openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Gaspreiserhöhungen führen zu Steuermehreinnahmen in Millionenhöhe

26.03.200813:28 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Staat darf an Preisexplosionen nicht mitverdienen

(dmb) „Der Staat kann nicht länger zusehen, wie sich die Preisspirale bei den Energiekosten immer schneller dreht. Erst recht darf er nicht an den Preisexplosionen über Steuermehreinnahmen in Millionenhöhe mitverdienen. Zu prüfen ist, ob die Mehrwertsteuer auf Heizenergie von 19 auf 7 Prozent gesenkt werden kann. Auf jeden Fall ist aber sicherzustellen, dass die zusätzlichen Steuereinkünfte vollständig in Programme zur Steigerung der Energieeffizienz im Wohnungsbereich eingestellt werden“, forderte der Präsident des Deutschen Mieterbundes (DMB), Dr. Franz-Georg Rips, anlässlich angekündigter Gaspreiserhöhungen zum 1. April diesen Jahres.

Nach Angaben des Mieterbund-Präsidenten führt jede Gaspreiserhöhung automatisch zu Steuermehreinnahmen in Millionenhöhe. Bei einem Durchschnittspreis von 7 Cent pro Kilowattstunde, spült eine 7-prozentige Preiserhöhung rund 600 Millionen Euro in die öffentlichen Kassen. Zwischen den Jahren 2000 und 2007 sind die Preise für Strom um 39,7 Prozent, für Gas um 60 Prozent und für Öl um 65 Prozent in die Höhe geschnellt.
Zum 1. April 2008 wollen 182 Gasversorger ihre Preise um durchschnittlich 6,7 Prozent erhöhen. Seit dem 1. April 2007 haben damit über 500 Anbieter ihre Preise schon um bis zu 24 Prozent erhöht. Weitere Gaspreiserhöhungen zum Ende des Sommers sind vorprogrammiert, da sich die Gaspreise an der Ölpreisentwicklung orientieren. Die Ölpreise selbst sind im letzten halben Jahr um rund 17 Prozent, in den letzten 12 Monaten um 38 Prozent gestiegen.

„Diese Preissprünge und entsprechenden Steigerungen der Heizkosten lassen sich kurzfristig durch eine Senkung der Mehrwertsteuer abschwächen oder bremsen. Mittelfristig muss die Energieeffizienz insbesondere im Wohnungsbestand drastisch verbessert werden. Hierzu sind umfassende Modernisierungsmaßnahmen erforderlich. Mit entsprechend ausgestatteten Förderprogrammen können Anreize für diese notwendigen Modernisierungen geschaffen und die Kosten in Grenzen gehalten bzw. gesenkt werden“, erklärte Mieterbund-Präsident Rips.

+++

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 198606
 110

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Gaspreiserhöhungen führen zu Steuermehreinnahmen in Millionenhöhe“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Deutscher Mieterbund

Farbwahlklausel unwirksam - BGH bestätigt Rechtsprechung zu Schönheitsreparaturen
Farbwahlklausel unwirksam - BGH bestätigt Rechtsprechung zu Schönheitsreparaturen
(dmb) „Richtig, konsequent und so auch zu erwarten“, kommentierte Lukas Siebenkotten, Direktor des Deutschen Mieterbundes (DMB), die heutige Entscheidung des Bundesgerichtshofs zu einer Schönheitsreparatur- bzw. Farbwahlklausel (BGH VIII ZR 50/09). Der Bundesgerichtshof entschied, dass nachfolgende Klausel in einem Berliner Mietvertrag unwirksam ist: „Bei der Ausführung von Schönheitsreparaturen sind die Türblätter, Türrahmen, Fensterflügel und Fensterrahmen ... nur weiß zu lackieren ...“ Die Richter bestätigten, dass Mietvertragsklauseln, d…
CSU gibt FDP-Forderungen nach - Mietrechtsänderungen im Bundestag gefordert
CSU gibt FDP-Forderungen nach - Mietrechtsänderungen im Bundestag gefordert
(dmb) „Wir sind enttäuscht, dass die CSU plötzlich Reformbedarf im Mietrecht sieht und das Mietminderungsrecht bei energetischen Sanierungen in Frage stellt. Damit gibt die CSU erstmals FDP-Forderungen nach Verschlechterungen des Mietrechts zu Lasten der Mieter nach und droht vor dem liberalen Koalitionspartner einzuknicken“, kommentierte der Direktor des Deutschen Mieterbundes (DMB), Lukas Siebenkotten, eine Erklärung des innen- und rechtspolitischen Sprechers der CSU-Landesgruppe, Stephan Mayer, anlässlich der Beratungen zum Bundeshaushalt …

Das könnte Sie auch interessieren:

Aktionsplan von Gastipp.de: So kompensieren Sie kommende Gaspreiserhöhungen
Aktionsplan von Gastipp.de: So kompensieren Sie kommende Gaspreiserhöhungen
… in Deutschland, die dann im Schnitt um satte 11 Prozent teurer werden. Gastipp.de legt deshalb einen Aktionsplan vor, mit dem Verbraucher diese Gaspreiserhöhungen kompensieren und ihre Heizkosten effektiv senken können. Die gemeinnützige co2online GmbH unterstützt die Aktion mit ihren interaktiven Energiespar-Ratgebern, die gastipp.de auf seiner Website …
Bild: 90 Gasversorger erhöhen Gaspreis zum 1.08.2008Bild: 90 Gasversorger erhöhen Gaspreis zum 1.08.2008
90 Gasversorger erhöhen Gaspreis zum 1.08.2008
… "... und dies sind mit Sicherheit nicht die letzten Erhöhungen in diesem Jahr. Derzeit haben bereits 40 weitere Gasanbieter für September 2008 und 9 für Oktober Gaspreiserhöhungen angekündigt. „Wir gehen davon aus, dass weitere Gaspreiserhöhungen bis zum Jahresende folgen werden. Ein Ende der Preisspirale ist momentan nicht in Sicht.“ schätzt Jürgen …
Bild: Trügerische Gasrückzahlungen im Frühjahr 2012Bild: Trügerische Gasrückzahlungen im Frühjahr 2012
Trügerische Gasrückzahlungen im Frühjahr 2012
… harten letzten Winter bei Haushalten die mit Gas heizen bisweilen sogar satte Rückzahlungen in Aussicht. Eine heile Welt bei der Gasabrechnung, die leicht täuschen kann.Gaspreiserhöhungen bei vielen Versorgern in Aussicht Für das laufende Jahr 2012 haben bereits für die ersten Monate eine ganze Reihe von Versorgern Gaspreiserhöhungen in Aussicht gestellt. …
Bild: 139 Gasversorger erhöhen Gaspreis zum 1.10.2008Bild: 139 Gasversorger erhöhen Gaspreis zum 1.10.2008
139 Gasversorger erhöhen Gaspreis zum 1.10.2008
… Informationsdienst zur Entwicklung der Gaspreise auf dem deutschen Gasmarkt - recherchiert monatlich die Preisveränderungen bei den Gasversorgern. Zum 01.10.2008 gibt es erneut Gaspreiserhöhungen bei 139 Gasanbieter. "Dies ist bereits die achte Preisrunde 2008.", beurteilt Jürgen Kunze von clever-gas.de die Lage. Insbesondere in den letzten vier Monaten …
Bundesgerichtshof - Unwirksame Preisanpassungsklauseln in Erdgas-Sonderverträgen
Bundesgerichtshof - Unwirksame Preisanpassungsklauseln in Erdgas-Sonderverträgen
… Erdgas-Sonderverträgen mit den klagenden Kunden verwendet hat, wegen unangemessener Benachteiligung der Kunden unwirksam sind. Die Parteien stritten um die Wirksamkeit von Gaspreiserhöhungen, die von der Beklagten, einem regionalen Energieversorgungsunternehmen in Norddeutschland, einseitig vorgenommen wurden. Die Kläger sind Sondervertragskunden, die zu einem gegenüber …
Bild: Deutsche Wirtschaft wächst kräftig weiter, aber wo bleibt der Aufschwung für den privaten Geldbeutel?Bild: Deutsche Wirtschaft wächst kräftig weiter, aber wo bleibt der Aufschwung für den privaten Geldbeutel?
Deutsche Wirtschaft wächst kräftig weiter, aber wo bleibt der Aufschwung für den privaten Geldbeutel?
… gedrosselt. Hintergründe hierfür sind das unerwartet hohe Wirtschaftswachstum, primär durch den Export bedingt. Dieses Wachstum, welches das höchste seit 1991 ist, führt zu erheblichen Steuermehreinnahmen. Dadurch kann die ursprünglich geplante Neuverschuldung von 80,2 Milliarden Euro voraussichtlich auf 50 Milliarden Euro für das Jahr 2010 reduziert …
Gaspreise: 104 Grundversorger planen Erhöhungen zum neuen Jahr
Gaspreise: 104 Grundversorger planen Erhöhungen zum neuen Jahr
… 683 Versorger Preiserhöhungen für Januar und Februar 2013 bekanntgegeben. In der Spitze muss ein Vier-Personen-Haushalt dadurch mit einer jährlichen Mehrbelastung von 233 Euro pro Jahr rechnen.Gaspreiserhöhungen im Januar 2013 um bis zu 230 Euro für über zwei Mio. HH Für Januar 2013 haben bisher 104 Gasversorger angekündigt ihre Preise zu erhöhen. Ein …
Bild: Strompreise - Erhöhungen bei über 300 Versorgern zu Beginn des neuen Jahres erwartetBild: Strompreise - Erhöhungen bei über 300 Versorgern zu Beginn des neuen Jahres erwartet
Strompreise - Erhöhungen bei über 300 Versorgern zu Beginn des neuen Jahres erwartet
… Energiepreise endet am 20. November - Preissteigerungen von durchschnittlich 8,5 Prozent bei über 300 lokalen Anbietern erwartet Berlin, 17. November 2008 – Nach den drastischen Gaspreiserhöhungen in den vergangenen Monaten rollt nun am Strommarkt die nächste Teuerungswelle auf die deutschen Haushalte zu. Bis spätestens Donnerstag (20. November) müssen …
Florian Pronold: Seehofers Versprechen unglaubwürdig
Florian Pronold: Seehofers Versprechen unglaubwürdig
… zu tilgen, ist nicht möglich. Seehofer hat dem Freistaat Bayern bisher nur neue Schulden aufgebürdet. In den letzten zwei Jahren konnte er sich über riesige Steuermehreinnahmen freuen, trotzdem hat die Seehofer-Regierung die Verschuldung des Freistaats weiter erhöht. Die CSU kann nicht mit Geld umgehen, nicht mal mit Steuermehreinnahmen. Das ist aber …
Gaspreise steigen weiter
Gaspreise steigen weiter
2. EUROFORUM-Konferenz "Gaspreise" 19. und 20. August 2008, Hôtel Concorde Berlin Berlin/Düsseldorf, Juni 2008. In Folge der bereits erfolgten und noch angekündigten Gaspreiserhöhungen gerät die Ölpreisbindung erneut in die Diskussion. Befürchtungen, dass der Verbraucherpreis für Gas ähnlich wie der Ölpreis um 40 Prozent seit Jahresanfang steigen wird, …
Sie lesen gerade: Gaspreiserhöhungen führen zu Steuermehreinnahmen in Millionenhöhe