openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Digitale Offenlegung bei Kommanditgesellschaften

Bild: Digitale Offenlegung bei Kommanditgesellschaften
Diplom-Kaufmann Richard Hempe ist Wirtschaftsprüfer und Steuerberater bei SH+C in Regensburg und München
Diplom-Kaufmann Richard Hempe ist Wirtschaftsprüfer und Steuerberater bei SH+C in Regensburg und München

(openPR) Immer mehr Gesellschaften kommen ihrer seit Jahresbeginn vom Gesetzgeber verordneten Pflicht zwar nach, ihre kompletten Jahresabschlüsse im elektronischen Bundesanzeiger unter unternehmensregister.de zu veröffentlichen. Allerdings entspricht, speziell bei den GmbH & Co. KGs, nahezu die Hälfte der beim Handelsregister eingereichten Daten nicht den Vorschriften des Handelsgesetzbuches und ist damit in erheblichem Umfang falsch. „Diese fehlerhaften Darstellungen können zu Bußgeldern führen und Konsequenzen gegenüber Gläubigern, Banken und dem Finanzamt haben“, erläutert Diplom-Kaufmann Richard Hempe, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater bei der Regensburger Steuerberatungsgesellschaft SH+C Wagner Bumes Winkler GmbH.



Die gravierendsten Mängel treten bei der Darstellung des Eigenkapitals der GmbH & Co. KG auf. Dabei werden Kapitalbestandteile als Eigenkapital bilanziert, die tatsächlich Fremdkapital sind. Beispiele für beliebte, aber fehlerhaft ausgewiesene Eigenkapitalbestandteile seien "variable Kapitalkonten", "bewegliches Kapital", "Verrechnungskonten Gesellschafter", "Gesellschafterdarlehen", "Erfolgssonderkonto", aber auch "Jahresfehlbeträge" oder "Verlustvortragskonten".

Für solche Eigenkapitalbestandteile von GmbH & Co. KG-Unternehmen besteht aber keinerlei Spielraum. Das Handelsgesetzbuch (HGB) regelt unmissverständlich, dass Eigen- und Fremdkapital deutlich voneinander abgegrenzt werden müssen. Nicht ohne Grund: Kommanditisten haften nur für ihre Einlage und diese muss klar erkennbar sein. Alles, was nicht eindeutig Eigenkapital ist, stellt daher im Zweifel Fremdkapital dar.

Die Paragraphen 264a bis 264c des HGB bestimmen, dass Kommanditgesellschaften ohne natürliche Person als Vollhafter (z.B. GmbH & Co. KGs) denselben Rechnungslegungsvorschriften unterliegen wie GmbHs. Zusätzlich gibt es einige rechtsformspezifische Sonderregelungen, wie z.B. das Kapital einer GmbH & Co. KG zu bilanzieren ist und welche Posten das Eigenkapital im Einzelnen umfassen darf.

So wird z. B. eindeutig fest gelegt, dass Kommanditisten neben ihrem (Fest-)Kapitalanteil nur eine "durch gesellschaftsrechtliche Vereinbarung" bildbare Rücklage als Eigenkapital ausweisen dürfen. Verluste hingegen sind vom Kapitalanteil direkt zu kürzen und Gewinnanteile dem Kapitalanteil zuzuschreiben, solange dieser die Pflichteinlage nicht erreicht hat.

Eine Missachtung dieser Regelungen kann weitreichende Konsequenzen haben:

1. Bei grob fehlerhafter Aufteilung von Eigen- und Fremdkapital ist die gesamte Bilanz falsch. Dies kann zu empfindlichen Bußgeldzahlungen in Höhe von bis zu 50.000 Euro gegen die verantwortlichen Geschäftsführer führen.

2. Geschäftspartnern und Banken wird eine unzutreffend hohe Eigenkapitalausstattung vorgetäuscht, während den Kommanditisten für das stattdessen vorhandene Fremdkapital dieselben Gläubigerrechte wie allen anderen Kreditgebern zustehen. Hier drohen den persönlich haftenden Gesellschaftern beträchtliche Haftungs- und gegebenenfalls auch strafrechtliche Risiken.

3. Kommanditisten können Verluste nur mit "echtem" Eigenkapital verrechnen, nicht aber mit fälschlicherweise dem Eigenkapital zugeordneten Beträgen. Ist dies der Fall, drohen bei einer Betriebsprüfung unter Umständen erhebliche Steuernachzahlungen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 231246
 1167

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Digitale Offenlegung bei Kommanditgesellschaften“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von SH+C Wagner Bumes Winkler GmbH, Steuerberatungsgesellschaft, Regensburg

Bild: Grenzüberschreitende Steuerberater-Kooperationen immer wichtigerBild: Grenzüberschreitende Steuerberater-Kooperationen immer wichtiger
Grenzüberschreitende Steuerberater-Kooperationen immer wichtiger
Die zunehmende Internationalisierung von Unternehmen und Geschäftsbeziehungen fordert mehr denn je auch Wirtschaftsprüfer und Steuerberater. Viele Mandanten setzen heute eine umfassende Betreuung auch über die Grenze hinweg voraus. Die sogenannten „Big Four“ und internationale Steuerberater-Netzwerke begegnen diesem Trend und bieten ihren Klienten eine weltweite Betreuung. Auch die in den drei bayerischen Städten München, Regensburg und Dachau vertretene Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungskanzlei SH+C ist schon seit Jahren Mitglied eine…
Bild: Internationale Steuerexperten tagten in RegensburgBild: Internationale Steuerexperten tagten in Regensburg
Internationale Steuerexperten tagten in Regensburg
Mehr als 50 Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Steuerexperten aus neun Staaten diskutierten im Rahmen des alljährlichen Treffens der deutschsprachigen Kanzleien des Verbunds der AGN International Ltd. in Regensburg über aktuelle Entwicklungen im Doppelbesteuerungsrecht und bei grenzüberschreitenden Abschlussprüfungen. Organisiert wurde das Treffen von der Regensburger Steuerkanzlei SH+C. Die AGN International Ltd. ist ein Verbund von mehr als 200 unabhängigen Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften aus 90 Staaten der Welt. E…

Das könnte Sie auch interessieren:

Chance zum Steuern sparen im Doppelpack
Chance zum Steuern sparen im Doppelpack
… Bargeld-Erbschaft sind nicht ungewöhnlich. Durch eine möglichst hohe Fremdfinanzierung kann dieser Effekt noch vergrößert werden. Geschlossene Immobilienfonds in Form von Kommanditgesellschaften stellen in diesem Zusammenhang eine besonders angenehme Gestaltungsform dar, weil der Kommanditist nicht für die Fremdfinanzierung der Kommanditgesellschaft haftet, …
Womöglich keine Geheimhaltung der Beteiligtendaten vor Anlegern innerhalb einer KG
Womöglich keine Geheimhaltung der Beteiligtendaten vor Anlegern innerhalb einer KG
… 5. Februar 2013 (Az. II ZR 134/11 und II ZR 136/11) lagen mithin Fälle zugrunde, in denen Anleger von Publikumsgesellschaften in Form von Kommanditgesellschaften mit den jeweiligen Gesellschaften, teils auch mit deren geschäftsführenden Gesellschaftern darüber stritten, ob sie ein Recht auf Auskunftserteilung bezüglich Namen, Anschriften und, zumindest …
Bild: Geschlossene Fonds: Anleger müssen über Innenhaftungsrisiko aufgeklärt werden - SchadensersatzansprücheBild: Geschlossene Fonds: Anleger müssen über Innenhaftungsrisiko aufgeklärt werden - Schadensersatzansprüche
Geschlossene Fonds: Anleger müssen über Innenhaftungsrisiko aufgeklärt werden - Schadensersatzansprüche
… Schieflage befindet, sprich die Kapitaldecke zu dünn ist. Der BGH hatte entschieden, dass die entsprechenden Regelungen aus dem GmbH-Gesetz auch Anwendung auf Kommanditgesellschaften, die überwiegende Gesellschaftsform von geschlossenen Fonds, Anwendung findet. „Im Klartext bedeutet diese Regelung aus dem GmbH-Gesetz, dass die Fondsgesellschaften nicht nur …
Kompetente Hausverwaltung für Privat- und Gewerbeimmobilien
Kompetente Hausverwaltung für Privat- und Gewerbeimmobilien
… vertrauen bereits auf die langjährige Erfahrung der nordhessischen Immobilienspezialisten. Dazu zählen Wohnungseigentümergemeinschaften und Mietpoolgesellschaften ebenso wie Vermieter-kommanditgesellschaften. Auch die Sondereigentumsverwaltung und die Betreuung von Miethäusern in Einzelbesitz sind tragende Säulen der Hausverwaltung bei König Immobilien. Die …
Bild: Vermögensbetreuungspflicht des Vermieters für Kautionen bei der Wohnraum - und GewerberaummieteBild: Vermögensbetreuungspflicht des Vermieters für Kautionen bei der Wohnraum - und Gewerberaummiete
Vermögensbetreuungspflicht des Vermieters für Kautionen bei der Wohnraum - und Gewerberaummiete
… Zum Sachverhalt Der Angeklagte ist faktischer Geschäftsführer zweier Gesellschaften mit beschränkter Haftung, die wiederum jeweils als Komplementärin zweier jeweiliger Kommanditgesellschaften auftreten. Eine der Kommanditgesellschaften vermietet ihr gehörende Wohn – und Gewerbeimmobilien. Entsprechend der mietvertraglichen Regelungen waren die Mieter …
Bild: Neue Einkaufsgemeinschaft in Gründung: Umfassendes Ersatzteillager für Fuhrländer-WindkraftanlagenBild: Neue Einkaufsgemeinschaft in Gründung: Umfassendes Ersatzteillager für Fuhrländer-Windkraftanlagen
Neue Einkaufsgemeinschaft in Gründung: Umfassendes Ersatzteillager für Fuhrländer-Windkraftanlagen
… Diese Einkaufsgemeinschaften ermöglichen einen direkten und kostengünstigen Zugriff auf eine konkurrenzlose Auswahl an Ersatzteilen. Bei den Einkaufsgemeinschaften handelt es sich um Kommanditgesellschaften, die auf den jeweiligen Gesellschafterkreis zugeschnitten sind. Die Hydrovind Aps & Co. KG wird für ein dänisches Unternehmen gegründet, das fünf …
Insolvenz der Ecovest Service GmbH
Insolvenz der Ecovest Service GmbH
… Zum Insolvenzverwalter wurde Herr Rechtsanwalt Ottmar Hermann, Frankfurt/M bestellt. Die Gesellschaft hat in der Vergangenheit gutgläubige Anleger für Beteiligungen an diversen Kommanditgesellschaften im Unternehmensgeflecht der zwischenzeitlich insolventen ECOVEST AG und ANTEC Solar Energy International AG geworben und die Verträge vermittelt. Im Fall …
Bild: Verzicht auf Vergütungsersatzanspruch als freigebige ZuwendungBild: Verzicht auf Vergütungsersatzanspruch als freigebige Zuwendung
Verzicht auf Vergütungsersatzanspruch als freigebige Zuwendung
… sein. Der Bundesfinanzhof hat eine freigebige Zuwendung für den Fall bejaht, dass der Zuwendende auf einen Vergütungsersatzanspruch verzichtet. Eine aus Kommanditgesellschaften bestehende Unternehmensgruppe (Sponsor eines Fußballvereins) schloss Arbeitsverträge mit Fußballspielern, Trainern oder Betreuern (Aktive) ab. Sie wurden als kaufmännische Angestellte/Bürokaufleute …
Bild: Unternehmen aus Halle (Sachsen-Anhalt) entwickelt Software für Online-HauptversammlungenBild: Unternehmen aus Halle (Sachsen-Anhalt) entwickelt Software für Online-Hauptversammlungen
Unternehmen aus Halle (Sachsen-Anhalt) entwickelt Software für Online-Hauptversammlungen
… möglich sein, Vereins-Mitgliederversammlungen und andere Versammlungen über die Lösung abzuwickeln, wenn reine Online-Versammlungen nicht explizit in der Satzung ausgeschlossen sind. Sich aus der Satzung ergebende Besonderheiten einzelner Aktiengesellschaften, Kommanditgesellschaften auf Aktien oder Vereine können ebenfalls rasch eingearbeitet werden.
Bild: Verzicht auf Vergütungsersatzanspruch als freigebige ZuwendungBild: Verzicht auf Vergütungsersatzanspruch als freigebige Zuwendung
Verzicht auf Vergütungsersatzanspruch als freigebige Zuwendung
… sein. Der Bundesfinanzhof hat eine freigebige Zuwendung für den Fall bejaht, dass der Zuwendende auf einen Vergütungsersatzanspruch verzichtet. Eine aus Kommanditgesellschaften bestehende Unternehmensgruppe (Sponsor eines Fußballvereins) schloss Arbeitsverträge mit Fußballspielern, Trainern oder Betreuern (Aktive) ab. Sie wurden als kaufmännische Angestellte/Bürokaufleute …
Sie lesen gerade: Digitale Offenlegung bei Kommanditgesellschaften