openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Mit Homebanking-Software private Finanzen komfortabel verwalten – banktip.de stellt hilfreiche Programme vor

Bild: Mit Homebanking-Software private Finanzen komfortabel verwalten – banktip.de stellt hilfreiche Programme vor

(openPR) Wer seine Finanzen komfortabel am heimischen PC verwalten will, kann dies mit einer Finanzsoftware tun. Doch welche Software ist die richtige? Banktip.de stellt drei Angebote vor, bei denen für jeden Nutzertypen etwas dabei ist.

Beim Organisieren der privaten Finanzen verliert man schnell den Überblick. Da kann sich eine spezielle Banksoftware als wahrer Segen erweisen, um die alltäglichen Bankgeschäfte vom heimischen PC aus komfortabel zu verwalten und vermeidbare Ausgaben aufzudecken. „Der entscheidende Pluspunkt gegenüber dem flexiblen Online-Banking liegt darin, dass Verbraucher mit einer Homebanking-Software mehrere Konten gleichzeitig verwalten und Finanzbewegungen auch über größere Zeiträume auswerten können“, erklärt Eike Böttcher, Redakteur beim Finanzportal banktip.de. „Zudem muss man mit den Finanzprogrammen nicht ständig online sein. Anwender können Transaktionen offline vorbereiten und diese mittels der Software in einem Arbeitsschritt an den Server der Bank versenden. So wird das bestehende Restrisiko bei der Online-Datenübertragung sinnvoll minimiert,“ ergänzt Böttcher.



Für den User mit viel Zahlungsverkehr bietet sich das Programm StarMoney 6.0 an. Beim Einrichten eines Nutzerprofils wird bereits eine der Stärken von StarMoney offensichtlich. Das Programm ermöglicht die Verwaltung einer Vielzahl von Konten. Neben Girokonten erfasst das Programm auch andere Konten, was einen umfassenden Überblick über die Finanzen gewährleistet. Darüber hinaus können in der Version 6.0 auch Punktekonten von derzeit 13 verschiedenen Anbietern verwaltet werden. Das ebay-Konto lässt sich ebenfalls mit StarMoney 6.0 überwachen. Lobenswert ist auch die Integration von Konten verschiedener Onlinebezahlsysteme wie beispielsweise PayPal und giropay. Diese werden von der Finanzsoftware ebenfalls erfasst.

Aus dem Hause Buhl Data stammt die Finanzsoftware „WISO Mein Geld 2008“. Das Programm aus der Reihe mit dem Label der bekannten ZDF-Sendung gibt es in einer Standard- und einer Professional-Version. Letztere bietet unter anderem in der aktuellen Version 2008 zusätzliche Funktionen für die Verwaltung von Fremdwährungskonten und das aktive Management von Wertpapierdepots. Der Preisunterschied zur Standardversion beläuft sich auf 15,- Euro bei Bestellung im Onlineshop von Buhl.

Die Verwaltung der Finanzen macht mit „WISO Mein Geld 2008“ fast schon Spaß. Neben Giro- und Anlagekonten kann das Programm auch Kredite und Depots sowie Punkte- und Zahlungssystemkonten (PayPal) verwalten. Wer dem Onlinebanking nicht traut, hat auch die Möglichkeit, Offline-Konten einzurichten und zu verwalten. Für den Individualisten ein Vorteil, für den auf Effizienz bedachten Allrounder ein Nachteil: Bei der Einrichtung eines Kontos wird auch nur dieses erfasst. Etwaige zusätzliche Konten (z. B. Kreditkartenkonto), die unter der gleichen Kundennummer bei der Bank laufen, werden nicht automatisch miterfasst.

Aus dem Hause Lexware, das mit diversen Finanz- und Steuerprogrammen im Produktportfolio genauso gut aufgestellt ist wie der Konkurrent Buhl Data, stammt das Programm Quicken. Während bei StarMoney der Zahlungsverkehr und bei "WISO Mein Geld" die Kontenverwaltung das herausragende Merkmal war, ist es bei Quicken das Berichtswesen. Auswertung wird hier groß geschrieben. Einnahmen und Ausgaben lassen sich sowohl in einer Liste als auch per Balken- und Kreisdiagramm anschaulich auswerten. Budgets, sofern festgelegt, können ebenfalls einer eingehenden Analyse unterworfen werden. Das Anlegen von Konten ist einfach, da leicht verständlich erklärt und das Abrufen von Kontoinformationen (Kontoauszug, Buchungen etc.) funktionierte im Test sogar reibungsloser als bei den Konkurrenten. Der Nachteil gegenüber StarMoney und WISO: Quicken kann keine Punktekonten verwalten.

Eine Empfehlung für eines der drei Programme auszusprechen fällt schwer. Schwerwiegende Mängel sucht man vergebens. Insbesondere in puncto Sicherheit lässt kein Programm seine User im Stich, Standards wie FinTS und HBCI oder HBCI+ beherrschen alle. „Wer eine Entscheidungshilfe braucht, sollte sich vorher fragen, wofür er die Software einsetzen will“, rät Böttcher.

„Für den User mit viel Zahlungsverkehr bietet sich das Programm StarMoney 6.0 an,“ empfiehlt Böttcher. „Sollen viele Konten und Kontoarten übersichtlich verwaltet werden, ist der Griff zu WISO Mein Geld 2008 nicht der schlechteste. Und wer den Verdacht hat, dass sich der Partner durch dubiose Buchungen am gemeinsamen Konto bedient, der bekommt mit Quicken 2008 eine Software, die mit ihren diversen Auswertungsmöglichkeiten den Verdacht bestätigt oder ausräumt.“


Weitere Informationen zu unter http://www.banktip.de/rubrik2/20127/Bankingsoftware.html.

Über www.banktip.de:
Der Finanzratgeber banktip.de informiert laufend aktuell zu Entwicklungen und Angeboten auf dem Markt der Privaten Finanzen. Zahlreiche Tarifrechner bspw. zu Depotkonten, Geldanlagen, Krediten und Kontoführung ermöglichen den schnellen, unkomplizierten und direkten Konditionenvergleich der einzelnen Banken und Kreditinstitute. Darüber hinaus informiert der Verbraucherratgeber ausführlich zu Fragen rund um das Thema Steuern und Versicherungen. Mit diesem umfassend beratenden Serviceangebot gehört banktip.de zu den größten Finanzwebsites im deutschen Internet.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 202464
 102

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Mit Homebanking-Software private Finanzen komfortabel verwalten – banktip.de stellt hilfreiche Programme vor“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von optel Media Services GmbH

Bild: E-Post-Brief: Das sollten Briefkunden der Deutschen Post wissenBild: E-Post-Brief: Das sollten Briefkunden der Deutschen Post wissen
E-Post-Brief: Das sollten Briefkunden der Deutschen Post wissen
Berlin – Alle papierscheuen Digitalbürger können sich freuen: Der E-Post-Brief der Deutschen Post verlagert den Briefverkehr ins Internet. Die Tage verlegter Behördenschreiben und durch Kaffeeflecken unleserlich gewordener Briefe sind vorbei. Briefempfänger können ihre Korrespondenz bequem, elektronisch und garantiert wasserschadenfrei online in der Inbox einsehen und durchsehen. Die Redaktion von Posttip.de (www.posttip.de) beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema E-Post-Brief. Was braucht man für die Anmeldung? Wer über 18 Jahre alt i…
Bild: Sicherheitstipps fürs Mobile BankingBild: Sicherheitstipps fürs Mobile Banking
Sicherheitstipps fürs Mobile Banking
Berlin – Softwarebasierte Anwendungen für Handys und Smartphones, kurz „Apps“ genannt, sind weltweit auf dem Vormarsch. Dank dieser Programme von Banken und bankenunabhängigen Anbietern können Bankkunden ihre Bankgeschäfte in der U-Bahn, im Restaurant, an der Bushaltestelle oder im Park abwickeln. Doch beim Mobile Banking gelten grundsätzlich ähnliche Vorsichtsmaßnahmen wie beim Online-Banking daheim auf dem PC. Das Online-Vergleichsportal für Finanzen und Versicherungen gibt Tipps zum Thema Sicherheit beim Online-Banking über mobile Endgerät…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Konto-Software vielseitiger als Online-BankingBild: Konto-Software vielseitiger als Online-Banking
Konto-Software vielseitiger als Online-Banking
Acht Kontoführungs-Programme im COMPUTERBILD-Test / Alle Testkandidaten mit neuesten Sicherheitsstandards / Teilweise sehr teuer Kontoauszüge rund um die Uhr, Überweisungen ohne Warteschlangen: Mehr als 40 Prozent der Deutschen nutzen Online-Banking. Kontoführungs-Software ist eine echte Alternative zu den Internet-Angeboten der Banken. Das ergab ein …
Bild: moneyplex ab sofort in der Version 12 für Windows, Linux und Mac OS X verfügbarBild: moneyplex ab sofort in der Version 12 für Windows, Linux und Mac OS X verfügbar
moneyplex ab sofort in der Version 12 für Windows, Linux und Mac OS X verfügbar
… können sämtliche von den Banken angebotenen Sicherheitsverfahren einsetzen. Irgendwelche technische Einschränkungen, wie bei anderen Programmen gibt es nicht." Über moneyplex Die Homebanking-Software moneyplex bietet eine vollständige Unterstützung der standardisierten Elektronic Banking Schnittstelle HBCI. Neben HBCI via Chipkarte, Diskette oder PIN/TAN …
Bild: HomeBanking 2010 Preis-Leistungs-Sieger bei ComputerbildBild: HomeBanking 2010 Preis-Leistungs-Sieger bei Computerbild
HomeBanking 2010 Preis-Leistungs-Sieger bei Computerbild
… Prozent aller Deutschen nutzen laut Branchenverband BITKOM bereits die Vorzüge des Home-Banking. Die Zeitschrift Computerbild testete für die aktuelle Ausgabe acht Kontoführungsprogramme, die eine echte Alternative zu den Internet-Angeboten der Banken und Sparkassen bieten. Das Programm „HomeBanking 2010“ der Akademischen Arbeitsgemeinschaft wurde dabei …
Bild: Home Banking 2009 ist Preis-Leistungs-Sieger bei ComputerBildBild: Home Banking 2009 ist Preis-Leistungs-Sieger bei ComputerBild
Home Banking 2009 ist Preis-Leistungs-Sieger bei ComputerBild
… bequem vom heimischen Computer aus. Laut Branchenverband Bitkom nutzen ca. 24 Mio. Deutsche für ihre Bankgeschäfte die Internet-Seite der Bank oder eine Homebanking-Software. Deshalb sind die Tests der verschiedenen Homebanking-Programme eine wichtige Orientierungshilfe. In ihrem aktuellen Heft 21/2009 testet die Zeitschrift Computerbild acht gängige …
Bild: Sicheres Homebanking am Mac mit moneyplex 2012Bild: Sicheres Homebanking am Mac mit moneyplex 2012
Sicheres Homebanking am Mac mit moneyplex 2012
… manuell (iTAN), optisch und via SMS-TAN. HBCI ist ein rein deutscher Standard, der von fast allen deutschen Banken angeboten wird. Das PIN/TAN-Verfahren findet zwar auch beim Web-Banking Verwendung, maximale Sicherheit beim Homebanking samt Schutz vor Pishing-Attacken bietet aber nur eine native Homebanking-Software wie moneyplex in Verbindung mit HBCI.
Steuer-Spar-Erklärung 2011 als Software des Jahres 2011 nominiert
Steuer-Spar-Erklärung 2011 als Software des Jahres 2011 nominiert
… OnlineBanking-Software HomeBanking 2011 als Software des Jahres in der Kategorie Finanzen nominiert. Mit HomeBanking 2011 von Geldtipps.de haben Anwender all ihre Konten und Buchungen stets im Blick. Für beide Programme der Akademischen Arbeitsgemeinschaft können Internetnutzer noch bis zum 06. November 2011 unter www.softwareload.de/softwaredesjahres abstimmen.
Bild: Didacta 2010: Akademische Arbeitsgemeinschaft hilft Lehrern bei der SteuererklärungBild: Didacta 2010: Akademische Arbeitsgemeinschaft hilft Lehrern bei der Steuererklärung
Didacta 2010: Akademische Arbeitsgemeinschaft hilft Lehrern bei der Steuererklärung
… errechnet. Zusätzlich präsentiert die Akademische Arbeitsgemeinschaft ihre neue Software 'Geldtipps Homebanking 2010' und das neue 'VorsorgePaket'. Die neue Homebanking-Software der Akademischen Arbeitsgemeinschaft erleichtert das Online-Banking. Zum Beispiel lassen sich alle Konten übersichtlich verwalten und Lastschriftabbuchungen genauestens kontrollieren. …
HomeBanking 2011 drittes Mal in Folge Preis-Leistungs-Sieger bei ComputerBild
HomeBanking 2011 drittes Mal in Folge Preis-Leistungs-Sieger bei ComputerBild
… Preis von 14,99 Euro überzeugten die Redaktion und machten den Hattrick beim Preis-Leistungs-Sieg perfekt. Bereits in den Jahren 2009 und 2010 war die HomeBanking-Software Preis-Leistungs-Sieger der ComputerBild. Mit HomeBanking 2011 von Geldtipps.de haben Anwender all ihre Konten und Buchungen stets im Blick. Eine optimierte Programmstruktur und neue …
Bild: HomeBanking 2009Bild: HomeBanking 2009
HomeBanking 2009
… mehrere Konten gleichzeitig zu verwalten und auszuwerten. Das macht Bankgeschäfte am heimischen PC komfortabel und der Nutzer behält den Überblick über seine privaten Finanzen. Großen Wert bei der Entwicklung der Software legte fun communications auf die Sicherheit. HomeBanking 2009 unterstützt die Sicherheitsstandards FinTS, HBCI, HBCI (PIN/TAN), 2-Schritt-TAN-Verfahren …
Bild: Moneyplex 2012 für MacOS X - kostenlos testenBild: Moneyplex 2012 für MacOS X - kostenlos testen
Moneyplex 2012 für MacOS X - kostenlos testen
matrica GmbH, Frankfurt – moneyplex von matrica ist eine Homebanking-Software, die eine vollständige Unterstützung der standardisierten Elektronic Banking Schnittstelle HBCI bietet. Neben HBCI via Chipkarte, Diskette oder PIN/TAN unterstützt moneyplex auch das neue optische TAN-Verfahren, sodass der Anwender vollständig auf den Einsatz zusätzlicher Banking-Software …
Sie lesen gerade: Mit Homebanking-Software private Finanzen komfortabel verwalten – banktip.de stellt hilfreiche Programme vor