openPR Recherche & Suche
Presseinformation

BERLIN – NEW YORK DIALOGUES

14.02.200820:42 UhrKunst & Kultur
Bild: BERLIN – NEW YORK DIALOGUES
Chelsea, New York    Foto: © Noah Sheldon
Chelsea, New York Foto: © Noah Sheldon

(openPR) Berlin/ New York. Die beiden Metropolen Berlin und New York erleben gegenwärtig kontinuierliche, urbane Veränderungsprozesse von unterschiedlicher Intensität, die nicht vollständig abgeschlossen sind. Diesen urbanen Wandel thematisiert die Ausstellung, indem die Ergebnisse einer umfassenden Recherche präsentiert werden.


Die urbane Entwicklung Berlins und New Yorks wird hier als Momentaufnahme gezeigt. Die Darstellung der Gleichzeitigkeit von unterschiedlichen urbanen Entwicklungsstadien ermöglicht die Gegenüberstellung und den Vergleich der beiden Städte.

Bei ihrer ersten Präsentation in New York, vom 8. November 2007 bis 26. Januar 2008, wurde die Ausstellung als Teil des von der Carnegie Hall veranstalteten Berlin in Lights - Festivals im Center for Architecture in New York mit großer öffentlicher Resonanz präsentiert. Ab dem 7. März 2008 wird sie, in neuem Gewand, im Deutschen Architektur Zentrum DAZ zu sehen sein. Die Ausstellung wurde von beiden Architekturzentren konzipiert und kuratiert.
„BERLIN – NEW YORK DIALOGUES“ ist eine Diskussionsreihe, die 2006 vom Center for Architecture in New York initiiert wurde und nun erstmals in Berlin stattfindet.

Die Ausstellung
Die sozialen, politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Bedingungen, die mit diesem Wandlungsprozess einhergehen und aktuell die Arbeit von Stadtplanern und Architekten bestimmen, stehen ebenso im Mittelpunkt wie konkrete architektonische Beispiele.
Präsentiert werden je drei geografische Bereiche aus Berlin und New York, die auf fünf Themenkomplexe hin untersucht werden: Culture as Catalyst, Community Activism, Gentrification, Open Space und Governmental Intervention. Diese differenzierte Unterteilung ermöglicht die Analyse und den Vergleich zwischen den Arealen und zeigt sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede beider Städte auf.
Durch den direkten Vergleich von Gemeinsamkeiten als auch Unterschieden beider Städte, soll zugleich zu Diskussionen angeregt werden. Ein zentrales Ziel des Dialogs zwischen Berlin und New York ist auch, von den Chancen, Ideen, Stärken und Schwächen des jeweils anderen zu lernen und die eigene Situation dementsprechend neu zu hinterfragen.

Da Neubauvorhaben in Berlin nahezu ausschließlich im zentralen Stadtbereich liegen, sind seit der Deutschen Wiedervereinigung verschiedenste Stufen von Wiederbebauung zu beobachten. Die drei Berliner Untersuchungsgebiete zeigen genau diese urbane Transformation auf: die Spandauer Vorstadt (einschließlich der unmittelbaren Umgebung, der Museumsinsel im Süden und dem nördlich angrenzenden Prenzlauer Berg), das Gebiet der Spree (zwischen Jannowitzbrücke und Elsenbrücke), sowie das Gebiet nördlich und südlich der Kreuzung Chaussee- und Invalidenstrasse.

Die drei untersuchten Quartiere New Yorks hingegen reichen über die Grenzen der unter Expansions- und Wachstumsdruck stehenden Innenstadt Manhattans hinaus: Chelsea in Manhattan, die Viertel Hunts Point & Mott Haven in der South Bronx und Red Hook in Brooklyn.

Die Ausstellung nähert sich der komplexen Thematik auf zwei Ebenen. Einerseits werden aus jedem der untersuchten Quartiere einzelne konkrete Architekturprojekte im Detail behandelt.
Die Architekturprojekte beider Städte, die in der Ausstellung präsentiert werden sind:

BERLIN
Multi Generationen Haus (Grüntuch & Ernst Architekten)
Am Kupfergraben 10 (David Chipperfield Architects)
Platoon (Platoon.cultural development)
Slender / Bender (deadline)
Bangaluu Club (Milldev Architekten)
Polizeistation und Feruerwache (sauerbruch hutton architekten)
Winterbadeschiff (Wilk Salinas Architekten with Thomas Freiwald)
Radialsystem V (Gerhard Spangenberg)
East-Side Park (Häfner Jimenez Landschaftsarchitekten)

NEW YORK
Vertical Access / Plaza on 18th Street to Highline Park (Diller Scofidio + Renfro with Field Operations)
Mixed Greens Gallery (LevenBetts Studio)
Avant Chelsea (1100 Architects)
Columbia Street Improvement (Mathews Nielsen Landscape Architects)
Design Build Firms (Made, Uhuru, DYAD, RSVP Studio)
Betances Community Center (Stephen Yablon Architect)
Bronx Charter School for the Arts (Weisz + Yoes Architects)
South Bronx Greenway (Mathews Nielsen Land Architects)

In der Entwicklung einer Stadt spielen viele Faktoren eine Rolle, weshalb die Ausstellung zwangsläufig über die Betrachtung bloßer zeitgenössischer Architekturbeispiele hinausgehen muss. Die Ausstellung thematisiert deshalb immer auch den urbanen Kontext der einzelnen Gebiete, der wesentlich zur Gemeinschaft beiträgt und identitätsstiftend wirkt. – Der urbane Kontext ist die andere, zweite Untersuchungsebene innerhalb der Ausstellung.
Die Bandbreite der Projektbeispiele, innerhalb des urbanen Kontexts, ist umso differenzierter und reicht dabei von öffentlichen Plätzen, Maßnahmen zur Wiederbelebung von Wohngebieten, kulturellen Initiativen und Stadtteilentwicklung am Wasser bis hin zu temporären Interventionen und Initiativen in der jeweiligen Stadt.
Dem Besucher werden so die formalen und informellen Aspekte des urbanen Wandels näher gebracht.

Zur Ausstellung wird am 08. März 2008 das Symposium "Terrain Vagues / Creative Milieus" veranstaltet, gemeinsam konzipiert und durchgeführt mit der Akademie der Künste.

Kooperationspartner der Ausstellung:
Center for Architecture / The American Institute of Architects, New York Chapter, New York (www.aiany.org)

Kooperationspartner des Veranstaltungsprogramms:
Akademie der Künste, Berlin (www.adk.de)
Radialsystem V, Berlin (www.radialsystem.de)
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin (www.berlin.de)

Weitere Partnerinstitutionen:
Pratt Graduate Center for Planning and the Environment, New York
Center for Architecture Foundation, New York
Deutsches Haus at NYU, New York


Eröffnung: 07.03.2008, 19 Uhr
Es sprechen:
Regula Lüscher, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin
Michael Frielinghaus, Präsident BDA
Wolfgang Nowak, Sprecher der Geschäftsführung der Alfred Herrhausen Gesellschaft
James McCullar, Präsident, AIA New York Chapter
Kristien Ring, Direktorin DAZ

Ausstellung:
Bis 04.05.2008 im DAZ_Scharoun Saal, Di bis Fr 12-19 Uhr, Sa + So 14-19 Uhr. Der Eintritt ist frei.


Ort: Deutsches Architektur Zentrum DAZ /
Köpenicker Str. 48/49, 10179 Berlin-Mitte
www.daz.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 188965
 1807

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „BERLIN – NEW YORK DIALOGUES“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Deutsches Architektur Zentrum

Bild: IN DER ZUKUNFT LEBENBild: IN DER ZUKUNFT LEBEN
IN DER ZUKUNFT LEBEN
Die Prägung der Stadt durch den Nachkriegsstädtebau Eine Ausstellung des Bundes Deutscher Architekten BDA 11.09. - 15.11.2009 Städte sind immer im Wandel begriffen, sie repräsentieren in ihren urbanen Strukturen unterschiedliche Zeitschichten. Die Ausstellung IN DER ZUKUNFT LEBEN porträtiert Stadtsituationen, die charakteristisch für den Nachkriegsstädtebau in Ost und West sind. Bilddokumente, Interviews und Filme eröffnen einen Blick auf die ursprüngliche Planung sowie die Veränderungen bis heute und zeichnen die kulturelle Identität diese…
20.08.2009
Bild: Computer Aided Virtual Environment (CAVE) Vortrag des Designers Sven Schneider (Miele Designcenter)Bild: Computer Aided Virtual Environment (CAVE) Vortrag des Designers Sven Schneider (Miele Designcenter)
Computer Aided Virtual Environment (CAVE) Vortrag des Designers Sven Schneider (Miele Designcenter)
Am 27.05.2009 um 19.00 laden das DAZ und Miele zu einem Vortrag des Industriedesigners Sven Schneider ein. Der Leiter des Bereichs Strategisches Design bei Miele wird die Projektionstechnik CA¬VE - Computer Aided Virtual Environment vorstellen. CAVE ermöglicht es ein dreidimensionales, virtuelles 1:1-Modell zu erzeugen, mit dem Planer und Entwickler real interagieren können. Vorbild in der Visualisierung von wirklichkeitsgetreuen 3D-Modellen ist bisher die Automobil- und Luftfahrtindustrie. Miele zeigt die Bedeutung von CAVE für die Visuali…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: GLASHAUS_07 GOES NYCBild: GLASHAUS_07 GOES NYC
GLASHAUS_07 GOES NYC
… bis zum 2. Mai 2008 im Glashaus des Deutschen Architektur Zentrums zu sehen. Die Ausstellung findet begleitend zur Ausstellungs- und Veranstaltungsreihe BERLIN-NEW YORK DIALOGUES statt, einem Kooperationsprojekt des Center for Architecture NYC, des Deutschen Architektur Zentrums Berlin und der Akademie der Künste. GH_07 goes NYC eröffnet am Donnerstag, …
Bild: Bedruckte Leinwandbilder mit Großstadt-Flair: pulsierende Metropolen als besonderer BlickfangBild: Bedruckte Leinwandbilder mit Großstadt-Flair: pulsierende Metropolen als besonderer Blickfang
Bedruckte Leinwandbilder mit Großstadt-Flair: pulsierende Metropolen als besonderer Blickfang
Moderne Großstädte und beeindruckende Metropolen wie New York, Paris und Berlin bringen als Leinwandbilder einen besonderen Blickfang in den Raum. Mit einem Leinwandbild, das das Motiv einer beeindruckenden Großstadt zeigt, erhalten Wohn- und Arbeitsräume eine ganz neue Dimension. Jetzt können sich Interessierte über das Leinwandbild auf wandbilderxxl.de …
Die American Academy heißt die Herbst 2009 Fellows willkommen
Die American Academy heißt die Herbst 2009 Fellows willkommen
(Berlin, 14.9.2009) Die American Academy in Berlin heißt die Herbst 2009 Berlin Prize Stipendiaten herzlich willkommen. Dreizehn herausragende amerikanische Akademiker, Künstler, Schriftsteller und ein Komponist erhielten von dem unabhängigen Auswahlkomitee der Academy einen Berlin Prize und werden für ein Semester im Hans Arnhold Center der American …
Metropolflair für heimische Wände mit Berlin Wandbildern und Hamburg Wandbildern von Galeria XXL.
Metropolflair für heimische Wände mit Berlin Wandbildern und Hamburg Wandbildern von Galeria XXL.
Die Metropolen Hamburg, Berlin oder New York bieten eine Menge Sehenswürdigkeiten und demnach tolles Fotomaterial, das galeria-xxl.de für seine Kunden auf hochwertige Berlin Wandbilder, Hamburg Wandbilder oder New York Wandbilder gebracht hat. Die imposanten Großstadtmotive erfreuen sich immer neuer Beliebtheit. Mit steigenden Temperaturen steigt auch …
Bild: Kristjan Järvi leitet die Uraufführung von Mark Anthony Turnages 'Dialogue' mit dem Gstaad Festival OrchestraBild: Kristjan Järvi leitet die Uraufführung von Mark Anthony Turnages 'Dialogue' mit dem Gstaad Festival Orchestra
Kristjan Järvi leitet die Uraufführung von Mark Anthony Turnages 'Dialogue' mit dem Gstaad Festival Orchestra
… Kristjan Järvi 2008 als damaliger Chefdirigent des Tonkünstler-Orchesters Niederösterreich im Festspielhaus St. Pölten. Das am 15. August in Gstaad aufgeführte neue Werk „Dialogues“ folgt dabei der formalen Idee eines Doppelkonzertes für Violine, Violoncello und Orchester. Starke Kontraste setzen verschiedene Meisterwerke der Romantik. Die Ouvertüre …
Bild: New York, Sidewalk closed – das neue Fotobuch von Barbara Wolff im Lunik Berlin VerlagBild: New York, Sidewalk closed – das neue Fotobuch von Barbara Wolff im Lunik Berlin Verlag
New York, Sidewalk closed – das neue Fotobuch von Barbara Wolff im Lunik Berlin Verlag
… WolffNEW YORK, SIDEWALK CLOSEDSchwarz-Weiss-Fotografien aus New York aus dem Jahr 2023.Mit einem Essay von Daniel Blochwitz, deutsch und englisch.Nach dem erfolgreichen Fotobuch „METROPOLIS, BERLIN“, Deutscher Fotobuchpreis in Silber 2021/22, legen Barbara Wolff und der Lunik Berlin Verlag jetzt den zweiten Bildband vor – „NEW YORK, SIDEWALK CLOSED“. …
Bild: StadtRaum DeluxeBild: StadtRaum Deluxe
StadtRaum Deluxe
… die eigene Akzente setzen, sich aber ihrer Umgebung nicht aufdrängen. Das Projekt C53 wird vom 7. März bis zum 04. Mai 2008 in der Ausstellung Berlin-New York Dialogues im Deutschen Architektur Zentrum DAZ in Berlin zu sehen sein. Außerdem ist es in der Wanderausstellung auf.einander.bauen vertreten, die vom 25. Februar bis 31. März 2008 im Bezirksamt …
Galerie Rowland Kutschera eröffnet in Berlin
Galerie Rowland Kutschera eröffnet in Berlin
Deutsch-Amerikanische Galerie kommt in Berlin an Berlin. Eine neue Galerie für Berlin. Am 8. Februar öffnet die Galerie Rowland | Kutschera in Pankow mit einer Ausstellung von Thomas Möller. Die erste Ausstellung wird Werke des New Yorker Künstlers Thomas Möller zeigen. Möller ist Maler, seine abstrakten Farbkompositionen sind mit Licht und Energie …
Bild: Medusa - Bilder aus der spirituellen WeltBild: Medusa - Bilder aus der spirituellen Welt
Medusa - Bilder aus der spirituellen Welt
… the relationship between consumerist fetishism and romance tourism. With influences as diverse as Camus and John Cage, new tensions are manufactured from both mundane and transcendant dialogues. Ever since I was a pre-adolescent I have been fascinated by the essential unreality of the universe. What starts out as triumph soon becomes corrupted into a …
Bild: Spree VisionBild: Spree Vision
Spree Vision
Eine Begleitveranstaltung der Ausstellung „Berlin - New York Dialogues“ - 8 Kurzvorstellungen im Pecha Kucha Format mit anschließender Diskussion zu Visionen für den Spreeraum in Berlin Deutsches Architektur Zentrum DAZ Köpenicker Str. 48/49 10179 Berlin-Mitte 23. April 2008 18.30 bis 20:00 Uhr, Taut Saal. Inhalt An Berlins Spreeufern zwischen Jannowitzbrücke …
Sie lesen gerade: BERLIN – NEW YORK DIALOGUES