openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Dosenpfand - Trittin: Verbraucher stehen beim Dosenpfand vor einfacher Entscheidung

01.01.200410:00 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Zur aktuellen Debatte um die Einfuehrung des Dosenpfands erklaert Bundesumweltminister Juergen Trittin:

1. Nachdem grosse Teile des Einzelhandels und der Getraenkeindustrie noch bis vor wenigen Tagen erklaert hatten, die Einfuehrung des Dosenpfands zum



1. Januar 2003 ignorieren zu wollen, wird nunmehr zusehends klarer, dass die Getraenkewirtschaft einfache und praktikable Wege findet, sich auf die Pfandpflicht konstruktiv einzustellen. Immer mehr Supermaerkte und Geschaefte kuendigen an, ihr Einweg-Getraenkeangebot auszulisten oder stark zu reduzieren und ihr Angebot an Mehrweggetraenke-Verpackungen entsprechend zu erweitern. Die damit verbundene Staerkung des Mehrweganteils ist ein von der Verpackungsverordnung erwuenschter Effekt.

2. Obwohl ihnen von Seiten der Bundesregierung ausreichend Zeit zur Vorbereitung gegeben wurde (ueber neun Monate seit Mitte Maerz 2002), haben es Handel und Getraenkewirtschaft versaeumt, rechtzeitig ein bundesweit einheitliches und allen Wirtschaftsbeteiligten zugaengliches Ruecknahmesystem fuer Einweggetraenkeverpackungen aufzubauen. Daher kuendigen nun immer mehr Haendler an, bis auf weiteres die Erhebung und Rueckzahlung des Dosenpfands firmenintern zu organisieren. Sie wollen durch die Ausgabe von Pfandbons sicherstellen, dass sie nur so viele Dosen zuruecknehmen muessen, wie sie selbst verkauft haben. Die Bundeslaender als die zustaendigen Vollzugsbehoerden haben angekuendigt, dass sie diese Loesung fuer eine Uebergangszeit dulden wollen. Indessen gilt die Pflicht zur Erhebung des Einwegpfands uneingeschraenkt auf allen Stufen des Vertriebs und des Handels.

3. Verbraucherinnen und Verbraucher stehen damit ab 1. Januar 2003 vor einer sehr einfachen Entscheidung: Sie werden ein groesseres Angebot an Getraenken in Mehrwegflaschen vorfinden und sollten davon nach Moeglichkeit Gebrauch machen. Wer weiterhin Bier, Cola, Mineralwasser und Softdrinks mit Kohlensaeure in Dosen kaufen will, wird dafuer Pfand vorstrecken muessen, sein Pfand vorerst aber nur in dem Laden zurueckbekommen, wo er es bezahlt hat.

4. Nicht akzeptabel ist, wenn Handel und Getraenkewirtschaft mit dem Verweis auf eine nicht existierende Verfuegung des Bundeskartellamts den Aufbau eines bundesweiten Ruecknahmesystems auf die lange Bank schieben. Die Unternehmen sollten ihrer Verpflichtung zum Aufbau eines solchen Systems unverzueglich nachkommen. Es ist nicht erkennbar, dass es dafuer unueberwindliche kartellrechtliche Hindernisse gibt. Es liegt auch keine Verfuegung des Kartellamtes vor, welche die Unternehmen daran hindern wuerde, ein rechtskonformes Pfandsystem fuer Einweg-Getraenke zu entwickeln. Dass es geht, beweist das seit Jahrzehnten funktionierende Pfand- und Ruecknahmesystem fuer Mehrweggetraenke.

Fragen und Antworten zum Dosenpfand sind im Internet abrufbar unter www.bmu.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 22046
 1578

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Dosenpfand - Trittin: Verbraucher stehen beim Dosenpfand vor einfacher Entscheidung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reak

Fragen und Antworten zum Dosenpfand - BMU gibt Informationen für Verbraucher und Händler im Internet
Fragen und Antworten zum Dosenpfand - BMU gibt Informationen für Verbraucher und Händler im Internet
Berlin, 19. Dezember 2002 - Im Bundesumweltministerium gehen zur Zeit sehr viele Nachfragen zum Thema Dosenpfand ein, sowohl von Verbrauchern als auch von Haendlern. Fuer welche Einwegverpackungen muss ich ein Pfand bezahlen? Wie hoch ist das Pfand? Wo kann ich diese Einwegverpackungen zurueck geben? Was passiert mit den leeren Dosen? Das BMU hat die wichtigsten Fragen und die dazu gehoerenden Antworten noch einmal zusammengestellt. Sie sind ab sofort auf der Homepage des BMU abrufbar unter www.bmu.de/abfallwirtschaft.   Hrsg: BMU-Pressere…
Gutachten zu Flugzeugangriffen auf AKW übergeben - Bund und Länder vereinbaren gemeinsames Vorgehen
Gutachten zu Flugzeugangriffen auf AKW übergeben - Bund und Länder vereinbaren gemeinsames Vorgehen
Gutachten zu Flugzeugangriffen auf AKW uebergeben Bund und Laender vereinbaren gemeinsames Vorgehen Berlin, 31. Januar 2003 - Das Bundesumweltministerium hat gestern Vertretern der Laender Baden-Wuerttemberg, Bayern, Hessen, Niedersachsen und Schleswig Holstein ein Gutachten der Gesellschaft fuer Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) zu den Auswirkungen terroristischer Flugzeugangriffe auf Atomkraftwerke uebergeben. Das Gutachten wurde im Rahmen einer Besprechung ueber das weitere Vorgehen von Bund und Laendern ueberreicht, zu der Staatssek…

Das könnte Sie auch interessieren:

Festhalten an der bestehenden Pfandpflicht führt in die Sackgasse
Festhalten an der bestehenden Pfandpflicht führt in die Sackgasse
… Vortrags vor dem Forum kommunalpolitische Bildung in Gelsenkirchen erklärt der umweltpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dr. Peter Paziorek MdB: Bundesumweltminister Trittin muss beim Dosenpfand endlich umsteuern. Das Festhalten an der Verordnung aus dem Jahre 1991 ist kontraproduktiv. Dass ein Festhalten an der alten Verordnung nur in …
Trittin vernichtet Arbeitsplätze und erzielt keinen Umwelteffekt
Trittin vernichtet Arbeitsplätze und erzielt keinen Umwelteffekt
… Arbeitsplätzen vernichtet wurden. Die Gesamtkosten dieses falschen, dogmatischen Vorgehens liegen bei 500 Millionen bis 1,2 Milliarden Euro jährlich. Die Zeche hat der Verbraucher zu bezahlen. Bundesumweltminister Trittin ist aufgefordert, die Reißleine zu ziehen und das Dosenpfand auszusetzen. Das ist auch eine Forderung von EU-Kommissionspräsident Prodi, …
Deutsche Umwelthilfe begrüßt
Deutsche Umwelthilfe begrüßt
… vorzugehen. "Die Bundesregierung hat jetzt drei Monate Zeit, die sogenannten Insellösungen bei der Einweg-Rücknahme zu verbieten und den Handel zu verpflichten, ein verbraucherfreundliches einheitliches Rücknahme- und Clearingsystem zu schaffen", so BVMW-Präsident Mario Ohoven. Es könne nicht sein, dass der Dosenpfand-Boykott von Großkonzernen des Handels …
Trittins Sturheit beim Dosenpfand schadet allen
Trittins Sturheit beim Dosenpfand schadet allen
Viele Fragen zur Umsetzung des Dosenpfandes noch offen 19. Dezember 2002 Zur Diskussion um die Einführung des Dosenpfandes zum 1.1.2003 erklären der umweltpolitische Sprecher, Dr. Peter Paziorek MdB, der stellvertretende Vorsitzende, Dr. Klaus Lippold MdB, und der Berichterstatter der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zum Dosenpfand, Werner Wittlich MdB: Trittins …
Flasche leer - wir haben fertig: Gegner des Dosenpfandes gescheitert - Bundesrat beschließt Novelle zur Vereinfachung der Pfandregelung
Flasche leer - wir haben fertig: Gegner des Dosenpfandes gescheitert - Bundesrat beschließt Novelle zur Vereinfachung der Pfandregelung
Berlin - Die Boykottstrategie der Einwegpfand-Gegner ist nun endgültig gescheitert. Nach jahrelangem Streit um die Dosenpfand-Regelung hat der Bundesrat einer Novelle der Verpackungsverordnung für ein einheitliches Dosenpfand zugestimmt. Die Länderkammer billigte dazu einen auch von Bundesumweltminister Jürgen Trittin unterstützten Verordnungsvorschlag …
Dosenpfand: Umweltminister Trittin will Insellösungen unterbinden - Absage an Abgabenlösung
Dosenpfand: Umweltminister Trittin will Insellösungen unterbinden - Absage an Abgabenlösung
… EU-Kommission kritisierten Insellösungen, will er in den nächsten drei Monaten beseitigen. "Brüssel stellt das Dosenpfand nicht in Frage, sondern will bis Jahresende eine verbraucherfreundlichere Regelung für die Rückgabe leerer Dosen und Plastikflaschen. Die Zeit reicht. Ich habe bereits vor einer Woche eine Neuregelung der Verpackungsverordnung auf …
Bundesrat zeigt Trittin beim Emissionshandel die rote Karte
Bundesrat zeigt Trittin beim Emissionshandel die rote Karte
… den Beschlüssen des Bundesrates folgt oder sich für eine bürokratische, zentralisierte Lösung beim Umweltbundesamt entscheidet. Ein weiteres Chaos, wie beim Dosenpfand oder der Autobahnmaut kann sich der Wirtschaftsstandort Deutschland in Sachen Emissionshandel nicht leisten.   Autor(en): Dr. Peter Paziorek CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Platz …
Handelsverband will Steuern erhoehen
Handelsverband will Steuern erhoehen
Berlin, 4. Oktober 2003 Geforderte Einwegabgabe wuerde Verbraucher belasten und die Verursacher der Dosenflut schonen Zu dem neuerlichen Vorschlag des Handelsverbands HDE, das Dosenpfand durch eine Abgabe auf Einwegverpackungen zu ersetzen, erklaert ein Sprecher des Bundesumweltministeriums: Mit seiner Idee, das Dosenpfand durch eine Einwegabgabe zu …
EU bestätigt Bedenken der Union beim Dosenpfand
EU bestätigt Bedenken der Union beim Dosenpfand
… geäußerten europarechtlichen Bedenken bestätigt. Die Entscheidung der Kommission sollte als Chance für einen Neuanfang genutzt werden. Der Bundesumweltminister wird aufgefordert, gemeinsam mit der Union im Bundestag und Bundesrat eine für den Verbraucher verträgliche und praktikable Lösung zu entwickeln, ohne dabei die umweltpolitischen Ziele aufzugeben.
Zwangspfand endlich aussetzen
Zwangspfand endlich aussetzen
… Deutschland braucht beim Zwangspfand ein Moratorium. Der Bundesumweltminister hat seit Einführung des Dosenpfandes immer wieder versprochen, dass es ab dem 1. Oktober 2003 ein einheitliches verbraucherfreundliches Rücknahmesystem geben wird. Momentan ist er leider der einzige, der immer noch stoisch an diese Illusion glaubt. Was der Bürger heute erlebt, ist …
Sie lesen gerade: Dosenpfand - Trittin: Verbraucher stehen beim Dosenpfand vor einfacher Entscheidung