openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Nach Pisa? Nach Leipzig - Bereits 230 Anmeldungen für Europäische Konferenz zu Demokratischer Bildung

22.06.200823:49 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Frischen Wind in die Bildungsdebatte bringen will die erste European Democratic Education Conference EUDEC (eudec2008.org) – die europäische Konferenz für demokratische Bildung. Etwa 500 Teilnehmer werden vom 25. Juli bis zum 3. August in Leipzig über demokratischer Bildung diskutieren. „Bildung ist dann demokratisch“ meint Niklas Gidion, „wenn Freiheit, Gleichberechtigung und Gemeinschaft tatsächlich täglich gelebt werden, wenn Schüler selbst bestimmen können, was, wie, wo, wann und mit wem sie lernen und wenn sie umfassend und gleichberechtigt mit den Erwachsenen an Entscheidungen bezüglich der Gestaltung ihrer Schule beteiligt sind.“ Gidion ist Mitglied im Vorstand des Bundesverbands Freier Alternativschulen und im Vorstand des EUDEC-Netzwerkes und einer der Organisatoren der EUDEC. Der von ihm formulierte Anspruch mag beinahe unglaublich klingen, dennoch gibt es europaweit zahlreiche Schulen, die ein solches Konzept erfolgreich umsetzen zum Beispiel die berühmten „Summerhill-School“ in England.



Nach der Leipziger Auftaktkonferenz, die von der Freien Schule Leipzig gemeinsam mit der Universität Leipzig und weiteren Partnern veranstaltet wird, soll die EUDEC jährlich stattfinden und einerseits dem Ideenaustausch der demokratischen Schulen in Europa untereinander dienen, andererseits der interessierten Öffentlichkeit die Möglichkeit geben, sich mit diesen Projekten auseinanderzusetzen.

„Die Konferenz wird ein bildungspolitischer Höhepunkt“, freut sich Gidion „die durch die Pisa-Debatte in eine Lähmung verfallene Bildungsdiskussion wollen wir wieder in Gang bringen. Die hervorragende Praxis demokratischer Schulen wollen wir in der Öffentlichkeit bekannt machen und damit Impulse zur Veränderung des Staatsschulwesens geben. Daher auch das Motto: Nach Pisa? Nach Leipzig!“ Im öffentlichen Teil der Konferenz am 31. Juli und 1. August können sich alle interessierten Menschen über demokratische Bildungsprojekte in Europa informieren und mit Akteuren solcher Projekte direkt ins Gespräch kommen.

Einen Monat vor Beginn der Konferenz haben sich bereits über 230 Menschen aus mehr als 20 Ländern für die Teilnahme angemeldet, die Hälfte von ihnen Schüler und Studierende. Auch das verdeutlicht den Anspruch der Konferenz, Bildung gleichberechtigt mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zu gestalten.

Die EUDEC ist als offizielles UN-Projekt der Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ausgezeichnet worden. Die Bundeszentrale für politische Bildung unterstützt die Konferenz.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 221187
 93

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Nach Pisa? Nach Leipzig - Bereits 230 Anmeldungen für Europäische Konferenz zu Demokratischer Bildung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Freie Schule Leipzig

Bild: 29. März 2012 Freie Schule Leipzig wird für ihren Einsatz für Deutsch-Jüdische Verständigung geehrtBild: 29. März 2012 Freie Schule Leipzig wird für ihren Einsatz für Deutsch-Jüdische Verständigung geehrt
29. März 2012 Freie Schule Leipzig wird für ihren Einsatz für Deutsch-Jüdische Verständigung geehrt
In einer feierlichen Veranstaltung im Centrum Judaicum in Berlin wurde die Freie Schule Leipzig neben anderen Projekten von der Harald Bob Stiftung ausgezeichnet In ihrer kurzen Projekt-Präsentation berichtet Dalia Hochbach, 16 jährige Schülerin, von ihren Eindrücken während einer Reise nach Israel 2010. Die Gruppe war zu Gast in der Demokratischen Schule Kfar Saba und die Schüler lebten während ihres Besuchs in jüdischen Familien. Ein besonders eindrückliches Erlebnis war das gemeinsame Begehen des Yom HaShoa, des Holocaust-Gedenktages. Di…
Freie Schule Leipzig gewinnt den Wettbewerb "Gemeinsam ausgezeichnet" zur Kooperation von Grundschule und Hort
Freie Schule Leipzig gewinnt den Wettbewerb "Gemeinsam ausgezeichnet" zur Kooperation von Grundschule und Hort
Die Jury erkannte der Schule den mit 2000,- Euro dotierten Preis zu für ihre richtungsweisende und innovative Kooperation zwischen Schule und Hort. "Wenn man in der Freien Schule Leipzig nach dem Hortzimmer fragt, wird man wohl keine Antwort bekommen." meinte Laudator Thomas Markert von der TU Dresden. Schule und Hort seien so eng verzahnt, dass die Schüler den Unterschied gar nicht wahrnehmen könnten. Diese Vernetzung liegt ganz im Interesse des Kindes, das während der Schulzeit am Vormittag und der Hortzeit am Nachmittag doch immer das Glei…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: ALVARA AG analysiert mit Sautner & Partner GmbH aus Österreich Bargeldmanagement im europäischen MaßstabBild: ALVARA AG analysiert mit Sautner & Partner GmbH aus Österreich Bargeldmanagement im europäischen Maßstab
ALVARA AG analysiert mit Sautner & Partner GmbH aus Österreich Bargeldmanagement im europäischen Maßstab
… Bargeldlogistik. Johannes Sautner & Bernd Hohlfeld Ziel der Bündelung des Know-hows beider Unternehmen ist es, auf die zukünftigen Anforderungen der EZB zugeschnittene europäische Standardprozesse mitzuentwickeln und so auch neue Maßstäbe in der IT-Unterstützung des Bargeldkreislaufs zu setzen. Diese Zusammenarbeit von ALVARA und Sautner & Partner …
Bild: Europäisches Netzwerk Demokratischer Schulen wächstBild: Europäisches Netzwerk Demokratischer Schulen wächst
Europäisches Netzwerk Demokratischer Schulen wächst
… gesetzt hat, demokratische Schulprojekte in Europa zu unterstützen, die Gründung solcher Schulen zu erleichtern, Aufmerksamkeit dafür in der Öffentlichkeit zu gewinnen und den Austausch demokratischer Schulen untereinander in Gang zu bringen. Im Rahmen der ersten European Democratic Education Conference EUDEC, die vom 25. Juli bis 3. August in Leipzig …
Präsident der Bundeszentrale für Politische Bildung eröffnet Europäische Bildungskonferenz in Leipzig
Präsident der Bundeszentrale für Politische Bildung eröffnet Europäische Bildungskonferenz in Leipzig
… Lernen, Schülermitbestimmung, Bildung für Nachhaltigkeit und weitere Themen. „Als wir vor zwei Jahren mit den Planungen begannen, haben wir uns ganz bewusst für Leipzig als Konferenzort entschieden“ sagt Henrik Ebenbeck, Lehrer an der Freien Schule Leipzig, die die Konferenz in Kooperation mit der Universität Leipzig veranstaltet. „Unsere Schule ist selbst …
Keine Hausaufgaben und den ganzen Tag Pause
Keine Hausaufgaben und den ganzen Tag Pause
Keine Hausaufgaben und den ganzen Tag Pause Pünktlich zur ersten Europäischen Konferenz demokratischer Bildung (EUDEC) im August 2008 erschien im Leipziger tologo verlag das Buch „Keine Hausaufgaben und den ganzen Tag Pause – Wie es Bildung in Freiheit und Demokratie geben kann“ von Jerry Mintz. Das 2005 unter dem Titel „No Homework and Recess all Day“ …
Zwölfjährige Schülerinnen halten Vortrag in der Universität Leipzig
Zwölfjährige Schülerinnen halten Vortrag in der Universität Leipzig
… EUDEC (www.eudec2008.org), die vom 25. Juli bis 3. August in Leipzig stattfindet. Die Freie Schule Leipzig veranstaltet gemeinsam mit der Universität Leipzig diese Europäische Konferenz über demokratische Bildung. Erwartet werden 500 Teilnehmer aus ganz Europa, die zehn Tage lang an Themen wie selbstbestimmtes Lernen, Schülermitbestimmung und Kinderrechte …
Europäische Erinnerungsarbeiter zieht es nach Thüringen
Europäische Erinnerungsarbeiter zieht es nach Thüringen
Das öffentliche Interesse am 9. Internationalen Symposium der Stiftung Ettersberg „Arbeit am europäischen Gedächtnis. Diktaturerfahrungen und Demokratieentwicklung“ ist groß: Schon 140 Teilnehmer aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik, Bildung und Publizistik haben sich für die zweitägige Konferenz (22./23.10.2010) im Weimarer Reithaus an der Ilm angemeldet. …
Abschlusskonferenz des Europäischen Jahres des interkulturellen Dialogs 2008
Abschlusskonferenz des Europäischen Jahres des interkulturellen Dialogs 2008
… „Neue Perspektiven für den interkulturellen Dialog in Europa“ treffen sich heute in Paris über 600 Teilnehmer aus ganz Europa und darüber hinaus, um das Europäische Jahr des interkulturellen Dialogs 2008 in einer Abschlusskonferenz gemeinsam auszuwerten. Mit mehr als 100 geförderten Aktivitäten und Projekten machte die Kommunikationskampagne des Jahres …
Europäische Bildungskonferenz EUDEC in Leipzig erfolgreich beendet
Europäische Bildungskonferenz EUDEC in Leipzig erfolgreich beendet
… nach vorn gemacht. Mehr als 80 Konferenzteilnehmer traten dem Netzwerk bei, das damit jetzt fast 100 Mitglieder zählt. Die Organisation wird die Vernetzung demokratischer Schulen in Europa weiter vorantreiben, Schüler- und Lehreraustausch koordinieren und Öffentlichkeitsarbeit betreiben. Die nächste EUDEC-Konferenz findet 2009 in Polen statt. Damit ist …
Bild: Europäisches Netzwerk für demokratische Bildung, EUDEC, ist offizielles UN-Dekade-ProjektBild: Europäisches Netzwerk für demokratische Bildung, EUDEC, ist offizielles UN-Dekade-Projekt
Europäisches Netzwerk für demokratische Bildung, EUDEC, ist offizielles UN-Dekade-Projekt
… zu dessen Gründungsmitgliedern Schüler und Lehrer aus Summerhill, der Freien Schule Leipzig, der Sands School in England und weiteren demokratischen Schulen aus anderen europäischen Ländern gehören, soll sich innerhalb der nächsten fünf Jahre zum wichtigsten Ansprechpartner für demokratische Bildung in Europa entwickeln. Bei der ersten Konferenz des …
„Bildung ist mehr als Studiengebühren“ 	– BIMUN/SINUB-Vorlesungsreihe im Wintersemester 2010/11 startet
„Bildung ist mehr als Studiengebühren“ – BIMUN/SINUB-Vorlesungsreihe im Wintersemester 2010/11 startet
… Ringvorlesung hat sich zum Ziel gesetzt, richtungsweisende Entscheidungen der Bildungspolitik kritisch zu betrachten, und gliedert sich in drei thematische Blöcke: nationale, internationale und europäische Bildung. Die Vorlesungen finden mittwochs von 18-20 Uhr (c.t.) im Hörsaal XV des Hauptgebäudes der Universität Bonn statt. Studierende sind ebenso eingeladen …
Sie lesen gerade: Nach Pisa? Nach Leipzig - Bereits 230 Anmeldungen für Europäische Konferenz zu Demokratischer Bildung