openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Berliner Künstlerpaar lässt Kunstinstalltion vor Augen der Ausstellungsbesucher entstehen

15.03.201913:09 UhrKunst & Kultur
Bild: Berliner Künstlerpaar lässt Kunstinstalltion vor Augen der Ausstellungsbesucher entstehen
Robin Detje (l) und Elisa Duca (r); Foto: Anders Bigum
Robin Detje (l) und Elisa Duca (r); Foto: Anders Bigum

(openPR) PROCESSING:MOABIT
Eine performative Installation von Elisa Duca und Robin Detje
Galerie Nord | Kunstverein Tiergarten, Turmstraße 75, 10551 Berlin
Eröffnung: 3. Mai 2019, 19 Uhr Laufzeit: 4. Mai–1. Juni 2019 Finissage: 31. Mai 2019, 19 Uhr



Öffnungszeiten: Dienstag–Samstag 13–19 Uhr,

gefördert aus Mitteln des Bezirkskulturfonds Mitte und mit freundlicher Unterstützung der bezirklichen Förderfonds der Senatsverwaltung Kultur und Europa.

Ab Freitag, den 3. Mai 2019 entsteht in den Räumen der Galerie Nord an der Turmstraße Moabit die Installation PROCESSING:MOABIT des Berliner Künstlerpaars Elisa Duca und Robin Detje. Über den Zeitraum von insgesamt vier Wochen performen die Künstler vor den Augen der Ausstellungsbesucher*innen. Angekündigte und unangekündigte Interventionen sind Teil des Programms, sodass die Besucher*innen immer wieder ein neues, sich wandelndes Bild und neue Objektlandschaften vorfinden.

Duca und Detje interessiert die kulturelle Gemengelage vor Ort in Moabit: „Die Turmstraße als Bühne, auf der sich Prozesse der Globalisierung inszenieren“ dient den Künstlern sowohl als Inspiration und gleichermaßen auch als Material für ihre Kunst. Objekte von der Straße, von Anwohner*innen werden eingearbeitet in die sich parasitär in den Ausstellungsräumen ausbreitende Kunstinstallation – eine Landschaft der Unbeständigkeit, in der fortlaufend neue Bedeutungszusammenhänge entstehen und wieder vergehen. Ihre Kunst kennt keinen Endzustand, sondern befindet sich in einem permanenten Prozess.

In Vorbereitung der Performance sucht das Künstlerpaar seit Anfang März Kontakt zu Anwohnern, lokalen Vereinen und Verbänden, um möglichst tief in das Gefüge des Viertels einzudringen. Sie beziehen Menschen jeder Herkunft in ihr Projekt ein und bitten sie um Material, das sie in ihre Kunstlandschaft integrieren. Moabit wird so selbst Teil der performativen Installation PROCESSING:MOABIT.

Globalisierung und Migration, oftmals wahrgenommen als Auflösungserscheinungen und Verlust von Heimat, betrachten Duca und Detje wertfrei als eine gesellschaftliche Entwicklung, aus der ein Überfluss an fremden und vertrauten Objekten entsteht. Ihre Installationen entwickelt das Künstlerpaar aus der reinen ideologiefreien Oberfläche des Materials. Visuell, kultur- und sprachübergreifend arbeiten die beiden an einer Ästhetik des Nebeneinanders. Eines Nebeneinanders in einem nicht wertenden und damit für alle Sichtweisen offenen Raum. So geht es ihnen auch bei PROCESSING:MOABIT um die Schaffung eines ästhetischen Raums, der diese Offenheit ermöglicht.

Das Künstlerpaar Robin Detje und Elisa Duca:

Elisa Duca ist Performance- und Installationskünstlerin. Sie absolvierte eine Schauspielausbildung und studierte Theater, Film und Kunstgeschichte am Institut DAMS – Drama, Art and Music Studies der Universität Bologna. Sie unterrichtet und coacht Jugendliche und Erwachsene in Performancetechniken, unter anderem am Maxim-Gorki-Theater an der Universität der Künste und am Deutschen Theater in Berlin, und hat im Jahr 2017 das Künstlerinnen-Förderprogramm Goldrausch abgeschlossen. Soloarbeiten von Elisa Duca waren in Berlin im Kunstquartier Bethanien und im Haus am Lützowplatz zu sehen.
Robin Detje ist ausgebildeter Schauspieler und war lange Kritiker, u.a. für die ZEIT, die „Süddeutsche Zeitung“ und die „Berliner Zeitung“. Er ist Autor des Buches „Castorf – Provokation aus Prinzip“ (Berlin 2002). Neben seiner künstlerischen Tätigkeit arbeitet er als literarischer Übersetzer (von Kiran Desai, Gary Shteyngart, William T. Vollmann, Joshua Cohen u.a.) und wurde für seine Arbeit 2014 mit dem Preis der Leipziger Buchmesse und 2017 mit dem Preis der Heinrich Maria Ledig-Rowohlt Stiftung geehrt.
Gemeinsam haben sie unter dem Namen bösediva seit 2009 Arbeiten in Berlin (u.a. im silent green Kulturquartier, in den Sophiensaelen, im Roten Salon der Volksbühne) und im In- und Ausland gezeigt (u.a. in Dresden, München, Mannheim, Bologna, Mailand, Bangalore, Taipeh). Sie wurden vom Berliner Senat, den Goethe-Instituten Bangalore und Taipeh und vom Hauptstadtkulturfonds gefördert.

Galerie Nord | Kunstverein Tiergarten, Turmstraße 75, 10551 Berlin
10551 Berlin?Tel. (030) 9018–33453?E-Mail ?www.kunstverein-tiergarten.de

Pressekontakt:
Anne Zdunek, kunstundhelden - Agentur für PR
und Consulting
Fehrbelliner Str. 54, 10119 Berlin
Tel. (030) 95 61 46 41
Mobil 0176 84 71 02 07
E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1041714
 720

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Berliner Künstlerpaar lässt Kunstinstalltion vor Augen der Ausstellungsbesucher entstehen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von kunstundhelden – Agentur für PR und Consulting

Bild: Jens Juul gewinnt den BBA Photography Prize 2021Bild: Jens Juul gewinnt den BBA Photography Prize 2021
Jens Juul gewinnt den BBA Photography Prize 2021
Zum vierten Mal hat die Berliner BBA Gallery den Photography Prize ausgeschrieben und am vergangenen Samstag, den 27. November 2021, im Rahmen einer Preisverleihung im Kühlhaus Berlin die fünf Gewinner:innen bekanntgegeben. Die Shortlist Exhibition des diesjährigen BBA Photography Prize mit den 24 Finalist:innen und den Werken der diesjährigen Preisträger:innen ist noch bis zum 12. Dezember 2021 m Kühlhaus Berlin zu sehen. Die Gewinner:innen des BBA Photography Prize 2021:  Den ersten Preis erhält Jens Juul aus Dänemark für seine schwarz-w…
03.12.2021
Bild: BBA Photography Prize 2021Bild: BBA Photography Prize 2021
BBA Photography Prize 2021
Zum vierten Mal hat die Berliner BBA Gallery den Photography Prize ausgeschrieben und präsentiert vom 26. November bis 12. Dezember 2021 die Werke der 24 Finalist:innen in einer Gemeinschaftsausstellung im Kühlhaus Berlin.  Der internationale Wettbewerb wurde ins Leben gerufen um aufstrebende Fotografie-Talente zu entdecken und zu fördern. Die Bewerbungskriterien haben die drei Galeriedirektor:innen Nele Ouwens, Renata Kudlacek und Vishal Shah bewusst weit gefasst: Fotograf:innen jeden Alters (ab 18), unabhängig von ihrem Ausbildungshintergr…
22.11.2021

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: GOTHA ADELTBild: GOTHA ADELT
GOTHA ADELT
… Renaissancesilhouette des Rathauses von 1574 auch das Motto der neuen Stadtmarke der Residenzstadt auf: GOTHA ADELT. Gestaltet wurde die Prägung vom Berliner Künstlerpaar Russewa-Hoyer/Hoyer. Weitere Infos und Bestellmöglichkeit unter: http://www.dtoday.de/regionen/lokal-nachrichten_artikel,-Eine-neue-Kunstmedaille-fuer-Gotha-_arid,23358.html Berlin, 8. Dezember 2010
Bild: Römer & Römer in der GALERIE SupperBild: Römer & Römer in der GALERIE Supper
Römer & Römer in der GALERIE Supper
„Otaku“ Zum ersten Mal zeigt die Galerie Supper Arbeiten des Berliner Künstlerpaars Römer & Römer, die sich in ihren Bildmotiven mit Impressionen des alltäglichen Lebens beschäftigen. Auf zahlreichen Reisen in fernöstliche Länder finden sie ihre Vorlagen und Themen. Zuletzt auf Straßen und Plätzen in Peking, wo sie mit der Digitalkamera in spontanen …
Bild: Erste ARTUSIAST Ausstellung zur Art Basel 'UNIVERSAL MODERNISM'Bild: Erste ARTUSIAST Ausstellung zur Art Basel 'UNIVERSAL MODERNISM'
Erste ARTUSIAST Ausstellung zur Art Basel 'UNIVERSAL MODERNISM'
… Paris), Nicola und Ruppert Keim (Auktionshaus Karl & Faber, München), Alice Jay von Seldeneck (Kunsthaus Lempertz, Berlin), Kunstbe- raterin Elmerice von Habsburg-Lothringen sowie das Künstlerpaar Eva&Adele. ARTUSIAST CEO Timo Niemeyer führte durch den Abend und erläuterte das Konzept der Ausstellung: „Unsere Idee war es, der konkreten Kunst eine …
Humboldts Grüne Erben: „Basislager“ im CampusHotel
Humboldts Grüne Erben: „Basislager“ im CampusHotel
… Seminaris CampusHotel Berlin ein gleichnamiges Arrangement an – für Botaniker, Biologen, Naturfreunde und alle anderen, die sich für diese faszinierende Ausstellung interessieren. „Ausstellungsbesucher können im Seminaris CampusHotel Berlin sozusagen ihr ‚Basislager’ aufschlagen“, lädt Hoteldirektor Oliver Heldt ein, „denn von hier aus erreicht man den …
Bild: Jana & JS: A matter of timeBild: Jana & JS: A matter of time
Jana & JS: A matter of time
… Gruppen Ausstellung „Stencils Only“ in der Galerie Pretty Portal. Ihre Wandbilder findet man in den Strassen von Wien, Paris, London und New York. Noch letzte Woche hat das Künstlerpaar ein Wandbild im Gare du Nord in Paris gemalt. In Düsseldorf haben Sie beim 40°Festival vor zwei Jahren den Fürstenplatz um ein Wandbild bereichert. Ihre Bildwelten sind …
Bild: "Blüten und Blätter" Bilder von Manuela Merl im Botanischen Garten MünchenBild: "Blüten und Blätter" Bilder von Manuela Merl im Botanischen Garten München
"Blüten und Blätter" Bilder von Manuela Merl im Botanischen Garten München
… Bäume gewonnen werden. Die Künstlerin Manuela Merl aus München-Pasing zeigt einen Querschnitt ihrer Arbeiten aus dem Bereich Garten und Botanik. Sie möchte die Augen der Ausstellungsbesucher öffnen für die Vielfalt und Schönheit der Natur. Sie will zum Innehalten anregen und zu einem Spaziergang durch ihre Bilder einladen. In der Ausstellung „Blüten …
Bild: Urbane Räume - eine Foto- und VideoausstellungBild: Urbane Räume - eine Foto- und Videoausstellung
Urbane Räume - eine Foto- und Videoausstellung
In einer gemeinsamen Ausstellung präsentieren der Duisburger Sebastian Becker, der Niederländer Dr. Pim Schravendijk, das Berliner Künstlerpaar Judith Krick und Andreas Goroncy sowie die beiden Düsseldorfer Kay Röhlen und Klaus Henning Poot ihre fotografische Sicht auf die bewohnte Welt. Deutlich angelehnt an die Klassiker der ,,New Topographics" - durch …
Bild: Andersrum ist es auch KunstBild: Andersrum ist es auch Kunst
Andersrum ist es auch Kunst
… mit konventionellen Vorstellungen von Kunstobjekt und Betrachter.“ Die Künstler haben im Ausstellungsraum entlang einer großen Schaufensterfront eine hölzerne Tribüne aufgebaut, auf der die Ausstellungsbesucher Platz nehmen – mit Blick auf die Straße. „Die Grunderwartung ist ja“, erklärt Till Steinbrenner, „dass ich in eine Ausstellung gehe und etwas …
Bild: eyefactive Multitouch-Technologie beim „Zukunftsprojekt ERDE“Bild: eyefactive Multitouch-Technologie beim „Zukunftsprojekt ERDE“
eyefactive Multitouch-Technologie beim „Zukunftsprojekt ERDE“
… steuern. Wer am AEON steht, sieht einen animierten Globus mit drei fiktiven Städten „Europolis“, „La Americana“ und „Asiatown“. Typische Stadtgeräusche versetzen den Ausstellungsbesucher sofort ins Geschehen. Ziel der von eyefactive eigens für das „Zukunftsprojekt ERDE“ programmierten App „Stadtklima-Architekt“ ist es, eine virtuelle klimaoptimale Stadt …
Bild: Galerista präsentiert Zawieruszynski KünstlerpuppenBild: Galerista präsentiert Zawieruszynski Künstlerpuppen
Galerista präsentiert Zawieruszynski Künstlerpuppen
Die neue Künstlerpuppen Kollektion von Sofia und Herny Zawieruszynski ist ab kann ab sofort im Galerista Onlineshop der Sammlergalerie bestellt werden. Die Kollektion wird von dem Künstlerpaar in den USA in kleinen limitierten Auflagen produziert.
Sie lesen gerade: Berliner Künstlerpaar lässt Kunstinstalltion vor Augen der Ausstellungsbesucher entstehen