(openPR) Bonn. Über 70 Prozent aller Tier- und Pflanzenarten der Erde leben im tropischen Regenwald. Bereits die Hälfte dieses einzigartigen Ökosystems ist unwiderruflich verloren. Stündlich werden mindestens drei weitere Arten ausgerottet – meist im Namen der skrupellosen Holzindustrie. Anlässlich des Artenschutz-Tages am 3. März fordert ForestFinance daher den sofortigen Import-Stopp von illegal geschlagenem Tropenholz und die Umsetzung eines Urwaldschutzgesetzes.
Das Urwaldschutzgesetz: ein Muss für Klima- und Artenschutz
Nur etwa ein Prozent der geschätzten 30 Millionen Arten, die im Regenwald leben, sind bislang wissenschaftlich untersucht. Nichtsdestotrotz wird jede Minute eine Regenwald-Fläche gerodet, die der Größe von 30 Fußballfeldern entspricht. Das ist nicht nur eine Katastrophe für den Artenschutz, sondern auch für unser Klima: Laut einer aktuellen Studie des WWF übersteigen die jährlichen Treibhausgas-Emissionen aus der Regenwald-Zerstörung einer einzigen Provinz Sumatras die der gesamten Niederlande. Im Rahmen des Klimawandels besteht hier dringender Handlungsbedarf.
Unverständlich ist daher, dass 2006 ein Urwaldschutzgesetz vom Bundestag abgelehnt wurde. Die Regierung wies es mit dem Hinweis auf eine freiwillige EU-Verordnung zurück, die zwei Jahre später immer noch nicht umgesetzt ist. Ein Importverbot für illegales Tropenholz ist nicht absehbar. „Ein nationales Urwaldschutzgesetz ist dringend notwendig, um die letzten Urwälder unserer Erde zu schützen und dem Klimawandel entgegen zu wirken“, betonte Harry Assenmacher, Geschäftsführer von ForestFinance. „Es ist an der Zeit, dass Deutschland seiner Rolle als Klimavorreiter und Gastgeber des Urwald-Gipfels im Mai 2008 gerecht wird.“ Der Zusammenhang zwischen Klimawandel und Tropenholz-Raubbau ist nicht zu leugnen: Ein Fünftel des weltweiten CO2-Ausstoßes entsteht bei der Zerstörung der tropischen Regenwälder.
Das ForestFinance-Konzept: Wald kaufen, Natur retten
Die Alternative zum Raubbau: ökologische Forstwirtschaft. ForestFinance forstet Tropenwald FSC-zertifziert und nach strengen ökologischen Richtlinien auf. Die so entstehenden Wälder sind tropische Mischforste, die im Gegensatz zu Monokulturen ein hohes Maß an biologischer Vielfalt bieten. Auch nach der Ernte bleibt ein Wald erhalten, der alle ökologischen Funktionen erfüllt und als Lebensraum für bedrohte Tiere dient – ein wichtiger Beitrag zum Artenschutz.