openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Erfolgreiche Private-Public Partnership

08.01.200811:32 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Erfolgreiche Private-Public Partnership

(openPR) Invitek, Charité, HELIOS und die Internationale Gesellschaft für Präventivmedizin e.V. entwickeln neue Testsysteme zur Früherkennung von Tumorerkrankungen und M. Alzheimer

Die Invitek Gesellschaft für Biotechnik & Biodesign mbH arbeitet mit Forschern und Ärzten der Charité – Universitätsmedizin Berlin, dem HELIOS Klinikum in Berlin-Buch und der Internationalen Gesellschaft für Präventivmedizin e.V. zusammen, um im Laufe der nächsten Jahre molekularbiologische Nachweismethoden für die Früherkennung von Tumorerkrankungen und Morbus Alzheimer zu entwickeln. Im Sommer 2007 konnte bereits zusammen mit Prof. Dr. Daniel von der Charité ein Projekt für die Leukämiediagnostik erfolgreich begonnen werden. Zum Jahreswechsel erhielt Invitek von dem Projektträger EuroNorm GmbH im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie die Bewilligung für den planmäßigen Start eines neuen Projektes, nämlich der Entwicklung eines molekularbiologischen Testsystems für die Alzheimer-Frühdiagnostik, welches in Kooperation mit Prof. Dr. med. Jörg Schulz, Präsident der Internationalen Gesellschaft für Präventivmedizin e.V. und Chefarzt der Klinik für Geriatrie des HELIOS Klinikums Berlin-Buch geschieht.



Erfolgreich wird seit Jahren in ausgewählten Kliniken eine zytometrische Methode nach Prof. Dr. Schulz für den Nachweis von Frühstadien der Alzheimer Demenz in der Diagnostik eingesetzt – auch wenn noch gar keine klinischen Symptome zu verzeichnen sind. Neuere Forschungen belegen jedoch, dass zu dem Zeitpunkt, wo an Blutzellen ersichtliche Veränderungen im Zentralnervensystem abzulesen sind, die Gehirnareale schon längst geschädigt sind, da die Nervenzellen schon frühzeitig ihre synaptischen Verknüpfungen verlieren. Um eine wesentliche Verbesserung der Nachweistechnik zu erreichen, soll im Rahmen des Entwicklungsvorhabens die Genetik der Alzheimer Demenz in die Analytik einbezogen werden. Hierbei spielt die langjährige Kooperation der beteiligten Partner im Bereich der Entwicklung von gendiagnostischen Tests eine bedeutende Rolle.

Die Alzheimer Demenz ist ein international sehr intensiv bearbeitetes Thema, welches durch eine sich rasch verändernde Altersstruktur in den kommenden Jahren an klinischer Relevanz gewinnen wird. Daher soll innerhalb von zwei Jahren der klassische Blutzelltest, der bisher sehr aufwändige, teure apparative Messungen notwendig machte und daher nur bei wenigen Patienten angewendet wurde, ersetzt werden. Das Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung eines molekulardiagnostischen Komplettsystems für die Alzheimer-Diagnostik, welches dann auch schnell in die klinische Praxis überführt werden soll.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 180510
 1843

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Erfolgreiche Private-Public Partnership“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Invitek Gesellschaft für Biotechnik & Biodesign mbH

Bild: Systemische Biomedizin im 21. JahrhundertBild: Systemische Biomedizin im 21. Jahrhundert
Systemische Biomedizin im 21. Jahrhundert
Das erste deutsch-chinesische Symposium „New perspectives for systemic biomedicine”, das am 5. und 6. November 2008 in Berlin stattfindet, wird gemeinsam von dem Shanghai Center für systemische Biomedizin und Nano-Biomedizin der Jiao Tong Universität in Shanghai, den Berliner Biotechnologie-Unternehmen Invitek Gesellschaft für Biotechnik & Biodesign mbH und dem Klinomed Institut für angewandte Nanotechnologie und Nanomedizin GmbH, der BBB Management GmbH Campus Berlin-Buch in Kooperation mit den Partnern der Charité Universitätsmedizin Berlin…
Bild: Invitek schließt strategische Allianz mit chinesischen PartnernBild: Invitek schließt strategische Allianz mit chinesischen Partnern
Invitek schließt strategische Allianz mit chinesischen Partnern
Im November 2007 wurde auf dem 3. International Nanotechnology Cooperation Symposium in Shanghai, China, eine Rahmenvereinbarung zwischen der Invitek Gesellschaft für Biotechnik & Biodesign mbH, der Shanghai Allrun Nano Science & Technology Co.,Ltd. und dem Research Institute of Micro/Nano Science & Technology der Jiao Tong Universität in Shanghai unterzeichnet. Im Rahmen dieser Vereinbarung wurde die strategische Zusammenarbeit bei der Entwicklung von neuen und innovativen Separationsverfahren von Biomolekülen (Nukleinsäuren, Proteine) und Z…

Das könnte Sie auch interessieren:

COMMUNICATION PUBLIC AFFAIRS verfügt über neues Kontaktbüro in Brüssel
COMMUNICATION PUBLIC AFFAIRS verfügt über neues Kontaktbüro in Brüssel
der Schmitt-Geiger nach Abschluss der Verhandlungen. Damit verstärkt sich auch das Leistungsangebot von COMMUNICATION PUBLIC AFFAIRS: zusammen mit dem neuen Partner A.R.S.-Consulting, verfügt COMMUNICATION PUBLIC AFFAIRS über ein noch leistungsstärkeres Portfolio vor allem im Bereich Public Private Partnership.
Aktion Frauen ans Netz erhält Public Private Partnership Preis
Aktion Frauen ans Netz erhält Public Private Partnership Preis
… - die Initiative D21 und der Behörden Spiegel - insgesamt vier Projekte. Die Aktion Frauen ans Netz wurde mit dem zweiten Preis für ihr erfolgreiches Engagement zur Stärkung der Internetbeteiligung von Frauen ausgezeichnet. Die Partnerschaft verbindet das Bundesministerium für Bildung und Forschung, die Bundesanstalt für Arbeit, die Deutsche Telekom, …
Öffentlich-private Partnerschaft macht Kliniken fit
Öffentlich-private Partnerschaft macht Kliniken fit
Euroforum-Konferenz "Public Private Partnership" 9. Dezember 2008, Hotel Palace, Berlin Frankfurt/Berlin, September 2008. Krankenhäuser stehen zunehmend vor finanziellen Problemen. Kostensteigerungen, Überkapazitäten und Einnahmenschwund durch das Fallpauschalensystem belasten die Klinikhaushalte. Gleichzeitig schmelzen die Ressourcen der öffentlichen …
Bild: Mehr als nur ein Atelierhaus: Das neue „Quartier am Hafen“ in Köln-PollBild: Mehr als nur ein Atelierhaus: Das neue „Quartier am Hafen“ in Köln-Poll
Mehr als nur ein Atelierhaus: Das neue „Quartier am Hafen“ in Köln-Poll
Eröffnung am 8. und 9. Juli 2011 – Erfolgreiche Public Private Partnership Ohne Ateliers keine Kunst. Doch geeignete Räume waren lange Zeit schwer zu finden. Die Situation für Kreative hat sich aber nicht zuletzt dank des neuen „Quartier am Hafen“ in Köln-Poll unweit der Südbrücke geändert. Auf 9.000 Quadratmetern stehen 86 Ateliers, Studios und Arbeitsräume …
Sana Kliniken realisieren Beteiligung am Herz- und Diabeteszentrum Nordrhein-Westfalen
Sana Kliniken realisieren Beteiligung am Herz- und Diabeteszentrum Nordrhein-Westfalen
Neue Wege bei Public-Private-Partnership (PPP). Herzmedizin, ein Behandlungsschwerpunkt mit Zukunft. München, 26. Juni 2006. Bei Europas größtem Herzzentrum wechselt einer der beiden Träger. Die Sana Kliniken, eine der führenden privaten Krankenhausbetreiber, übernehmen die gemeinnützige Gesellschaft Klinik für Diabeteskranke Bad Oeynhausen mbH vom …
Bild: 16. Internationale Anti-Geldwäsche-Tagung, 12. Mai 2020 in MünchenBild: 16. Internationale Anti-Geldwäsche-Tagung, 12. Mai 2020 in München
16. Internationale Anti-Geldwäsche-Tagung, 12. Mai 2020 in München
… zu gegenwärtigen Themen aus ihrem jeweiligen Land sprechen. Dabei geht es z.B. um aktuelle Typologien der Geldwäsche, die Interaktion zwischen FIUs, Private Public Partnership, die Blockade von Transaktionen und den risikobasierten Ansatz. Zudem beschäftigt sich ein Vortrag mit der handelsbasierten Geldwäsche und wird diese umfassend erläutern. Ein …
Bild: Netzwerk „Zuhause sicher“ ist Germany at its bestBild: Netzwerk „Zuhause sicher“ ist Germany at its best
Netzwerk „Zuhause sicher“ ist Germany at its best
… dem Vorsitz von Nordrhein-Westfalens Wirtschaftsminister Garrelt Duin das Netzwerk „Zuhause sicher“ unter die TOP-100 aller Bestleister. Als innovatives, erfolgreiches Public-Private-Partnership darf sich das Netzwerk sowohl auf der Kampagnen-Homepage als auch in einer deutsch-englischen Buchpräsentation des nordrhein-westfälischen Wirtschaftsministeriums …
Bild: Public Sector Gipfel 2009 - Lösungen für eine moderne VerwaltungBild: Public Sector Gipfel 2009 - Lösungen für eine moderne Verwaltung
Public Sector Gipfel 2009 - Lösungen für eine moderne Verwaltung
Das Elitenetzwerk econique setzt 2009 das erfolgreiche Business Treffen für Entscheider der öffentlichen Verwaltung fort und organisiert am 23./24. Juni 2009 den 7. Public Sector Gipfel in Berlin. Hochrangige Vertreter des öffentlichen Sektors haben die Gelegenheit, sich zu Themen der Verwaltungsmodernisierung auszutauschen, durch Fallstudien voneinander …
Bild: EUWID veröffentlicht Report „Public Private Partnership 2008“Bild: EUWID veröffentlicht Report „Public Private Partnership 2008“
EUWID veröffentlicht Report „Public Private Partnership 2008“
… Vor diesem Hintergrund überrascht es wenig, dass sich die mittlerweile in weiten Bereichen des öffentlichen Hochbaus etablierte Projektform der Public Private Partnership weiterhin großer Beliebtheit erfreut, ermöglicht sie doch die Integration privaten Know-hows und Kapitals bei der Bewältigung hoheitlicher Aufgaben. Der Europäische Wirtschaftsdienst …
8. Jahrestagung Public-Private-Partnership - Krankenhausprojekte als PPP-Wachstumsmarkt
8. Jahrestagung Public-Private-Partnership - Krankenhausprojekte als PPP-Wachstumsmarkt
… Veröffentlichungen zu gescheiterten Projekten sind jedoch in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt“, bedauert Stephanie Wenz, Beraterin für PPP Projekte. Dennoch gibt es erfolgreiche Projekte, wenn auch nicht gleich hierzulande. Die Erfahrung aus den europäischen Nachbarländern bestätigt, dass die dort getätigten Praxiserfahrungen zu profitablen Ergebnissen …
Sie lesen gerade: Erfolgreiche Private-Public Partnership