openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Aktionsbündnis der Bergbaubetroffenen warnt vor finanziellen Risiken für den Bund durch Steinkohlekompromiss

21.09.200720:00 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Die Steinkohleförderung in Deutschland soll 2018 auslaufen. Eigentlich stellt der Bund nur die Dauersubventionierung ein, die seit Anfang der 1960er Jahre läuft. Über 130 Milliarden an Steuergeldern hat der schwarze Bereich der RAG bis heute schon verschlungen.

Nun wird dem neuen Konzern Evonik mit mindestens weiteren 40 Milliarden der Weg an die Börse geebnet. Steuergeld, das einer privilegierten Wählerschicht auf dem Silbertablett serviert wird. Dieses Geschenk kostet den deutschen Steuerzahler pro Bergmann vorerst 1,1 Mill. Euro. Andere Branchen lässt man ohne Hilfe vom Staat bei arbeitsmarktpolitischen Problem allein im Regen stehen.

Wirtschaftsminister Michael Glos (CSU), der die Gesetzesvorlage am heutigen Freitag im Bundestag verteidigte, hat bis heute die deutschen Bergbaubetroffen noch nicht einmal gehört. Seit April 2006 bemühen sich die Bergbaubetroffenen Deutschlands, in einem Aktionsbündnis vereint, für einen Termin mit den verantwortlichen "Volksvertretern" in der Bundesregierung, um auf die besondere Problematik hinzuweisen. Aber welcher Politiker hört schon gerne warnende Stimmen. Die deutschen Bergbaubetroffenen können an markanten Punkten aufzeigen, dass der ausgehandelte Kohlekompromiss nicht finanzierbar ist.

So werden Grubenwasserhaltung und Deichbau, die große Teile des Ruhrgebietes und eventuell der Primsmulde vor einer Überflutung schützen müssen, bis in alle Ewigkeit unberechenbare Milliardensummen verschlingen.

Im Saarland, wo mehrmals im Monat die Erde bebt, die Gebäude und die Gesundheit der Menschen beschädigt werden, wird die Schadensbilanz des Bergwerkes Saar seit 2006 künstlich heruntergerechnet um die angebliche Wirtschaftlichkeit dieses Standortes zu belegen.

Dem deutschen Steuerzahler wird ein neues Milliardengrab geschaufelt. Der Bundesrechnungshof hat bereits darauf hingewiesen.

Der deutsche Politiker denkt wohl nur bis zur nächsten Wahl. Was danach – ab 2018 auf den Steuerzahler zukommt ist weitgehend ungeklärt.

Die Schäden bleiben und reichen auch noch über 400 Jahre. Die Pumpen müssen laufen, solange Menschen in diesen Gebieten leben.

Lesen Sie mehr auf www.igab-saar.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 159765
 126

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Aktionsbündnis der Bergbaubetroffenen warnt vor finanziellen Risiken für den Bund durch Steinkohlekompromiss“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Im Schatten der Kohle
Im Schatten der Kohle
Status Quo in der deutschen Kohlepolitik? – Ein Bericht aus der Sicht der Bergbaubetroffenen Es ist in der deutschen Geschichte ein wohl einmaliger Vorgang, dass einem privaten hoch subvent-ionierten Monopolisten soviel staatliche Hilfe und Unterstützung in der Wahrung der wirtschaftlichen Interessen zuteil wird wie der RAG AG. Der bevorstehende Börsengang …
Bild: Repräsentativer Regierungsflughafen für 125 Millionen EuroBild: Repräsentativer Regierungsflughafen für 125 Millionen Euro
Repräsentativer Regierungsflughafen für 125 Millionen Euro
Der Bund lässt auf dem Großflughafen BBI ein repräsentatives Abfertigungsgebäude für Staatsgäste, Regierungsmitglied bauen. Dieser soll über 125 Millionen Euro kosten.Aktionsbündnis be-4-tempelhof.de erklärt dazu: Die Flugbereitschaft der Bundesregierung gehört nach Tempelhof. Der Neubau auf dem Großflughafen ist völlig überflüssig und eine maßlose Steuerverschwendung. …
Bild: BGH entscheidet Entschädigung für Grundstückseigentümer wegen Beeinträchtigungen bergbaubedingter ErderbebenBild: BGH entscheidet Entschädigung für Grundstückseigentümer wegen Beeinträchtigungen bergbaubedingter Erderbeben
BGH entscheidet Entschädigung für Grundstückseigentümer wegen Beeinträchtigungen bergbaubedingter Erderbeben
… und ist. Sollte der BGH den Anspruch bestätigen, so könnten zehntausende Grundstückseigentümer einen solchen Anspruch gegenüber der RAG AG anmelden. Der Landesverband der Bergbaubetroffenen Saar e.V. wird mit ca 50 Bergbaubetroffenen die Verhandlung besuchen. Begleitet werden die Bergbaubetroffenen von Justitia (www.igab-saar.de) . Nach der Verhandlung …
Ausstieg aus der Steinkohle
Ausstieg aus der Steinkohle
… hinterlässt, durch Bergbauschäden an Saar und Ruhr nicht berücksichtigt. Auch nicht berücksichtigt in den Berechnungen sind die Schäden an der Gesundheit und dem privaten Vermögen der Bergbaubetroffenen durch jeden weiteren Tag an dem in Deutschland weiter aktiv Bergbau betrieben wird. Vergessen wird auch der wirtschaftliche Verlust für die Förderländer NRW und …
Bild: Überdimensionierter Netzausbau verhindert Energiewende – Vorstellung Gutachten zum Netzentwicklungsplan 2030Bild: Überdimensionierter Netzausbau verhindert Energiewende – Vorstellung Gutachten zum Netzentwicklungsplan 2030
Überdimensionierter Netzausbau verhindert Energiewende – Vorstellung Gutachten zum Netzentwicklungsplan 2030
… anwesend sind: Prof. Dr. Lorenz Jarass Rainer Kleedörfer, Leiter Unternehmensentwicklung / Beteiligung N-ERGIE Aktiengesellschaft Rechtsanwalt Wolfgang Baumann Vertreter der Bürgerinitiativen vom Aktionsbündnis gegen die Juraleitung P53, Aktionsbündnis gegen die Süd-Ost-Trasse, Aktionsbündnis Ultranet und Bundesverband gegen SuedLink Die Veranstaltung ist …
Bild: RAG ALIAS EVONIKBild: RAG ALIAS EVONIK
RAG ALIAS EVONIK
… Möglichkeit im Englischen umgangssprachlich betrachtet ist „Lumpen“ und dass damit nicht nur Putztücher gemeint sind, ist allgemein hinlänglich be- kannt. Die hundertausende von Bergbaubetroffenen in Deutschland könnten mit der oben aufgeführten Sprachdeutung weiterhin leben. Der neue Name wird für die RAG benötigt um vor dem Börsengang sauber “wei? …
Merz will nicht –  Und im Saarland bebt die Erde – Peter Müller in Not
Merz will nicht – Und im Saarland bebt die Erde – Peter Müller in Not
… Entscheidung entziehen zu können. Das wiederum könnte ihn 2009 den Wahlsieg kosten ...den eine Koalition zwischen Rot Rot Grün wäre im noch „kohleschwarzen“ Saarland möglich. Die Bergbaubetroffenen Deutschlands erwarten von dem am Mittwoch in Berlin stattf- indenden Kohlegipfel, dass alle noch offenen Fragen in der Satzung der Steinkohle- stiftung in …
Bild: Mord im Bergwerk Saar ARD – Tatort „ Das schwarze Grab" - Sonntag, 14.09.2008, 20.15 Uhr im ErstenBild: Mord im Bergwerk Saar ARD – Tatort „ Das schwarze Grab" - Sonntag, 14.09.2008, 20.15 Uhr im Ersten
Mord im Bergwerk Saar ARD – Tatort „ Das schwarze Grab" - Sonntag, 14.09.2008, 20.15 Uhr im Ersten
Mit Spannung erwarten die Bergbaubetroffenen im Saarland am Sonntag den Tatort zum Thema Bergbau. Es ist nicht das erste Filmwerk, das sich mit diesem Thema befasst. Meist wird die glorreiche Tradition des Berufes des Bergmannes bedient. Jene, die unter den negativen Einwirkungen des Bergbaues leiden , sind häufig erstaunt über die bergbaufreundliche …
Bild: Ist eine Katastrophe wie in Nachterstedt an Saar und NRW möglichBild: Ist eine Katastrophe wie in Nachterstedt an Saar und NRW möglich
Ist eine Katastrophe wie in Nachterstedt an Saar und NRW möglich
… von Nachterstedt, Harzvorland in Sachsen-Anhalt herrscht auch ein hohes Informationsbedürfnis der Journalisten zum Thema Altbergbau an Saar und Ruhr. Beim Landesverband der Bergbaubetroffenen Saar e.V. fragen Journalisten nach, ob es im Saarland zu Erdeinbrüchen durch alte Stollen kommen könnte. Peter Lehnert, Sprecher des Landesverbandes verweist auf …
Bild: Pikant und spannend  -  Klaus Meiser hatte HausbesuchBild: Pikant und spannend  -  Klaus Meiser hatte Hausbesuch
Pikant und spannend - Klaus Meiser hatte Hausbesuch
… die Namen genannt werden, im Personalkarussell der angekündigten Kabinettsumbildung. Austauschposten Nr. 1, so scheint es, ist der Wirtschaftsminister Hans Peter Georgi CDU. „Beliebt" bei den Bergbaubetroffenen durch seine offen bekundete Liebe zum heimischen Bergbau: „Wir stehen Gewehr bei Fuß für eine Planung der DSK von Primsmulde Nord", einem neuen …
Sie lesen gerade: Aktionsbündnis der Bergbaubetroffenen warnt vor finanziellen Risiken für den Bund durch Steinkohlekompromiss