openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Liberalisierung der Logistikmärkte in Europa

24.09.200719:52 UhrLogistik & Transport
Bild: Liberalisierung der Logistikmärkte in Europa
www.eu-osterweiterung.info
www.eu-osterweiterung.info

(openPR) Liberalisierung rückt trotz großer Wissenslücken der Unternehmen näher

Karlsruhe/Köln/Hamburg 24. September 2007 - Durch die EU-Osterweitung um 12 Staaten (10+2) entstand der weltweit größte Binnenmarkt. Um die "alten" nationalen Binnenmärkte vor "flutartigen" volkswirtschaftlichen Konsequenzen und Ungleichgewichten zu schützen, wurden mit den neuen Mitgliedstaaten Übergangsregelungen bzgl. Kabotage, Arbeitnehmerfreizügigkeit und Dienstleistungsfreiheit vereinbart.



Diese zeitlich beschränkten Reglementierungen formen die Logistikmärkte in Deutschland und Europa. Die mittel- und langfristige Zielsetzung der EU ist die Deregulierung der Wirtschaftsmärkte und somit auch der Logistikmärkte.

Vor diesem Hintergrund ergeben sich Fragen gegenüber den betroffenen Unternehmen aus den Bereichen Industrie, Handel und Logistikdienstleistung. Wie sieht deren aktueller Kenntnisstand bzgl. der Übergangsregelungen aus? Wurden bereits Maßnahmen durchgeführt? Wie sehen die Chancen, Risiken und Auswirkungen durch die Liberalisierung für die Unternehmen bzw. den Logistikstandort Deutschland aus?

Diesen Fragen ist LOGO-TEAM Unternehmensberater für Logistik und Organisation nachgegangen. Rund 1.000 Unternehmen aus den verschiedensten Branchen wurden von Januar bis Mai 2007 angesprochen, an einer Telefon- und Online-Umfrage teilzunehmen. Die Rücklaufquote der Befragung lag bei 7,5%.

Als wesentliches Ergebnis der Marktstudie kann festgehalten werden, dass es erhebliche Wissenslücken bei den Industrie-/Handelsunternehmen (IH) und Logistikdienstleistern (LDL) bezogen auf die Begriffe, Übergangsmodelle/-fristen und deren Auswirkungen gibt.

Bei einem erheblichen Anteil (ca. 35% bis 50%) der befragten Unternehmen sind die Begriffe Kabotage, Arbeitnehmerfreizügigkeit und Dienstleistungsfreiheit kaum bis gar nicht bekannt. Da die Logistik und das Wissen über die aktuellen Reglementierungen ein wesentlicher Teil der Kernkompetenzen der meisten LDL-Unternehmen ist und die IH-Unternehmen sich auf dieses Know-how verlassen, ist dieser Missstand schnellstmöglich zu beheben.

Vielmehr bieten sich für die LDL-Unternehmen Möglichkeiten von den bestehenden Übergangsfristen zu profitieren. Zum einen das eigene Unternehmen und deren Prozesse zu optimieren und effizienter zu gestalten, und zum anderen qualitativ hochwertige Dienstleistungen in den neuen EU-Staaten frühzeitig anzubieten.

Demgegenüber bieten sich den IH-Unternehmen in den neuen EU-Staaten die Chancen von ansässigen LDL-Unternehmen, aber auch von deutschen LDL-Unternehmen mit Erfahrung in den EU-Staaten zu profitieren.

Die Zusammenfassung der Umfrageergebnisse steht auf der eigens dafür eingerichteten Webseite www.eu-osterweiterung.info zum kostenlosen Download bereit.

Ferner dient diese Seite als Informationsplattform rund um EU-Osterweiterung, Logistikmarkt in Europa und aktuellen Übergangsregelungen.

Autoren

Dipl.-Ing./Dipl.-Wirtsch.-Ing. Martin Stoll | Dipl.-Ing./Dipl.-Wirtsch.-Ing. Reinhard Bichtele
Partner von LOGO-TEAM Unternehmensberater für Logistik und Organisation Karlsruhe | Köln | Hamburg | www.logo-team.com

LOGO-TEAM Unternehmensberater für Logistik und Organisation
www.logo-team.com

LOGO-TEAM ist eine Gruppe erfahrener Logistik- und Organisationsberater mit Standorten in Karlsruhe, Hamburg und Köln die seit nunmehr über 15 Jahren am Markt agiert.

Aufgrund unserer Tätigkeiten als Berater und auch als verantwortliche Manager aus Industrie- und Logistikdienstleistungsunternehmen konnten wir über Jahre hinweg Erfahrungen im Logistik- und Organisationsbereich sammeln. Für uns bedeutet Logistik die ganzheitliche Betrachtung der Supply Chain mit allen Waren-, Informations- und Werteflüssen.

Beratungsverständnis

Unser Ziel ist es, Kooperationen in der Logistik zu fördern. Dabei konzentrieren wir uns auf das Machbare und suchen die ganzheitliche, bereichsübergreifende Lösung. Wir wollen unsere Konzepte realisieren und suchen daher die langfristige Zusammenarbeit mit unseren Kunden.

Leistungen

Mit unseren Leistungsbausteinen begleiten wir die Unternehmen aus Industrie, Handel und Dienstleistung nicht nur in der Analyse-, Entscheidungs- und Konzeptionsphase, sondern auch bei der Realisierung.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 160120
 2423

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Liberalisierung der Logistikmärkte in Europa“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von LOGO-TEAM Unternehmensberater für Logistik und Organisation

Bild: KEMPER verlagert Ersatzteillogistik an THE GREEN LINEBild: KEMPER verlagert Ersatzteillogistik an THE GREEN LINE
KEMPER verlagert Ersatzteillogistik an THE GREEN LINE
KEMPER schafft Produktionskapazitäten Um interne Prozessabläufe zu optimieren und schneller auf Kundenanforderungen einzugehen, hat die Maschinenfabrik KEMPER das Lager und den Versand ihrer Ersatzteillogistik an Nellen & Quack THE GREEN LINE ausgelagert. Das Konzept für das Projekt hat das Traditionsunternehmen für Agrartechnik gemeinsam mit der Logistikfachberatung LOGO-TEAM erarbeitet. Insgesamt wurden über 6.000 Stücknummern mit ca. 600.000 Einzelteilen an den neuen Logistikpartner outgesourct. KEMPER gewinnt erhebliche Zusatz-flächen zu…
Bild: Erfolgsfaktor BestandsmanagementBild: Erfolgsfaktor Bestandsmanagement
Erfolgsfaktor Bestandsmanagement
Der bewusste und verantwortungsvolle Umgang mit den Beständen ist für mittelständische Unternehmen die Grundvoraussetzung, um effizient und erfolgreich zu wirtschaften. Das Erfolgsgeheimnis ist ein ganzheitliches Bestandsmanagement. Jedoch stellt seine Realisierung viele Betriebe vor Herausforderungen. Eine Lösung bietet nun LOGO-TEAM: Die Unternehmensberater für Logistik und Organisation haben einen praxisorientierten Leitfaden zum Thema Bestandsmanagement entwickelt. Hier finden Bestands- und Führungsverantwortliche eine Anleitung, um Schwa…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Liberalisierung der Logistikmärkte in EuropaBild: Liberalisierung der Logistikmärkte in Europa
Liberalisierung der Logistikmärkte in Europa
In Vielfalt vereint - LOGO-TEAM startet Online-Befragung zum Thema "Liberalisierung der Logistikmärkte in Europa". Karlsruhe/Köln/Hamburg 22. Januar 2006 - Mit der EU-Osterweiterung haben sich die Logistikmärkte in Europa einer deutlichen strukturellen Veränderung unterzogen und an Dynamik zugenommen. Um wirtschaftliche Ungleichgewichte zu verhindern, …
Japanischer Minister Takenaka trifft Zumwinkel
Japanischer Minister Takenaka trifft Zumwinkel
Gespräche zur Post-Privatisierung und internationalen Post-Liberalisierung Bonn, 08. Januar 2004 - Der japanische Minister für Wirtschaftspolitik und Finanzaufsicht, Heizo Takenaka, ist heute in Bonn mit dem Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Post World Net, Dr. Klaus Zumwinkel, zusammengetroffen. Gegenstand des Gesprächs waren die Erfahrungen der Deutschen …
Bild: Geschäftliches Drehkreuz für den WarentransferBild: Geschäftliches Drehkreuz für den Warentransfer
Geschäftliches Drehkreuz für den Warentransfer
Die 24. Fachmesse für Transport und Logistik SITL Real Time konzentriert sich 2007 auf die neuen Logistikmärkte Auf der Fachveranstaltung im Parc des Expositions in Paris stehen vom 27. bis 29. März 2007 fünf Bereiche im Vordergrund: Logistik für E-Commerce, Reverse Logistics, Rückverfolgbarkeit, Bahnfracht und Wasserwege. Begleitet wird die Messe mit …
Korrekturmeldung - Pharmavertrieb auf dem Prüfstand
Korrekturmeldung - Pharmavertrieb auf dem Prüfstand
… und Krankenkassen über die Auswirkungen von Morbi-RSA und der 15. AMG-Novelle auf den Arzneimittelvertrieb. Weitere Themen der Tagung sind die Liberalisierung des Apothekenmarktes, die marktorientierte Reorganisation von Vertriebsstrukturen in Pharmaunternehmen, innovative Absatzkanäle und Vertriebsmodelle im Ausland. Das vollständige Programm ist im …
Bild: KEP und Logistikmärkte weltweit - das neue Medientaschenbuch der MRUBild: KEP und Logistikmärkte weltweit - das neue Medientaschenbuch der MRU
KEP und Logistikmärkte weltweit - das neue Medientaschenbuch der MRU
KEP und Logistikmärkte weltweit - das neue Medientaschenbuch der MRU GmbH gibt erstmalig einen Überlick über die rasant wachsende Industrie - Die braunen Autos des United Parcel Service ebenso wie die Flugzeuge der DHL oder von FedEx kennt jeder. Die Märkte aber, in denen die Firmen ihre Geschäfte machen, kennen häufig nur Experten. Dabei machen die …
Pharmavertrieb auf dem Prüfstand
Pharmavertrieb auf dem Prüfstand
… und Krankenkassen über die Auswirkungen von Morbi-RSA und der 15. AMG-Novelle auf den Arzneimittelvertrieb. Weitere Themen der Tagung sind die Liberalisierung des Apothekenmarktes, die marktorientierte Reorganisation von Vertriebsstrukturen in Pharmaunternehmen, innovative Absatzkanäle und Vertriebsmodelle im Ausland. Das vollständige Programm ist im …
Bild: Lotto-BlogBild: Lotto-Blog
Lotto-Blog
… Zum offiziellen Kick-off sprechen die Netzpiloten mit dem Hamburger Rechtsanwalt und Regulierungsexperten Dr. Michael Stulz-Herrnstadt über den aktuellen Stand der Liberalisierung und die derzeit entstehende Werberichtlinie, die zum werberechtlichen Zankapfel werden könnte. Hintergrund für den Auftritt ist der neue Glücksspieländerungsstaatsvertrag …
Besserer Wettbewerb der Bildungsanbieter durch den GATS-Vertrag bedarf staatlich anerkannter Qualit
Besserer Wettbewerb der Bildungsanbieter durch den GATS-Vertrag bedarf staatlich anerkannter Qualit
Liberalisierung ist keine Einbahnstraße 4. Juli 2003: Anlässlich der Beratung des Deutschen Bundestages über die aktuellen Verhandlungen zur Liberalisierung von Dienstleistungen im Bildungsbereich im Rahmen des GATS-Handelsabkommens erklärt der Obmann der CDU/CSU-Bundestagsfraktion im Ausschuss für Bildung und Forschung des Bundestages, Thomas Rachel …
Bild: Wie entwickelt sich der Gaspreis 2011?Bild: Wie entwickelt sich der Gaspreis 2011?
Wie entwickelt sich der Gaspreis 2011?
… Jahren sanken die Gaspreise um rund 20 Prozent. Dafür gab es vor allem zwei Hauptgründe – eine hohe Verfügbarkeit und die von der EU vorangetriebene Liberalisierung des Marktes. Beide Fakten bedürfen einer eingehenderen Beleuchtung. Reichlich Erdgas da – aber ist es auch günstig? Die Erdgasschwemme von 2009 war von drei Faktoren bedingt: 1. Ein Überschuss …
Neues Job-Portal staffmarket startet mit Öffnung des EU-Arbeitsmarktes
Neues Job-Portal staffmarket startet mit Öffnung des EU-Arbeitsmarktes
… Osteuropäer geöffnet. Der Europäischen Union war Osteuropa schon 2004 beigetreten (Bulgarien und Rumänien in 2007), aber Deutschland tat sich schwer mit der konsequenten Liberalisierung seines Arbeitsmarktes. Dieser denkwürdige Sonntag wird in die Geschichte der deutschen Volkswirtschaft eingehen, denn mit diesem Datum beginnt in Deutschland und letztlich …
Sie lesen gerade: Liberalisierung der Logistikmärkte in Europa