openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Risiko Internetzugang: Unternehmen drohen hohe Strafen durch „Störerhaftung“

Bild: Risiko Internetzugang: Unternehmen drohen hohe Strafen durch „Störerhaftung“
"Die aktuelle Rechtsprechung schafft eine erhebliche Rechtsunsicherheit" Dr. Christiane Bierekoven, Rechtsanwältin, Rödl & Partner

(openPR) Anschlussinhaber haftet für Internetpiraterie Dritter
- Öffentliches WLAN-Angebot birgt erhebliche Risiken
- Nur umfassende IT-Security schützt Unternehmen vor Störerhaftung

Nürnberg, 05.02.2008: Personen, die einen Internetanschluss Dritten überlassen, haften für durch Internetpiraten verursachte Schäden, wenn sie sich gegen den Missbrauch nicht in zumutbarer Weise geschützt haben. Ein aktueller Beschluss des Oberlandesgerichts Düsseldorf (I-20 W 157/07) bestätigte jetzt vergleichbare Urteile der Landgerichte Hamburg und Köln. Danach haftet der Anschlussinhaber nach der so genannten „Störerhaftung“, wenn über seinen Internetzugang z.B. Urheberrechtsverletzungen begangen wurden.



Die Entscheidung hat fatale Folgen für Unternehmen, die ihren Kunden oder Mitarbeitern einen freien Internetzugang über WLAN oder ein Netzwerk ungeschützt zur Verfügung stellen. Betroffen sind bundesweit tausende Unternehmen, sowie insbesondere Hotels, Internetcafés, Messen und Flughäfen. Denn im Sinne eines optimalen Kundenservice bietet gerade die Hotellerie gerne barrierefreie Internetzugänge an.

„Die aktuelle Rechtsprechung schafft eine erhebliche Rechtsunsicherheit für alle Inhaber von Internetanschlüssen, die diesen Dritten ungeschützt zur Verfügung stellen“, erklärt Dr. Christiane Bierekoven, Expertin für IT-Recht bei der internationalen Wirtschaftskanzlei Rödl & Partner. „Anschlussinhaber haften unabhängig davon, wer den Schaden verursacht hat. Unternehmen, die ihren Internetzugang nicht ausreichend kontrollieren, laufen ungebremst in ein hohes Haftungsrisiko.“

Betroffen sind grundsätzlich alle Personen, Unternehmen oder Organisationen, die Inhaber eines Internetzugangs sind, und es Mitarbeitern oder anderen Dritten ermöglichen, über diesen Anschluss ungeschützt im Internet zu surfen oder Inhalte aus dem Netz herunterzuladen. Die bisher ergangenen Urteile basieren auf Fällen, in denen über einen bestimmten Internetzugang eine Urheberrechtsverletzung begangen wurde, indem z.B. ohne die erforderliche Lizenz Musikstücke zum Download über eine Internettauschbörse angeboten wurden.

Kann nicht nachgewiesen werden, wer die Urheberrechtsverletzung konkret begangen hat, versuchen die jeweiligen Rechteinhaber, insbesondere die betroffenen Musikkonzerne, den Anschlussinhaber unter dem Gesichtspunkt der so genannten „Störerhaftung“ in Anspruch zu nehmen. Nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs ist grundsätzlich jede Person, die ohne Täter oder Teilnehmer zu sein, in irgendeiner Weise willentlich und adäquat kausal zur Verletzung eines geschützten Gutes beiträgt, ein Störer.

Ansprüche aus Störerhaftung werden zunächst durch Abmahnungen verbunden mit Unterlassungs- und Verpflichtungserklärungen geltend gemacht. Dabei werden Vertragsstrafen gefordert, die je nach Verstoß sehr hoch sein können. Wird keine Unterlassungserklärung abgegeben, drohen Einstweilige Verfügungen mit Ordnungsgeldern bis zu 250.000 Euro. Stellt sich heraus, dass die Unternehmen als Täter oder Teilnehmer in Betracht kommen, muss die Geschäftsleitung auch mit strafrechtlichen Konsequenzen rechnen.

Nur umfassende IT-Security schützt Unternehmen vor Haftungsrisiken

Der Bundesgerichtshof hat jedoch die Störerhaftung dahingehend eingeschränkt, dass nur in Anspruch genommen werden kann, wer zumutbare Prüfungs- und Überwachungspflichten verletzt. „Nur wer seinen Internetzugang ausreichend gegen Missbrauch schützt, kann das Haftungsrisiko eingrenzen“, erklärt Bierekoven.

Allerdings besteht in diesem Bereich eine erhebliche Rechtsunsicherheit, weil Land- und Oberlandesgerichte bisher nicht einig sind, welcher Schutz ‚zumutbar’ ist. Insbesondere bei der Überlassung eines Internetanschlusses an Kinder fordern die Richter erhebliche Schutzmaßnahmen wie spezielle Nutzerkonten und Firewalls.

Vor dem Hintergrund einer uneinheitlichen Rechtsprechung sollten Unternehmen geeignete Maßnahmen ergreifen, um die Gefahr einer Störerhaftung zu minimieren. Das Risiko von Urheberrechtsverletzungen durch Mitarbeiter oder Dritte muss weitestgehend ausgeschlossen werden. Ist dies nicht möglich, muss feststellbar sein, wer diese im Einzelfall begangen hat. Dabei sind datenschutzrechtliche Aspekte zu beachten. „Ein wirksames IT-Risiko-Management erfordert eine umfassende Prüfung, um ein aus urheber- und datenschutzrechtlicher Sicht abgestimmtes IT-Sicherheitssystem zu etablieren“, betont Bierekoven.

Um das Risiko von Urheberrechtsverletzungen durch die eigenen Mitarbeiter bei erlaubter privater Internetnutzung am Arbeitsplatz zu minimieren, ist es für den Arbeitgeber darüber hinaus zwingend, konkrete Regeln für die Nutzung festzulegen und gegebenenfalls mit den Mitarbeitervertretungen zu vereinbaren. Außerdem muss in solchen Fällen auch unter datenschutzrechtlichen Gesichtspunkten das schriftliche Einverständnis der Mitarbeiter für Kontrollen und Datenauswertungen vorliegen. Ansonsten sollte im Zweifel den Mitarbeitern vom Arbeitgeber untersagt werden, das Internet am Arbeitsplatz privat zu nutzen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 186405
 2475

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Risiko Internetzugang: Unternehmen drohen hohe Strafen durch „Störerhaftung““ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Rödl & Partner

Bild: Rödl & Partner stärkt Serviceangebot für Fondsinitiatoren – Jörg Kotzbacher leitet Treuhandwesen in HamburgBild: Rödl & Partner stärkt Serviceangebot für Fondsinitiatoren – Jörg Kotzbacher leitet Treuhandwesen in Hamburg
Rödl & Partner stärkt Serviceangebot für Fondsinitiatoren – Jörg Kotzbacher leitet Treuhandwesen in Hamburg
Hamburg, 14.10.2008: Die internationale Wirtschaftskanzlei Rödl & Partner baut ihre führende Position als Berater von Fondsinitiatoren systematisch weiter aus. Am Standort Hamburg wird unter Leitung des Steuerrechtsexperten Jörg Kotzbacher (42) der neue Bereich Treuhandwesen und Anlegerbetreuung für Fondsgesellschaften geschaffen. Als Geschäftsführer wird er gemeinsam mit Partner Martin Führlein und dem Geschäftsführenden Partner Dr. Christian Rödl der neu gegründeten Rödl Treuhand Hamburg GmbH Steuerberatungsgesellschaft vorstehen. Kotzbach…
Bild: Rödl & Partner baut internationales Steuerrecht in Hamburg weiter ausBild: Rödl & Partner baut internationales Steuerrecht in Hamburg weiter aus
Rödl & Partner baut internationales Steuerrecht in Hamburg weiter aus
Hamburg, 9.10.2008: Rödl & Partner treibt das Wachstum am Standort Hamburg voran. Zum 1.10.2008 wechselte der Steuerrechtsexperte Dr. Florian Haase, M. I. Tax (33) von der angesehenen Steuerrechtsboutique Strunk Kolaschnik Partnerschaft als Associate Partner in die Hamburger Dependance von Rödl & Partner. „Wir gewinnen mit Dr. Haase einen erfahrenen Steuerrechtler, der die internationale Beratung am Standort Hamburg weiter ausbauen wird“ betont Dr. Christian Rödl, als Geschäftsführender Partner für den Bereich Steuerrecht und Wirtschaftsrecht…

Das könnte Sie auch interessieren:

Betreiber öffentlicher Hotspots mehr denn je in der Pflicht
Betreiber öffentlicher Hotspots mehr denn je in der Pflicht
… öffentlicher WLAN-Netze diversen Risiken ausgesetzt / Isolierte Lösungen wichtig Berlin, 9. September 2016. Die aktuelle Störerhaftungsdebatte bei freien WLAN-Hotspots rückt den öffentlichen Internetzugang erneut ins Rampenlicht. Doch unabhängig von der problematischen Rechtslage, über die am 15. September entschieden wird, warten auf die Betreiber von …
GDPR: Unternehmen in der Pflicht
GDPR: Unternehmen in der Pflicht
Michael Hartmann von Interoute kommentiert, wie Unternehmen Compliance sicherstellen Am 25. Mai 2018 tritt die General Data Protection Regulation (GDPR) in Kraft. Die GDPR hat zum Ziel, Datensicherheit für jeden Einzelnen in der EU zu stärken. Sie fordert, dass Unternehmen entsprechende Richtlinien, Verfahren und Prozesse einführen. Bei Nichteinhaltung …
Bild: BEETmobile: Meine Flat ist Deine Flat - mobiles Internet teilen statt blechenBild: BEETmobile: Meine Flat ist Deine Flat - mobiles Internet teilen statt blechen
BEETmobile: Meine Flat ist Deine Flat - mobiles Internet teilen statt blechen
Es wäre ein Traum: Freies und überall verfügbares WLAN - mobiler Internetzugang, wo auch immer man gerade ist. In Deutschland ist man davon noch meilenweit entfernt. Die Gründe sind weniger technischer, sondern eher juristischer und politischer Natur. Die sogenannte Störerhaftung hält den Großteil deutscher Cafés, Hotels und anderer öffentlicher Einrichtungen …
Compliance-Management gesetzeskonform und einfach einsetzen
Compliance-Management gesetzeskonform und einfach einsetzen
… bereits erweiterte Grundkenntnisse von Excel. Eine Anbindung an vorhandene Systeme ist nicht erforderlich. Sie benötigen neben Excel (ab Version 2007) lediglich einen Internetzugang und ggf. eine Exportfunktion für Standarddateiformate (CSV oder TXT) in Ihrer Adressverwaltungslösung. Eine weitere Installation oder die langwierige Einrichtung von Software …
Bild: Filesharing - Zur Störerhaftung von gewerblich und öffentlich genutzten InternetanschlüssenBild: Filesharing - Zur Störerhaftung von gewerblich und öffentlich genutzten Internetanschlüssen
Filesharing - Zur Störerhaftung von gewerblich und öffentlich genutzten Internetanschlüssen
… zumindest zumutbare Sorgfaltspflicht auch in diesen Fällen nicht ausgeschlossen werden, da die Anbieter in der Regel um die Gefahren der Bereitsstellung eines freien Internetzugangs wissen. Ein notwendiges Korrektiv ist hier allerdings die Frage der Zumutbarkeit der Vorsorgemaßnahmen. In den oben genannten Konstellationen dürfte es nicht zumutbar sein, die …
Bild: Filesharing: Störerhaftung für volljährige Kinder eingeschränktBild: Filesharing: Störerhaftung für volljährige Kinder eingeschränkt
Filesharing: Störerhaftung für volljährige Kinder eingeschränkt
… werden kann. Als Störer haftet daher zusätzlich regelmäßig jeweils derjenige, der einem anderen die Verletzung eines Urheberrechts erst ermöglicht, indem er den Internetzugang bereitstellt und diesen nicht ausreichend sichert oder überwacht. Der Störer muss zunächst für die Anwaltskosten und die Abmahngebühren des Rechteinhabers aufkommen. LG Hamburg: …
Bild: PIRATEN werben für Kooperation der Kommunen mit Freifunk - Neuer Landesvorsitzender aus Kreis Groß-GerauBild: PIRATEN werben für Kooperation der Kommunen mit Freifunk - Neuer Landesvorsitzender aus Kreis Groß-Gerau
PIRATEN werben für Kooperation der Kommunen mit Freifunk - Neuer Landesvorsitzender aus Kreis Groß-Gerau
… diesem Jahr die Weichen für die Kommunalwahl 2016 gestellt. Sie fordern wie bereits auf Bundesebene die Abschaffung der sogenannten Störerhaftung (wer anderen seinen Internetzugang zu nutzen ermöglicht, soll für deren eventuelle Rechtsvergehen haften) und schlagen eine Kooperation hessischer Kommunen bei der Einrichtung von WLAN-Hotspots mit Freifunk-Initiativen …
Schulen müssen Hausaufgaben in Sachen W-Lan machen
Schulen müssen Hausaufgaben in Sachen W-Lan machen
… beim Zeitunglesen aufbauen: Weil ein öffentlicher WLAN-Hotspot für Schüler immer wichtiger wird, setzen Bildungseinrichtungen zunehmend auf offenes Internet. „Ein frei zugänglicher Internetzugang ist für Schüler und Lehrer kein Luxus, sondern der Schlüssel zu digitalen Bildungszukunft“, erklärt Maximilian Pohl, Geschäftsführer und Mitgründer von MeinHotspot …
Bild: Neues W-LAN Gesetz – keine Angst mehr vor AbmahnungenBild: Neues W-LAN Gesetz – keine Angst mehr vor Abmahnungen
Neues W-LAN Gesetz – keine Angst mehr vor Abmahnungen
… hat die WLAN-Störerhaftung die Anbieter abgeschreckt. Die Störerhaftung ist ein weltweit einmaliges Rechtskonstrukt, um Missbrauch von Urheberrechtsvertößen zu unterbinden. Wer einen freien Internetzugang zur Verfügung stellt, konnte für Verstöße haftbar gemacht werden, die Dritte aus dem Netz begingen. Somit mussten Anbieter von WLAN-Hotspots bis vor …
Autohäuser und Werkstätten geben bei professionellen WLAN-Hotspots zunehmend Gas
Autohäuser und Werkstätten geben bei professionellen WLAN-Hotspots zunehmend Gas
… frei wird. Weil ein öffentlicher WLAN-Hotspot für Kunden einige Vorteile mit sich bringt, setzen immer mehr Autohäuser auf offenes Internet. „Ein frei zugänglicher Internetzugang ist ein Serviceplus. Dies geht weit über das Anbieten des Internets hinaus. Autohausbetreiber eröffnen sich damit eigene Werbeplattformen und die Möglichkeit zum zusätzlichen …
Sie lesen gerade: Risiko Internetzugang: Unternehmen drohen hohe Strafen durch „Störerhaftung“