openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Tibetische Mönche immer noch in Qinghai inhaftiert

31.08.200800:35 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Tibetische Mönche immer noch in Qinghai inhaftiert
Mönche aus Rebkong
Mönche aus Rebkong

(openPR) Selbst Monate nach den weitverbreiteten Protesten gegen die chinesische Herrschaft in Tibet werden noch Hunderte von Mönchen in der Provinz Qinghai festgehalten.

Kathmandu – Wie aus tibetischen Quellen verlautet, wurden Hunderte von tibetischen Mönchen nach ihrer Verhaftung infolge der Protestaktionen im Frühjahr in die von Lhasa weit entfernte Provinz Qinghai verlegt, wo sie sich immer noch in Gewahrsam befinden, verlautet aus tibetischen Quellen.



Die Mönche der zwei großen tibetisch-buddhistischen Klöster Sera und Drepung in Lhasa waren ganz besonders die Zielscheibe der Behörden, weil sie nach deren Ansicht eine führende Rolle bei den Demonstrationen gespielt haben. Viele von ihnen waren von weither aus Gegenden in Osttibet, wo der Kham und Amdo Dialekt gesprochen werden, zum Studium des Buddhismus in die zwei großen Klöster gekommen.

Die Quelle, die anonym bleiben möchte, fügte hinzu, eine kleinere Gruppe von Mönchen aus dem Kloster Ganden sei zusammen mit den anderen in Haft genommen worden.

Nach vier Tagen friedlicher Proteste war es am 14. März in Lhasa zu Ausschreitungen gekommen. China entsandte daraufhin ein großes Aufgebot von paramilitärischen Truppen (Bewaffnete Volkspolizei), um die Unruhen niederzuschlagen. Die TAR und die von Tibetern bewohnen Regionen Chinas wurden von der Außenwelt komplett abgeriegelt. Angaben von Exiltibetern zufolge kamen bei der darauffolgenden Gewaltanwendung 203 Menschen um, während Peking von 22 Toten redet, darunter nur ein Tibeter.

Einer zuverlässigen Quelle zufolge, die unter der Bedingung, anonym zu bleiben, sprach, seien am 25. April 675 Mönche der drei genannten Klöstern von Lhasa aus mit dem Zug verfrachtet worden. „Von diesen 675 Mönchen waren 405 aus Drepung, 205 aus Sera und acht aus dem Kloster Ganden“, fügte die Quelle hinzu. Die restlichen 57 Mönche gehören kleineren Klöstern aus den Randbezirken Lhasas an. „Sie wurden in eine Militärhaftanstalt in Golmud transportiert“ in der TAP Tsonub (Mongolische und Tibetische Autonome Präfektur Haixi) in Qinghai“.

„Alle Mönche, die ursprünglich aus der Gegend von Qinghai stammten, wurden dann an ihre jeweiligen Herkunftsorte verbracht. Sie befinden sich immer noch in den dortigen Gefängnissen oder Haftanstalten.“ Beamte der Einheitsfront und des Amtes für Religiöse Angelegenheiten hätten sie an ihre Heimatorte zurückgebracht.

Mönche, die ursprünglich aus Klöstern in der immer noch nicht zur Ruhe gekommenen Region Kham (Provinz Sichuan) stammen, werden hingegen weiterhin in Qinghai festgehalten. Die Zahl der noch in Haft Befindlichen ist unbekannt.

Der Quelle zufolge seien die Mönche in drei Etappen verhaftet worden. „Am Nachmittag des 10. Aprils nahmen die Sicherheitskräfte 550 Mönche des Klosters Drepung fest, brachten sie in die Militärschule Nyethang und schlossen sie auf dem Gelände der Schule ein“.

„Dann kam am Spätabend 14. April ein großes Kontingent von chinesischen Sicherheitskräften ins Kloster Sera und nahm etwa 400 Mönche fest, die in ein Militärgefängnis in Tsal Gungthang (etwa 20 km östlich von Lhasa) gesperrt wurden“, fügte die Quelle hinzu.

„Am 17. April wurde auch eine Gruppe von Mönchen des Klosters Ganden verhaftet und irgendwo in Lhasa festgesetzt“, hieß es weiter. All die Festgenommen wurden in der Haft geschlagen und mißhandelt.

„24 Mönche der Klöster Drepung und Sera sind in der Minoritäten-Mittelschule in dem Unterkreis Marpa des Bezirks Rebkong in Qinghai inhaftiert, wo sie seit dem 25. Juli festgehalten werden“, nachdem sie im April von Lhasa dorthin verlegt worden waren.

Einer anderen Quelle mit Kontakten in der Region zufolge studierten einige Mönche aus Klöstern im Kreis Sogpo in der TAP Malho (chin. Huangnan) zur Zeit der Unruhen in den Klöstern von Lhasa.

„Kürzlich stellte sich heraus, daß sie in einem Haus in der Nähe des Kreiszentrums von Sogpo festgehalten werden“, verlautet aus der Quelle. „Man hat sie nicht ins Gefängnis geworfen, sondern unter eine Art von Hausarrest gestellt. Wir erfuhren später, daß sie im April in Golmud festgenommen worden waren“. „Sie dürfen nicht gehen, aber ihre Angehörigen können sie in dem Haus, in dem sie eingeschlossen sind, besuchen“.

„Etwa 30 bis 40 Mönche aus diversen Klöstern im Bezirk Gepasumdo (chin. Tongde) in der TAP Tsolho (chin. Hainan), Präfektur Qinghai, studierten in Lhasa. Alleine vom Kloster Tsang lebten 20 Mönche in Lhasa. Wir hörten, daß sie alle festgenommen wurden“.

Eine Tibeterin in Rebkong (chin. Tongren) in der Präfektur Malho sagte, sie hätte gehört, daß ihr Bruder, ein Mönch, der in Lhasa studierte, in das Haftzentrum der Stadt Golmud gebracht worden sei. „Wie Sie wissen, war er vom Kloster Kirti in Ngaba (chin. Aba) in Sichuan, aber zur Zeit der März-Proteste lebte er im Kloster Sera“, sagte sie. „Es dauerte lange, bis wir eine Spur von ihm fanden“.

Die Klöster in Lhasa nehmen gewöhnlich viele Mönche aus anderen Gegenden, auch aus der Provinz Qinghai auf. „Das war schon immer so, es ist Tradition“, erläuterte der Tibet-Experte Robbie Barnett von der Columbia University in New York.

Diese Klöster „haben sogenannte Colleges, die speziell dafür eingerichtet sind - und das waren sie seit Jahrhunderten -, um Leute aus jenen Gegenden aufzunehmen“, fügte er hinzu. Die seit 1994 unternommenen Bemühungen, dieser Praxis ein Ende zu setzen, erwiesen sich als erfolglos.

Barnett zitierte andere Berichte, denen zufolge an den Protesten, die am 10. März in Lhasa begannen, Mönche aus der tibetischen Region Amdo in der Provinz Qinghai beteiligt waren. „Einige sagten, daß dies definitiv der Fall war. Und einige meinten, das träfe auch auf die Demonstrationen von Sera und Drepung an den anderen zwei Tagen zu“. „Ich kann jedoch nicht sagen, ob das wirklich so war“.

RFA versuchte, Angehörige der Klosterverwaltung von Sera per Telefon zu kontaktieren, doch diese legten den Hörer auf, während die Beamten des Verwaltungsrates von Drepung sich weigerten, mit den Reportern von RFA zu sprechen. Beamte im PSB der Präfektur Huangnan sagten, sie wüßten nichts davon, daß irgendwelche Mönche in der Minoritäten-Mittelschule von Rebkong festgehalten würden.

Quelle: Radio Free Asia, www.rfa.org

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 238245
 113

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Tibetische Mönche immer noch in Qinghai inhaftiert“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Internationale Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM) Arbeitsgruppe München

Bild: Takster Rinpoches LebensgeschichteBild: Takster Rinpoches Lebensgeschichte
Takster Rinpoches Lebensgeschichte
Takster Rinpoche oder Thubten Jigme Norbu verstarb am Freitag, den 5. September 2008, im Alter von 86 Jahren. Sein ganzes Leben widmete er der Sache Tibets. Fest davon überzeugt, daß die Mehrheit der Tibeter im Recht ist, erlebte er es noch, wie die Tibeter sich im Frühjahr 2008 zu einem großen landesweiten Aufbegehren erhoben. Dies gab ihm die Gewißheit, daß sie in ihrem Kampf um ein freies und unabhängiges Tibet nicht aufgeben werden. Bis zu seinem letzten Tag waren Norbus Treue und innige Liebe zu seinem jüngeren Bruder, Seiner Heiligkeit …
Bild: Tibetischer Fernseh-Journalist verhaftet - Nonne auf Mißhandlung hin gestorbenBild: Tibetischer Fernseh-Journalist verhaftet - Nonne auf Mißhandlung hin gestorben
Tibetischer Fernseh-Journalist verhaftet - Nonne auf Mißhandlung hin gestorben
Ein tibetischer Fernseh-Journalist wurde um Mitternacht des 11. Septembers festgenommen. Der Radiodienst „Voice of Tibet“ berichtete, daß Washu Rangjong, der bei dem Fernsehsender von Sertha als Nachrichtenreporter und -sprecher arbeitete, in seiner Wohnung in Amdo Golok festgenommen wurde. Sein Verbleib und der Grund für die Festnahme sind bisher nicht bekannt geworden. Sertha Tsultrim Woeser, ein Mitglied des Tibetischen Exilparlaments, informierte den Radiodienst, daß Ranjong bei der TV-Station von Sertha angestellt und für das Zusammentr…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Den chinesischen Behörden ein Dorn im Auge: Tibeter in Kham und AmdoBild: Den chinesischen Behörden ein Dorn im Auge: Tibeter in Kham und Amdo
Den chinesischen Behörden ein Dorn im Auge: Tibeter in Kham und Amdo
Den Bewohnern der tibetischen Siedlungsgebiete in Osttibet wurden schwere Reisebeschränkungen auferlegt. Die chinesischen Behörden machen es den tibetischen Bewohnern der Provinzen Qinghai und Sichuan nahezu unmöglich, nach Zentraltibet zu reisen, weil sie verhindern wollen, daß die Proteste gegen die chinesische Herrschaft dorthin übergreifen. „Die …
Bild: Woeser - Wie China ein Land von der Außenwelt abriegeltBild: Woeser - Wie China ein Land von der Außenwelt abriegelt
Woeser - Wie China ein Land von der Außenwelt abriegelt
… und Militär sind überall zu sehen. Allein im Bezirk Kardze (chin. Ganzi) gibt es mehr als 70.000 Soldaten – weit mehr Truppen, als die Chinesen einsetzten, um die tibetische Rebellion im Jahre 1959 niederzuschlagen. Im Bezirk Machu (chin. Maqu) haben über 10.000 Soldaten Quartier bezogen, das sind so viele wie die dortige Bevölkerung. Als Teil der Säuberungskampagne, …
Bild: Selbstmord eines Mönches durch Sprung in den Gelben Fluß - 93 Tibeter in Golog festgenommenBild: Selbstmord eines Mönches durch Sprung in den Gelben Fluß - 93 Tibeter in Golog festgenommen
Selbstmord eines Mönches durch Sprung in den Gelben Fluß - 93 Tibeter in Golog festgenommen
Die chinesische Nachrichtenagentur Xinhua meldete, daß die chinesischen Behörden am 21. März 95 Tibeter festnahmen, die demonstrierten, nachdem sich ein tibetischer Mönch durch einen Sprung in den Machu (Gelber Fluß) das Leben genommen hatte. Xinhua zufolge hätten die Behörden sechs Mönche verhaftet, während sich 89 bei der Polizeistation am Ort freiwillig …
Bild: Tibetischer Regierungsbeamter im Bezirk Mangra festgenommen, der Bruder verschwundenBild: Tibetischer Regierungsbeamter im Bezirk Mangra festgenommen, der Bruder verschwunden
Tibetischer Regierungsbeamter im Bezirk Mangra festgenommen, der Bruder verschwunden
Das Tibetan Centre for Human Rights and Democracy (TCHRD), tchrd.org, erhielt eine bestätigte Mitteilung, daß ein tibetischer Angestellter des öffentlichen Dienstes in der Gemeinde Sumdho, Bezirk Mangra (chin. Guinam Xian), TAP Tsolho (chin. Hainan), Provinz Qinghai, von den chinesischen Behörden festgenommen wurde. Mehrere Quellen teilten dem TCHRD …
Bild: Mindestens 12 Tibeter in Osttibet in Geheimverfahren zu langen Haftstrafen verurteiltBild: Mindestens 12 Tibeter in Osttibet in Geheimverfahren zu langen Haftstrafen verurteilt
Mindestens 12 Tibeter in Osttibet in Geheimverfahren zu langen Haftstrafen verurteilt
Mindestens zwölf Tibeter sind in den tibetischen Gebieten der Provinzen Qinghai und Sichuan wegen Protestaktionen gegen die chinesische Obrigkeit zu bis zu 12 Jahren Gefängnis verurteilt worden. Und in der Woche davor wurden sieben Personen, die in Nyarong (chin. Xinlong) in der TAP Kardze, Provinz Sichuan, demonstriert hatten, zu Strafen zwischen acht …
Bild: Zusammenstoß zwischen Tibetern und chinesischen Milizen bei Gebetsfest in AmdoBild: Zusammenstoß zwischen Tibetern und chinesischen Milizen bei Gebetsfest in Amdo
Zusammenstoß zwischen Tibetern und chinesischen Milizen bei Gebetsfest in Amdo
… Militärlastwagen voller bewaffneter Volkspolizisten. "Sie setzten Tränengas ein und nahmen etwa zweihundert Tibeter fest, von denen die meisten Mönche aus der Gegend waren", erfuhr der tibetische Dienst von RFA aus einer Quelle. "Viele Mönche, die den traditionellen Maskentanz, der zum Monlam Chenmo Fest gehört, aufführen sollten, wurden festgenommen". Die örtliche …
Bild: Protestaktionen in Osttibet zum tibetischen Neujahr - 25 Mönche in Qinghai in einer Schule festgesetztBild: Protestaktionen in Osttibet zum tibetischen Neujahr - 25 Mönche in Qinghai in einer Schule festgesetzt
Protestaktionen in Osttibet zum tibetischen Neujahr - 25 Mönche in Qinghai in einer Schule festgesetzt
… Mönche festgenommen worden, weil sie während eines Protestmarsches mehr Freiheit forderten. Der Dalai Lama hatte indessen in Dharamsala bei einer religiösen Zeremonie zur Begrüßung des tibetischen Neujahrs, das Losar genannt wird, den Vorsitz, die Mitglieder des Exilparlaments fasteten, um ihrer Landsleute in Tibet, die sich selbst verbrannten oder die …
Bild: Kloster Ragya in Golog von Sicherheitskräften abgeriegelt - massive RestriktionenBild: Kloster Ragya in Golog von Sicherheitskräften abgeriegelt - massive Restriktionen
Kloster Ragya in Golog von Sicherheitskräften abgeriegelt - massive Restriktionen
Das Tibetische Zentrum für Menschenrechte und Demokratie (TCHRD, tchrd.org, erfuhr von mehreren Quellen aus Tibet, daß über das Kloster Ragya Restriktionen in bisher noch nicht erlebtem Maße verhängt wurden. Vor wenigen Tagen waren 93 Mönche und zwei Laien im Zusammenhang mit dem Hissen der verbotenen tibetischen Nationalflagge auf dem Dach des Klosters …
Bild: Demonstration von Schülern im Bezirk Labrang in der TAP Kanlho - Vier Mönche des Klosters Lutsang verurteiltBild: Demonstration von Schülern im Bezirk Labrang in der TAP Kanlho - Vier Mönche des Klosters Lutsang verurteilt
Demonstration von Schülern im Bezirk Labrang in der TAP Kanlho - Vier Mönche des Klosters Lutsang verurteilt
Zahlreiche tibetische Schüler veranstalteten am Morgen des 24. April eine Demonstration im Bezirk Labrang/Sangchu (chin. Xiahe), TAP Kanlho (chin. Gannan), Provinz Gansu, wie das Tibetische Zentrum für Menschenrechte und Demokratie, www.tchrd.org, aus zuverlässiger Quelle erfuhr. Sie trugen Transparente, auf denen „Frieden und Freiheit“ stand. Auf diese …
Bild: Schüler in Rebkong protestieren gegen die Abschaffung von Tibetisch als UnterrichtsspracheBild: Schüler in Rebkong protestieren gegen die Abschaffung von Tibetisch als Unterrichtssprache
Schüler in Rebkong protestieren gegen die Abschaffung von Tibetisch als Unterrichtssprache
Tausende tibetischer Schüler und Studenten in der westchinesischen Provinz Qinghai (ehemals Amdo) protestierten gegen eine Umstellung der Unterrichtssprache von Tibetisch auf Chinesisch, wie aus Quellen aus der Gegend verlautet. Die Tibeter sehen in dieser Maßnahme eine weitere Bedrohung ihrer Sprache und Kultur. Der Protest der Schüler und Studenten …
Sie lesen gerade: Tibetische Mönche immer noch in Qinghai inhaftiert