openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Für mehr Kultur beim Hauptstadtkulturfonds

01.01.200410:00 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Modell verdient Unterstützung

13. Mai 2004: Zu der Diskussion um die neue Konstruktion für den Hauptstadtkulturfonds erklärt der kultur- und medienpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Günter Nooke MdB:

Die Staatsministerin beim Bundeskanzler und Beauftragte für Kultur und Medien setzt auf eine Politik der Überraschungen. Nach der ebenso übereilten wie unausgereiften Vorlage eines Hauptstadtkulturvertrages präsentiert sie nun eine neue Konstruktion für den Hauptstadtkulturfonds. Diese Überraschung ist ihr gelungen, und ihr Modell verdient Unterstützung.

Die am meisten diskutierte Änderung des Status quo bei der Vergabe von über 10 Millionen Euro für die Hauptstadt ist dabei das Selbstverständlichste: Die Trennung von künstlerischer und politischer Entscheidung. Der Kurator/ die Kuratorin ist für die Kunst zuständig, nicht für die Politik - auch so kann der Eindruck vermieden werden, dass die Freiheit der Kunst gefährdet wird. Umgekehrt sind die politischen Mandatsträger für die gesamte Hauptstadtkulturförderung des Bundes verantwortlich, nicht aber zuständig für die Beurteilung von künstlerischer Qualität.

Jetzt jedoch geht es vorrangig darum, die Jury hervorragend zu besetzten und mit dieser Entscheidung ihre Unabhängigkeit zu sichern. Berlin ist jetzt verpflichtet zu zeigen, dass es verantwortungsvoll mit dem Hauptstadtkulturfonds des Bundes umzugehen versteht. Der Bund ist hingegen nicht verpflichtet, die Altlasten des rot-grünen Senats von 2001 zu finanzieren.

Autor(en): Günter Nooke

 

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 22822
 71

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Für mehr Kultur beim Hauptstadtkulturfonds“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von CDU/CSU-Fraktion

Bayerisches Volksbegehren für Mietenstopp unzulässig // Rückenwind für Klage gegen Berliner Mietendeckel
Bayerisches Volksbegehren für Mietenstopp unzulässig // Rückenwind für Klage gegen Berliner Mietendeckel
(Berlin, 16. Juli 2020) Der Bayerische Verfassungsgerichtshof hat das Volksbegehren „Sechs Jahre Mietenstopp“ für unzulässig erklärt. In seiner Begründung verwies das Gericht darauf, dass dem Bundesland Bayern für eine entsprechende Regelung die Gesetzgebungskompetenz fehle. Hierzu erklärt Dr. Jan-Marco Luczak, der die abstrakte Normenkontrolle gegen den Berliner Mietendeckel für die Bundestagsabgeordneten der CDU/CSU koordiniert: „Die Entscheidung aus Bayern gibt Rückenwind für unser Verfahren gegen den Berliner Mietendeckel in Karlsruhe. …
Trittins Sturheit beim Dosenpfand schadet allen
Trittins Sturheit beim Dosenpfand schadet allen
Viele Fragen zur Umsetzung des Dosenpfandes noch offen 19. Dezember 2002 Zur Diskussion um die Einführung des Dosenpfandes zum 1.1.2003 erklären der umweltpolitische Sprecher, Dr. Peter Paziorek MdB, der stellvertretende Vorsitzende, Dr. Klaus Lippold MdB, und der Berichterstatter der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zum Dosenpfand, Werner Wittlich MdB: Trittins Unbelehrbarkeit in Sachen Dosenpfand schadet allen. Die augenblickliche Dialogunfähigkeit des Ministers verhindert eine praktikable Handhabung des gegenwärtigen Schwebezustandes beim Vol…

Das könnte Sie auch interessieren:

post theater "SATELLITES"
post theater "SATELLITES"
… Presse k3 berlin – Kontor für Kultur und Kommunikation Eine Produktion von post theater in Kooperation mit dem Ballhaus Ost. Gefördert vom Hauptstadtkulturfonds und dem Land Baden-Württemberg – Ministerium für Forschung und Kunst. mit freundlicher Unterstützung vom Goetheinstitut Sofia, Kulturverwaltung Sofia. Premiere: 23.03.2017, 20.00 Uhr Weitere …
Bild: Die Nächte des Ramadan 2011 - Berliner Kulturfest vom 03.08.–04.09.Bild: Die Nächte des Ramadan 2011 - Berliner Kulturfest vom 03.08.–04.09.
Die Nächte des Ramadan 2011 - Berliner Kulturfest vom 03.08.–04.09.
n (CEIT), die U.S. Embassy Literature Series sowie die Werkstatt der Kulturen. Das Kulturfest Die Nächte des Ramadan wird finanziert aus Programmmitteln des Auswärtigen Amtes für den Dialog mit der islamischen Welt. Die Konzertreihe Nächte des Ramadan - Berlin Sessions wird finanziert durch den Hauptstadtkulturfonds Berlin.
Bild: Adrienne Goehler in Barnitz:  \"Verflüssigungen - Wege und Umwege vom Sozialstaat zur Kulturgesellschaft\"Bild: Adrienne Goehler in Barnitz:  \"Verflüssigungen - Wege und Umwege vom Sozialstaat zur Kulturgesellschaft\"
Adrienne Goehler in Barnitz: \"Verflüssigungen - Wege und Umwege vom Sozialstaat zur Kulturgesellschaft\"
… war sie Präsidentin der Hamburger Hochschule für bildende Künste, zwei Jahre Senatorin für Wissenschaft, Forschung und Kultur in Berlin. Derzeit ist sie Kuratorin des Hauptstadtkulturfonds in Berlin. Termin: 24.07.2007, 20:00 Ur Ort: Saal Kollschegg (ehemals Martha Schramm), Trenthorster Str. 7, 23858 Barnitz Eintritt: 10 €, ermäßigt 8 €, Teilnahme …
Kongress "Vision Kino 08: Film - Kompetenz – Bildung" - 3.-5.12 2008 im Filmhaus am Potsdamer Platz, Berlin
Kongress "Vision Kino 08: Film - Kompetenz – Bildung" - 3.-5.12 2008 im Filmhaus am Potsdamer Platz, Berlin
… in der Schule“, „Schulkinoarbeit für Kinobetreiber“ und „Schulkinoarbeit für Lehrkräfte“. Der Kongress wird unterstützt vom Medienboard Berlin-Brandenburg und dem Hauptstadtkulturfonds. Beginn: 3. Dezember 2008, 17.30 Uhr im Arsenal, Filmhaus am Potsdamer Platz, Berlin. Weitere Informationen sowie den Programmablauf und Akkreditierungsmöglichkeit …
Bild: Tranz-/-flexion - DIN A 13 tanzcompanyBild: Tranz-/-flexion - DIN A 13 tanzcompany
Tranz-/-flexion - DIN A 13 tanzcompany
… / Köln - mechtild tellmann kulturmanagement Basierend auf dem Konzept UMBRUCH von Gerda König und Gustavo Fijalkow Tranz-/-flexion und die Umbruch-Trilogie wurden gefördert durch: Hauptstadtkulturfonds / Aktion Mensch e.V. / Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen / Kulturamt der Stadt Köln / Kunststiftung …
Kulturstaatsministerin Weiss: Keine Sondersitzung zur RAF-Ausstellung
Kulturstaatsministerin Weiss: Keine Sondersitzung zur RAF-Ausstellung
… Konzept wirft eine Reihe von Fragen auf, die einer intensiven Prüfung im Rahmen des üblichen Verfahrens bedürfen. Eine Sondersitzung der Gemeinsamen Kommission des Hauptstadtkulturfonds ist daher nicht erforderlich. Deshalb habe ich mit dem Vorsitzenden der Gemeinsamen Kommission, Senator Thomas Flierl, vereinbart, die Sitzung am kommenden Montag abzusagen.   Presse- …
Bild: "Figures in a Landscape" - Tanzcompagnie RubatoBild: "Figures in a Landscape" - Tanzcompagnie Rubato
"Figures in a Landscape" - Tanzcompagnie Rubato
… Produktionsleitung: Inge Zysk | Kommunikation: k3 berlin – Kontor für Kultur und Kommunikation Eine Produktion der Tanzcompagnie Rubato, gefördert vom Hauptstadtkulturfonds, in Kooperation mit den Staatlichen Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz und der Powerstation of Art, Shanghai. Premiere: 29.03.2018, 18.00 Uhr Weitere Vorstellungen: 30.03.-02.04.2018, jeweils …
Bild: Berliner Künstlerpaar lässt Kunstinstalltion vor Augen der Ausstellungsbesucher entstehenBild: Berliner Künstlerpaar lässt Kunstinstalltion vor Augen der Ausstellungsbesucher entstehen
Berliner Künstlerpaar lässt Kunstinstalltion vor Augen der Ausstellungsbesucher entstehen
… Dresden, München, Mannheim, Bologna, Mailand, Bangalore, Taipeh). Sie wurden vom Berliner Senat, den Goethe-Instituten Bangalore und Taipeh und vom Hauptstadtkulturfonds gefördert. Galerie Nord | Kunstverein Tiergarten, Turmstraße 75, 10551 Berlin 10551 Berlin?Tel. (030) 9018–33453? ?www.kunstverein-tiergarten.de Pressekontakt: Anne Zdunek, kunstundhelden …
Movement Episodes - Ein Projekt von laborgras
Movement Episodes - Ein Projekt von laborgras
… Produktionsleitung: Inge Zysk Made at Studio laborgras. Gefördert durch die Senatsverwaltung für Kultur und Europa und aus Mitteln des Hauptstadtkulturfonds Berlin. Dank an den Medienpartner: taz.die tageszeitung Vorstellungen: 02.11.2017, 19.00 Uhr (Uraufführung) 03./04.11.2017, jeweils 19.00 Uhr 05.11.2017, 18.00 Uhr Ort: DOCK 11 Kastanienallee …
Weltpremiere: Fotografien von René Burri 2007 in der Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde
Weltpremiere: Fotografien von René Burri 2007 in der Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde
… kurz vor dem Mauerbau am 13. August 1961 im Notaufnahmelager Marienfelde. Die Finanzierung des einzigartigen Projektes ist jetzt durch Gelder des Hauptstadtkulturfonds gesichert. Mit der Bewilligung der Fördergelder unterstrich die Jury des Hauptstadtkulturfonds die Bedeutung des Ausstellungsprojekts. Bettina Effner, Leiterin der Erinnerungsstätte, …
Sie lesen gerade: Für mehr Kultur beim Hauptstadtkulturfonds