Die Projektionstechnik CAVE in Anwendung bei Miele
(openPR) Am 27.05.2009 um 19.00 laden das DAZ und Miele zu einem Vortrag des Industriedesigners Sven Schneider ein. Der Leiter des Bereichs Strategisches Design bei Miele wird die Projektionstechnik CA¬VE - Computer Aided Virtual Environment vorstellen.
CAVE ermöglicht es ein dreidimensionales, virtuelles 1:1-Modell zu erzeugen, mit dem Planer und Entwickler real interagieren können.
Vorbild in der Visualisierung von wirklichkeitsgetreuen 3D-Modellen ist bisher die Automobil- und Luftfahrtindustrie. Miele zeigt die Bedeutung von CAVE für die Visualisierung von Architektur- und Interieurprojekten. CAVE minimiert die Herstellung von Prototypen und ermöglicht gleichzeitig mit kooperierenden Teams an einem simulierten 3D-Modell zu arbeiten, beispielsweise kann der Architekt direkt im lebensgroßen Modell Zugänglichkeit und Nutzerfreundlichkeit von Objekten und Produkten erproben.
Der DAZ-Unternehmenspartner Miele lädt zehn Architekturbüros ein, die Projektionstechnik CAVE aus nächster Nähe im Miele Designcenter Gütersloh zu betrachten. Drei dieser zehn Büros werden ihren eigenen Entwurf 1:1 virtuell erleben können.
Bewerben Sie sich mit einem aktuellen Projekt (vorzugsweise aus dem Interieurbereich). Wir freuen uns auf die Zusendungen (PDF, max. 1 MB) bis zum 05.06.2009 an .
Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.
Die Miele & Cie. KG, mit Sitz in Gütersloh, ist Hersteller hochwertiger Haushaltsgeräte. Das Unternehmen gehört seit der Gründung 1899 den Inhaberfamilien Miele und Zinkann. Miele produziert zum größten Teil in Deutschland, in acht Werken, außerdem in je einem Werk in Österreich, Tschechien und in China.
Das Deutsche Architektur Zentrum DAZ ist eine Initiative des Bundes Deutscher Architekten BDA. Als unabhängiges Forum, das seit 2005 von Kristien Ring geleitet wird, engagiert sich das DAZ für eine lebendige
und zukunftsfähige Baukultur auf regionaler, nationaler und internationaler
Ebene. Mit Ausstellungen, Begleitveranstaltungen und Konferenzen stellt das aktuelle Positionen und Tendenzen in der Architektur vor. Das Deutsche Architektur Zentrum will zum Dialog anregen und das Verständnis für Themen der Architektur fördern. Es hat sich zum Ziel gesetzt, Brücken
zwischen Auftraggebern, Politik und Verwaltung, interessierter Öffentlichkeit
und Architekten zu bauen.
Pressebericht „Computer Aided Virtual Environment (CAVE) Vortrag des Designers Sven Schneider (Miele Designcenter)“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.
Die Prägung der Stadt durch den Nachkriegsstädtebau
Eine Ausstellung des Bundes Deutscher Architekten BDA
11.09. - 15.11.2009
Städte sind immer im Wandel begriffen, sie repräsentieren in ihren urbanen Strukturen unterschiedliche Zeitschichten. Die Ausstellung IN DER ZUKUNFT LEBEN porträtiert Stadtsituationen, die charakteristisch für den Nachkriegsstädtebau in Ost und West sind. Bilddokumente, Interviews und Filme eröffnen einen Blick auf die ursprüngliche Planung sowie die Veränderungen bis heute und zeichnen die kulturelle Identität diese…
Am 3. Dezember stellen Andreas Quednau und Sabine Müller vom Berliner Architekturbüro SMAQ aktuelle Projekte in einem Vortrag im Deutschen Architektur Zentrum DAZ vor. Momentan arbeitet das Büro etwa an einem Bebauungsplan für Xeritown (Dubai), einem 59 Hektar großem Wohn- und Gewerbegebiet an den Ausläufern von Dubailand. Zu ihren weiteren aktuellen Projekten zählen u.a. ein Hotel in Peking und „Cumulus“, die Gestaltung eines Wohngebietes in Oslo. Der Vortrag findet im Rahmen der Ausstellung GLASHAUS_10 SMAQ statt, die vom 17. Oktober bis zu…
Mit Hilfe von Computer Aided Engineering (CAE) können heute technische Produkte bereits frühzeitig bewertet und optimiert werden. Zudem hat sich CAE im Verbund mit dem Computer Aided Design (CAD) hervorragend bewährt, Kosten einzusparen und Innovationen voranzutreiben.
CAE, als zusätzliche Komponente der Produktentwicklung, bedarf einer sorgfältigen …
… die komplexesten Produkte entwickeln, analysieren, modifizieren und in Echtzeit virtuell erlebbar machen. CATIA ist mit den professionellen 3D PluraView Monitoren von Schneider Digital Plug-and-Play kompatibel. Die 3D PluraView Monitorsysteme bieten die optimale Stereoumgebung für ein komfortables und ermüdungsfreies Arbeiten in allen 3D-Stereo und VR/AR …
… und hilft, diese zu korrigieren. Es basiert auf einem offenem Raum mit Front und Boden als Projektionswand, bekannt als CAVE (Cave Automatic Virtual Environment, deutsch: Höhle mit automatisierter, virtueller Umwelt). Die CAVE ermöglicht, eine begehbare computergenerierte virtuelle Umgebung zu simulieren. Testpersonen tragen ähnlich wie im Kino eine …
… einen Fachvortrag zum Themenkreis „Marken-recht und Urheberrecht“ halten. Die Initiatoren des designertreff düsseldorf, Bianca Seidel und Immo Schiller, freuen sich, dass das Designcenter der Miele & Cie. KG als Sponsor diese Veranstaltung unterstützt. Dadurch ist es möglich, diesen Fach-vortrag und die aktuell laufende Ausstellung „Spiegelbild“ …
… dabei den Softwarebereich in unserem Netzwerk.“, so Dr. Runde weiter.
Die französische Softwareunternehmen DeltaCAD hat sich auf den Bereich von Product Lifecycle Management (PLM) sowie Computer Aided Design (CAD) und Computer Aided Engineering (CAE) spezialisiert. Bereits seit 1994 arbeitet das Unternehmen in diesem Bereich und hat dabei namhafte Kunden …
… Reality in der Produktentwicklung" sowie "Vernetzte Mobilität" im Mittelpunkt. Das Virtuelle Institut "VR/AR in der Produktentwicklung" zeigt die mobile "CAVE" ("Cave Automatic Virtual Environment"), ein Raum, dessen Wände für Projektionen genutzt werden, was das Eintauchen in eine virtuelle Welt ohne VR-Brille ermöglicht. Die Leitung des VI, HSHL-Professor …
… Montagefähigkeitsuntersuchung in der Produktentwicklung an. Voraussetzung für erfolgreiche Anwendung sei aber die Verfügbarkeit von umfangreichen Datensätzen. In der CAVE1 (Cave Automatic Virtual Environment, zu deutsch Projektionsraum) könnten nicht nur alle Varianten z. B. beim Einbau vom Motor in den Traktor durchgespielt werden, sondern seien die …
… die Ingenieure noch Holzmodelle um das Design des Flugzeugs zu überprüfen. Heutzutage kommen selbst kleine und mittelständische Unternehmen nicht mehr ohne moderne Computerunterstützung bei der Entwicklung ihrer Produkte aus. Dieser Prozess, genannt Computer-aided Engineering oder kurz CAE, ist daher ein wichtiger Erfolgsfaktor für Unternehmen geworden. …
… Virtual Reality im Lehrgang.
In dem achteinhalbtägigen Kurs, der am 30. März beginnt, vermitteln erfahrene Spezialisten aus den Bereichen Produkt LifeCycle Management (PLM), Computer Aided Engineering (CAE) und Virtual Reality (VR) Grundlagen der digitalen Produktentwicklung zur erfolgreichen Gestaltung neuer Produkte. Das VDC wirkte an der Gestaltung …
… sich die komplexesten Produkte entwickeln, analysieren, modifizieren und in Echtzeit virtuell erlebbar machen. CATIA ist mit den professionellen 3D PluraView Monitoren von Schneider Digital Plug-and-Play kompatibel. Die 3D PluraView Monitorsysteme bieten die optimale Stereoumgebung für ein komfortables und ermüdungsfreies Arbeiten in allen 3D-Stereo und …
Sie lesen gerade: Computer Aided Virtual Environment (CAVE) Vortrag des Designers Sven Schneider (Miele Designcenter)