openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Gesellschaftsrecht, KG - Kommanditistenhaftung bei negativem Kapitalanteil

16.05.200808:20 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Gesellschaftsrecht, KG - Kommanditistenhaftung bei negativem Kapitalanteil
Martin J. Warm, Rechtsanwalt // Fachanwalt für Steuerrecht // Fachanwalt für Arbeitsrecht / Anwalt für den Mittelstand in Paderborn
Martin J. Warm, Rechtsanwalt // Fachanwalt für Steuerrecht // Fachanwalt für Arbeitsrecht / Anwalt für den Mittelstand in Paderborn

(openPR) In einer aktuellen Entscheidung hat der BGH sich erneut mit der Kommanditistenhaftung bei negativen Kapitalanteil beschäftigt. Die Klägerin ist ein im Jahre 1997 gegründeter geschlossener Immobilienfonds in der Rechtsform einer Kommanditgesellschaft, der von Beginn an ausschließlich negative Jahresergebnisse erzielte. Mit ihrer Klage nimmt die Klägerin in Prozessstandschaft für ihre Gläubigerbank die Beklagte als Kommanditistin gemäß §§ 171 Abs. 1, 172 Abs. 4 HGB auf Rückzahlung der an diese im Jahre 2000 vorgenommenen Ausschüttung in Anspruch. Das Amtsgericht hat der Klage in vollem Umfang stattgegeben, das Berufungsgericht hat sie auf die Berufung der Beklagten hin in Höhe des von der Beklagten zusätzlich zu ihrer Kommanditeinlage gezahlten 5%-igen Agios abgewiesen. Hiergegen richtet sich die vom Berufungsgericht zugelassene Revision der Klägerin.
Der II. Zivilsenat hat in seiner am 05.05.2008 verkündeten Entscheidung das Berufungsurteil teilweise aufgehoben und das erstinstanzliche Urteil insoweit wiederhergestellt, als die Beklagte zur Rückzahlung der an sie erfolgten Ausschüttung - auch - im Umfang des zusätzlich zu ihrer Kommanditeinlage gezahlten Agios verurteilt worden ist. Der Senat hat mit dieser Entscheidung - erneut - seine Rechtsprechung bestätigt, derzufolge nach § 172 Abs. 4 HGB jede Rückzahlung an den Kommanditisten haftungsbegründend ist, wenn und soweit dadurch der Kapitalanteil des Kommanditisten unter den Betrag seiner Haftsumme sinkt oder schon zuvor diesen Wert nicht mehr erreicht hat (BGHZ 84, 383, 387 f. und erneut zeitlich nach dem Berufungsurteil Hinweisbeschluss vom 9. Juli 2007 - II ZR 95/06, ZIP 2007, 2074 Tz. 8). Diese Voraussetzungen einer Rückzahlungspflicht lagen im zu entscheidenden Fall vor. Unstreitig war das Kapitalkonto der Beklagten schon vor der Ausschüttung negativ; der - ohnehin schon - negative Kapitalanteil ist durch die Zahlung an die Beklagte weiter gemindert worden.
(Quelle: BGH, II-ZR-105/07, Urteil vom 5. Mai 2008 - II ZR 105/07; Vorinstanz: AG Berlin-Charlottenburg - Urteil vom 16. Juni 2006 - 232 C 73/06; LG Berlin -, Urteil vom 26. Februar 2007 - 52 S 262/06)
Mitgeteilt von: rechtsanwalts-TEAM.de Warm & Kanzlsperger in Paderborn, Rechtsanwalt Martin J. Warm, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Fachanwalt für Steuerrecht, Anwalt für Mittelstand und Wirtschaft http://www.rechtsanwalt-in-paderborn.de ; http://www.rechtsanwalts-TEAM.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 211593
 79

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Gesellschaftsrecht, KG - Kommanditistenhaftung bei negativem Kapitalanteil“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von RA Martin J. Warm, Rechtsanwalt in Paderborn, Fachanwalt // rechtsanwalts-TEAM.de // Warm & Kanzlsperger

Bild: Gesellschaftsrecht / GmbH - Die GmbH-Reform – MoMiG tritt zum 01.11.2008 in KraftBild: Gesellschaftsrecht / GmbH - Die GmbH-Reform – MoMiG tritt zum 01.11.2008 in Kraft
Gesellschaftsrecht / GmbH - Die GmbH-Reform – MoMiG tritt zum 01.11.2008 in Kraft
Am 28.Oktober 2008 wurde das Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG) im Bundesgesetzblatt verkündet, es tritt am 1. November 2008 in Kraft. Das Gesetz macht die Rechtsform der GmbH für den deutschen Mittelstand attraktiver und stärkt so den Wirtschaftsstandort Deutschland. Ein Kernanliegen der GmbH-Novelle ist die Erleichterung und Beschleunigung von Unternehmensgründungen. Hier wird häufig ein Wettbewerbsnachteil der GmbH gegenüber ausländischen Rechtsformen wie der englischen Limited gesehen, de…
Bild: Informationsveranstaltung - Das neue GmbH-Recht - wird jetzt alles besser?Bild: Informationsveranstaltung - Das neue GmbH-Recht - wird jetzt alles besser?
Informationsveranstaltung - Das neue GmbH-Recht - wird jetzt alles besser?
Informationsabend zur zukünftigen Rechtslage in der IHK-Zweigstelle Paderborn + Höxter Nach langer Diskussion hat der Rechtsausschuss des Bundestages im Juni d. J. endlich den Weg frei gemacht. Noch im selben Monat wurde die Reform vom Bundestag verabschiedet. Wenn das Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (kurz "MoMiG" genannt) - wie geplant - nach dem Willen des Gesetzgebers im Oktober / November 2008 in Kraft treten sollte, wird es die umfassendste Reform seit Bestehen des GmbH-Gesetzes sein. Die Un…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: KALAPA Mobiliengesellschaft „Sea Class 4: LG Verden verurteilt Bank wegen FalschberatungBild: KALAPA Mobiliengesellschaft „Sea Class 4: LG Verden verurteilt Bank wegen Falschberatung
KALAPA Mobiliengesellschaft „Sea Class 4: LG Verden verurteilt Bank wegen Falschberatung
… mit dem Fonds typischerweise verbundenen Anlagerisiken aufgeklärt wurde. Insbesondere wurde der Bank vorgehalten, dass ihr Anlageberater nicht auf das Risiko des Wiederauflebens der Kommanditistenhaftung, als das sogenannte Risiko der Nachschusspflicht, hinwies. Es gelang der beklagten Bank auch nicht, dass Gericht davon zu überzeugen, dass in Kenntnis …
Bild: Schiffsfonds - Schadensersatz und Rückforderung von AusschüttungenBild: Schiffsfonds - Schadensersatz und Rückforderung von Ausschüttungen
Schiffsfonds - Schadensersatz und Rückforderung von Ausschüttungen
… und Anleger können sich dagegen wehren, erklärt die Wirtschaftskanzlei MTR Rechtsanwälte. Die Insolvenz einer Fondsgesellschaft führt in vielen Fällen auch zum Wiederaufleben der Kommanditistenhaftung. In der Praxis bedeutet dies, dass der Insolvenzverwalter Ausschüttungen von den Anlegern zurückfordert. Das ist aber nur dann möglich, wenn die Ausschüttungen …
Bild: Praktiker-Roundtable 'Gesellschaftsrecht 2016', 3./4. Dezember 2015, Frankfurt/M.Bild: Praktiker-Roundtable 'Gesellschaftsrecht 2016', 3./4. Dezember 2015, Frankfurt/M.
Praktiker-Roundtable 'Gesellschaftsrecht 2016', 3./4. Dezember 2015, Frankfurt/M.
Das Gesellschaftsrecht bleibt in Bewegung. Unternehmensjuristen und Rechtsanwälte, die in diesem Bereich tätig sind, stehen vor der Herausforderung, über alle aktuellen Entwicklungen im deutschen und europäischen Gesellschaftsrecht informiert zu sein und die Relevanz dieser Entwicklungen für ihren eigenen Arbeitsbereich immer wieder zutreffend einzuschätzen. …
Bild: KGAL Sea Class 4: Kanzlei Sommerberg setzt Schadensersatz gegen Commerzbank durchBild: KGAL Sea Class 4: Kanzlei Sommerberg setzt Schadensersatz gegen Commerzbank durch
KGAL Sea Class 4: Kanzlei Sommerberg setzt Schadensersatz gegen Commerzbank durch
… durchsetzte. Denn: „Das Landgericht hat klar festgestellt, dass in den Anlageberatungsgesprächen im Jahr 2006 und früher regelmäßig nicht über das Risiko des Wiederauflebens der Kommanditistenhaftung aufgeklärt wurde. Das heißt, dass bei Beteiligungen an geschlossenen Fonds es im Jahr 2006 und früher regelmäßig zu einer fehlerhaften Anlageberatung gekommen sein …
Bild: Gesellschaftsrecht 2014, 11./12. September 2014, HeidelbergBild: Gesellschaftsrecht 2014, 11./12. September 2014, Heidelberg
Gesellschaftsrecht 2014, 11./12. September 2014, Heidelberg
Das Gesellschaftsrecht bleibt in Bewegung. Unternehmensjuristen und Rechtsanwälte, die in diesem Bereich tätig sind, stehen vor der Herausforderung, über alle aktuellen Entwicklungen im deutschen und europäischen Gesellschaftsrecht informiert zu sein und die Relevanz dieser Entwicklungen für ihren eigenen Arbeitsbereich immer wieder zutreffend einzuschätzen. …
Bild: Medico Fonds 36: Kanzlei Hänssler und Häcker-Hollmann erstreitet Urteil für geschädigte AnlegerBild: Medico Fonds 36: Kanzlei Hänssler und Häcker-Hollmann erstreitet Urteil für geschädigte Anleger
Medico Fonds 36: Kanzlei Hänssler und Häcker-Hollmann erstreitet Urteil für geschädigte Anleger
… von Beteiligungen an geschlossenen Immobilienfonds, das mögliche (teilweise) Kapitalverlustrisiko im Rahmen der streitgegenständlichen Beteiligung sowie die Umstände der Auflebung der Kommanditistenhaftung nach § 172 IV HGB, statt. Die Entscheidung des Gerichts Der Klage wurde stattgegeben. Das Landgericht geht vorliegend von einer Anlageberatung aus. …
Bild: Sommerlehrgang „Gesellschaftsrecht 2013“, 29./30. August 2013 im Hotel Taschenbergpalais Kempinski, DresdenBild: Sommerlehrgang „Gesellschaftsrecht 2013“, 29./30. August 2013 im Hotel Taschenbergpalais Kempinski, Dresden
Sommerlehrgang „Gesellschaftsrecht 2013“, 29./30. August 2013 im Hotel Taschenbergpalais Kempinski, Dresden
Das Gesellschaftsrecht bleibt in Bewegung. Unternehmensjuristen und Rechtsanwälte, die in diesem Bereich tätig sind, stehen vor der Herausforderung, über alle aktuellen Entwicklungen im deutschen und europäischen Gesellschaftsrecht informiert zu sein und die Relevanz dieser Entwicklungen für ihren eigenen Arbeitsbereich immer wieder zutreffend einzuschätzen. …
Bild: Erste Euro-Wert Immobilienfonds KG Frank & Schüller (GmbH & Co). Erneute Klagewelle gegen Kommanditisten.Bild: Erste Euro-Wert Immobilienfonds KG Frank & Schüller (GmbH & Co). Erneute Klagewelle gegen Kommanditisten.
Erste Euro-Wert Immobilienfonds KG Frank & Schüller (GmbH & Co). Erneute Klagewelle gegen Kommanditisten.
… & Schüller (GmbH & Co)“ von der SEB AG als der Rechtsnachfolgerin der Mit-Gründungskommanditisten unter dem rechtlichen Gesichtspunkt der Kommanditistenhaftung in Anspruch genommen. Die SEB AG begründet die geltend gemachten Ansprüche mit einer Wiederauflebung der Kommanditistenhaftung aufgrund vermeintlich haftungsschädlicher Ausschüttungen. …
Bild: Sommerlehrgang „Gesellschaftsrecht 2015“, 27./28. August 2015, MünchenBild: Sommerlehrgang „Gesellschaftsrecht 2015“, 27./28. August 2015, München
Sommerlehrgang „Gesellschaftsrecht 2015“, 27./28. August 2015, München
Das Gesellschaftsrecht bleibt in Bewegung. Unternehmensjuristen und Rechtsanwälte, die in diesem Bereich tätig sind, stehen vor der Herausforderung, über alle aktuellen Entwicklungen im deutschen und europäischen Gesellschaftsrecht informiert zu sein und die Relevanz dieser Entwicklungen für ihren eigenen Arbeitsbereich immer wieder zutreffend einzuschätzen. …
Bild: Digitale Offenlegung bei KommanditgesellschaftenBild: Digitale Offenlegung bei Kommanditgesellschaften
Digitale Offenlegung bei Kommanditgesellschaften
… das Eigenkapital im Einzelnen umfassen darf. So wird z. B. eindeutig fest gelegt, dass Kommanditisten neben ihrem (Fest-)Kapitalanteil nur eine "durch gesellschaftsrechtliche Vereinbarung" bildbare Rücklage als Eigenkapital ausweisen dürfen. Verluste hingegen sind vom Kapitalanteil direkt zu kürzen und Gewinnanteile dem Kapitalanteil zuzuschreiben, …
Sie lesen gerade: Gesellschaftsrecht, KG - Kommanditistenhaftung bei negativem Kapitalanteil