openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Ressorts einigen sich auf Weiterentwicklung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG

01.01.200410:00 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Berlin, 5. November 2003 - Gemeinsame Pressemitteilung von BMU und BMWA

Bei einem Gespraech im Bundeskanzleramt haben sich das Bundesumweltministerium und das Bundeswirtschaftsministerium auf einen Regierungsentwurf fuer eine Weiterentwicklung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) geeinigt. Damit wird fuer die naechsten Jahre der weitere Ausbau der erneuerbaren Energien auf eine sichere Basis gestellt. Dies ist ein wichtiger Beitrag, um die anspruchsvollen Klimaschutzziele zu erreichen. Dies bedeutet darueber hinaus, dass die internationale Spitzenposition Deutschlands als Hersteller und Betreiber von Anlagen auf diesem Gebiet gefestigt und damit Impulse fuer Innovationen und Beschaeftigung am Energiestandort Deutschland gegeben werden.

Die vereinbarten festen Verguetungssaetze fuer Wind, Biomasse, Fotovoltaik und die uebrigen erneuerbaren Energien bilden eine gute Grundlage fuer zukuenftige Investitionen. Zudem wurden die Anforderungen an die Effizienz der Anlagen erhoeht. Damit wird ein anspruchsvoller Anreiz zur Senkung der Kosten und Erhoehung der Wirkungsgrade gegeben. Ziel ist es, die Wettbewerbsfaehigkeit der erneuerbaren Energien mittelfristig zu erreichen, damit sie sich dann am Markt selbst tragen koennen. Gleichzeitig geht es darum, die Kosten fuer die Stromverbraucher in Grenzen zu halten.

Die vereinbarte Haertefallregelung erfasst in Zukunft nicht nur Grossunternehmen, sondern begrenzt auch die Kosten fuer stromintensive mittelstaendische Unternehmen. Andererseits wird eine Obergrenze fuer die zusaetzliche Belastung der nicht beguenstigten Stromverbraucher eingefuehrt.

Mit der erreichten Einigung ist der Weg frei fuer die Beteiligung der Laender und Verbaende und den Beschluss des Bundeskabinetts. Der Gesetzentwurf kann damit schnell in die parlamen-tarischen Beratungen eingebracht werden.

Hinweis: Einzelheiten der Einigung koennen einem Hintergrundpapier entnommen werden, das im Internet (www.bmu.de ) abrufbar ist.

 

Hrsg: BMU-Pressereferat, Alexanderplatz 6, 10178 Berlin

Redaktion: Michael Schroeren (verantwortlich)

Jürgen Maaß, Frauke Stamer, Henry Wyes

Tel.: 01888/305-2010. Fax: 01888/305-2016

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 24641
 1301

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Ressorts einigen sich auf Weiterentwicklung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reak

Fragen und Antworten zum Dosenpfand - BMU gibt Informationen für Verbraucher und Händler im Internet
Fragen und Antworten zum Dosenpfand - BMU gibt Informationen für Verbraucher und Händler im Internet
Berlin, 19. Dezember 2002 - Im Bundesumweltministerium gehen zur Zeit sehr viele Nachfragen zum Thema Dosenpfand ein, sowohl von Verbrauchern als auch von Haendlern. Fuer welche Einwegverpackungen muss ich ein Pfand bezahlen? Wie hoch ist das Pfand? Wo kann ich diese Einwegverpackungen zurueck geben? Was passiert mit den leeren Dosen? Das BMU hat die wichtigsten Fragen und die dazu gehoerenden Antworten noch einmal zusammengestellt. Sie sind ab sofort auf der Homepage des BMU abrufbar unter www.bmu.de/abfallwirtschaft.   Hrsg: BMU-Pressere…
Gutachten zu Flugzeugangriffen auf AKW übergeben - Bund und Länder vereinbaren gemeinsames Vorgehen
Gutachten zu Flugzeugangriffen auf AKW übergeben - Bund und Länder vereinbaren gemeinsames Vorgehen
Gutachten zu Flugzeugangriffen auf AKW uebergeben Bund und Laender vereinbaren gemeinsames Vorgehen Berlin, 31. Januar 2003 - Das Bundesumweltministerium hat gestern Vertretern der Laender Baden-Wuerttemberg, Bayern, Hessen, Niedersachsen und Schleswig Holstein ein Gutachten der Gesellschaft fuer Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) zu den Auswirkungen terroristischer Flugzeugangriffe auf Atomkraftwerke uebergeben. Das Gutachten wurde im Rahmen einer Besprechung ueber das weitere Vorgehen von Bund und Laendern ueberreicht, zu der Staatssek…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Biogasrat beklagt Fehlentwicklungen im StrommarktgesetzBild: Biogasrat beklagt Fehlentwicklungen im Strommarktgesetz
Biogasrat beklagt Fehlentwicklungen im Strommarktgesetz
… Energieerzeugungsstrukturen systematisch zerstört werden sollen.“ Der Gesetzentwurf sieht mit Artikel 9 - Änderung des Stromsteuergesetzes (StromStG) und Artikel 8 – Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes – vor, dass Neu- und auch Bestandsanlagen künftig entweder eine Förderung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) oder eine Stromsteuerbefreiung für die …
Förderung Erneuerbarer Energien mit internationaler Klimapolitik verknüpfen
Förderung Erneuerbarer Energien mit internationaler Klimapolitik verknüpfen
BERLIN. Zum Kabinettsbeschluß über das Emissionshandelsgesetz und die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) erklärt die stellvertretende Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion und umweltpolitische Sprecherin, Birgit HOMBURGER: Die Bundesregierung hat heute u.a. das Emissionshandelsgesetz und die EEG-Novelle beschlossen. Dass beides in derselben …
Bild: Direktvermarktung - Neue Vermarktungswege der erneuerbaren EnergienBild: Direktvermarktung - Neue Vermarktungswege der erneuerbaren Energien
Direktvermarktung - Neue Vermarktungswege der erneuerbaren Energien
Mit der Direktvermarktung gemäß Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), also die Vermarktung an einem Stromhändler und nicht wie bisher die Abgabe an den Netzbetreiber zu einem gesetzlich fest vorgeschriebenen Preis, kann den Betreibern von Solar-, Wind- oder Biogasanlagen einen zusätzlichen Mehrerlös bescheren. Zukünftig wird die Integration der erneuerbaren …
EEG - Eine Erfolgsstory
EEG - Eine Erfolgsstory
… EEG vor. Der in Deutschland eingeschlagene Weg, Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien zu fördern, ist überaus erfolgreich. Das hat die Überprüfung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) ergeben. "Das EEG ist eine Erfolgsgeschichte für Klimaschutz, Energieversorgung und Arbeitsplätze. Mit ihm entwickelten sich die deutschen Hersteller zur weltweit …
Weg fuer forcierten Ausbau der Erneuerbaren Energien ist frei
Weg fuer forcierten Ausbau der Erneuerbaren Energien ist frei
… fuer den weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien. Die Verguetungen werden so angepasst, dass Investoren Planungssicherheit erhalten und gleichzeitig Anreize fuer die Weiterentwicklung der Technologien geschaffen werden. Detailaspekte werden im weiteren parlamentarischen Verfahren zu klaeren sein. Die Einigung ist eine gute Grundlage dafuer, dass die …
3. Jahrestag der Fukushima-Katastrophe: LEE: „Wahren Wert der Energiewende bewusst machen“
3. Jahrestag der Fukushima-Katastrophe: LEE: „Wahren Wert der Energiewende bewusst machen“
… wird. Daher darf der Ausbau regenerativer Energien nicht gedeckelt oder in Korridoren gebannt werden, wie im Entwurf der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) vorgesehen, sondern muss entschlossen weiter vorangetrieben werden“, fordert Dobertin. Der LEE-Geschäftsführer sieht durch die geplanten Maßnahmen der EEG-Reform Deutschlands Vorbildfunktion …
SPD will breite Debatte ueber Energiepolitik
SPD will breite Debatte ueber Energiepolitik
14. August 2003 - Zum BMU-Entwurf fuer eine Novelle des Erneuerbare-Energien- Gesetzes (EEG) erklaert der stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion Michael Mueller: Mit der heute vom BMU vorgelegten Novelle des Erneuerbare- Energien-Gesetzes wird die Diskussion ueber die Zukunft der Energieversorgung in aller erforderlichen Breite gefuehrt …
Trittin begrüsst politische Einigung für mehr - Wettbewerb im Energiemarkt
Trittin begrüsst politische Einigung für mehr - Wettbewerb im Energiemarkt
Zu der politischen Einigung zwischen den zustaendigen Bundesressorts und den Koalitionsfraktionen ueber die Schaffung einer Wettbewerbsbehoerde und eine Haertefallregelung im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) erklaert Bundesumweltminister Juergen Trittin: Ich begruesse die politische Einigung zwischen den beiden zustaendigen Ressorts und den Koalitionsfraktionen. …
SPD-Fraktion begrüsst Einigung zum EEG
SPD-Fraktion begrüsst Einigung zum EEG
06. November 2003 - Zur Einigung der Ressorts zur Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes EEG erklärt der energiepolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Rolf Hempelmann: Die Einigung der beiden Ministerien über die Novelle des EEG ist ausdrüecklich zu begrüssen. Sie erfüllt die zentralen Forderungen der SPD-Bundestagsfraktion: Wir setzen deutliche …
AG EnergieEEG-Novelle im Zeichen der Effizienz
AG EnergieEEG-Novelle im Zeichen der Effizienz
AG EnergieEEG-Novelle im Zeichen der Effizienz Zur Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) erklaeren der Sprecher der Arbeitsgruppe Energie der SPD-Bundestagsfraktion, Rolf Hempelmann, und der zustaendige Berichterstatter Marco Buelow: Auf Basis des EEG-Entwurfes der Bundesregierung verstaendigten sich die Koalitionsfraktionen auf eine Weiterentwicklung …
Sie lesen gerade: Ressorts einigen sich auf Weiterentwicklung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG