openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Salmonellen - Verseuchte Ställe in Deutschland

25.03.200822:00 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Salmonellen - Verseuchte Ställe in Deutschland
Intensivtierhaltungen wie diese Hühnermastanlage sind, wenn sie vor dem Einstallen neuer Tiere nicht gut desinfiziert wurden, Brutstätten für Salmonellen, die gefährliche Darmerkrankungen verursachen.
Intensivtierhaltungen wie diese Hühnermastanlage sind, wenn sie vor dem Einstallen neuer Tiere nicht gut desinfiziert wurden, Brutstätten für Salmonellen, die gefährliche Darmerkrankungen verursachen.

(openPR) Erschreckende Ergebnisse zur Seuchenprophylaxe in Geflügelställen wurden jetzt beim „Themenforum Seuchenhygiene in der Geflügelhaltung – Anspruch und Realität“ bekannt. Barbara Grabkowski vom „Institut für Strukturforschung und Planung in agrarischen Intensivgebieten“ (ISPA) der Hochschule Vechta stellte überwiegend schlechte Nachrichten bezüglich der Umsetzung notwendiger seuchenhygienischer Maßnahmen in deutschen Geflügelbeständen vor. Im Untersuchungszeitraum wurden 60% aller Geflügelställe vor der Neubelegung nicht desinfiziert. So ist es kein Wunder, dass Deutschland im Bericht der EFSA über das Salmonellen-Monitoring besonders schlecht abgeschnitten hatte.



Organisiert wurde das Forum vom „Niedersächsische Kompetenzzentrum Ernährungswirtschaft“ der Hochschule Vechta (NieKE), den Kreislandvolkverbänden Vechta und Cloppenburg sowie von der Niedersächsischen Geflügelwirtschaft (NGW), deren Präsident Wilhelm Hoffrogge, Dötlingen, selbst anwesend war. Die Untersuchungsergebnisse basierten auf freiwilligen Angaben von 221 anonymisierten Betrieben, die insbesondere in Niedersachsen, aber auch in Nordrhein-Westfalen und Mecklenburg-Vorpommern gelegen sind. Keinerlei Desinfektionsmaßnahmen führten demnach im Untersuchungszeitraum 72% der Hühnermastbetriebe, 75% der Junghennenbetriebe, 58% der Putenbetriebe und 66% der Legehennenbetriebe nach der Ausstallung der alten Bestände durch.
„Das muss für Wilhelm Hoffrogge, den obersten Geflügelfunktionär Niedersachsens, eine schallende Ohrfeige gewesen sein“, konstatierte Eckard Wendt, Vorsitzender des Tierschutzfachverbands „Arbeitsgemeinschaft für artgerechte Nutztierhaltung“ e.V. mit Sitz in Hamburg (AGfaN). Es werde Zeit, so Wendt weiter, dass die bundesdeutsche Geflügelwirtschaft endlich durch die Einhaltung seuchenhygienischer Mindeststandards die Voraussetzungen dafür schafft, dass die Verbraucher nicht über Eier und Geflügelfleisch an der Salmonellose erkranken.

Geradezu skandalöse Zustände herrschten im Bereich Kadaverbeseitigung: bei 28,4% der Betriebe müssen die Fahrzeuge der Tierkörperbeseitigungsanstalten (TKBA) auf die Betriebsgelände fahren, statt die Kadaver straßennah übernehmen zu können. Schier unglaubliche 44,4% der Betriebe entsorgen tote Tiere über den Hausmüll und 11,1% vergraben sie sogar!

Bei der Einstufung der Betriebe nach Ampelstufen mussten 28 Betriebe (=12,7%!) in die Risikoklasse 3 (ROT) eingestuft werden. Von diesen hielt nur ein Betrieb weniger als 10.000 Tiere, zwölf haben bis 50.000 Tierplätze, neun gehörten mit bis 100.000 zur mittleren Größenordnung und sogar sechs zu den besonders großen Betrieben mit mehr als 100.000 Tieren.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 198431
 2979

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Salmonellen - Verseuchte Ställe in Deutschland“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Arbeitsgemeinschaft für artgerechte Nutztierhaltung e.V. (AGfaN)

Niedersachsen CDU-Kandidaten gegen bäuerliche Landwirtschaft und Ökolandbau
Niedersachsen CDU-Kandidaten gegen bäuerliche Landwirtschaft und Ökolandbau
Als der bäuerlichen Landwirtschaft nicht wohlgesonnen erwiesen sich jetzt bei einer Befragung durch das „Agrarbündnis Niedersachsen“ die CDU-Direktkandidaten für den niedersächsischen Landtag, der am 20 Januar neu gewählt wird. Landwirte sollten sich deshalb gut überlegen, ob sie den Christdemokraten noch ihre Stimme geben können. Der Kandidatencheck des „Agrarbündnis Niedersachsen“ ergab unter anderem folgende Ergebnisse: Die CDU Direktkandidaten entlarvten sich nicht nur als Gegner des Ökolandbaus, sondern sprachen sich auch gegen die Unte…
Bild: Geflügelhaltung: Aufstallungsgebot zur Sanierung der Großen auf Kosten der Kleinen?Bild: Geflügelhaltung: Aufstallungsgebot zur Sanierung der Großen auf Kosten der Kleinen?
Geflügelhaltung: Aufstallungsgebot zur Sanierung der Großen auf Kosten der Kleinen?
Der Tierschutzfachverband „Arbeitsgemeinschaft für artgerechte Nutztierhaltung“ e. V., Hamburg (AGfaN) hat die erneute Verlängerung der Stallpflicht bis Ende Oktober scharf verurteilt. "Kein einziger erkrankter Wildvogel ist seit Sommer 2006 trotz intensiver Suche bei uns gefunden worden!", betont Elisabeth Petras, stellvertretende Vorsitzende der AgfaN. Trotz Widerstandes vieler Bauern ist am letzten Freitag die Stallpflicht in Deutschland bis einschließlich Oktober 2007 verlängert worden. Begründet wurde diese Maßnahme mit der Lagebewertun…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Salmonellen als Medikament gegen TumoreBild: Salmonellen als Medikament gegen Tumore
Salmonellen als Medikament gegen Tumore
HZI-Forscher entwickeln Bakterienstamm, der in der Krebstherapie eingesetzt werden kann ---Salmonellen sind gefährliche Krankheitserreger, die über verdorbene Lebensmittel in den Körper gelangen und schwere Infektionen verursachen können. Jedoch ist bekannt, dass sich eben diese Bakterien gezielt in Tumoren ansiedeln. Forscher versuchen nun, diese Eigenschaft …
Salmonellentest für nahezu alle Lebensmittelkategorien zugelassen
Salmonellentest für nahezu alle Lebensmittelkategorien zugelassen
… Expertenausschuss des in Paris ansässigen Normeninstituts AFNOR (Association Française de Normalisation)den molekularen Test von 3M als gleichwertig zur Referenzmethode ISO 6579 (2002), um Salmonellen in Meeresfrüchten, Fisch und Gemüse nachzuweisen. Bereits im Dezember hatte das Gremium die Wirksamkeit des Produktes zur Detektion in Eiern, Fleisch und …
Bild: Gefahren beim Barfen?Bild: Gefahren beim Barfen?
Gefahren beim Barfen?
… wieder einmal ein Warnung herausgegeben) möchten wir hier das Thema doch noch einmal aufgreifen: Gewarnt wird primär vor den Gefahren einer Infektion mit Listerien und Salmonellen. Listerien sind Bakterien, die eigentlich überall vorkommen können, auch auf Gemüse. Häufiger gefunden werden sie in küchenfertig abgepackten Salaten. Ein bis zehn Prozent der …
Bild: Probiotikum setzt gefährliche Darmbakterien fest – Darminfektionen können so natürlich bekämpft werdenBild: Probiotikum setzt gefährliche Darmbakterien fest – Darminfektionen können so natürlich bekämpft werden
Probiotikum setzt gefährliche Darmbakterien fest – Darminfektionen können so natürlich bekämpft werden
… bakterielle Erreger durch das Probiotikum daran gehindert werden können, Darminfekte zu verursachen. in einer aktuellen Forschungsarbeit wird gezeigt, wie S. boulardii den gefährlichen Salmonellen das Handwerk legt. Darminfekte, auch in Deutschland, sind häufiger als vermutet. Jährlich kommt es nach Schätzungen von Fachleuten in Deutschland zu rund 40 …
Salmonellen als Tumor-Killer
Salmonellen als Tumor-Killer
Wissenschaftler erforschen, wie Bakterien Tumoren abtöten können Braunschweig (gb) – Salmonellen könnten zukünftig im Kampf gegen Krebs zu Verbündeten des Menschen werden. Denn die gefürchteten Krankheitserreger sind in der Lage, Tumorzellen abzutöten. Dr. Siegfried Weiß und seine Kollegen vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig …
Bild: BitDefender im Test: Internet Security 2011 blockte verseuchte URLs zu 100 %Bild: BitDefender im Test: Internet Security 2011 blockte verseuchte URLs zu 100 %
BitDefender im Test: Internet Security 2011 blockte verseuchte URLs zu 100 %
… (www.bitdefender.de) hat eine weitere hohe Auszeichnung von AV-Test erhalten. Im aktuellen Real World-Testsetting untersuchte das renommierte Institut, inwiefern die Sicherheitslösung verseuchte Links erkennt. Die BitDefender-Software überzeugte, da sie sämtliche Links zu bösartigen Webseiten erkannte. AV-Test, deutscher Anbieter von IT-Sicherheitsüberprüfungen, nimmt …
Bild: Salmonellen in der LebensmittelindustrieBild: Salmonellen in der Lebensmittelindustrie
Salmonellen in der Lebensmittelindustrie
Salmonellen sind gramnegative Bakterien, die beim Menschen Magen-Darm-Erkrankungen auslösen können. Besonders gefährlich sind sie für Säuglinge, ältere Menschen und Personen mit einem geschwächten Immunsystem. Salmonellen treten immer wieder in Lebensmittel Skandalen auf, da sie in der Lebensmittelindustrie oft vorkommen und schwierig zu bekämpfen sind.Warum …
Bild: Salmonellengefahr beim Umgang mit ReptilienBild: Salmonellengefahr beim Umgang mit Reptilien
Salmonellengefahr beim Umgang mit Reptilien
Am 08.05.2014 berichteten mehrere Nachrichtenportale über die mögliche Gefahr einer Infektion mit Salmonellen, derer Kinder beim Umgang mit Reptilien ausgesetzt sein sollen. In diesem von der Deutschen Presse-Agentur (dpa) bereitgestellten Artikel heißt es: „Bis zu 90 Prozent der im Haus gehaltenen Reptilien sind Salmonellenträger.“ Leider fehlt es den …
Bild: Bei Salmonellen-Alarm zu beachtenBild: Bei Salmonellen-Alarm zu beachten
Bei Salmonellen-Alarm zu beachten
… Sommermonaten bitter zu spüren. Mal ist es verunreinigtes Wasser, ein anderes Mal kontaminierte Speisen, was die Sommerfreuden vermiesen. Sehr häufig ist dann die Rede von Salmonellen. Aber auch andere Bakterien geraten in Verdacht. Zum Beispiel die Colibakterien. Diese gehören allerdings zur gesunden Darmflora. Ohne Sie könnten wir gar nicht leben. Da …
Bild: Geflügelhaltung: Aufstallungsgebot zur Sanierung der Großen auf Kosten der Kleinen?Bild: Geflügelhaltung: Aufstallungsgebot zur Sanierung der Großen auf Kosten der Kleinen?
Geflügelhaltung: Aufstallungsgebot zur Sanierung der Großen auf Kosten der Kleinen?
… Suche bei uns gefunden worden!", betont Elisabeth Petras, stellvertretende Vorsitzende der AgfaN. Trotz Widerstandes vieler Bauern ist am letzten Freitag die Stallpflicht in Deutschland bis einschließlich Oktober 2007 verlängert worden. Begründet wurde diese Maßnahme mit der Lagebewertung des Friedrich-Löffler-Instituts (FLI). Dieses geht immer noch von …
Sie lesen gerade: Salmonellen - Verseuchte Ställe in Deutschland