openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Mobilfunker fixieren sich zu stark auf Technik

28.11.200713:54 UhrMedien & Telekommunikation

(openPR) Neugeschäfte und Innovationen kommen von Anderen

Hamburg/Düsseldorf - Das Handy sollte nach den Plänen der Mobilfunkbetreiber mehr werden als ein Gerät zum Telefonieren. Man wollte es nach einem Bericht der Financial Times Deutschland http://www.ftd.de zu einer Schaltzentrale unseres Lebens machen - mit Musik, Internet, E-Mail und Navigation. Und die Mobilfunkbetreiber würden im Kassenhäuschen sitzen. „Dafür gaben sie Hunderte Milliarden Euros aus. Heute ist klar: Es waren Illusionen. Die Netzbetreiber sitzen nicht mehr an den Schalthebeln der multimedialen Handywelt. Ihnen droht vielmehr der Abstieg zu bloßen Betreibern eines Datenkanals - ohne jedes Merkmal zur Differenzierung im Wettbewerb“.



Dass die Mobilfunker zu bloßen Lieferanten von Bits verkommen, sei keine theoretische Gefahr mehr, glaubt Roman Friedrich, Telekom-Experte des Unternehmensberaters Booz Allen Hamilton http://www.boozallen.de. Zu einer ähnlichen Einschätzung kommt Omar Khorshed, Vorstandschef des Düsseldorfer Abrechnungsdienstleisters acoreus http://www.acoreus.de. „Die Annnahme der Mobilfunkbetreiber ist falsch, einschätzen zu können, welche neuen Geschäftsmodelle erfolgreich sein könnten und welche nicht. Das funktioniert nicht mehr. Die Vielfalt wird es machen, der Markt wird selbst selektieren, was erfolgreich ist und was nicht. Wichtig ist, diese Vielfalt möglich zu machen. Die Plattform dazu anzubieten. Der Verbraucher wird dann schon selektieren, was er gut findet und wofür er bereit ist, Geld zu zahlen und wofür nicht. Da müssen alle ein gutes Stück weit umdenken. Es muss ein Markt geöffnet werden für Mehrwertdienste“, so Khorshed.

Man sollte sich nicht zu sehr auf Technik fixieren. „Stundenlang können sich Mobilfunkmanager die Köpfe heiß reden über Signalstärken, Gebäudeinnenversorgung und Gesprächsabbruchquoten. Aber E-Mails mobil zu machen, die Navigation auf das Handy zu bringen und das Internet zugänglich zu machen, das ist anderen gelungen. Die Mobilfunker dagegen verzettelten sich beim SMS-Nachfolger MMS und beim Walkie-Talkie-Imitat Push-to-talk - beide Angebote sind kapitale Flops. Für Innovationen sind inzwischen andere zuständig. Nokia schafft mit Ovi mobile Internetangebote, Apple holt Musik und Videos aufs Handy und Google arbeitet gar an einem kompletten Betriebssystem für Mobiltelefone. Vom Wachstum dieser Datendienste profitieren die Netzbetreiber am wenigsten. Vielmehr wandert ein Teil des Umsatzes, etwa Werbeeinnahmen, zu Firmen wie Yahoo oder Google“, schreibt die FTD.

Die Mobilfunkbetreiber sollten sich nicht als Medienunternehmer, als Entertainer oder als Logistiker verstehen, nur weil sie Kommunikationsnetze betreiben, warnt acoreus-Chef Khorshed. Aus Anbietern von Internetzugängen sei auch kein ernst zunehmendes Medienunternehmen hervor gegangen. Die Mobilfunkbetreiber sollten ihre Kreativität und Innovationskraft in die Entwicklung von technischen und kommerziellen Plattformen stecken. „Eine Kannibalisierung halte ich für sehr unwahrscheinlich in solchen Fällen. Ganz im Gegenteil. Die Umsätze der Mobilfunkbetreiber werden bei einer Öffnung ihrer Netze deutlich steigen“, ist sich Khorshed sicher.

„Generell sollte mehr Kreativität ins Spiel kommen und mehr Offenheit für Trends, die sich im Internet abspielen. Docomo hat das in Japan mit dem Dienst Diamond erfolgreich umgesetzt. Die haben einen offenen Marktplatz geschaffen für Inhalteanbieter. Entweder kostenlos oder als Premium Content. Was sie allerdings gemacht haben – und da steckt der zusätzliche Aufwand drin – sie haben die Inhalte angepasst für mobile Endgeräte. Die Netzbetreiber haben in der jüngeren Vergangenheit viele Kunden abgeschreckt und verunsichert. So wird in Internetforen, wenn es um das mobile Internet geht, immer vom ‚gefährlichen Knopf’ gesprochen. Gemeint ist der Zugangsknopf zu Vodafone Live oder zum WAP-Portal. Hier mussten Mobilfunkkunden sehr viel Lehrgeld zahlen und erlebten böse Überraschungen bei der Abrechnung. Von diesem schlechten Image ist man noch nicht weggekommen“, so der Rat Edgar Schnorpfeil, Inhaber von Schnorpfeil Consulting http://www.schnorpfeil.de.

Nach Marktanalysen von acoreus sind die technischen Voraussetzungen für neue Dienste vorhanden. Dennoch werden viele Angebote von der Mehrzahl der Mobilfunkkunden nicht genutzt wie Handy-TV und Videostreaming. Dies liegt zum einen daran, dass solche Anwendungen nicht attraktiv genug sind, zum anderen an den früheren Erfahrungen vieler Kunden, dass bestimmte Dienste nicht netzübergreifend genutzt werden konnten. „Der Ansatz der Mobilfunkbetreiber, alles zu kontrollieren, führt nicht zum Erfolg. Neue Akteure aus anderen Branchen könnten zu einer Belebung des Mobilfunkmarktes beitragen. Dazu zählen Nachrichtenagenturen oder große Medienunternehmen wie Times Warner, die sich als Content-Anbieter für den Mobilfunk profilieren können“, erklärt Khorshed. Content-Enabler seien dabei unverzichtbar für die Verbesserung, Konvertierung, Aggregation und den Vertrieb von Inhalten an mobile Endnutzer – auch durch angepasste Billing-Services. Neue Diensteanbieter wie Banken oder Kreditkartenunternehmen bereicherten den Markt und schaffen neue mobile Zahlungsmöglichkeiten.

medienbüro.sohn
V.i.S.d.P: Gunnar Sohn
Ettighoffer Strasse 26a
53123 Bonn
Germany

Telefon: +49 - 228 - 6 20 44 7
Telefax: +49 - 228 - 6 20 44 75

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 174112
 103

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Mobilfunker fixieren sich zu stark auf Technik“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von medienbüro.sohn

Sascha Lobo und die halbautomatische Netzkommunikation
Sascha Lobo und die halbautomatische Netzkommunikation
Facebook-Browser könnte soziale Netzwerke umpflügen Berlin/München, 27. Februar 2009 - Millionen Deutsche sind mittlerweile in sozialen Netzwerken wie XING, Wer-kennt-wen, Facebook oder StudiVZ organisiert, haben ein Profil und präsentieren sich auf irgendeine Art im Web, ob mit Bildern, kurzen Texten, Blog-Beiträgen oder Links, die sie interessant finden. „Es lässt sich kaum leugnen: Wir sind zum Glück nicht mehr Papst, wir sind jetzt Netz. Die Menschen haben begonnen, wichtige Teile ihres gesellschaftlichen Treibens ins Internet zu verlag…
Finanzbehörden müssen mit Mittelstand innovativer umgehen
Finanzbehörden müssen mit Mittelstand innovativer umgehen
Schnelle Verfahren zur Stundung von Steuern und Anpassung von Vorauszahlungen Berlin, 26. Februar 2009 – Der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) bvmw.de fordert die Finanzbehörden und Sozialversicherungen zu einem flexiblen und innovativen Umgang mit kleinen und mittleren Unternehmen auf, die unverschuldet in Not geraten sind und bei denen unerwartete Liquiditätsengpässe auftreten. Eine Möglichkeit bestünde in einfachen und schnellen Verfahren, um Steuern und Sozialabgaben vorübergehend zu stunden oder Vorauszahlungen anzupassen…

Das könnte Sie auch interessieren:

Mehrwertdienste - NEXT ID-Chef kritisiert Abzocke der Mobilfunker und Untätigkeit der Bundesnetzagentur
Mehrwertdienste - NEXT ID-Chef kritisiert Abzocke der Mobilfunker und Untätigkeit der Bundesnetzagentur
… und Mehrwertdiensten VATM vatm.de ist mehr als ungehalten. Im Interview mit dem Deutschlandfunk http://www.podcast.de/episode/789763/Interview_mit_Renatus_Zilles kritisierte er die freie Preisgestaltung der Mobilfunker für Mehrwertdienste, für die sie lediglich den Zugang ermöglichen. Darin sieht er eine Ungleichbehandlung, die auch durch die vom Bundeskabinett …
Bundesregierung und Netzagentur schießen sich auf 0180-Servicerufnummer ein
Bundesregierung und Netzagentur schießen sich auf 0180-Servicerufnummer ein
… Doch seither sind die Festnetztarife kräftig gesunken, vor allen Dingen für Flatrate-Kunden. Hinzu kommt: Die Nutzung des Handys erhöht die Rechnung obendrein, denn die Mobilfunker legen Aufschläge drauf, die nicht ohne sind. Für eine Verbindungsminute zu 0180-5 zahlt ein Festnetzkunde 14 Cent, ein E-Plus-Prepaid-Kunde dagegen 87 Cent“, berichtet TeleTalk. …
Breitband bringt Umsätze
Breitband bringt Umsätze
… Thorsten Dirks, (E-Plus Mobilfunk), Frank Rosenberger, (Vodafone D2), Yongping Yu (China Netcom, Europe) und Olaf Swantee (France Télécom) stehen Rede und Antwort. Vom Mobilfunker zum Datentransporteur Mobilfunker müssen sich umstellen, das hat auch E-Plus Chef Dirks erkannt: "Die Mobilfunkunternehmen werden in fünf, sechs Jahren zu reinen Datentransporteuren", …
Mobilfunker mutieren zu virtuellen Speditionsfirmen
Mobilfunker mutieren zu virtuellen Speditionsfirmen
… Markteinführung des Apple-Kultgerätes iPhone hat die Schwächen der Mobilfunkbrache offen gelegt: „Mit dem klassischen Handy wurden in der Vergangenheit satte Profite eingefahren. Die Mobilfunker besitzen zu viele Kunden mit festen Verträgen und können sich als Betreiber von elektronischen Mautstellen für jede Art von Mobilfunkdiensten positionieren. Alle …
IFQM & Brainworker – Community Marketing launchen "IFQM EthnoBus"
IFQM & Brainworker – Community Marketing launchen "IFQM EthnoBus"
… erfolgreiches Ethnomarketing findet man bereits in einschlägigen Ethnomedien, wo unter anderen Unternehmen wie Vöslauer, ÖBB, Raiffeisen Landesbank NÖ-Wien, Zielpunkt/Plus, Denzel oder die Mobilfunker Telering, Orange und A1 um die Kaufkraft der Austro-MigrantInnen werben. „Zuverlässige Daten aus der Marktforschung fehlten bislang. Dieser Umstand soll sich mit …
Live-Chat per Premium-SMS - am boomenden SMS-Markt in Deutschland partizipieren - mit Premium-SMS un
Live-Chat per Premium-SMS - am boomenden SMS-Markt in Deutschland partizipieren - mit Premium-SMS un
… von Mehrwertdiensten erhalten dadurch auf Basis der Endkundenpreise für Ihren Service eine Anbietervergütung. Die Abrechnung und das Inkasso erfolgt einfach über den Mobilfunker. nummerndirekt ermöglicht Anbietern mit dem SMSLiveChat am boomenden Markt für SMS zu partizipieren. Anbieter können ohne die Notwendigkeit eigener Inhalte, Technik oder Chat-Agents …
Novelle des Telekommunikationsgesetzes beschert Verbrauchern drastische Preiserhöhungen
Novelle des Telekommunikationsgesetzes beschert Verbrauchern drastische Preiserhöhungen
… die Preishoheit und nutzen diesen Spielraum aus“, moniert Renatus Zille, Vorsitzender der Geschäftsführung von Next ID. Zum 1. September werde es ohne Gegenleistungen der Mobilfunker extreme Preiserhöhungen geben. Das wirke sich für die Verbraucher negativ aus, denn immerhin werden rund 50 Prozent der Serviceanrufe aus dem Mobilfunknetz getätigt. „Darunter …
connect: Ab 1. Juli 2013 sinken in der EU die Roaming-Preise für mobiles Telefonieren und Internet
connect: Ab 1. Juli 2013 sinken in der EU die Roaming-Preise für mobiles Telefonieren und Internet
… 1. Juli 2013 sinken in der EU die Roaming-Preise für mobiles Telefonieren und Internet Fachzeitschrift connect gibt Tipps für Smartphone-Nutzung im Urlaub Sparen mit den Auslandspaketen der Mobilfunker Haar bei München, den 28. Juni 2013. Handynutzer sind dank der EU in diesem Sommer auf der Sonnenseite. Sparen lässt sich auch mit den Auslandspaketen …
Preistreiberei der Mobilfunker beeinträchtigt deutschen Mehrwertdienste-Markt
Preistreiberei der Mobilfunker beeinträchtigt deutschen Mehrwertdienste-Markt
… niedrigere Endkundenpreise in klassischen Mehrwertdienstebereichen – z.B. für Anrufe aus den Mobilfunknetzen zu Mehrwertdiensten“, fordert Zilles. In der freien Preisgestaltung der Mobilfunker für diese Mehrwertdienste-Angebote, für die sie lediglich den Zugang ermöglichen, sieht er eine Ungleichbehandlung. In Einzelfällen komme es zu Auswüchsen mit …
Studie - In Westeuropa ist Deutschland der attraktivste Markt für Telekommunikation
Studie - In Westeuropa ist Deutschland der attraktivste Markt für Telekommunikation
Mobilfunker entwickeln sich zu reinen Datentransporteuren Düsseldorf - Mobile Breitbandtechnik wird in Europa in den nächsten vier Jahren bis zu 50 Prozent Marktdurchdringung erreichen und so im Telekommunikationsmarkt der Hauptumsatztreiber sein. Das sind die Ergebnisse einer aktuellen Studie von Arthur D. Little adlittle.de und Exane BNP Paribas exane.com. …
Sie lesen gerade: Mobilfunker fixieren sich zu stark auf Technik