openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Nahtloses SAP-Upgrade bei Klinikum Stuttgart

08.07.200813:23 UhrIT, New Media & Software

(openPR) Stuttgart, 08. Juli 2008 ---- Das Klinikum Stuttgart hat den Releasewechsel auf SAP ECC 6.0 mit einem minimalen Systemstillstand („Near Zero Downtime“) gemeistert. Ermöglicht wurde dies durch den Einsatz der System Landscape Optimization (SLO)-Methode der SNP AG, die die Daten automatisch in Form von Regeln konvertiert. Der Betrieb der komplexen und umfangreichen SAP-Systemlandschaft, die das Klinikum Stuttgart zur Rund-um-die-Uhr-Patientenversorgung und -Leistungsdokumentation gegenüber den Kostenträgern nutzt, wurde beim Upgrade nicht beeinträchtigt.



„Bei den Standardmigrationen hätten wir mit einer Downtime von 24 bis 36 Stunden rechnen müssen“, sagt Paul Riedel, Projektleiter im Klinikum Stuttgart. Da das Krankenhaus auf die permanente Verfügbarkeit seiner SAP-Systeme zur Unterstützung der logistischen, administrativen und medizinischen Prozesse angewiesen ist, wurde deshalb der SNP SLO-Methode der Vorzug gegeben. Das spezielle Beratungs- und Softwareangebot der SNP verkürzte den Systemstillstand beim Upgrade von SAP R/3 4.7 auf SAP ECC 6.0 auf ein Minimum. Auch wurde der Releasewechsel in eine Nacht von Samstag auf Sonntag gelegt, in der grundsätzlich weniger Betrieb herrscht als während der Woche.

Das Projektvorgehen folgte der strengen hauseigenen SNP SLO-Systematik. SNP nahm zunächst die SAP-Quell- und Zielsysteme des Klinikums Stuttgart unter die Lupe und leitete daraus die technischen Regeln für die Datenübertragung mit dem SNP Client Carrier ab. „Ohne dieses Migrationswerkzeug hätten wir den Releasewechsel nicht so schnell und sicher durchführen können“, unterstreicht Paul Riedel. „Der SNP Client Carrier hat die komplette Datenübertragung zwischen dem SAP-Quell- und Zielsystem verwaltet und gesteuert. Dabei blieb die gesamte Historie der vergangenen Jahre erhalten, einschließlich aller Änderungsbelege.“

Insgesamt hatte das SAP-Migrationsprojekt eine Laufzeit von etwas mehr als zwei Monaten. Nachdem Anfang September 2007 der Kick-off erfolgt war, fanden ab Ende September die Testmigrationen statt, auf die Mitte November bereits der Produktivbetrieb des neuen SAP-Releases folgte. Dazu Paul Riedel: „Die Zusammenarbeit mit der SNP AG ist in jeder Phase sehr gut verlaufen, auch bei unvorhergesehenen Herausforderungen und bei allen auftretenden Fragen wurden stets schnelle Lösungen gefunden.“

Als Hauptvorteil der SNP SLO-Methode wertet das Klinikum Stuttgart die geringe Downtime des SAP-Systems, durch die sich der Krankenhausbetrieb durchgängig aufrechterhalten ließ.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 225238
 1020

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Nahtloses SAP-Upgrade bei Klinikum Stuttgart“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von SNP Schneider-Neureither & Partner AG

Automatisierung von IT-Transformationen als Zukunftstrend - infas-Managementbefragung im Auftrag der SNP AG
Automatisierung von IT-Transformationen als Zukunftstrend - infas-Managementbefragung im Auftrag der SNP AG
Bonn/Heidelberg, 3. August 2009 ---- Ein Großteil der Unternehmen (73%) ist der Ansicht, dass der steigende Druck für schnelle IT-Veränderungen nach einer Standardsoftware zur Automatisierung der Projekte verlangt. Dies ergab eine Erhebung, die das Bonner infas-Institut im Auftrag der SNP AG unter rund 60 internationalen Konzernen in Deutschland durchgeführt hat. Die befragten IT-Leiter und Spitzenmanager erwarten, dass ein Software-Einsatz in erster Linie die Standardisierung, Sicherheit und Transparenz der Transformationsprojekte vorantreib…
SNP Dragoman um wichtige Funktionen erweitert
SNP Dragoman um wichtige Funktionen erweitert
Heidelberg, 19. Mai 2009 ---- Der SNP Dragoman bietet im neuen Release 9.04 noch mehr Funktionen, um SAP-Eigenentwicklungen schnell und einfach zu übersetzen. So unterstützt die aktuelle Version über das klassische SAP ERP hinaus die Übersetzung von Objekten aus dem SAP NetWeaver Business Intelligence-Modul (SAP NetWeaver BI/BW). Erstmals lassen sich auch die zu bestimmten SAP-Modulen gehörenden Customizing-Texte gezielt ermitteln und übersetzen. Durch diese Selektionsmöglichkeit ist der SNP Dragoman künftig noch einfacher und zeitsparender z…

Das könnte Sie auch interessieren:

Qualitätssiegel der SAP geht an SAP-Beratungshaus itelligence
Qualitätssiegel der SAP geht an SAP-Beratungshaus itelligence
Die itelligence AG ist Special Expertise Partner für SAP ERP Upgrade Bielefeld, 20. August 2009 – Die itelligence AG, meldet heute die Aufnahme in das Special Expertise Programm der Kategorie SAP ERP Upgrade der SAP Deutschland AG & Co. KG. Die SAP würdigt mit dieser Ernennung die besondere Kompetenz von itelligence bei Releasewechseln für SAP-Bestandskunden. Die itelligence AG hat in vielen erfolgreichen Releasewechsel-Projekten ihr umfangreiches SAP-Know-how unter Beweis gestellt. Nicht nur Kunden wie Karl Höll, der traditionsreiche Hers…
REALTECH’s Fast Track Methode zum SAP Solution Manager 7.1
REALTECH’s Fast Track Methode zum SAP Solution Manager 7.1
Neue Beratungspakete ermöglichen SAP Kunden die schnelle und wertschöpfende Nutzung neuer Funktionalitäten im SAP Solution Manager 7.1. Die Die REALTECH AG ist ein SAP- Beratungsunternehmen und Hersteller von Softwareprodukten für unternehmensweites IT-Management. Als langjähriger zertifizierter Run-SAP-Implementierungspartner und Partner des SAP Active Global Support für Servicelieferungen an Kunden der SAP offeriert das Unternehmen nun auch Festpreis-Angebote rund um die Installation des SAP Solution Manager 7.1 und den Upgrade von Vorgän…
SAP-Upgrades ohne Ausfallzeit / Neues Release SNP Client Carrier 9.01
SAP-Upgrades ohne Ausfallzeit / Neues Release SNP Client Carrier 9.01
… aktiven Nutzer aufs neue SAP-Release umzuleiten. Der SNP Client Carrier ist das Herzstück der SNP System Landscape Optimization-Methode (SLO) zur Umsetzung von SAP-Upgrades. Er ermöglicht ein Projektvorgehen, bei dem das SAP-Systemupgrade und die Migration der betriebswirtschaftlichen Daten getrennt voneinander erfolgen. Der SNP Client Carrier verwaltet …
Bild: SAP-ExpertiseBild: SAP-Expertise
SAP-Expertise
… In den letzten Jahren hat PROFI zahleiche SAP-Projekte in unterschiedlichsten Unternehmen umgesetzt. Hierzu zählen Constantia Hueck Folien GmbH & Co. KG, der Flughafen Stuttgart oder die Kliniken Chemnitz und mittleres Erzgebirge. Im IT-Projekt bei der Constantia Hueck implementierte PROFI die erste SAP-Installation auf IBM Power7 Systemen, wodurch …
Bild: Erfolgreicher Go-live der Mesago Messe Frankfurt GmbHBild: Erfolgreicher Go-live der Mesago Messe Frankfurt GmbH
Erfolgreicher Go-live der Mesago Messe Frankfurt GmbH
Die Mesago Messe Frankfurt GmbH in Stuttgart, eine Tochtergesellschaft der Messe Frankfurt GmbH, ist nach nur einem Jahr Implementierung mit den SAP-Systemen SAP CRM, SAP ERP und BW sowie einer Kongresslösung zur Abbildung des Messe- und Kongressgeschäftes produktiv gegangen. Unterstützt wurde die Mesago von der CRM-Beratung movento aus Mannheim. Ziel …
Bild: Erfahrungen aus erster Hand auf dem Anwenderkongress Product Life liveBild: Erfahrungen aus erster Hand auf dem Anwenderkongress Product Life live
Erfahrungen aus erster Hand auf dem Anwenderkongress Product Life live
Stuttgart - Welchen Nutzen hat eine PLM-Strategie für ein Unternehmen wirklich? Was ist bei einer Implementierung zu beachten und mit welchen Kosten sind zu rechnen? Antworten auf diese und weitere Fragen bietet der Anwenderkongress Product Life live, der vom 2. bis 3. März 2010 in der Schwabenlandhalle in Stuttgart-Fellbach stattfinden wird. Die Special-Interest-Veranstaltung …
SNP auf DSAG-Jahreskongress mit SLO-Services vertreten
SNP auf DSAG-Jahreskongress mit SLO-Services vertreten
… Kongressmotto „SAP ERP 6.0: Der nächste Schritt“ leistet. So bietet das SAP-Software- und Beratungshaus mit seiner System Landscape Optimization (SLO)-Methode Unternehmen die Möglichkeit, SAP-Upgrades mit minimalem Systemstillstand – „Near Zero Downtime“ – durchzuführen. Ein aktuelles Beispiel ist das Klinikum Stuttgart, das den Releasewechsel auf SAP ECC …
Bild: SAP BW besser upgraden. Infocient-Workshop 'SAP BW 7.40 Upgrade' entwickelt das Szenario für die ITBild: SAP BW besser upgraden. Infocient-Workshop 'SAP BW 7.40 Upgrade' entwickelt das Szenario für die IT
SAP BW besser upgraden. Infocient-Workshop 'SAP BW 7.40 Upgrade' entwickelt das Szenario für die IT
„Zeit für Wandel“: Unter diesem Titel veranstaltet Infocient Consulting, Mannheim, das Beratungshaus mit SAP Business-Intelligence-Expertise, den neuen Workshop „SAP BW Upgrade“ (Version 7.40). Das gebündelte Experten-Wissen und praktische Trainings versetzen die Mitarbeiter der IT und der Fachabteilungen von Unternehmen (Konzerne, Firmen des Mittelstandes) in die Lage, SAP BW 7.40 effizient und planbar zu nutzen. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des fundierten IT-Workshops wird schnell deutlich: Mit dem SAP BW 7.40 Upgrade zu warten, bi…
Bild: Viele Anwender wollen Softwareentwicklung nicht doppelt bezahlenBild: Viele Anwender wollen Softwareentwicklung nicht doppelt bezahlen
Viele Anwender wollen Softwareentwicklung nicht doppelt bezahlen
Bedarf an gebrauchter Software wächst Aachen, 27. Februar 2008.- Manche Nutzer von Software tun sich schwer mit der Preisstrategie großer Hersteller wie SAP, weil sie die Verbesserung der Programme nicht doppelt bezahlen wollen: Einmal durch Wartungsgebühren und ein zweites Mal durch den Kauf eines Upgrades. Marketingleiter Urbanke sieht bis 2009 großen Bedarf an bewährten Programmen wie R/3 von SAP, die häufig nur noch bei Anbietern wie susensoftware erhältlich sind. Achim Urbanke, Marketingleiter von susensoftware, betrachtet den enormen…
Vereinheitlichung und Transparenz
Vereinheitlichung und Transparenz
IT-Service Management Prozesse in einer neu aufgebauten IT-Organisation des Klinikums Stuttgart 1999 schlossen sich die vier städtischen Krankenhäuser zum Eigenbetrieb Klinikum Stuttgart zusammen. Träger ist die Landeshauptstadt Stuttgart. Als Krankenhaus der Maximalversorgung und Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen mit rund 2.300 Planbetten …
Sie lesen gerade: Nahtloses SAP-Upgrade bei Klinikum Stuttgart