(openPR) Die Mitglieder der Gesellschaft für Systems Engineering e.V. (GfSE) haben sich im Rahmen des jährlichen Workshops zum inhaltlichen Austausch und zu interessanten Diskussionen über die Entwicklung komplexer Produkte und geeigneter Lösungsansätze getroffen. Systems Engineering wird als Weg zur technischen Lösungsfindung und als Wegbereiter für die Gestaltung erfolgreicher Systeme und wettbewerbsfähiger Produkte immer wichtiger. Die Komplexität unserer Umwelt, die Vielfältigkeit der Anforderungen und der technologische Fortschritt verlangen nach multi-disziplinären Lösungen, die Systeme über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg betrachten. Diese Vielfältigkeit spiegelte sich auch bei den Teilnehmern der Veranstaltung wieder, die aus verschiedenen Branchen der Industrie, Forschung und Lehre kommen.
Es trafen sich unter anderem die Arbeitsgruppen „SysML“ (System Modelling Language) und „Systems Engineering für Klein- und mittelständischen Unternehmen“ (KMU). In der Arbeitsgruppe SysML unter wurde über die Anwendung des neuen Systemmodellierungsstandard SysML diskutiert, sowie die Planung eines Anwenderforums im September durchgeführt. In 2007 hat die Arbeitsgruppe ein Projekt mit dem European Southern Observatory (ESO) aus München definiert, das in einem internationalem Vergleichprojekt vorgestellt werden soll.
Die Arbeitsgruppe KMU hat inhaltlich die Ziele und Arbeitspakete für 2008 festgelegt und erste Ergebnisse erarbeitet. Hier ist das Ziel, die praktischen Erfahrungen von KMU mit den SE Ansätzen zu vergleichen, die historisch aus Großunternehmen kommen. Hierzu wurden Studienarbeiten definiert und die Arbeit an einem internationalen Standard vereinbart.
Das Ausbildungsnetzwerk Systems Engineering (ANSE) arbeitet an der Weiterentwicklung der Ausbildung im Gebiet des Systems Engineering- und der betrieblichen Weiterbildung. Ein Ziel ist es, eine zeitgemäße berufliche Weiterbildung im Bereich des Systems Engineering anzubieten. Das Curriculum soll sich an Firmen ausrichten, die ihre Mitarbeiter weiter entwickeln wollen. Die Basiskursinhalte wurden festgelegt und sollen nun detailliert ausgearbeitet werden.
Weiterhin wurde der diesjährige Tag des Systems Engineering 2008, die jährliche Konferenz der GfSE, geplant. Die Systems-Engineering-Konferenz wird in diesem Jahr am 13. und 14. November in Bremen stattfinden. Für diese Konferenz ist die Ausschreibung für Beiträge im Internet auf der Homepage der GfSE einzusehen. Eine Vortragsreihe wird sich speziell mit Erfahrungsberichten und Themen aus dem Bereich Transportsysteme beschäftigen. Hier soll der Fokus auf Transportsysteme aus den Bereichen Schiffbau, Schifffahrt, Schiene und Straße sowie deren Interaktion liegen. Außerdem können Erfahrungen und Beispiele dargestellt werden, die spezielle Lösungen für komplexe Systeme erforderten und im Wettbewerb erfolgreich abschneiden.
Die zweite Vortragsreihe wird sich mit den neuen Aspekten im Systems Engineering beschäftigen. Hier werden Beiträge aus dem Bereich Prozessverbesserung, Systems Engineering Management, Systems Engineering in der Anwendung und abgeleitete Erfahrungen sowie neue Ansätze aus Forschung und Industrie gesucht. Die Beiträge sollten einen Bezug zu praktischen Erfahrungen, dem Life-Cycle Management oder Änderungen in Unternehmensprozessen haben.