openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Galerie am Gendarmenmarkt (Berlin) zeigt Bronzeskulpturen und Zeichnungen von Hans Wimmer

18.10.200717:19 UhrKunst & Kultur
Bild: Galerie am Gendarmenmarkt (Berlin) zeigt Bronzeskulpturen und Zeichnungen von Hans Wimmer
La Bella Africaine - ABA, 3. Fassung, 1966, Bronze, H: 55,2 cm, Foto: Hermann Büchner
La Bella Africaine - ABA, 3. Fassung, 1966, Bronze, H: 55,2 cm, Foto: Hermann Büchner

(openPR) Ausstellung 19.10. bis 2.12. 2007
Vernissage am Donnerstag, 18. Oktober, 19 Uhr

Hans Wimmer wäre in diesem Jahr 100 Jahre alt geworden. Sein Werk steht ganz in der Münchener Tradition der Bildhauerkunst seit Adolf von Hildebrand. Daneben waren es sowohl die Werke des französischen Bildhauers Maillol als auch die Wilhelm Lehmbrucks, die ihn nachhaltig beeinflussten. Später kam Gerhard Marcks als prägendes Vorbild und väterlicher Freund hinzu. Der höchste Maßstab aber blieb ihm zeitlebens die Kunst der griechischen Antike, deren formale Konsequenz und menschliche Dimension.



So war Wimmers Ausgangspunkt der lebendige Mensch, das ihm gegenüber stehende Modell. In seiner plastischen Verdichtung zu klaren Volumina zu kommen, darin sah er seinen Auftrag. Wimmer verband die durch die klassische Moderne eröffneten formalen Erfahrungen und Möglichkeiten mit der Bewahrung des Menschenbildes zu einer gültigen ›klassischen‹ Gestaltung. Ihm ging es in seinem Schaffen immer um den Menschen, der die Kunst mit den großen Themen speist, die da liegen zwischen Liebe und Tod, zwischen Stille und Dramatik, zwischen dem Irdischen und dem Himmlischen. Er suchte nach der dem Gegenstand innewohnenden Ordnung. Das Geheimnis der Form war für ihn Zeugnis des Geistes. »Keine Angst vor dem Gegenstand!«, schrieb er, »er enthält alles: unsere Abstraktion, unsere Geistigkeit, unsere Zeit.«
Wimmer widersetzte sich dem Spiel mit leeren Formen, für ihn ging es darum, Sinn und Form untrennbar zu verknüpfen.

Im Kunstgeschehen seiner Zeit allerdings war er ein Fremder. Für viele war er zu sehr der Tradition verpflichtet. In den Nachkriegsjahren wurde Wimmer zu einer Reihe bedeutender Ausstellungen eingeladen, die anknüpfend an die klassische Moderne eine bislang nicht gesehene künstlerische Vielfalt der Entwicklung bildender Kunst in Deutschland zeigten. Die Zuspitzung der Debatte um den unversöhnlichen Gegensatz von abstrakter und figurativer Kunst führten bei Wimmer zu einer zunehmenden Distanzierung von der » Kunstszene«. Er widersetzte sich den allgemeinen Trends der Kunstentwicklung, die alle in der Überwindung der Figur gipfelten. Er entzog sich dem Ausstellungsbetrieb und dem Kunstmarkt.

Für die Verteidiger des Menschenbildes in der Kunst aber ist er einer der bedeutenden Bildhauer des 20. Jahrhunderts. Die Galerie am Gendarmenmarkt nimmt den 100. Geburtstag Hans Wimmers zum Anlass, ihr Bemühen um die figürliche Plastik weiter auszuprägen und zu erweitern. Es geht dabei um die Bewahrung qualitativer Werte bildhauerischen Schaffens, unbeeindruckt von allem Spektakulären und Effektheischenden des aktuellen Zeitgeistes in der bildenden Kunst.

Die Ausstellung in der Galerie am Gendarmenmarkt ist Wimmers erste in Berlin überhaupt. Sie zeigt Beispiele seiner Porträtkunst, mit der sich zeitlebens intensiv auseinander gesetzt hat, drei lebensgroße Plastiken, die eher selten in seinem Werk sind und eine ganze Reihe figürlicher Kleinplastiken, die eigentlich sein Hauptwerk darstellen. Allerdings bleiben seine Verdienste um den öffentlichen Raum, um die Gestaltung von Denkmalen in der Galerieausstellung unberücksichtigt. In der Würdigung des Schaffens Hans Wimmers sind diese aber generell unterbewertet. Die Ausstellung umfasst auch Zeichnungen, die für ihn stets Studien zu den Plastiken waren. Zeichnen war für Wimmer weniger ein eigenständiges Genre.

Hans Wimmer hat verfügt, dass seine Plastiken nicht postum gegossen werden dürfen, was dazu führt, dass seine Werke auf dem Kunstmarkt kaum noch verfügbar sind. Die Galerie am Gendarmenmarkt zeigt nun erstmals 15 Jahre nach dem Tode von Hans Wimmer im Jahre 1992 eine Ausstellung verkäuflicher Exponate.

Ebenfalls ein Premiere werden die Worte sein, die Christiane Wimmer anlässlich der Vernissage zum Leben und Werk ihres Vaters spricht.

Weitere Informationen: www.galerie-am-gendarmenmarkt.com/bisher/aktuelle.htm
Druckfähige Abbildungen(*300dpi) finden Sie im Bereich Presse, bzw. werden Ihnen auf Anforderung per Mail zugesandt.

Dr. Wilfried Karger
Galerist
Taubenstraße 20
10117 Berlin
Telefon 0[049]30 20648417
Telefax 0[049]30 20648418
Mail
E-Mail
Internet
www.galerie-am-gendarmenmarkt.com

Die Galerie
Am 1. Dezember 2004 eröffnete die Galerie am Gendarmenmarkt in der Taubenstraße 20, unmittelbar am beeindruckenden historischen Architekturensemble von Schauspielhaus, Deutschem und Französischem Dom in Berlins Mitte ihre erste Ausstellung. Der Schwerpunkt der Galerietätigkeit liegt in der deutschen Malerei und Plastik des 20. Jahrhunderts. Im Mittelpunkt stehen die Künstler jener Generation, die zunächst in der Zeit des Nationalsozialismus in die Emigration getrieben wurde und danach — entweder aufgrund der Formalismusdebatte im Osten oder wegen des diametralen Diktats der Gegenstandslosigkeit im Westen Deutschlands — nicht die ihrem künstlerischen Rang entsprechende Würdigung erfahren hat.
Einen an der klassischen Moderne geschulten expressiven Realismus vertritt die Galerie vorrangig: sowohl in der Malerei als auch — mit besonderem Gewicht — in der Plastik. Unter anderem Werke von Fritz Cremer (1906 - 1993), Charles Crodel (1894 - 1973), Joachim Dunkel (1925 - 2002), Wieland Förster (geb. 1930), René Graetz (1908 - 1974), Waldemar Grzimek (1918 - 1984), Horst Janssen (1929 - 1995), Ingeborg Hunzinger (geb. 1915), Carl Marx (1911 - 1991), Waldemar Otto ( geb. 1929) und Erich Seidel (1895 - 1984) prägten die wechselnden Personal- und Gruppenausstellungen der Galerie und sind darüber hinaus im ständigen Angebot präsent.

Mit Ausstellungen von Hermann Bachmann (1922 - 1995), Robert Riehl (1924 - 1976) und Kerstin Seltmann, einer Malerin aus der jüngeren Generation (geb. 1961), wurde dieses Profil im Jahr 2006 fortgeführt und ergänzt. 2007 stehen wiederum Ausstellungen mit figürlicher Plastik im Vordergrund – mit Werken von Karl-Heinz Krause, Wolfgang Mattheuer, Joachim Dunkel, Gerd Jaeger u.a.

Durch die am Stil und der Technik des Verismus orientierten Arbeiten von Christian Thoelke (geb. 1973) präsentiert die Galerie am Gendarmenmarkt nunmehr auch einen Vertreter der sogenannten ›Neuen Leipziger Schule‹.

Die Galerie verfügt über einen reichen Bestand an Malerei, Grafik und Plastik, der den Kunden ständig zur Verfügung steht, beispielsweise von Heinz Beberniß, Manfred Butzmann, Luise Dewerny, Klaus Fußmann, Sabina Grzimek, Sabine Heller, Richard Heß, Jörg Immendorf , Karl-Heinz Krause, Heidi Manthey, Diether Roth, Mideele Schade, Ursula Strozynski, Monika Taffet und XAGO.

Die Galerie am Gendarmenmarkt knüpft an die zehnjährigen Erfahrungen aus der Tätigkeit in der Galerie am Wasserturm im Berliner Stadtbezirk Prenzlauer Berg an, deren Archiv unter www.galerie-am-wasserturm.de eingesehen werden kann.

Geöffnet: Mi bis So , 14 bis 20 Uhr und nach Vereinbarung

Internet
www.galerie-am-gendarmenmarkt.com

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 165310
 5604

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Galerie am Gendarmenmarkt (Berlin) zeigt Bronzeskulpturen und Zeichnungen von Hans Wimmer“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von PR + WEB-DESIGN

Bild: Albert Hennig in der Galerie am Gendarmenmarkt, BerlinBild: Albert Hennig in der Galerie am Gendarmenmarkt, Berlin
Albert Hennig in der Galerie am Gendarmenmarkt, Berlin
Albert Hennig (1907 – 1998) Malerei · Grafik · Fotografie Ausstellung – 7. Dezember 2007 bis 20. Januar 2008 Vernissage am Donnerstag, 6. Dezember, 19.00 Uhr Sehr geehrte Damen und Herren, Neben den Traditionen der figürlichen Plastik des zwanzigsten Jahrhunderts, denen die Galerie sich in diesem Jahr mit besonderer Intensität gewidmet hat, verfolgt sie auch das Ziel, jene Generation von Malern in das Gedächtnis zu rufen, die der sogenannten ›verschollenen Generation‹ angehören, Maler, deren Wirken durch die Nazis abrupt unterbrochen oder ga…
30.11.2007
Bild: Galerie am Gendarmenmarkt Berlin: Der Bildhauer und Zeichner Gerd JaegerBild: Galerie am Gendarmenmarkt Berlin: Der Bildhauer und Zeichner Gerd Jaeger
Galerie am Gendarmenmarkt Berlin: Der Bildhauer und Zeichner Gerd Jaeger
Eine Ausstellung vom 31. August bis zum 7. Oktober 2007 zu seinem 80. Geburtstag am 16. September 2007 Vernissage: Donnerstag, den 30. August 2007, 19.00 Uhr es spricht Wieland Förster, Bildhauer, Berlin Am 16. September 2007 feiert der Dresdner Bildhauer Gerd Jaeger seinen achtzigsten Geburtstag. Gerd Jaeger hat mit seinem Werk die figürliche Plastik in Deutschland nach 1945 mitgeprägt. Anknüpfend an die archaischen Formenverknappung und strengen Bewegungsbindungen der Arbeiten von Gerhard Marcks, Ludwig Kasper und besonders von Hermann Bl…
27.08.2007

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: "gefühlsreigen" - Helge Leiberg in der Galerie ScheffelBild: "gefühlsreigen" - Helge Leiberg in der Galerie Scheffel
"gefühlsreigen" - Helge Leiberg in der Galerie Scheffel
… Overheadmalerei an zahlreichen Tanz- und Literatur-Performances beteiligt – etwa mit Christa Wolf bei den Salzburger Festspielen. Seit Ende der 1990er Jahre arbeitet er zunehmend an Bronzeskulpturen unterschiedlicher Größe; die fast drei Meter hohe Figur „Zuwendung“ stellte er bereits 2003 bei den Bad Homburger „Blickachsen“ aus. Helge Leiberg hat seine Arbeiten …
Bild: Arbeiten auf Papier und in Beton von SELTMANN in der Galerie am Gendarmenmarkt, BerlinBild: Arbeiten auf Papier und in Beton von SELTMANN in der Galerie am Gendarmenmarkt, Berlin
Arbeiten auf Papier und in Beton von SELTMANN in der Galerie am Gendarmenmarkt, Berlin
… gezeigt. Sie lebt im Lande Brandenburg, in Kemlitz, einem Ortsteil von Baruth. Sie hat nach der im Jahr 2006 ihre zweite Personalausstellung in der Galerie am Gendarmenmarkt. »Arbeiten auf Papier und in Beton« ist ihr Titel. Neu an dieser Ausstellung ist erstens der Verzicht auf SELTMANNs Leinwände. Dieser entspringt dem Wunsch, die Papierarbeiten, …
Bild: Vent. Der MalerBild: Vent. Der Maler
Vent. Der Maler
… Villa am See, Deutsche Kunst des 20. Jahrhunderts, Premnitz. Die Auswahl der Bilder wird um korrespondierende oder den Ursprung der Leinwände erhellende Studien und Zeichnungen ergänzt. Zur Ausstellung erscheint als Arbeitsheft XI der Galerie der bislang umfangreichste Katalog zum Schaffen des Künstlers. Er enthält ein Vorwort von Kathleen Krenzlin, …
Bild: Ein Rehkitz als letzte LiebeBild: Ein Rehkitz als letzte Liebe
Ein Rehkitz als letzte Liebe
… Schraubzwingen und Klammern malträtiert. Aber auch zwei der geheimnisvollen Pilzbilder sind da, ebenso wie Porträtbilder, die selten oder nie in der Öffentlichkeit gezeigt werden sowie Bronzeskulpturen und ganz späte, fast sentimentale Zeichnungen, in denen er seine letzte Liebe festhielt, ein Rehkitz, das ihm zugelaufen war. „Er war ungeheuer wichtig. …
Bild: Hamburger Galerie sucht und erwirbt Bilder von Albert FESER, Rolf BÖHLIG und Hans WRAGEBild: Hamburger Galerie sucht und erwirbt Bilder von Albert FESER, Rolf BÖHLIG und Hans WRAGE
Hamburger Galerie sucht und erwirbt Bilder von Albert FESER, Rolf BÖHLIG und Hans WRAGE
… Kundenauftrag und für ihren Bestand sucht und erwirbt die Hamburger galerie carstensen ständig qualitativ gute Gemälde, Aquarelle, Original-Künstlergrafik und Zeichnungen insbesondere von Künstlerinnen und Künstlern der deutschen Nachkriegsmoderne. Übernommen werden auch komplette Sammlungen, private und Künstler-Nachlässe. Aktuell sucht und erwirbt …
Bild: Ausstellungseröffnung in der Galerie Schwind | Frankfurt Werner Stötzer - RetrospektiveBild: Ausstellungseröffnung in der Galerie Schwind | Frankfurt Werner Stötzer - Retrospektive
Ausstellungseröffnung in der Galerie Schwind | Frankfurt Werner Stötzer - Retrospektive
… sind mehr als 30 plastische Arbeiten aus Bronze, Marmor, Sand- und Kalkstein sowie begleitende Tusch- und Kohlezeichnungen ausgestellt. Ausgewählte Plastiken, von kleinformatigen Bronzeskulpturen bis hin zu blockhaften Ausführungen in Carrara Marmor, illustrieren von 1964 bis 2009 alle Schaffensphasen des angesehenen Künstlers, der sich selbst vielmehr …
Bild: Sommersalon 2008Bild: Sommersalon 2008
Sommersalon 2008
20. Juni bis 31. August 2008 Vernissage: Donnerstag, den 19. Juni 2008 ab 19 Uhr Mit der Ausstellung »Sommersalon« zeigt die Galerie am Gendarmenmarkt Werke der Plastik, Malerei und Grafik aus ihren Beständen. Die Auswahl zielt auf die Verdeutlichung des Profils der seit dem Dezember 2004 existierenden Galerie, die sich in diesen Jahren zunehmend auf …
Bild: Sarah Esser »Zeichnung · Relief · Plastik« in der Berliner Galerie am GendarmenmarktBild: Sarah Esser »Zeichnung · Relief · Plastik« in der Berliner Galerie am Gendarmenmarkt
Sarah Esser »Zeichnung · Relief · Plastik« in der Berliner Galerie am Gendarmenmarkt
… Ausstellung (25. Januar bis 9. März 2008, Vernissage am 24. Januar, 19 Uhr - es spricht Prof. Berndt Wilde, Bildhauer, Berlin) bietet die Galerie am Gendarmenmarkt seit ihrer Eröffnung im Jahre 2004 erstmals einer jungen Bildhauerin die Möglichkeit, ihre Werke in einer Einzelausstellung zu präsentieren. Künftig sollen einmal jährlich junge Bildhauer …
Bild: Ronald Paris in der Galerie am Gendarmenmarkt, BerlinBild: Ronald Paris in der Galerie am Gendarmenmarkt, Berlin
Ronald Paris in der Galerie am Gendarmenmarkt, Berlin
… Realist: Malerei und Zeichnungen« vom 3. April bis 21. Mai 2009, Vernissage: Donnerstag, den 2. April 2009, um 19 Uhr. Mit dieser Ausstellung durchbricht die Galerie am Gendarmenmarkt ihre Ausstellungreihe zur figürlichen Plastik und zeigt Werke des in Rangsdorf bei Berlin lebenden Malers, der im vergangenen Jahr seinen 75. Geburtstag feierte und mit …
Bild: Kunsthandel Karger zeigt figürliche Plastik und MalereiBild: Kunsthandel Karger zeigt figürliche Plastik und Malerei
Kunsthandel Karger zeigt figürliche Plastik und Malerei
Der aus der Berliner Galerie am Gendarmenmarkt hervorgegangene Kunsthandel Dr. Wilfried Karger zeigt noch bis zum 8.1.2011 eine Ausstellung mit rund 150 figürlichen Plastiken von 21 Künstlern im temporary showroom im 3. OG des stilwerk Berlin, Kantstraße 17, 10623 Berlin. Darunter sind erstmals Holzplastiken des Dresdner Altmeisters Walter Arnold, Skulpturen …
Sie lesen gerade: Galerie am Gendarmenmarkt (Berlin) zeigt Bronzeskulpturen und Zeichnungen von Hans Wimmer