openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Galerie am Gendarmenmarkt, Berlin - Neue Werke des Bildhauers Richard Heß

10.03.200817:06 UhrKunst & Kultur
Bild: Galerie am Gendarmenmarkt, Berlin - Neue Werke des Bildhauers Richard Heß
Richard Heß: La Bella Cesenate, 2000, Bronze, 55 x 36,5 x 29, Foto: Roland März
Richard Heß: La Bella Cesenate, 2000, Bronze, 55 x 36,5 x 29, Foto: Roland März

(openPR) Ausstellung vom 14. März bis 20. April 2008
Vernissage: Donnerstag, dem 13. März 2008 um 19 Uhr
Es spricht: Prof. Dr. Peter H. Feist, Kunsthistoriker, Berlin

Seit der griechischen Antike ist der menschliche Körper das Symbol für Menschlichkeit.
Über Jahrtausende hinweg haben die Bildhauer das Geheimnis Mensch mit ihren unterschiedlichsten Sichtweisen beleuchtet und immer wieder neue Seiten entdeckt, sinnliche, soziale, inhaltliche und formale.
Zuletzt aber wurden es immer weniger, die gegen Feindseligkeiten und Banalisierungen das Bild vom Menschen in ihrer Kunst bewahrten.
»Die edelste Beschäftigung des Menschen ist der Mensch« (Gottfried Ephraim Lessing).
Richard Heß geht ihr nach. Zweifellos gehört er zu den anerkannten und hervorzuhebenden Bildhauern seiner Generation, die unbeirrt das Menschenbild in den Mittelpunkt ihres Schaffens stellt.

Damit knüpft er an die bedeutende künstlerische Tradition der Berliner Bildhauerschule des 19. Jahrhunderts an, die mit ihrem Bemühen um die Gestaltung der menschlichen Figur bis in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts hinein wirkte.
Der Initiator und Gründungsdirektor der Berlinischen Galerie, der Kunsthistoriker Eberhard Rothers, schrieb im Heilbronner Katalog fast lapidar den Satz: »Richard Heß ist Realist«.
Realist ist er, weil er am Abbild des menschlichen Körpers festhält, Realist ist er aber auch insbesondere deswegen, weil er den Menschen in seinen vielschichtigen biologischen und sozialen Bindungen sieht.

Sein zentrales Thema ist die Darstellung von Gewalt und deren Wirkung auf die menschliche Existenz. Meist wählt er dafür alltägliche Situationen, die er versteht, durch die Eindringlichkeit der Formulierung zum beeindruckenden Mahnmal werden zu lassen. Gewalt und Aggression, Schwäche, Hilflosigkeit und Unterdrückung bewegen Heß immer wieder. »Stürzender« (2007), »Gefesselte« (1999), »Einsamer Trinker« (1993) »Frau im Rollstuhl« (1991) zeigen in der Ausstellung die Vielschichtigkeit menschlicher Zustände und appellieren an die Sympathie des Betrachters. Beiläufige visuelle Eindrücke sind zuweilen Ausgangspunkt seines Fabulierens.

Neben dem Widerwärtigen nimmt er aber auch das Genießbare wahr: weibliche Figuren beeindruckender körperlicher Sinnlichkeit lösen die Aufgeregtheit früherer Jahre ab. Er schöpft nun aus den über Jahrzehnte gesammelten Erfahrungen des Sehens und Gestaltens.
Die Sujets an sich sind eher lapidar: »Liegende V« (2003), »Sitzende IV« (2007), »Badende VI« (2003), »Frau mit Rabe« (2007), »Figur mit Früchten« (2005), »Im Wasser« (2005), »Weibliche Halbfigur« ( 2002) sind Titel seiner Figuren. In Wahrheit aber sind sie Variationen wohlgeformter weiblicher Leiber. Richard Heß ist ein Meister der von innen nach außen drängenden Plastizität.
Die Umrisse sind straff gespannte Bögen, spannungsgeladene Kurven als Ausdruck innerer Lebenskraft, aber auch als Ausdruck einer wunderbaren Erotik.
Seine weiblichen Akte stehen als sehr lebendige Ideale neben den Geschundenen. Angesichts der Schönheit des Menschen wird das Leid größer und das Leben wird bewahrenswerter angesichts des Todes. Beide Seiten prägen das Werk von Richard Heß.

1937 wurde er in Berlin geboren, er war Meisterschüler bei Bernhard Heiliger, Assistent bei Jürgen Weber und Waldemar Grzimek, bis er selbst zum Professor berufen wurde.

Während des Studiums schon beeindruckten ihn zutiefst Werke von Marini, Manzú, Minguzzi, Marscherini, Morandi und Cottuso. So wuchs bald eine innigliche Beziehung zu italienischen Künstlern, aber auch zu dem Land selbst, seinen Menschen und insbesondere seiner Kultur. Die Italienerinnen bewundert er. Seine regelmäßigen Aufenthalte in Italien vertiefen seine Beziehungen zur Kunst der Antike und der Renaissance sowie zu den italienischen Bildhauern der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts immer wieder aufs Neue. Auch hier steht er in der Tradition Berliner Bildhauerkunst, deren Sehnsucht sich seit dem Barock auf Italien konzentrierte und von Paris relativ unbeeinflusst blieb.
In den achtziger Jahren wird er selbst als Bildhauer in Italien bekannt, hat dort in verschiedenen Städten Ausstellungen, 1995 sogar innerhalb des italienischen Beitrages auf der Biennale von Venedig. Viele Italiener leben heute mit seinen Plastiken.
Man nennt ihn manchmal den »einzigen nordalpinischen Bildhauer Italiens«.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der beiliegenden Einladung zur Vernissage und der Internetpräsenz der Galerie.
Druckfähige Abbildungen (*300 dpi) finden sie im Bereich Presse bzw. werden Ihnen auf Anforderung per Mail zugesandt.

Die Öffnungszeiten sind Dienstag bis Sonntag 14 bis 20 Uhr,
an Feiertagen bleibt die Galerie geschlossen.




Dr. Wilfried Karger
10. März 2008

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 194990
 2225

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Galerie am Gendarmenmarkt, Berlin - Neue Werke des Bildhauers Richard Heß“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Galerie am Gendarmenmarkt

Bild: Skulpturen und Zeichnungen von Susanne RastBild: Skulpturen und Zeichnungen von Susanne Rast
Skulpturen und Zeichnungen von Susanne Rast
Unter dem Titel »Haltung bewahren« zeigt die Galerie am Gendarmenmarkt (Berlin) vom 27. November 2009 bis zum 23. Januar 2010 Arbeiten der Bildhauerin Usanne Rast. Vernissage der Ausstellung ist am Donnerstag, dem 26. November 2009 um 19 Uhr Susanne Rast ist 1962 in Rostock geboren. Von 1980 bis 1981 absolviert sie eine Töpferlehre in Ahrenshoop. Anschließend beginnt sie das Studium der Bildhauerei an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee bei Prof. Jo Jastram, bei Rolf Biebl und bei Prof. Eberhart Bachmann, das sie 1986 mit dem Diplom abschl…
26.11.2009
Bild: Demonstranten - Skulpturen von Waldemar Otto in BerlinBild: Demonstranten - Skulpturen von Waldemar Otto in Berlin
Demonstranten - Skulpturen von Waldemar Otto in Berlin
Entwürfe des Bremer Bildhauers zum Freiheits- und Einheitsdenkmal auf der Berliner Schlossfreiheit aus Anlass des 20. Jahrestages der friedlichen Revolution in Ostdeutschland werden vom 2. Oktober bis 15. November 2009 in der Galerie am Gendarmenmarkt gezeigt. Eröffnung am 1. Oktober, 19 Uhr Pressegespräch am 1. Oktober, 12 Uhr »Am 9. November des Jahres 2007 hat der Deutsche Bundestag beschlossen, dass die Bundesrepublik Deutschland zum Gedenken an die friedliche Revolution im Herbst 1989 und an die Wiedergewinnung der staatlichen Einheit D…
30.09.2009

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Wolfgang Mattheuer (1927 bis 2004) - Ausstellung in Berlin:  Plastik und DruckgrafikBild: Wolfgang Mattheuer (1927 bis 2004) - Ausstellung in Berlin:  Plastik und Druckgrafik
Wolfgang Mattheuer (1927 bis 2004) - Ausstellung in Berlin: Plastik und Druckgrafik
Aus Anlass des 80. Geburtstages des Künstlers am 7. April 2007 zeigt die Galerie am Gendarmenmarkt Berlin vom 30. März bis 12. Mai 2007 eine Ausstellung mit Plastiken und Grafiken Wofgang Mattheuers. Die Vernissage findet am Donnerstag, dem 29. März 2007, 19.00 Uhr statt. Es spricht Dr. Heinz Schönemann, Kunsthistoriker, Potsdam. Am 7. April 1927 in …
Bild: Erstmalig zeigt die Galerie am Gendarmenmarkt (Berlin) Werke eines Künstlers aus ChinaBild: Erstmalig zeigt die Galerie am Gendarmenmarkt (Berlin) Werke eines Künstlers aus China
Erstmalig zeigt die Galerie am Gendarmenmarkt (Berlin) Werke eines Künstlers aus China
… Kunsthistorikerin und Kuratorin aus Berlin. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der beiliegenden Einladung zur Vernissage bzw. der Internetpräsenz der Galerie www.galerie-am-gendarmenmarkt.com . Druckfähige Abbildungen(*300dpi) finden Sie im Bereich Presse bzw. werden Ihnen auf Anforderung per Mail zugesandt. Dr. Wilfried Karger Galerist Taubenstraße 20 10117 …
Bild: Kunsthandel Karger zeigt figürliche Plastik und MalereiBild: Kunsthandel Karger zeigt figürliche Plastik und Malerei
Kunsthandel Karger zeigt figürliche Plastik und Malerei
Der aus der Berliner Galerie am Gendarmenmarkt hervorgegangene Kunsthandel Dr. Wilfried Karger zeigt noch bis zum 8.1.2011 eine Ausstellung mit rund 150 figürlichen Plastiken von 21 Künstlern im temporary showroom im 3. OG des stilwerk Berlin, Kantstraße 17, 10623 Berlin. Darunter sind erstmals Holzplastiken des Dresdner Altmeisters Walter Arnold, Skulpturen …
Bild: Galerie am Gendarmenmarkt Berlin: Der Bildhauer und Zeichner Gerd JaegerBild: Galerie am Gendarmenmarkt Berlin: Der Bildhauer und Zeichner Gerd Jaeger
Galerie am Gendarmenmarkt Berlin: Der Bildhauer und Zeichner Gerd Jaeger
… ist geöffnet: Mi bis So 14 bis 20 Uhr und nach Vereinbarung. Weiterführende Informationen im Internet: www.galerie-am-gendarmenmarkt.com Presse-Information im Format PDF und Abbildungsdaten zum Download unter www.galerie-am-gendarmenmarkt.com/info/presse.htm Dr. Wilfried Karger Galerist Taubenstraße 20 10117 Berlin Telefon 0[049]30 20648417 Telefax 0[049]30 …
Bild: Kunsthandel Karger zeigt Richard HeßBild: Kunsthandel Karger zeigt Richard Heß
Kunsthandel Karger zeigt Richard Heß
… Sibylle ist blind. Hier verbindet sich plastisches Modelliervermögen mit philosophischer Weltsicht auf eindrucksvolle Weise. »Richard Heß ist Realist«, schrieb 1980 der Begründer der Berlinschen Galerie Eberhard Rothers im Katalog zur Heilbronner Ausstellung. Er ist Realist im Formen und im Denken. Er gehört zu den anerkannten Bildhauern seiner Generation, …
Bild: Ausstellung in Berlin: inwendig voller Figur – Joachim Dunkel (1925 bis 2002) Zeichnung Plastik HolzschnittBild: Ausstellung in Berlin: inwendig voller Figur – Joachim Dunkel (1925 bis 2002) Zeichnung Plastik Holzschnitt
Ausstellung in Berlin: inwendig voller Figur – Joachim Dunkel (1925 bis 2002) Zeichnung Plastik Holzschnitt
… herausgearbeitet wird, im Gegensatz zum Aufbau aus formbarem Material. Schon deshalb ist das Gerücht vom kommenden Boom der Skulptur äußerst unscharf. Wenn die Galerie am Gendarmenmarkt den fünften Todestag des Bildhauers und Zeichners Joachim Dunkel als Anlass nimmt, eines der bedeutendsten plastischen Œuvres des zwanzigsten Jahrhunderts in Deutschland zu …
Bild: Galerie am Gendarmenmarkt (Berlin) zeigt Bronzeskulpturen und Zeichnungen von Hans WimmerBild: Galerie am Gendarmenmarkt (Berlin) zeigt Bronzeskulpturen und Zeichnungen von Hans Wimmer
Galerie am Gendarmenmarkt (Berlin) zeigt Bronzeskulpturen und Zeichnungen von Hans Wimmer
… dem Ausstellungsbetrieb und dem Kunstmarkt. Für die Verteidiger des Menschenbildes in der Kunst aber ist er einer der bedeutenden Bildhauer des 20. Jahrhunderts. Die Galerie am Gendarmenmarkt nimmt den 100. Geburtstag Hans Wimmers zum Anlass, ihr Bemühen um die figürliche Plastik weiter auszuprägen und zu erweitern. Es geht dabei um die Bewahrung qualitativer …
Bild: Wolfgang Mattheuer zum 80. – Ausstellung der Galerie am Gendarmenmarkt BerlinBild: Wolfgang Mattheuer zum 80. – Ausstellung der Galerie am Gendarmenmarkt Berlin
Wolfgang Mattheuer zum 80. – Ausstellung der Galerie am Gendarmenmarkt Berlin
… wesentlich beeinflusst wurde. Bei Ihrer redaktionellen Planung zur Würdigung des Künstlers aus Anlass seines runden Geburtstages bitte ich Sie, die in der Galerie am Gendarmenmarkt vor wenigen Tagen eröffnete und noch bis zum 12. Mai 2007 laufende Ausstellung Wolfgang Mattheuer: Plastik und Druckgrafik zu berücksichtigen. Erstmals ist überhaupt das plastische …
Bild: KARL-HEINZ APPELT:"Form. Maß. Sinnlichkeit"Bild: KARL-HEINZ APPELT:"Form. Maß. Sinnlichkeit"
KARL-HEINZ APPELT:"Form. Maß. Sinnlichkeit"
Die neue Ausstellung der Skulpturengalerie Kontrapost präsentiert vom 23.05. bis 20.07.2012 Plastik und Grafik des Bildhauers Karl-Heinz Appelt. In der kreativen Auseinandersetzung dieses Künstlers mit Raum, Masse und Volumen entstehen dreidimensionale Werke – meist in Bronze oder Aluminium –, denen als wesentliche Kriterien Form, Maß und Sinnlichkeit …
Bild: Albert Hennig in der Galerie am Gendarmenmarkt, BerlinBild: Albert Hennig in der Galerie am Gendarmenmarkt, Berlin
Albert Hennig in der Galerie am Gendarmenmarkt, Berlin
… in der Ausstellung zum Kauf angeboten) und betreut Hennigs künstlerischen Nachlass. Mit freundlichen Grüßen Dr. Wilfried Karger Weitere Informationen: www.galerie-am-gendarmenmarkt.com Druckfähige Abbildungen(*300dpi) finden Sie im Bereich Presse, bzw. werden auf Anforderung per Mail zugesandt. Dr. Wilfried Karger Galerist Taubenstraße 20 10117 Berlin Telefon …
Sie lesen gerade: Galerie am Gendarmenmarkt, Berlin - Neue Werke des Bildhauers Richard Heß