durchbrochen …
Bild: High-Performance Computing - Gesellschaftliche Herausforderung und strategische Aufgabe für BullBild: High-Performance Computing - Gesellschaftliche Herausforderung und strategische Aufgabe für Bull
High-Performance Computing - Gesellschaftliche Herausforderung und strategische Aufgabe für Bull
… Staatspräsidenten Nicolas Sarkozy in Gegenwart der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel bei der CeBIT Eröffnung unterbreiteten Vorschlag, ein deutsch-französisches Supercomputer-Programm zu starten, möchte Bull folgende Informationen mitteilen: High-Performance Computing (HPC): Eine große Herausforderung für die Gesellschaft... HPC spielt heute in …
Bild: bullx supercomputer suite unterstützt jetzt auch SUSE Linux Enterprise ServerBild: bullx supercomputer suite unterstützt jetzt auch SUSE Linux Enterprise Server
bullx supercomputer suite unterstützt jetzt auch SUSE Linux Enterprise Server
bullx supercomputer suite unterstützt jetzt auch SUSE Linux Enterprise Server Köln, 25. Juni 2012 +++ Bull, Marktführer in Europa in Sachen Extreme Computing, hat heute die allgemeine Verfügbarkeit der bullx supercomputer suite 4 für SUSE Linux Enterprise Server 11 SP2 bekannt gegeben. bullx scs 4 ist ein umfassendes, modulares, integriertes und offenes …
Bild: GENCI und CEA bestellen Bull NovaScale Supercomputer für die Bereiche Innovation und GrundlagenforschungBild: GENCI und CEA bestellen Bull NovaScale Supercomputer für die Bereiche Innovation und Grundlagenforschung
GENCI und CEA bestellen Bull NovaScale Supercomputer für die Bereiche Innovation und Grundlagenforschung
Der neue Supercomputer: • Basiert auf einer hybriden Architektur und erfüllt damit die Anforderungen von Produktions- und Forschungsanwendungen. • Steigert die verfügbare Rechenleistung für das IT-Forschungszentrum in Bruyères le Châtel (Region Ile de France) auf mehr als 300 Teraflops, das damit zum führenden europäischen IT-Forschungszentrum im zivilen …
Bild: Neuer bullx-Hochleistungsrechner für die Universität zu KölnBild: Neuer bullx-Hochleistungsrechner für die Universität zu Köln
Neuer bullx-Hochleistungsrechner für die Universität zu Köln
Einer Leistung von 5.000 PCs entspricht der Supercomputer, den Bull an das Regionale Rechenzentrum der Kölner Uni (RRZK) ausliefern wird – Einsatzschwerpunkte: Chemie, Physik und Biowissenschaften. Die hohe Rechenleistung macht zahlreiche Simulationen erstmals möglich, bereits erprobte Simulationen werden deutlich realistischer. Köln, 14. Juli 2009 …
Sie lesen gerade: 27-Teraflops-Rechner von Bull – Uni Münster erhält Supercomputer