openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Herzinfarkt - schnelles Handeln rettet Leben

03.11.201110:38 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Info-Abend am Kath. Marienkrankenhaus Hamburg

Hamburg, 3.11.2011
Bei Brustschmerzen oder plötzlicher Atemnot zählt jede Sekunde, denn dies könnten Symptome eines lebensbedrohlichen Herzinfarkts sein.
Jedoch ist der Verdacht auf einen Herzinfarkt gerade für Betroffene nicht immer klar zu erkennen. Wichtig ist, dass der Patient selbst reagiert: Bei Verdacht auf einen Herzinfarkt oder bei unklaren Brustschmerzen sollte umgehend der Rettungsdienst alarmiert werden. Eine schnelle und gezielte Behandlung kann lebensrettend sein.

Das Marienkrankenhaus lädt zu einem Info-Abend unter dem Titel "Herzinfarkt – schnelles Handeln rettet Leben" ein. Prof. Dr. med. Andreas van de Loo, Chefarzt Zentrum Innere Medizin/Kardiologie am Marienkrankenhaus Hamburg, wird zum Thema referieren. Unterstützt wird die Veranstaltung von der Deutschen Herzstiftung e. V.

Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 9. November 2011, 18:00 Uhr, im Marienkrankenhaus, Haus 1, Eingang Angerstraße, statt.

Die Teilnahme am Info-Abend mit anschließender Fragerunde ist kostenlos. Um eine Anmeldung unter der Rufnummer 040 / 25 46-12 62 wird gebeten.

Im Marienkrankenhaus werden in der Zertifizierten Brustschmerzeinheit (Chest Pain Unit) Patienten mit unklarem Thoraxschmerz, Rhythmusstörungen, Herzinsuffizienz oder Lungenembolie rund um die Uhr an sieben Tagen der Woche untersucht und behandelt.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 583988
 1123

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Herzinfarkt - schnelles Handeln rettet Leben“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Marienkrankenhaus Hamburg

Bild: Neue Therapie bei Prostatavergrößerung: Embolisation statt OperationBild: Neue Therapie bei Prostatavergrößerung: Embolisation statt Operation
Neue Therapie bei Prostatavergrößerung: Embolisation statt Operation
Häufiger Harndrang und das Gefühl, dass die Blase nie ganz leer wird – typische Symptome bei einer Prostatavergrößerung. Millionen Männer sind betroffen, Ärzte sprechen daher schon von einem Volksleiden. Jetzt gibt es eine neue Behandlungsmethode, die besonders schonend ist. Bei der sogenannten Embolisation bleiben Potenz und Kontinenz erhalten. Eine gutartige Vergrößerung der Prostata kann sehr belastend sein: Viele Männer müssen so oft zur Toilette, dass sie nachts nicht mehr genug Schlaf bekommen und tagsüber völlig erschöpft sind. Der c…
Das künstliche Hüftgelenk
Das künstliche Hüftgelenk
"Hamburger Patientenseminar" im Kath. Marienkrankenhaus Das künstliche Hüftgelenk: Moderne Verfahren, Operationsablauf und Reha-Konzept Hamburg, 15.05.2013 Jedes Jahr erhalten in Deutschland etwa 200.000 Menschen eine neue Hüfte. Damit ist dies der häufigste orthopädisch-chirurgische Eingriff weltweit. Die Hauptursachen für eine neue Hüfte sind Arthrose (Gelenkverschleiß) und die Folgen eines Unfalls. Ein Gelenkersatz kann dank modernster Operationsmethoden auch noch im hohen Alter eingesetzt werden. Die Wiedergewinnung von schmerzfreier Be…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Herzinfarkt - wenn das Herz in Not gerätBild: Herzinfarkt - wenn das Herz in Not gerät
Herzinfarkt - wenn das Herz in Not gerät
… kommt es auf die lebenswichtige Ursachen-Lösung an Lindenberg, 20. Mai 2020. Im akuten Herz-Notfall zählt jede Minute. Dank moderner Medizin besteht eine große Chance, einen Herzinfarkt zu überleben. Vorausgesetzt, es wird rasch gehandelt. Danach, wenn die erste Not überstanden ist, entscheidet über die gesundheitliche Zukunft der Betroffenen oftmals die …
Bild: Wer es schnell ins Krankenhaus schafft, hat gute Chancen zu überleben.Bild: Wer es schnell ins Krankenhaus schafft, hat gute Chancen zu überleben.
Wer es schnell ins Krankenhaus schafft, hat gute Chancen zu überleben.
Herzinfarkt ein Tabuthema? Nein, denn über 17 Millionen Menschen sterben jedes Jahr an einem Herzinfarkt, bis 2030 werden es laut WHO bis zu 23 Millionen Menschen sein! Jeder fünfte müsste nicht sterben, wenn er die Warnsignale frühzeitig erkennt! Meist wird das Thema Herzinfarkt gerne beiseitegeschoben oder beschwichtigt. Da fallen auch mal Sätze wie: …
Bild: HERZINFARKT und was nun? BuchvorstellungBild: HERZINFARKT und was nun? Buchvorstellung
HERZINFARKT und was nun? Buchvorstellung
Anzeichen, Verlauf und das Leben danach Wie ein Blitz aus heiterem Himmel hört das Herz zu schlagen auf. Ein Herzinfarkt mitten in der Nacht. Das soll es also gewesen sein, mein Leben auf dieser Erde. Konnte der drohende Herzinfarkt nicht bereits im Vorfeld verspürt werden? Es gab doch Anzeichen, warum habe ich darauf nicht reagiert? Schnelle Hilfe ist …
Wenn das Herz in Gefahr gerät
Wenn das Herz in Gefahr gerät
Patientenseminar zum Herzinfarkt – Jede Minute zählt Essen, 2.11.2015 – Über 300.000 Menschen sterben jährlich in Deutschland an einem Herzinfarkt. Dank moderner Therapien ist der Trend zwar in den letzten Jahren rückläufig, dennoch gehört der Herzinfarkt nach wie vor zu den häufigsten Todesursachen. Um Patienten, ihren Angehörigen sowie allen Interessierten …
Bild: Herzinfarkt – was ist zu tun und was folgt danach?Bild: Herzinfarkt – was ist zu tun und was folgt danach?
Herzinfarkt – was ist zu tun und was folgt danach?
Beim Herzinfarkt sofort den Notarzt (112) alarmieren: Pumpkraft des Herzens erhalten --- Wer bei einem Herzinfarkt die Infarktsymptome (http://www.herzstiftung.de/Anzeichen-Herzinfarkt.html) richtig einordnet und sofort über den Notruf 112 den Rettungswagen alarmiert, kann sein Herz vor dauerhaften Schäden (Herzschwäche) bewahren. „Leider sind aber …
7 Tage die Woche und 24Std. lang retten die Ärzte des Kardiocentrums Frankfurt RKKH"Herzinfarkt Patienten"
7 Tage die Woche und 24Std. lang retten die Ärzte des Kardiocentrums Frankfurt RKKH"Herzinfarkt Patienten"
Seit mehr als 20 Jahren propagieren und führen Ärzte des Kardiocentrums Frankfurt,an der Klinik Rotes Kreuz die Akutbehandlung des Herzinfarkts im Herzkatheterlabor an 7 Tagen und 24 Std. lang durch. Gegen anfänglich große Widerstände wird jetzt die direkte Herzkathetertherapie mit Ballonaufdehnung an verengter oder verschlossener Koronararterie sowie …
Bild: Immunsystem nach Herzinfarkt überlebenswichtigBild: Immunsystem nach Herzinfarkt überlebenswichtig
Immunsystem nach Herzinfarkt überlebenswichtig
Beim Herzinfarkt wird deutlich, wie wichtig ein starkes Immunsystem ist. Lindenberg, 21. Februar 2018. Nach einem Herzinfarkt kommt es auf jede Sekunde an. Dies gilt nicht nur im Hinblick darauf, schnelle Hilfe herbeizuholen. Auch im Körper ist es überlebenswichtig, dass das Immunsystem schnell reagiert. Schmerzen in der Brust, Atemnot, kalter Schweiß …
Bild: Herzensangelegenheit – Informationen rund um den HerzinfarktBild: Herzensangelegenheit – Informationen rund um den Herzinfarkt
Herzensangelegenheit – Informationen rund um den Herzinfarkt
Der Herzinfarkt gehört zu den häufigsten Todesursachen in Deutschland. Jährlich erleiden über 250.000 Menschen einen Infarkt, mehr als 50.000 sterben daran. Meist trifft er die Betreffenden und ihre Angehörigen vollkommen unvorbereitet. Umso wichtiger ist es, sich rechtzeitig über erste Anzeichen wie kalter Schweiß, Atemnot, Übelkeit, Enge-Gefühl oder …
Lebenswichtige Informationen zur Herzgesundheit: das 17. Arzt-Patienten-Seminar in Möhnesee
Lebenswichtige Informationen zur Herzgesundheit: das 17. Arzt-Patienten-Seminar in Möhnesee
Unter dem Motto „Herz in Gefahr: koronare Herzkrankheit und Herzinfarkt“ informieren Herzspezialisten bundesweit über kardiologische Krankheitsbilder und Risikofaktoren. Im Rahmen der deutschen Herzwochen erfahren Patienten und Interessierte beim 17. Arzt-Patienten-Seminar in der Dr. Becker Klinik Möh-nesee, wie der eigene Lebensstil zur Herzgesundheit …
Bild: SWR-Fernsehen berichtet aus Rehaklinik Heidelberg-KönigstuhlBild: SWR-Fernsehen berichtet aus Rehaklinik Heidelberg-Königstuhl
SWR-Fernsehen berichtet aus Rehaklinik Heidelberg-Königstuhl
… medizinische Expertise in der Kardiologie. Ein Drehteam für die Sendung Doc Fischer im SWR Fernsehen ist nun in der Klinik der Frage nachgegangen, was nach einem Herzinfarkt passiert und wie eine Rehabilitation dabei helfen kann, die Krankheit zu verarbeiten und die Gesundheit wiederherzustellen.Ausgestrahlt wird die Sendung am Mittwoch, 08.11.2023 um 20.00 Uhr …
Sie lesen gerade: Herzinfarkt - schnelles Handeln rettet Leben