openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Politik plant radikale Maßnahmen gegen Web-Kriminalität: Internet-Verbot für virenverseuchte PCs?

02.05.200809:51 UhrIT, New Media & Software

(openPR) München, 2. Mai 2008 – Nach einer Statistik des Software-Herstellers G DATA treiben ständig rund 350.000 Zombie-Rechner allein aus Deutschland im Internet ihr Unwesen. Hacker haben diese ursprünglich harmlosen PCs übernommen und in ein kriminelles Bot-Netz integriert, das für Virenangriffe oder Spam-Attacken konzipiert wurde. Die Eigentümer der gekaperten Computer merken meist gar nicht, dass ihre PCs missbraucht werden. Das könnte sich ändern. Wie das Technikmagazin CHIP in seiner aktuellen Ausgabe schreibt, denken Politik und Internet-Wirtschaft über eine radikale Lösung nach: Jeder Bot-Rechner fliegt aus dem Netz.

„Eine solche Lösung wird derzeit diskutiert“, bestätigte Matthias Gärtner, Pressesprecher des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) der CHIP-Redaktion. „Wenn ein Provider momentan mitbekommt, dass Rechner seiner Kunden als Zombies missbraucht werden, gibt es keine rechtliche Regelung, ob oder wie er dagegen vorgehen kann“, so Gärtner. Also unternehme er auch nichts. Mit einem entsprechenden Gesetz im Rücken könnten Provider ferngesteuerte Zombie-PCs vom Netz nehmen und die Anschlussinhaber auffordern, die Schädlinge von ihren Rechnern zu entfernen. Erst wenn das geschehen sei, dürften sie wieder ins Internet. Dem Artikel zufolge kämpfen sich Experten des BSI gerade durch juristische Gutachten – bis zu 400 Seiten starke Abhandlungen über die IT-Welt. Bis es zu einem Gesetz kommt, werde wohl gut eine halbe Legislaturperiode vergehen, mutmaßt Gärtner im CHIP-Interview.

Auch wenn die Umsetzung also noch mindestens zwei Jahre auf sich warten lässt – dass die Idee realisiert wird, ist laut CHIP durchaus wahrscheinlich: „Diese Lösung verspricht weit weniger Spam, weit weniger Phishing, weit weniger Hackerangriffe.“ Andere Instrumente zur Eindämmung von Onlinekriminalität seien hingegen nahezu wirkungslos. Die erfassten Informationen aus der Vorratsdatenspeicherung etwa brächten Ermittler bei der Jagd auf Spammer und Bot-Netze kaum weiter. CHIP zitiert dazu Andreas Maurer, Pressesprecher Webhosting beim Provider 1&1: „Die Angreifer hinterlassen ja nicht ihre eigenen Spuren – sondern nutzen fremde Rechner für ihre Attacken. Mit der Vorratsdatenspeicherung bekommen wir die Täter deshalb auch nicht schneller zu fassen.“

Der komplette Artikel ist in der aktuellen CHIP 06/2008 zu finden, die am 2. Mai in den Handel kommt.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 208345
 112

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Politik plant radikale Maßnahmen gegen Web-Kriminalität: Internet-Verbot für virenverseuchte PCs?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von CHIP Communications GmbH

Bild: Sicheres WLAN in der ganzen Wohnung: CHIP testet WiFi-Verstärker und gibt Verschlüsselungs-TippsBild: Sicheres WLAN in der ganzen Wohnung: CHIP testet WiFi-Verstärker und gibt Verschlüsselungs-Tipps
Sicheres WLAN in der ganzen Wohnung: CHIP testet WiFi-Verstärker und gibt Verschlüsselungs-Tipps
München, 2. August 2013 – Kaum ein WLAN reicht wirklich so weit wie es soll. Die Lösung: Zusätzliche Geräte wie WLAN-Repeater und Powerline-Extender installieren, die das WLAN-Signal auch in abgelegene Zimmer weiterverbreiten. Das Technikmagazin CHIP hat beide Systeme in der Praxis getestet und zeigt daneben Schritt für Schritt, wie man das eigene Netzwerk zuverlässig gegen Angreifer und Datenspione absichert. WLAN-Repeater installiert man zwischen dem Router und dem unterversorgten Bereich. Der Repeater nimmt das vorhandene WLAN-Signal auf…
Bild: Günstiger und schneller: Die neuen Tablets im TestBild: Günstiger und schneller: Die neuen Tablets im Test
Günstiger und schneller: Die neuen Tablets im Test
München, 23. Juli 2013 – Der Boom der Tablet-PCs bringt wöchentlich neue Modelle auf den Markt. CHIP Test & Kauf hat aus der Geräteflut 16 aktuelle Tablets herausgegriffen und getestet. Das Fazit: Nicht nur Premium-Geräte, sondern auch die meisten preiswerteren Tablets können im Test überzeugen. Unterschiede gibt es vor allem bei der Mobilität und im Funktionsumfang. Testsieger in der Kategorie der kompakten 7-Zoll-Modelle ist Apples iPad mini, bei den größeren 10-Zoll-Modellen setzt sich das HP ElitePad 900 durch. Die Premium-Geräte im Tes…

Das könnte Sie auch interessieren:

Projektstart: Wie Kulturen mit Strafen umgehen
Projektstart: Wie Kulturen mit Strafen umgehen
… allem für die Zusammenhänge zwischen den Bestrafungswünschen der Bevölkerung und dem Umgang der Medien mit Kriminalität und Strafe sowie den Maßnahmen der Politik. Pressekontakt Prof. Dr. Kirstin Drenkhahn Fachbereich Rechtswissenschaft Professur für Strafrecht und Kriminologie Freie Universität Berlin Tel.: 030 838 54719 E-Mail: Prof. Dr. Tobias Singelnstein Lehrstuhl …
Kampf gegen Rechtsextremismus: Das Internet nicht vergessen!
Kampf gegen Rechtsextremismus: Das Internet nicht vergessen!
… Internet-Nutzer rechtswidrige Internet-Inhalte beanstanden. In seiner Eigenschaft als Institution der Freiwilligen Selbstkontrolle geht naiin den eingehenden Hinweisen nach und ergreift technische sowie juristische Maßnahmen gegen rechtswidrige Inhalte und deren Urheber. Hinweise nimmt naiin unter www.naiin.org oder via E-Mail an entgegen. Presse-Kontakt:
Bild: Vorratsdatenspeicherung: Politik resigniert im Kampf gegen Internet-Kriminalität und TerrorismusBild: Vorratsdatenspeicherung: Politik resigniert im Kampf gegen Internet-Kriminalität und Terrorismus
Vorratsdatenspeicherung: Politik resigniert im Kampf gegen Internet-Kriminalität und Terrorismus
… keinesfalls von ihren Handlungen ab, sondern passen sich an und agieren vorsichtiger", erläutert Dennis Grabowski, Geschäftsführer bei naiin. Cyber-Kriminelle ergreifen bereits heute Maßnahmen, mit der sie ohne weiteres derartige Überwachungsmaßnahmen umgehen können. naiin rechnet damit, dass sich auch die "kleinen Fische" unter den Online-Straftätern mit …
Bild: Internet-Kriminalität: Deutsche Internet-Wirtschaft ging mehr als 126.000 Hinweisen nachBild: Internet-Kriminalität: Deutsche Internet-Wirtschaft ging mehr als 126.000 Hinweisen nach
Internet-Kriminalität: Deutsche Internet-Wirtschaft ging mehr als 126.000 Hinweisen nach
… Kriminalitätsanstieg ausgehen“, erläutert naiin-Geschäftsführer Dennis Grabowski. Er gibt der Politik eine Mitschuld an der Entwicklung. „Die Politik hat es bislang versäumt durch geeignete Maßnahmen ein Umfeld zu schaffen, in denen ein effizientes Vorgehen gegen Straftaten im Internet möglich ist.“ Von der großen Koalition habe sich die Initiative mehr …
Experten fordern besseren Schutz gegen Cyberkriminalität
Experten fordern besseren Schutz gegen Cyberkriminalität
… verantwortungsvoll umgehen. Bitkom-Präsident Prof. Dieter Kempf hat mit Blick auf das Thema Cyber-Sicherheit erklärt: „Internetnutzer können ihre persönliche Sicherheit durch technische Maßnahmen und durch vorausschauendes Verhalten erhöhen.“ Kempf ergänzte: „Für ein insgesamt höheres Schutzniveau müssen wir an drei Stellen ansetzen: IT-Produkte und …
Bild: Sperrverfügungen - Kein ausreichender Schutz vor kinderpornographischen und jugendgefährdenden InternetinhaltenBild: Sperrverfügungen - Kein ausreichender Schutz vor kinderpornographischen und jugendgefährdenden Internetinhalten
Sperrverfügungen - Kein ausreichender Schutz vor kinderpornographischen und jugendgefährdenden Internetinhalten
… aushebeln. "Politik, Internet-Wirtschaft und Lösungsanbieter wie die Cybits AG müssen endlich in einen konstruktiven Dialog treten, um ein für alle Beteiligten sinnvolles Maßnahmenbündel zu beschließen und schnellstens umzusetzen.", so Stefan Pattberg, Vorstandsvorsitzender der Cybits AG. "Statt die Internetanbieter zu weitgehend wirkungslosen Maßnahmen zu …
Bild: CyberCrime Defense Award 2012 – Verleihung eines Innovationspreises für Sicherheitsmaßnahmen gegen CyberCrimeBild: CyberCrime Defense Award 2012 – Verleihung eines Innovationspreises für Sicherheitsmaßnahmen gegen CyberCrime
CyberCrime Defense Award 2012 – Verleihung eines Innovationspreises für Sicherheitsmaßnahmen gegen CyberCrime
Die zunehmende Internet-Kriminalität wird von Experten als eine der größten Online-Herausforderungen der nächsten Jahre eingestuft. Umso wichtiger sind effektive Maßnahmen und Lösungen, die den Anwender wirksam vor Fraud-Angriffen schützen. CyberCrime steigt auf Rekordwert Laut polizeilicher Kriminalstatistik ist die Zahl der Online-Straftaten im Jahr …
Bild: CeBIT 2008 - Sicherheitswelt zu Gast bei G DATABild: CeBIT 2008 - Sicherheitswelt zu Gast bei G DATA
CeBIT 2008 - Sicherheitswelt zu Gast bei G DATA
… überhaupt? 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr in der G DATA-Arena in Halle 6 (Stand H12). + Hot Topics - Malware im Schleichangriff: Warum sind die Opfer ahnungslos? Wie kommt Malware auf PCs? - e-Crime Trends: Was sind die neuesten Maschen? Was sind begehrte Ziele? - Sicher im Netz: Gibt es Rettung? Warum Virenschutz wichtig ist! Die Experten am Freitag: - Andreas Marx, …
Bild: Gewalt und Pornos auf Schüler-Handys: Inhalte stammen meist aus dem InternetBild: Gewalt und Pornos auf Schüler-Handys: Inhalte stammen meist aus dem Internet
Gewalt und Pornos auf Schüler-Handys: Inhalte stammen meist aus dem Internet
… nicht im Interesse einer modernen Bildungspolitik sein und verlagert die Problematik lediglich vor die Schulhöfe", meint der Internet-Experte. naiin fordert neben pädagogischen Maßnahmen in den Bildungseinrichtungen vor allem eine Versachlichung der Debatte und Auseinandersetzung mit dem Ursprung derartiger Darstellungen. Im weltweiten Datennetz gebe …
Unternehmen oft zu sorglos wegen Cyber-Kriminalität
Unternehmen oft zu sorglos wegen Cyber-Kriminalität
… hinsichtlich der Bedrohung durch Cyber-Attacken erklärt: "In der heutigen digitalisierten Unternehmenswelt müssen digitale Firmeninformationen mit wirkungsvollen Sicherheitsmaßnahmen geschützt werden– genauso wie Sicherheitsvorkehrungen zum Brandschutz den materiellen Firmenbestand sichern." Dennoch ist das Risikoempfinden vieler mittelständischer Unternehmen …
Sie lesen gerade: Politik plant radikale Maßnahmen gegen Web-Kriminalität: Internet-Verbot für virenverseuchte PCs?