openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Bangladesch: Not der indigenen Gruppen unverändert

26.11.200711:53 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Am zweite Dezember jährt sich der Tag des Friedensabkommens zwischen der Regierung Bangladeschs und den Jumma, den indigenen Gruppen der Chittagong Hill Tracts. Die Regierung hat jedoch fast keine der Vorgaben des Abkommens umgesetzt.

Gewalt, illegale Landnahme und Einschüchterungsversuche sind in den Hill Tracts angestiegen, seit im Januar der Ausnahmezustand in Bangladesch ausgerufen wurde.



Survival und andere Organisationen werden am 27. November zeitgleich in Deutschland, Großbritannien, Frankreich, den Niederlanden, Spanien, Italien und Australien der Regierung von Bangladesch einen Brief übergeben. Darin werden die Umsetzung des Friedensabkommens und ein Ende der Menschenrechtsverletzungen in der Region gefordert. In London wird eine Mahnwache vor der Botschaft Bangladeschs stattfinden.

Die elf indigenen Gruppen der Hill Tracts haben seit der Unabhängigkeit des Landes im Jahr 1971 eine Welle der Gewalt, Folter und Vergewaltigungen durch das Militär ertragen müssen. Die Regierung hat hunderttausende von bengalischen Siedlern auf ihr Land umgesiedelt.

Am 2. Dezember 1997 unterzeichneten die Regierung und die Jumma ein Friedensabkommen, in dem sich die Regierung zum Abzug von Militärstützpunkten in der Region und einem Ende des Landraubs der Jumma Gebiete durch Siedler und das Militär verpflichtete.
Das Abkommen war ein Hoffnungsschimmer, aber die Militärstützpunkte sind nach wie vor in den Chittangong Hill Tracts und die Gewalt und die Landnahmen gehen weiter.

Seit der Ausnahmezustand im Januar ausgerufen wurde, sind mehr als 50 Jumma Aktivisten festgenommen worden, oft aufgrund falscher Anschuldigungen. Viele wurden gefoltert.

Survivals Direktor, Stephen Corry, sagte heute: “Bangladeschs Vorgehen gegen die Jumma glich einem Völkermord. Durch das Friedensabkommen konnte das Land seinen Ruf wieder verbessern. Doch nach zehn Jahren, in denen der Missbrauch eskaliert ist, muss die internationale Aufmerksamkeit sich wieder auf die Chittangong Hill Tracts richten.”

-ENDE-

Survival Mitarbeiterin Sophie Grig und die in Großbritannien lebende Jumma Filmemacherin Ina Hume stehen für (Telefon-) Interviews zur Verfügung. Ina Hume ist die Tochter einer Jumma Prinzessin.

Für mehr Informationen kontaktieren Sie bitte Laura Engel unter
030-72293108 oder per E-Mail an E-Mail

Um diese Meldung online zu lesen, gehen Sie bitte auf http://www2.survival-international.org/news.php?id=2835

Survival International Deutschland e.V.
Haus der Demokratie und Menschenrechte
Greifswalder Str.4
10405 Berlin

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 173480
 1236

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Bangladesch: Not der indigenen Gruppen unverändert“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Survival International Deutschland e.V.

Bild: Indigene im Amazonas-Regenwald vereinigt gegen kanadischen ÖlkonzernBild: Indigene im Amazonas-Regenwald vereinigt gegen kanadischen Ölkonzern
Indigene im Amazonas-Regenwald vereinigt gegen kanadischen Ölkonzern
Indigene aus dem Amazonas-Regenwald in Peru und Brasilien haben sich zusammengetan, um ein kanadisches Öl-Unternehmen davon abzuhalten, ihr Land zu zerstören und das Leben unkontaktierter Völker zu bedrohen. Hunderte Matsés-Indianer haben sich letzten Samstag an der Grenze zwischen Peru und Brasilien versammelt und ihre Regierungen aufgefordert, Erkundungen zu stoppen, da die Bauarbeiten ihre Heimat im Wald zerstören würden. Der Ölkonzern Pacific Rubiales, mit Hauptsitz in Kanada, hat bereits begonnen, in Perus “Block 135” nach Öl zu suchen…
Bild: Gericht verpasst Chance, ‘Menschensafaris’ endgültig zu stoppenBild: Gericht verpasst Chance, ‘Menschensafaris’ endgültig zu stoppen
Gericht verpasst Chance, ‘Menschensafaris’ endgültig zu stoppen
Das Oberste Gericht Indiens soll gegen die Aufrechterhaltung eines “provisorischen Beschlusses” vom Januar entschieden haben, mit dem es “Menschensafaris” auf den Andamanen-Inseln untersagt hatte. Dies ist ein tragischer Rückschlag für die Kampagne gegen die kontroversen Touristentouren durch das Gebiet der indigenen Jarawa. Der Beschluss vom Januar hatte die Anzahl von Fahrzeugen, die durch das Schutzgebiet der Jarawa fahren, um zwei Drittel reduziert. Zuvor waren täglich Hunderte Touristen entlang der illegalen Andaman Trunk Road unterwegs…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Begegnung mit einer Madonna - Fotografien von Roger Richter in Bonn und WiesbadenBild: Begegnung mit einer Madonna - Fotografien von Roger Richter in Bonn und Wiesbaden
Begegnung mit einer Madonna - Fotografien von Roger Richter in Bonn und Wiesbaden
… Stadthauses in Bonn am Berliner Platz 2 eine Ausstellung gezeigt, die das Auge begeistert und das Herz berührt. Roger Richter reiste zu Projekten der Andheri-Hilfe nach Bangladesch und Indien und brachte von dort Fotografien von künstlerischem Rang mit. Folgerichtig ist die Ausstellung mit rund 35 Farbarbeiten auch im Rahmen der Wiesbadener Fototage vom …
Bild: Hoffnung für Menschen in Bangladesch – Erwin Teufel ist Schirmherr für Aktion der Liebenzeller MissionBild: Hoffnung für Menschen in Bangladesch – Erwin Teufel ist Schirmherr für Aktion der Liebenzeller Mission
Hoffnung für Menschen in Bangladesch – Erwin Teufel ist Schirmherr für Aktion der Liebenzeller Mission
… es, auf Menschen in aller Welt aufmerksam zu machen, die keine Lobby haben, und ihnen neue Hoffnung zu schenken. Im Zentrum der Initiative steht in diesem Jahr Bangladesch – ein Land, das vor allem durch eine hohe Quote an Analphabeten, Gewalt gegenüber Frauen und Naturkatastrophen Schlagzeilen macht. „Die Menschen in Bangladesch liegen uns sehr am Herzen“, …
Kartenvorverkauf für 11. Welt-Kindertheater-Fest 2010 im Juni beginnt
Kartenvorverkauf für 11. Welt-Kindertheater-Fest 2010 im Juni beginnt
… Kontinenten an: aus den afrikanischen Ländern Burkina Faso und Simbabwe, aus Australien, aus Kolumbien, Venezuela, Argentinien und Brasilien in Südamerika, aus Japan, Indonesien, Bangladesch und Armenien in Asien. Europa ist mit Belgien, Italien, der Slowakei, Tschechien, Russland, Litauen, Norwegen und Deutschland vertreten. Von 59 Bewerbern wählte …
Bild: NETZ: 125 000 Menschen in Bangladesch besiegen den HungerBild: NETZ: 125 000 Menschen in Bangladesch besiegen den Hunger
NETZ: 125 000 Menschen in Bangladesch besiegen den Hunger
Entwicklungsorganisation stellt Jahresbericht vor Wetzlar, 1. August 2013. Alle vier Minuten stirbt in Bangladesch ein Kind an den Folgen der Armut. Doch über 125 000 Menschen haben die Not mit Hilfe des deutschen Bangladesch-Hilfswerk NETZ bereits dauerhaft überwunden. Mit dem Projekt „Ein Leben lang genug Reis“ stellt die Organisation unterernährten …
Bild: 1,02 Milliarden Menschen hungern - Andheri-Hilfe unterstützt 4,3 Millionen MenschenBild: 1,02 Milliarden Menschen hungern - Andheri-Hilfe unterstützt 4,3 Millionen Menschen
1,02 Milliarden Menschen hungern - Andheri-Hilfe unterstützt 4,3 Millionen Menschen
… vermeiden wären. Die Andheri-Hilfe Bonn konnte im vergangenen Jahr etwa 460.000 Not leidende Menschen in ca. 6.000 indischen Dörfern und Slums fördern, etwa 60.000 in Bangladesch. Darüber hinaus haben wir in Bangladesch mehr als 610.000 Augenkranke und Blinde durch fachärztliche Behandlung oder Operation und 48.994 Schüler durch Sehtests in Schulen …
Bundesaußenminister Fischer kondoliert bangladeschischem Außenminister Khan
Bundesaußenminister Fischer kondoliert bangladeschischem Außenminister Khan
Angesichts der schweren Unwetter in Bangladesch sandte Bundesaußenminister Joschka Fischer ein Kondolenzschreiben an seinen bangladeschischen Amtskollegen Morshed Khan. In dem Schreiben heißt es: "Mit großer Betroffenheit verfolgen wir die Nachrichten von den verheerenden Unwettern in Bangladesch. Die große Zahl der Todesopfer bestürzt uns ebenso wie …
Gutes an Weihnachten: XL-Scheck von Mobau Wirtz & Classen für wohltätige Organisationen
Gutes an Weihnachten: XL-Scheck von Mobau Wirtz & Classen für wohltätige Organisationen
… sich über einen Scheck in Höhe von 10.000 Euro freuen. Sie entsendet unentgeltlich arbeitende Ärztinnen und Ärzte in Projekte auf den Philippinen, in Indien, Bangladesch, Kenia und Sierra Leone.Das Familienunternehmen Mobau Wirtz & Classen engagiert sich das ganze Jahr über sozial und unterstützt gemeinnützige Organisationen mit großzügigen Spenden. …
Bild: Mittelhessisches Hilfswerk NETZ kämpft gegen den Hunger in BangladeschBild: Mittelhessisches Hilfswerk NETZ kämpft gegen den Hunger in Bangladesch
Mittelhessisches Hilfswerk NETZ kämpft gegen den Hunger in Bangladesch
… sollen die Menschen ein dauerhaftes Einkommen erzielen, um selbst für Nahrung, Kleidung und Bildung aufkommen zu können. NETZ-Mitarbeiter Peter Dietzel fliegt regelmäßig nach Bangladesch, um Stärken und Schwächen des Programms zu analysieren und die Mitarbeiter vor Ort beratend zu unterstützen. Stolz und selbstbewusst zeigt Sunil Projektleiter Peter …
Bangladesch: SOS-Kinderdörfer leisten Nothilfe
Bangladesch: SOS-Kinderdörfer leisten Nothilfe
Khulna/München - Der Wirbelsturm fegte Lehmhütten hinweg, machte ganze Dörfer dem Erdboden gleich und riss tausende Menschen in den Tod: Erst allmählich wird in Bangladesch das ganze Ausmaß der Verwüstung deutlich, die der Zyklon "Sidr" angerichtet hat. Die SOS-Kinderdörfer bereiten ein Nothilfe-Programm vor. SOS-Kinder und -Mitarbeiter kamen nicht zu …
Bild: Spendenaufruf für Bangladesch - Islamic Relief setzt sich für die Betroffenen vor Ort einBild: Spendenaufruf für Bangladesch - Islamic Relief setzt sich für die Betroffenen vor Ort ein
Spendenaufruf für Bangladesch - Islamic Relief setzt sich für die Betroffenen vor Ort ein
"Wo man helfen muss!" - Islamic Relief hilft mit verschiedenen Projekten in Bangladesch. Von Marina Frisch, Berlin Spendenaufruf für Bangladesch Der 15. November 2007 wurde für viele Menschen in Bangladesch zum schlimmsten Tag ihres Lebens. Der Wirbelsturm Sidr, der an diesem Tag über die Küstenregion raste, zerstörte nicht nur Häuser, Infrastruktur …
Sie lesen gerade: Bangladesch: Not der indigenen Gruppen unverändert