openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Ammann Gruppe harmonisiert SAP-Systeme mit SLO-Ansatz von SNP

17.10.200712:10 UhrIT, New Media & Software

(openPR) Langenthal/Schweiz, 17. Oktober 2007 - „Symphony“ und „Harmony“ nannte die Ammann Gruppe die beiden Migrationsprojekte zur Zusammenführung ihrer Geschäftsprozesse in einem zentralen SAP-System. Sie hatten zum Ergebnis, dass die einzelnen Gesellschaften des internationalen Bauausrüsters sprichwörtlich aufeinander abgestimmt musizieren. Für den Gleichklang im konzernweiten SAP-System sorgte das SAP-Beratungs- und Softwarehaus SNP: Die SNP System Landscape Optimization (SLO)-Methode ermöglichte die automatische und lückenlose Übertragung einer enormen Menge an Prozessen und Daten.

Seit nahezu 140 Jahren am Markt, hat sich die Ammann Gruppe international mit verschiedenen Produktions-, Handels- und Servicegesellschaften etabliert. Die Geschäftsprozesse der Ammann-Firmen wurden mit zwei SAP R/3-Systemen abgebildet, die nun zu einer zentralen SAP-Infrastruktur zusammengeführt werden sollten. Zudem galt es im selben Migrationsprojekt, zwei Ammann-Gesellschaften zu einer einzigen zu konsolidieren.

Mit der SNP SLO-Methode ließen sich diese komplexen Anforderungen unter Beibehaltung sämtlicher Historiendaten erfüllen. Die automatische Erzeugung der Konvertierungsprogramme in der SNP Technical Conversion Workbench (TCW) schuf die Voraussetzungen zur nahtlosen Umstellung der Daten innerhalb der SAP-Systeme. Im Gegensatz zu herkömmlichen Methoden erfolgt der Datentransfer bei der SNP SLO-Methode nicht über die Anwendungsschicht, sondern auf Datenbankebene, was die Migration erheblich beschleunigt.

Die Ammann Gruppe profitiert heute von den Vorteilen eines zentralen SAP-Systems für alle Geschäftsbereiche, darunter ein optimiertes Reporting, klare Support-Prozesse und Verantwortlichkeiten sowie weniger Betriebskosten. Zugleich wurde eine flexible SAP-Plattform für die einfache und schnelle Umsetzung künftiger Umorganisationen geschaffen, die angesichts schnell wachsender und wechselnder Marktanforderungen unabdingbar sind.

Franz Furrer, CIO der Ammann Gruppe, zieht eine positive Bilanz: „SNP hat uns während der beiden SAP-Migrationsprojekte beim Zusammenführen der Daten bestens beraten und begleitet. Dank der großen SLO-Kompetenz und -Erfahrung unseres Partners konnten unsere Konzerngesellschaften erfolgreich in dem neuen zentralen SAP-System abgebildet werden.“

SNP AG
Benno Emmenegger, SNP AG, Tel. +41 (44) 8023201
E-Mail

SNP AG

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 164827
 1274

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Ammann Gruppe harmonisiert SAP-Systeme mit SLO-Ansatz von SNP“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von SNP Schneider, Neureither & Partner AG

SNP Dragoman mit neuem Release 8.11
SNP Dragoman mit neuem Release 8.11
Heidelberg, 03. Dezember 2008 ---- Mit der neuen Version 8.11 unterstützt der SNP Dragoman die Unternehmen noch schneller und einfacher bei der Übersetzung von SAP-Eigenentwicklungen in andere Sprachen. So können künftig auch große Datenmengen verarbeitet werden, wie sie bei der Übersetzung umfangreicher Texttabellen und Langtexte entstehen. Der SNP Dragoman ermittelt durch automatische Analysen der SAP-Entwicklungsobjekte den aktuellen Übersetzungsbedarf und stellt die Texte den Übersetzern in Bearbeitungspaketen bereit. Ab Release 8.11 gibt…
Bank-Verlag nutzt SNP SLO-Methode zur Ausgründung von Geschäftsbereichen
Bank-Verlag nutzt SNP SLO-Methode zur Ausgründung von Geschäftsbereichen
Köln, 19. November 2007 ---- Der Bank-Verlag hat den integrierten System Landscape Optimization (SLO)-Beratungsansatz der SNP AG genutzt, um die EDV seiner Geschäftsbereiche Zahlungssysteme/IT und Medien aus der Holding auszugliedern. Das Service- und IT-Kompetenzzentrum für die privaten Banken in Deutschland war ursprünglich im zentralen SAP R/3-System durch einen einzigen Buchungskreis dargestellt. Zur Ausgründung der beiden Geschäftsbereiche wurde es in drei Buchungskreise gesplittet. Durch den Einsatz der speziellen, tabellenorientierten …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: IT-Leiter haben SAP-SLO-Projekte weiter auf der AgendaBild: IT-Leiter haben SAP-SLO-Projekte weiter auf der Agenda
IT-Leiter haben SAP-SLO-Projekte weiter auf der Agenda
… Marktforschungsinstitut PAC und cbs Corporate Business Solutions • 80 Prozent der großen SAP-Anwenderunternehmen haben erfolgreich SAP-Veränderungsprojekte umgesetzt • Dennoch ist Optimierungspotenzial bei SAP-Systemen weiter hoch Heidelberg, 28. April 2015 – Die IT-Leiter haben in den letzten Jahren ihre SAP-Systemlandschaften erfolgreich verbessert und …
Nahtloses SAP-Upgrade bei Klinikum Stuttgart
Nahtloses SAP-Upgrade bei Klinikum Stuttgart
… Downtime von 24 bis 36 Stunden rechnen müssen“, sagt Paul Riedel, Projektleiter im Klinikum Stuttgart. Da das Krankenhaus auf die permanente Verfügbarkeit seiner SAP-Systeme zur Unterstützung der logistischen, administrativen und medizinischen Prozesse angewiesen ist, wurde deshalb der SNP SLO-Methode der Vorzug gegeben. Das spezielle Beratungs- und …
Gerhard Zirkel treibt Osteuropa-Geschäft der SNP AG voran
Gerhard Zirkel treibt Osteuropa-Geschäft der SNP AG voran
Heidelberg, 05. Februar 2008 ---- Die SNP AG hat Gerhard Zirkel als Senior Partner an Bord geholt, um die Geschäftsentwicklung in Zentral- und Osteuropa voranzutreiben. Er war zuvor langjährig für den Ausbau der osteuropäischen Märkte von T-Systems und debis Systemhaus verantwortlich. Sein Ziel ist es nun, die System Landscape Optimization-Methode (SLO) …
SNP auf DSAG-Jahreskongress mit SLO-Services vertreten
SNP auf DSAG-Jahreskongress mit SLO-Services vertreten
… von Daten oder der Konsolidierung von Systemlandschaften (S-H-K). Mit dem SNP SLO-Angebot aus Softwarewerkzeugen und Beratungsservices kann die SNP AG selbst hochkomplexe SAP-Systeme flexibel umgestalten und vereinfachen. Die SNP SLO-Methode greift direkt auf die Datenbankebene zu und ermöglicht eine vollautomatische Umstellung der Daten. Darüber hinaus …
Bank-Verlag nutzt SNP SLO-Methode zur Ausgründung von Geschäftsbereichen
Bank-Verlag nutzt SNP SLO-Methode zur Ausgründung von Geschäftsbereichen
Köln, 19. November 2007 ---- Der Bank-Verlag hat den integrierten System Landscape Optimization (SLO)-Beratungsansatz der SNP AG genutzt, um die EDV seiner Geschäftsbereiche Zahlungssysteme/IT und Medien aus der Holding auszugliedern. Das Service- und IT-Kompetenzzentrum für die privaten Banken in Deutschland war ursprünglich im zentralen SAP R/3-System …
Stahlrohrwerk Zeithain meistert SAP-Migration mit SNP
Stahlrohrwerk Zeithain meistert SAP-Migration mit SNP
… Anwendungen anderer Anbieter ins SAP-Zielsystem und das unerwartet hohe Datenvolumen. Dennoch wurde das Migrationsprojekt in nur rund zwei Monaten abgeschlossen. Durch den speziellen SLO-Ansatz wurden die fachlichen Vorgaben für die Migration in einem Regelwerk implementiert. Die Programme zur Umstellung der Daten und Prozesse entstanden daraus automatisch. …
SNP AG gewinnt EAE als Partner im russischen SAP Change Market
SNP AG gewinnt EAE als Partner im russischen SAP Change Market
… in Russland bereits fest etabliert. Die Kooperation soll die Verbreitung der System Landscape Optimization (SLO)-Methode der SNP fördern, die der Vereinfachung und Umgestaltung von SAP-Systemen dient. Im Fokus steht die SLO-Standardisierung für die Öl- und Gasindustrie. Zielmärkte der beiden Partner sind Großkonzerne der russischen Grundstoff- und …
SAP-Upgrades ohne Ausfallzeit / Neues Release SNP Client Carrier 9.01
SAP-Upgrades ohne Ausfallzeit / Neues Release SNP Client Carrier 9.01
Heidelberg, 05. Februar 2009 ---- Unternehmen brauchen künftig auch während eines Releasewechsels nicht mehr auf ihre SAP-Systeme zu verzichten. Mit der Version 9.01 des SNP Client Carrier erweitert die SNP AG die Möglichkeiten, auch bei sehr großen SAP-Anwendungen ein Upgrade schnell, sicher und nahezu ohne Systemausfall durchzuführen – mit Unicode-Konvertierung …
SNP AG integriert SNP Thebis vollständig in die Firmengruppe
SNP AG integriert SNP Thebis vollständig in die Firmengruppe
… Anpassung auch komplexer IT-Infrastrukturen an Unternehmensveränderungen dadurch wesentlich vereinfacht und beschleunigt, darüber hinaus sicherer und kostengünstiger gestaltet. Dies beschert dem SLO-Ansatz gerade in Zeiten vermehrter Übernahmen, Fusionen und Umstrukturierungen einen Wettbewerbsvorteil und große Nachfrage im expandierenden SAP Change Market. …
SAP-Optimierung bleibt Dauerbrenner
SAP-Optimierung bleibt Dauerbrenner
… SAP-Migration und -Rollout-Planung“, betonte denn auch Stefan Schorr von der Hager Group. Der internationale Konzern nutzte das Verfahren für das Mammutprojekt, die SAP-Systeme seiner europäischen und asiatischen Produktions- und Vertriebsgesellschaften in der Zentrale in Deutschland zu einem SAP-Mandanten zusammenzuführen. SNP SLO erlaubte es, die Anwendungen …
Sie lesen gerade: Ammann Gruppe harmonisiert SAP-Systeme mit SLO-Ansatz von SNP