(openPR) Die Prägung der Stadt durch den Nachkriegsstädtebau
Eine Ausstellung des Bundes Deutscher Architekten BDA
11.09. - 15.11.2009
Städte sind immer im Wandel begriffen, sie repräsentieren in ihren urbanen Strukturen unterschiedliche Zeitschichten. Die Ausstellung IN DER ZUKUNFT LEBEN porträtiert Stadtsituationen, die charakteristisch für den Nachkriegsstädtebau in Ost und West sind. Bilddokumente, Interviews und Filme eröffnen einen Blick auf die ursprüngliche Planung sowie die Veränderungen bis heute und zeichnen die kulturelle Identität dieser städtischen Räume nach. Vorgestellt werden die Rheinstraße in Darmstadt und die Prager Straße in Dresden, die als innerstädtische Achsen die Stadtentwicklung prägen, die Großsiedlungsbauten in Halle-Neustadt und Bremen-Neue Vahr sowie Suhl im Thüringer Wald und Friedrichshafen am Bodensee als Beispiele für die Nachkriegsarchitektur in mittelgroßen Städten.
ERÖFFNUNG
10.09.2009 18:00
Es sprechen:
Dr. Ulrich Hatzfeld, Leiter der Unterabteilung Stadtentwicklung im Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung
Michael Frielinghaus, Präsident BDA
STADTPORTRÄTS der Ausstellungsautoren:
Silke Steets / Darmstadt, Rheinstraße
Friederike Meyer / Dresden, Prager Straße
Jan Wenzel / Halle-Neustadt
Florian Heilmeyer / Bremen-Neue Vahr
Anne König / Suhl im Thüringer Wald
David Kasparek / Friedrichshafen am Bodensee
Moderation: Kai Vöckler, Kurator