openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Das Herz – Motor des Lebens - Knappschafts-Klinik Bad Driburg beteiligt sich an bundesweiter Herzwoche 2008

30.10.200813:04 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Das Herz – Motor des Lebens - Knappschafts-Klinik Bad Driburg beteiligt sich an bundesweiter Herzwoche 2008
Herzwoche 2008
Herzwoche 2008

(openPR) Die Herz-Kreislauf-Medizin beschäftigt sich mit den Grundlagen und Abläufen von Krankheiten des Herzen und der Gefäße. Themenschwerpunkte der Herzwoche sind in diesem Jahr „Herzklappenerkrankungen, Klappenoperationen, Gerinnungshemmung”.


Herzklappenerkrankungen nehmen immer mehr zu. Der Grund: Mit zunehmendem Durchschnittsalter der Bevölkerung nehmen Herzklappenerkrankungen und damit auch die Zahl der Herzoperationen zu. Wurden im Jahr 1997 laut der Deutschen Herzstiftung in der Bundesrepublik 13.482 Patienten wegen einer erkrankten Herzklappe operiert, so waren es zehn Jahre später 21.160. Besonders oft waren dabei verengte Aortenklappen bei älteren Menschen herzchirurgisch zu versorgen. Die Aortenklappe trennt die linke Herzkammer und die Aorta, die große Körperschlagader, voneinander.

Patienten vor oder nach einer Herzklappenoperation haben viele Fragen. Während Herzinfarkt-Patienten auf vielfältiges Aufklärungsmaterial zurückgreifen können, fehlt es an Informationen für Patienten mit einem Herzklappenfehler.

Neben den klassischen operativen Maßnahmen haben sich neue Technologien entwickelt wie beim Klappenersatz, neue diagnostische Wege u.a. mit dreidimensionaler Ultraschalluntersuchung des Herzens, sowie neue Gesichtspunkte zur Rehabilitation von (auch) älteren Patienten. Daneben bleiben die alten Probleme der Endokarditisprophylaxe (akute Entzündung der Herzklappen) und der Antikoagulantientherapie ("Blutverdünnung") nach wie vor aktuell.

An der bundesweiten Herzwoche im November 2008 beteiligt sich die Knappschafts-Klinik Bad Driburg durch Fachvorträge, Beratungen, Kurse und Gesundheits-Checks. Die Veranstaltungen in der Fachklinik für kardiologisch-angiologische Rehabilitation werden unterstützt durch die Selbsthilfegruppe für Herz-Kreislauf-Erkrankte und deren Angehörige im Kreis Höxter sowie der Deutschen Herzstiftung.

Die Veranstaltungen richten sich an die interessierte Öffentlichkeit in der Region Ostwestfalen, sind frei zugänglich und werden allgemein verständlich präsentiert. Ärzte, Therapeuten, Pflegefachkräfte und Ernährungsberater der Knappschafts-Klinik wirken mit, um interessante Vorträge und Vorführungen zu bieten.

Veranstaltungskalender: 03.11.-06.11.

03.11. „Herz-Lungen-Wiederbelegung mit Defibrillator-Demonstration“,
Beginn: 16:30 Uhr (Dauer ca. 1h)
Kursleitung:
Frau Dr. Gabriele Augsten (Chefärztin),
Herr Dr. Thomas Pundt (Ltd. Oberarzt),
Herr Lütkehaus (Selbsthilfegruppe Herz-Kreislauf-Erkrankte und deren Angehörige im Kreis Höxter)

04.11. „Herzklappenerkrankungen im Erwachsenenalter. Entstehung, Beschwerden, Diagnose und Verlauf“
Beginn: 19:00 Uhr (Dauer ca. 1h)
Referentin: Frau Dr. Augsten (Chefärztin)

05.11. „Therapie von Herzklappenerkrankungen. Medikamente, Operationsmöglichkeiten, alternative Eingriffe“
Beginn: 16:30 Uhr (Dauer ca. 1h)
Referent: Herr Dr. Thomas Pundt (Ltd. Oberarzt)

06.11. „Das Leben nach Herzklappen-Operation. Gerinnungshemmung, Endokarditis-Prophylaxe“
Beginn: 16:30 Uhr (Dauer ca. 1h)
Referentin: Frau Dr. Birgit Aue (Oberärztin)

Vor und nach den vg. Veranstaltungen besteht die Möglichkeit der Blutdruck- und Blutzuckermessung, Sauerstoffsättigung und der Ernährungsberatung. Die Referenten stehen nach den Vorträgen für individuelle Fragen zur Verfügung.

---

Telefonaktion am 6. November zum Herzinfarkt bei Frauen

Eine „Herz-„Sprechstunde zum Thema Herzinfarkt bei Frauen bietet die Knappschafts-Klinik Bad Driburg. Die Chefärztin und Kardiologin Dr. Gabriele Augsten, Chefärztin und Kardiologin beantwortet am 6. November 2008 zwischen 13 und 14 Uhr unter der Telefonnummer 05253 / 83-447 allgemeine Fragen. Jedes Jahr sterben in Deutschland rund 170.000 Menschen an einem Herzinfarkt. Ein Grund dafür ist, dass die Anzeichen als auch die Folgen eines Herzinfarktes nicht ernst genug genommen werden. Die weibliche Bevölkerung bildet da keine Ausnahme – im Gegenteil – sie unterschätzten ihr Risiko für einen Herzinfarkt.

Das Hauptanliegen der Aktion im Rahmen der bundesweiten Informationskampagne Herzwoche 2008 der Deutschen Herzstiftung ist Aufklärung, da generell große Wissenslücken beim Thema Herzinfarkt herrschen. Nur durch gezielte Aufklärung über die Anzeichen sowie die stetige Information über die Risikofaktoren kann die Gefahr des eingedämmt werden. „Ein Herzinfarkt taucht meist nicht aus heiterem Himmel auf. Viele Herzinfarkt-Patienten weisen eine ganze Reihe von Risikofaktoren aus. Dazu gehören Bewegungsmangel, Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörungen, Nikotinkonsum, Übergewicht und Diabetes“, so Dr. Augsten. Risikofaktoren wie das Rauchen, Diabetes oder Stress wirken sich bei Frauen anders aus, als bei Männern. Deshalb, so die Kardiologin, sei ihr Risiko meist ungleich höher. Frauentypische Symptome für den so genannten „Eva-Infarkt“ sind z.B. Müdigkeit und Schwäche, Kurzatmigkeit, Übelkeit und Erbrechen unter körperlicher Belastung, Schmerzen im Oberbauch, am Hals und im Nacken.

Termindaten – Kompakt:
06.11., 13:00 – 14:00 Uhr Telefonaktion und „Herz-„Sprechstunde,
Thema „Herzinfarkt bei Frauen“, Telefonische Beratung durch
Frau Dr. Augsten, Kardiologin und Chefärztin, Knappschafts-Klinik Bad Driburg, Tel. (05253) 83-447

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 255408
 117

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Das Herz – Motor des Lebens - Knappschafts-Klinik Bad Driburg beteiligt sich an bundesweiter Herzwoche 2008“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Knappschafts-Klinik Bad Driburg (Herz-Kreislauf-Rehabilitation)

Betroffene früher erreichen - Auszeichnung als „Selbsthilfefreundliche Rehabilitationsklinik“
Betroffene früher erreichen - Auszeichnung als „Selbsthilfefreundliche Rehabilitationsklinik“
Bad Driburg. Die Selbsthilfe hat sich in Deutschland zu einer wichtigen Säule im Gesundheitswesen entwickelt. Für Millionen Menschen sind gesundheitsbezogene Selbsthilfegruppen wichtige Foren für den Erfahrungsaustausch, in denen sich Betroffene gegenseitig unterstützen. Selbsthilfegruppen leisten zur Verbesserung der Lebensqualität chronisch kranker und behinderter Menschen einen entscheidenden Beitrag. Sie tragen zur Krankheitsbewältigung und Wiedereingliederung in den Alltag bei, indem sie die Selbstmanagementkompetenz der Betroffenen stä…
Hilfe zur Selbsthilfe: Projekt „Selbsthilfefreundliche Reha-Klinik“ ist gestartet.
Hilfe zur Selbsthilfe: Projekt „Selbsthilfefreundliche Reha-Klinik“ ist gestartet.
Bad Driburg. Die Knappschafts-Klinik engagiert sich im Netzwerk "Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung im Gesundheitswesen" des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbandes und nimmt am neu initiierten Projekt „Selbsthilfefreundliche Reha-Klinik“ teil. Im deutschen Gesundheitssystem sind Selbsthilfeorganisationen ein fester Bestandteil und stärken die Selbsthilfekompetenz und unterstützen den Genesungsprozess von Erkrankten im Alltag. Als Schwerpunktklinik für kardiologische und angiologische Rehabilitation arbeitet die Knapp…

Das könnte Sie auch interessieren:

Herzpatienten mit Diabetes benötigen eine spezielle Therapie - Behandlungskonzept ausgezeichnet
Herzpatienten mit Diabetes benötigen eine spezielle Therapie - Behandlungskonzept ausgezeichnet
Bad Driburg. Als eine der ersten Kliniken in Ostwestfalen-Lippe erhielt die Knappschafts-Klinik Bad Driburg das Zertifikat „AHB-Klinik für herzkranke Diabetiker“. Rehabilitationskliniken können mit dem Zertifikat Arzt, Kostenträger und vor allem dem Betroffenen zeigen, dass sie Patienten mit Diabetes nach einem operativen Eingriff am Herzen adäquat betreuen. …
Angebot der Gesundheitswoche in Reha-Kliniken ist gefragt
Angebot der Gesundheitswoche in Reha-Kliniken ist gefragt
… im Trend liegen und weiterhin auch stark nachgefragt werden. Diese Entwicklung bestätigt auch Chefärztin und Kardiologin Dr. med. Gabriele Augsten von der Knappschafts-Klinik Bad Driburg. Die überregional anerkannte Rehabilitationsklinik für Herz-Kreislauferkrankungen hat seit einiger Zeit eine Gesundheits- und Kurwoche für Selbstzahler in Angebot. Wir …
Gesundheits-Forum zum Thema "Gesunder Schlaf" in der Knappschafts-Klinik Bad Driburg
Gesundheits-Forum zum Thema "Gesunder Schlaf" in der Knappschafts-Klinik Bad Driburg
Gesundheits-Forum Schnarchen, Schlafapnoe und Schlafstörungen Samstag, den 28. März 2009, von 9:30 Uhr - 14:00 Uhr Ort: Knappschafts-Klinik, Georg-Nave-Straße 28, 33014 Bad Driburg Bluthochdruck (Hypertonie) durch Schnarchen kann tödlich sein. Das Vorkommen von Bluthochdruck und Gefäßerkrankungen ist bei Schnarchern gegenüber Nichtschnarchern erhöht. …
Betroffene früher erreichen - Auszeichnung als „Selbsthilfefreundliche Rehabilitationsklinik“
Betroffene früher erreichen - Auszeichnung als „Selbsthilfefreundliche Rehabilitationsklinik“
… Wiedereingliederung in den Alltag bei, indem sie die Selbstmanagementkompetenz der Betroffenen stärken und damit den Rehabilitationserfolg nachhaltig sichern. Die Knappschafts-Klinik Bad Driburg hat das innovative Konzept „Selbsthilfefreundlichkeit als Qualitätsmerkmal“ des Netzwerkes Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung im Gesundheitswesen, einer …
Eröffnung der Teuto VitalWanderWelt in Bad Driburg am 15.09.2010
Eröffnung der Teuto VitalWanderWelt in Bad Driburg am 15.09.2010
… Herz-Kreislauferkrankungen, von Übergewicht und Stressleiden in der deutschen Bevölkerung. Aus der Sicht von Dr. med. Gabriele Augsten, Chefärztin und Kardiologin der am Projekt beteiligten Knappschafts-Klinik Bad Driburg stellt Wandern eine höchst erwünschte körperliche Belastung dar. Das Wandern unterscheidet sich vom Spazieren gehen nicht nur durch ein zügigeres …
Hilfe für Katharine aus Manila - Knappschafts-Klinik Bad Driburg setzt humanitäre Hilfe fort
Hilfe für Katharine aus Manila - Knappschafts-Klinik Bad Driburg setzt humanitäre Hilfe fort
… Chefarzt der orthopädischen Abteilung des St. Josef-Krankenhauses Paderborn, erfolgreich korrigiert wurden, befindet sich die Katharine derzeit zur teilstationären Rehabilitation in der Knappschafts-Klinik. In der Reha-Klinik hat die weitere medizinische Betreuung Chefärztin Dr. Gabriele Augsten übernommen. Katharine, die vor der Operation nur auf allen …
Keine Chance dem Eva-Infarkt - Frauen sterben häufiger als Männer an Herzinfarkt
Keine Chance dem Eva-Infarkt - Frauen sterben häufiger als Männer an Herzinfarkt
… Gabriele Augsten am Themenabend "Frauenherzen in Gefahr: Das unterschätzte Risiko von Herz- und Kreislauferkrankungen bei Frauen". An der Veranstaltung in der Knappschafts-Klinik Bad Driburg nahmen ca. 70 Unternehmerinnen auf Einladung des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft teil. Themenschwerpunkte waren aktuelle Erkenntnisse zu medikamentösen und …
Hilfe zur Selbsthilfe: Projekt „Selbsthilfefreundliche Reha-Klinik“ ist gestartet.
Hilfe zur Selbsthilfe: Projekt „Selbsthilfefreundliche Reha-Klinik“ ist gestartet.
Bad Driburg. Die Knappschafts-Klinik engagiert sich im Netzwerk "Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung im Gesundheitswesen" des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbandes und nimmt am neu initiierten Projekt „Selbsthilfefreundliche Reha-Klinik“ teil. Im deutschen Gesundheitssystem sind Selbsthilfeorganisationen ein fester Bestandteil …
Mehr Transparenz für Patienten: Klinik wurde auf Herz und Niere geprüft und erhielt erneut das Qualitätssiegel
Mehr Transparenz für Patienten: Klinik wurde auf Herz und Niere geprüft und erhielt erneut das Qualitätssiegel
Bad Driburg. Die Knappschafts-Klinik hat erfolgreich ihre Rezertifizierung abgeschlossen. Das Qualitätsmanagementsystem der Knappschafts-Klinik wurde nach DIN EN ISO 9001:2008 und den rehaspezifischen Qualitätsgrundsätzen der DEGEMED 5.0 rezertifiziert und ist damit auf dem neuesten Stand. Mit der Pflicht zur Zertifizierung und der Einführung eines von …
Bild: Herz-Gesundheitstag am 13.11.2010 in der Knappschafts-Klinik Bad DriburgBild: Herz-Gesundheitstag am 13.11.2010 in der Knappschafts-Klinik Bad Driburg
Herz-Gesundheitstag am 13.11.2010 in der Knappschafts-Klinik Bad Driburg
Bad Driburg. Anschauen, informieren, ausprobieren ist das Motto des Herz-Gesundheitstages in der Knappschafts-Klinik Bad Driburg, einer Schwerpunktklinik für kardiologische Rehabilitation. Im Rahmen der bundesweiten Informationskampagne Herzwoche der Deutschen Herzstiftung öffnet die Knappschafts-Klinik Bad Driburg am 13.11.2010 von 10:00 – 16:00 Uhr …
Sie lesen gerade: Das Herz – Motor des Lebens - Knappschafts-Klinik Bad Driburg beteiligt sich an bundesweiter Herzwoche 2008