openPR Recherche & Suche
Presseinformation

10. Deutsche Herzwoche: Herzinfarkt-Verdacht? Das sollte jeder wissen

09.11.200709:32 UhrGesundheit & Medizin
Bild: 10. Deutsche Herzwoche: Herzinfarkt-Verdacht? Das sollte jeder wissen
Fairvital Initiative Herzgesundheit
Fairvital Initiative Herzgesundheit

(openPR) Vom 10. - 17. November veranstaltet die Deutsche Herzstiftung bereits zum zehnten Mal eine Herzwoche. An der Kampagne beteiligen sich mehrere tausend Aktionspartner, darunter Krankenhäuser, niedergelassene Kardiologen, Gesundheitsämter, Krankenkassen, Volkshochschulen, Apotheken und Betriebe. Im Zentrum der diesjährigen Herzwoche stehen das Erkennen von Infarkt-Alarmzeichen und das richtige Verhalten im Notfall.



Würden die Warnsignale eines Herzinfarkts immer ernst genommen und sofort der Notruf gewählt, könnten von den jährlich etwa 265.000 Infarktpatienten in Deutschland weit mehr überleben als bisher. Denn obwohl sich die medizinischen Behandlungsmöglichkeiten in den vergangenen Jahren deutlich verbessert haben, stirbt noch immer mindestens jeder zweite Patient an den Folgen eines Herzinfarkts. Sehr oft geschieht dies, weil nicht schnell genug auf Alarmsignale reagiert wurde.

Häufigste Anzeichen für einen Herzinfarkt sind schwere, länger als fünf Minuten anhaltende Schmerzen im Brustkorb, die in Arme, Schulterblätter, Hals, Kiefer, Oberbauch ausstrahlen könnten. Weitere Alarmzeichen sind: Starkes Engegefühl, heftiger Druck im Brustkorb und Angst. Zusätzlich zum Brustschmerz können Luftnot, Übelkeit und Erbrechen auftreten. Außerdem evtl. Bewusstlosigkeit, blasse, fahle Gesichtsfarbe, kalter Schweiß.

Bei Frauen kann sich ein Herzinfarkt durchaus auf andere Art ankündigen. Eine amerikanische Studie von Wissenschaftlern der Universität Arkansas zeigte: 70 Prozent der Frauen hatten vor dem Infarkt keine Schmerzen im Brustbereich, sondern stattdessen ungewöhnliche Müdigkeit und Schlafstörungen. Zu den akuten Beschwerden vor dem Infarkt zählten Kurzatmigkeit und Schwäche. Nur 30 Prozent der Frauen in dieser Studie berichteten von Schmerzen in der Brust, dem bei Männern typischen Symptom. Um einen Herzinfarkt frühzeitig zu erkennen, empfiehlt der wissenschaftliche Beirat der Initiative Frauenherz die NAN-Regel (Nase-Arm-Nabel). Alle plötzlich auftretenden Beschwerden zwischen Nasenspitze, Armspitze und Nabel, die nicht innerhalb von 15 Minuten wieder verschwinden, können auf einen drohenden Infarkt hindeuten. In diesem Fall ist eine sofortige ärztliche Untersuchung notwendig und unter Umständen lebensrettend, denn die ersten Minuten und Stunden eines Herzinfarktes sind für den Patienten von entscheidender Bedeutung.

Wie die Analyse der Daten von bundesweit nahezu 400 Kliniken zeigt, vergehen bei einem Herzinfarkt im Durchschnitt mehr als drei Stunden, bis der Notarzt alarmiert wird. Besteht ein Verdacht auf einen Herzinfarkt, sind falsche Scham oder ein Nicht-zur-Last-fallen-wollen auf gar keinen Fall angebracht. Uneingeschränkt gilt: sofort die 112 wählen!
Fairvital, der faire Versandhändler für hochaktive Vitalstoffe unterstützt die Herzwoche bis 30.11.07 mit Aktionen für die Produkte Cardivital-Herzvitamine, Beta-Sitosterin, Cholesterin Stopp und Omega-3-Kapseln. (www.fairvital.com)

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 169939
 114

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „10. Deutsche Herzwoche: Herzinfarkt-Verdacht? Das sollte jeder wissen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Fairvital BV

Knochenmarkspenderzentrale Düsseldorf erhält im Juni 2016 Unterstützung von Fairvital-Kunden
Knochenmarkspenderzentrale Düsseldorf erhält im Juni 2016 Unterstützung von Fairvital-Kunden
Für viele Menschen ist es etwas Selbstverständliches, gesund und vital zu sein. Anderen ist dieses Glück leider nicht vergönnt. Oder noch schlimmer: Sie haben beinahe keine Aussicht, leben zu dürfen. Jährlich erkranken in Deutschland etwa 12.000 Menschen an Leukämie oder anderen bösartigen Bluterkrankungen. Sehr oft sind es Kinder, die betroffen sind. Einige der Erkrankten können durch Medikamente geheilt werden, doch häufig kann nur die Übertragung gesunder Blutstammzellen helfen. Diese Blutstammzelltransplantation ist für viele die einzig…
Fairvital Osterkalender: Ab Palmsonntag jeden Tag eine neue Überraschung
Fairvital Osterkalender: Ab Palmsonntag jeden Tag eine neue Überraschung
Dass der Versandhändler Fairvital nicht nur auf Gesundheit und Vitalität achtet, sondern seinen Kunden zu besonderen Anlässen auch gern Freude bereitet, ist mittlerweile einschlägig bekannt. Eine Überraschung der völlig neuen Art ist der Fairvital Osterkalender. Vergleichbar mit einem Adventskalender, begleitet dieser Kalender Kunden und Interessenten durch die Osterwoche. Ab dem 24.03.2013 (Palmsonntag) warten zehn Ostereier darauf, geöffnet zu werden. In jedem Ei befindet sich ein toller Gutschein. Und damit es spannend bleibt, gibt es imm…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: CHEFARZT PROFESSOR DR. HELMUT GOHLKE VOM HERZ-ZENTRUM BAD KROZINGEN MIT DER BECKMANN-MEDAILLE AUSGEZEICHNETBild: CHEFARZT PROFESSOR DR. HELMUT GOHLKE VOM HERZ-ZENTRUM BAD KROZINGEN MIT DER BECKMANN-MEDAILLE AUSGEZEICHNET
CHEFARZT PROFESSOR DR. HELMUT GOHLKE VOM HERZ-ZENTRUM BAD KROZINGEN MIT DER BECKMANN-MEDAILLE AUSGEZEICHNET
… am Herz-Zentrum Bad Krozingen als Chefarzt der Klinischen Kardiologie II verantwortlichen Vorstandsmitglieds der Deutschen Herzstiftung und medizinischen Leiters der Herzwoche. Als Pionier der heute geltenden Raucherschutzgesetzgebung hat sich Prof. Gohlke auf Bundesebene für Rahmenbedingungen zur Prävention von Herz-Kreislauferkrankungen eingesetzt …
Herzinfarkt - schnelles Handeln rettet Leben
Herzinfarkt - schnelles Handeln rettet Leben
Info-Abend am Kath. Marienkrankenhaus Hamburg Hamburg, 3.11.2011 Bei Brustschmerzen oder plötzlicher Atemnot zählt jede Sekunde, denn dies könnten Symptome eines lebensbedrohlichen Herzinfarkts sein. Jedoch ist der Verdacht auf einen Herzinfarkt gerade für Betroffene nicht immer klar zu erkennen. Wichtig ist, dass der Patient selbst reagiert: Bei Verdacht auf einen Herzinfarkt oder bei unklaren Brustschmerzen sollte umgehend der Rettungsdienst alarmiert werden. Eine schnelle und gezielte Behandlung kann lebensrettend sein. Das Marienkranke…
Bild: Neuer Kombinationstest vergrößert das Diagnosefenster von HerzinfarktenBild: Neuer Kombinationstest vergrößert das Diagnosefenster von Herzinfarkten
Neuer Kombinationstest vergrößert das Diagnosefenster von Herzinfarkten
Essen, 20.07.2010 – Neben dem EKG gehört der Nekrosemarker Troponin zu den standardisierten Diagnosemethoden bei Verdacht auf Herzinfarkt. Der Troponin Test weist bereits verstorbene Herzmuskelzellen nach. Der Nachteil liegt auf der Hand, denn das durch den Herzinfarkt verursachte Absterben der Herzmuskelzellen tritt in der Regel erst vier bis sechs Stunden nach Beginn des Herzinfarkts ein. Die dann nachgewiesenen abgestorbenen Herzmuskelzellen sind nicht mehr reparabel. Bis zu diesem Zeitpunkt tappen die Kardiologen häufig im Dunkeln und m…
Herz in Gefahr - Kölner Herzwoche im St. Franziskus-Hospital
Herz in Gefahr - Kölner Herzwoche im St. Franziskus-Hospital
Am 20.11.2012 findet im St. Franziskus-Hospital eine Veranstaltung zur Kölner Herzwoche statt. Zum Thema „Herz in Gefahr“ erhalten Betroffene und Interessierte Informationen zum Thema Koronare Herzkrankheit. 665.000 Menschen werden jährlich mit derselben Diagnose in deutsche Krankenhäuser aufgenommen: Koronare Herzkrankheit, kurz KHK. Grund genug für …
Bild: Herz-Kreislauf-Informationen zum Welt-Herztag am 30. September 2007Bild: Herz-Kreislauf-Informationen zum Welt-Herztag am 30. September 2007
Herz-Kreislauf-Informationen zum Welt-Herztag am 30. September 2007
Für den 30. September 2007 ruft die Deutsche Herzstiftung e.V. wieder den Welt-Herztag aus. Zusammen mit der im November folgenden Herzwoche rückt das Thema der Herz-Kreislauf-Erkrankungen und deren Behandlung als auch Prävention damit wieder verstärkt ins öffentliche Bewusstsein. Denn zum Beispiel Bluthochdruck ist eine von vielen Herz-Kreislauf-Erkrankungen, …
Bild: Gesunde Entspannung im Herzen des VenetoBild: Gesunde Entspannung im Herzen des Veneto
Gesunde Entspannung im Herzen des Veneto
Wunderbare erholsame Tage mit gesundem Genuss - das verspricht die Herzwoche im italienischen Montegrotto, die das Kardioforum Bayern in Zusammenarbeit mit der kardiologischen Abteilung der Klinik St. Irmingard vom 21. September bis 2. Oktober dieses Jahres anbietet. Ebenso wie die mittlerweile bekannten und beliebten Herzwochen auf Kreta vereint das …
Bild: Herz-Kreislauf-Informationen zur Herzwoche vom 10. bis 17. November 2007Bild: Herz-Kreislauf-Informationen zur Herzwoche vom 10. bis 17. November 2007
Herz-Kreislauf-Informationen zur Herzwoche vom 10. bis 17. November 2007
In der zweiten Novemberwoche steht nicht nur für die Deutsche Herzstiftung e.V. das Thema Herz-Kreislauf im Vordergrund. Die Herzwoche 2007 rückt Erkrankungen des Herzens und deren Behandlung und Prävention wieder verstärkt in das öffentliche Bewusstsein. Denn nicht nur, aber insbesondere Bluthochdruck ist eine von vielen Herz-Kreislauf-Erkrankungen, …
Bild: Aktuell zur Herzwoche - Einfacher Wert zeigt Erfolg von Vorbeugemaßnahmen gegen Herzinfarkt und SchlaganfallBild: Aktuell zur Herzwoche - Einfacher Wert zeigt Erfolg von Vorbeugemaßnahmen gegen Herzinfarkt und Schlaganfall
Aktuell zur Herzwoche - Einfacher Wert zeigt Erfolg von Vorbeugemaßnahmen gegen Herzinfarkt und Schlaganfall
Gerade jetzt zur Herzwoche wird von Fachleuten immer wieder darauf aufmerksam gemacht, wie wichtig Vorbeugemaßnahmen gegen die Arterienverkalkung sind. Denn die Arterienverkalkung als Folge von falscher Ernährung, Übergewicht, Bewegungsmangel und Zigarettenrauch ist die Hauptursache für Herzinfarkt und Schlaganfall. Lebensstiländerung und gezielte Vorbeugung …
Bild: Das Herz – Motor des Lebens - Knappschafts-Klinik Bad Driburg beteiligt sich an bundesweiter Herzwoche 2008Bild: Das Herz – Motor des Lebens - Knappschafts-Klinik Bad Driburg beteiligt sich an bundesweiter Herzwoche 2008
Das Herz – Motor des Lebens - Knappschafts-Klinik Bad Driburg beteiligt sich an bundesweiter Herzwoche 2008
Die Herz-Kreislauf-Medizin beschäftigt sich mit den Grundlagen und Abläufen von Krankheiten des Herzen und der Gefäße. Themenschwerpunkte der Herzwoche sind in diesem Jahr „Herzklappenerkrankungen, Klappenoperationen, Gerinnungshemmung”. Herzklappenerkrankungen nehmen immer mehr zu. Der Grund: Mit zunehmendem Durchschnittsalter der Bevölkerung nehmen …
Vinzentius-Krankenhaus: Akutbehandlung bei Herzinfarkt ausgedehnt
Vinzentius-Krankenhaus: Akutbehandlung bei Herzinfarkt ausgedehnt
Versorgung im Herzkatheter-Labor rund um die Uhr Landau, 25. Februar 2013 Die Klinik für Kardiologie und Angiologie (Medizinische Klinik II) hat unter Leitung von Chefarzt Dr. med. Helmut Klempt die Versorgungsmöglichkeiten von Herzinfarktpatienten ausgeweitet. Ab sofort ist eine 24-stündige Diagnostik und Therapie der Patienten möglich. Bei Herzinfarkt zählt jede Minute. „Patienten mit Koronar-Symptomen sind immer Notfälle“, erklärt Dr. Helmut Klempt. Er hat mit seinem Team darauf hingearbeitet, dass Patienten mit dem Verdacht auf Herzinfa…
Sie lesen gerade: 10. Deutsche Herzwoche: Herzinfarkt-Verdacht? Das sollte jeder wissen