openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Zahl der Organspender in Niedersachsen gestiegen - Bereitschaft für Spendeausweis weiter auf niedrigem Niveau

01.02.200813:53 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Hannover, 1. Februar 2008. Nach Angaben der Techniker Krankenkasse (TK) haben 116 Menschen 2007 in Niedersachsen nach ihrem Tod Organe gespendet, das sind 13 mehr als im Jahr zuvor und bedeutet eine Steigerung von fast 40 Prozent gegenüber dem Jahr 2002. Die TK beruft sich auf aktuelle Zahlen der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO).

Mit 14,5 Spendern je eine Million Einwohnern liegt Niedersachsen allerdings im Ländervergleich an fünftletzter Stelle und deutlich unter dem Bundesdurchschnitt (16). Nur in Schleswig-Holstein (10,9), Nordrhein-Westfalen (13,3), Rheinland Pfalz (13,8) und Hessen (14,2) lag dieser Wert noch niedriger. Mit 31,7 Spendern je Million Einwohner ist Bremen der Spitzenreiter in der Organspendestatistik.

Obwohl 80 Prozent der Deutschen dem Thema Organspende positiv gegenüber stehen, besitzen bislang nur zwölf Prozent einen Organspendeausweis. "Immer noch ist für viele Menschen der Organspendeausweis ein Tabuthema, da sie sich mit dem eigenen Tod auseinandersetzen müssen. Dabei ist dieser Ausweis sehr wichtig, denn wenn sich ein Verstorbener zu Lebzeiten nicht geäußert hat, müssen seine Angehörigen die Entscheidung übernehmen", erklärt Frank Seiffert, Sprecher der TK-Landesvertretung Niedersachsen.

Die Kasse empfiehlt daher, sich einen solchen Ausweis anzuschaffen. Was viele nicht wissen: Auf dem Ausweis kann man seine Entscheidung sowohl für als auch gegen eine Organspende festhalten, ebenfalls können einzelne Organe ausgeschlossen werden. "Der Organspendeausweis sollte in der Brieftasche genauso selbstverständlich sein, wie heutzutage die EC-Karte", so Seiffert.

Der Spendeausweis ist bei allen Kassen erhältlich und steht bei der TK im Internet unter www.tk-online.de zum Download zur Verfügung.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 185907
 94

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Zahl der Organspender in Niedersachsen gestiegen - Bereitschaft für Spendeausweis weiter auf niedrigem Niveau“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Techniker Krankenkasse (TK) Niedersachsen

Entspannte Weihnachten: Weihnachtsstress gezielt vermeiden
Entspannte Weihnachten: Weihnachtsstress gezielt vermeiden
Hannover, 6. Dezember 2007 - Die Adventszeit vergeht wie im Fluge: Geschenke kaufen, Plätzchen backen, Baum aussuchen, Karten schreiben. Daneben drängeln sich der Basar in der Grundschule und die Weihnachtsfeier vom Sportverein im Terminkalender - von Ruhe und Besinnlichkeit keine Spur. Und je stressiger die Vorweihnachtszeit, umso schwieriger ist es, Heiligabend auf Entspannung umzuschalten. Die Techniker Krankenkasse (TK) Landesvertretung Niedersachsen rät deshalb, das Fest ruhig anzugehen, anstatt sich für eine perfekte Inszenierung mit au…
Virtuelles Arztgespräch zur Depression
Virtuelles Arztgespräch zur Depression
Oldenburg, 1. November 2007. Lange Zeit waren Depression ein Tabuthema: Doch allein die niedersächsischen Berufstätigen fehlen rund 2,7 Millionen Arbeitstage im Jahr aufgrund von Seelenleiden. Inga Heinrich, Sprecherin der TK-Landesvertretung Niedersachsen: "Landesweit leiden rund 500.000 Menschen an Depressionen. Die Krankheit beeinträchtigt Betroffene und deren Angehörige stark. Sie sind verunsichert, es besteht ein großer Informationsbedarf." Was ist eine Depression? Wie äußert sie sich? Was kann man dagegen tun? Mit einem Patientendialog …

Das könnte Sie auch interessieren:

Am 5. Juni ist bundesweiter Tag der Organspende
Am 5. Juni ist bundesweiter Tag der Organspende
… Stiftung Organtransplantation, FÜRS LEBEN, die Selbsthilfeverbände Bundesverband der Organtransplantierten, Bundesverband Niere, Lebertransplantierte Deutschland, der Runde Tisch Organspende Niedersachsen, die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, die Deutsche Transplantationsgesellschaft, TransDia sowie die Jungen Helden. Unterstützt wird die …
Zukünftig sollen mehr Menschen durch Organspenden gerettet werden
Zukünftig sollen mehr Menschen durch Organspenden gerettet werden
… war. Die Inhousekoordination sieht einen oder mehrere Krankenhausmitarbeiter vor, die dafür sorgen, dass die DSO als Koordinierungsstelle für die Organentnahme über Organspender informiert wird. Zudem berichten diese Mitarbeiter der Koordinierungsstelle quartalsweise über die Organspendesituation in ihrer Einrichtung. Auf diese Weise soll eine engere …
Bild: Widerspruchsregelung zur Organspende: Ärzte für das Leben e.V. äußern BedenkenBild: Widerspruchsregelung zur Organspende: Ärzte für das Leben e.V. äußern Bedenken
Widerspruchsregelung zur Organspende: Ärzte für das Leben e.V. äußern Bedenken
Als Reaktion auf die sinkende Zahl der Organspender in Deutschland werden Stimmen in der Politik und in der Ärzteschaft laut, zuletzt in einem Beschluss des 121. Deutschen Ärztetags am 10. Mai 2018, die eine Widerspruchslösung zur Organtransplantation befürworten. Das heißt, dass bei entsprechenden medizinischen und sonstigen Voraussetzung jeder potentiell …
"ROLAND Rechtsschutz informiert: Retter in der Not - was bei der Organspende gilt"
"ROLAND Rechtsschutz informiert: Retter in der Not - was bei der Organspende gilt"
… Öffentlichkeit für Aufruhr. Doch die Organspende kann Leben retten: In Deutschland warten 12.000 Menschen auf ein Spenderorgan. Da nur jeder vierte Bundesbürger einen Spendeausweis hat, sind die Wartezeiten lang. Deshalb hat der Bundestag Mitte Juni beschlossen, das Transplantationsgesetz neu zu regeln. Demnach sollen die Krankenkassen ihre Versicherten …
Bild: Claus Schaffer (AfD): Der Staat hat kein Anrecht auf die Organe seiner Bürger – weder rechtlich noch moralischBild: Claus Schaffer (AfD): Der Staat hat kein Anrecht auf die Organe seiner Bürger – weder rechtlich noch moralisch
Claus Schaffer (AfD): Der Staat hat kein Anrecht auf die Organe seiner Bürger – weder rechtlich noch moralisch
… am Donnerstag dieser Woche über zwei Gesetzentwürfe zur Organspende ab: Der eine sieht vor, dass die Bürger sich zwingend dazu erklären müssen, ob sie Organspender sind, der andere macht die Bürger automatisch zu Organspendern, die explizit widersprechen müssen, um nicht als Organspender zu gelten. Claus Schaffer, gesundheitspolitischer Sprecher der …
Verzicht auf Schmerzbekämpfung bei potentiellen Organspendern zugunsten der Organentnahme
Verzicht auf Schmerzbekämpfung bei potentiellen Organspendern zugunsten der Organentnahme
… über die im Vorfeld der Gesetzgebung diskutiert werden muss. Wie brisant der gesamte Komplex rund um Hirntoddiagnostik und Organentnahme ist, zeigt eine Studie aus Niedersachsen, die in Fachkreisen für Aufsehen sorgte: Eine seriöse Hirntoddiagnostik setzt viel Erfahrung und ein umfangreiches Fachwissen voraus. Dieses Fachwissen aber scheint nicht in …
Bild: Ärzte für das Leben e.V.: Widerspruchslösung keine Lösung für Transplantationsmedizin-KriseBild: Ärzte für das Leben e.V.: Widerspruchslösung keine Lösung für Transplantationsmedizin-Krise
Ärzte für das Leben e.V.: Widerspruchslösung keine Lösung für Transplantationsmedizin-Krise
… einem Interview auf der ersten Seite der „Bild Zeitung“ flankiert, in dem Herr Spahn sich für eine „doppelte Widerspruchslösung“ ausspricht. Hierbei soll jeder als Organspender in Betracht kommen, der selbst oder dessen Angehörige einer Organspende nicht ausdrücklich widersprochen hat bzw. haben. Folgerichtig verpflichtet das neue GZSO alle Krankenhäuser …
Bild: Rückgang der Organspenden in 2011 moderater als erwartetBild: Rückgang der Organspenden in 2011 moderater als erwartet
Rückgang der Organspenden in 2011 moderater als erwartet
… spenden. „In einer aktiven und nachdrücklichen Ansprache der Bevölkerung liegt die Chance, die Diskrepanz zwischen in Umfragen geäußerter Zustimmung und dokumentiertem Willen im Organspendeausweis zu schließen“, erklärt Dr. Thomas Beck, Kaufmännischer Vorstand der DSO. Nach Angaben der DSO müssen derzeit in neun von zehn Todesfällen die Angehörigen über …
Bild: Retter in der Not – was gilt bei der Organspende?Bild: Retter in der Not – was gilt bei der Organspende?
Retter in der Not – was gilt bei der Organspende?
… Öffentlichkeit für Aufruhr. Doch die Organspende kann Leben retten: In Deutschland warten 12.000 Menschen auf ein Spenderorgan. Da nur jeder vierte Bundesbürger einen Spendeausweis hat, sind die Wartezeiten lang. Deshalb hat der Bundestag Mitte Juni beschlossen, das Transplantationsgesetz neu zu regeln. Demnach sollen die Krankenkassen ihre Versicherten …
Deutsche Stiftung Organspende (DSO) und ihr Blick auf Sterbende
Deutsche Stiftung Organspende (DSO) und ihr Blick auf Sterbende
… Organspende (DSO) tritt dafür ein, Intensivpatienten nach Hirnschädigungen nicht vor dem Eintreten des „Hirntodes“ sterben zu lassen, damit sie als „Potentielle Organspender“ in Betracht kommen. Als „Potentielle Organspender“ bezeichnet die Deutsche Stiftung Organspende (DSO) „Hirntote“ „bei denen der Hirntod nach den Richtlinien der Bundesärztekammer …
Sie lesen gerade: Zahl der Organspender in Niedersachsen gestiegen - Bereitschaft für Spendeausweis weiter auf niedrigem Niveau