openPR Recherche & Suche
Presseinformation

RAG ALIAS EVONIK

Bild: RAG ALIAS EVONIK
Protestschild im saarländischen Fürstenhausen. Von 725 Gebäuden haben 724 einen Bergschaden
Protestschild im saarländischen Fürstenhausen. Von 725 Gebäuden haben 724 einen Bergschaden

(openPR) RAG ALIAS EVONIK - ist der neue Name der RAG nun ein Pseudonym oder nur ein neue Wortschöpfung. Und warum braucht eine alte Firma einen neuen Namen?

In einer globalisierten Welt kann ein Namen in seiner Deutung zu Problemen führen. Eine mögliche Übersetzung von RAG heißt „Unfug“ - auch eine Möglichkeit im Englischen umgangssprachlich betrachtet ist „Lumpen“ und dass damit nicht nur Putztücher gemeint sind, ist allgemein hinlänglich be- kannt.



Die hundertausende von Bergbaubetroffenen in Deutschland könnten mit der oben aufgeführten Sprachdeutung weiterhin leben. Der neue Name wird für die RAG benötigt um vor dem Börsengang sauber “wei? gewaschen dazustehen. Mit dem schwarzen Firmenteil, der Kohle, lässt sich kein Staat machen und an der Börse keine Aktien verkaufen.

Der schwarze Bereich der RAG liefert seit Jahrzehnten keine schwarze Zahlen. In den letzten vierzig Jahren sind über 130 Milliarden Euro Steuergelder in die Kohleförderung als direkte oder indirekte Subventionen geflossen. Kohleförderung ist und bleibt in Deutschland unrentabel. Dieser Teil der RAG produziert Bergbauschäden und Ewigkeitskosten in einer unabsehbaren Größenordnung. Daher warnt der Bundesrechnungshof in einem geheimen Prüfbericht den Bundestag: Das Auslaufen des Steinkohle-Bergbaus und der Börsengang der RAG birgt "erhebliche finanzielle Risiken für den Bund. Der Bund gehe für die Zukunft immense nicht einschätzbare Haushaltsrisiken ein“.

Deshalb wird der verlustreiche und imageschädigende Firmenteil der RAG abgespalten und in eine Stiftung überführt in der die Bundesländer Saarland, Nordrhein-Westfalen und der Bund je zu einem Drittel das Haftungsrisiko abdecken. Angemahnt hatte der Rechnungshof in den zurückliegenden Jahren den laxen Umgang mit den Subventionen und deren Einsatz für teure Werbemaßnahmen.

So könnte die neue Werbekampagne „ Wer macht den so was“ erneut nicht nur den Unmut der Bergbaubetroffenen wecken, sondern der Rechnungshof könnte, angelehnt an den Claim der Werbung „ Wer macht den so was“, die Frage stellen:“ wer zahlt denn so was“.

In der Frage der Bergbauschäden, die nicht nur das Privateigentum der Bergbaubetroffenen sondern auch mit einem hohen Risiko die Gesundheit der Betroffenen belastet, ist die Frage „Wer macht den so was“ - auch mit neuer Namensgebung - leicht beantwortet. Daran wird sich auch mit einem neuem Firmennamen nichts ändern.

Ob die Frage „ Wer zahlt den das“ in Zukunft befriedigend beantwortet werden kann, ist hingegen mehr als unsicher.

Einige Beispiele für „Wer macht den so was“ sehen Sie auf den nachfolgenden Fotos: http://tinyurl.com/2jh94b

http://www.sgb-rheinberg.de
http://www.bib-nr.de
http://www.igab-saar.de
Aktionsbündnis der Bergbaubetroffenen Deutschlands
c/o Peter Lehnert
Hubertusplatz 2
66809 Nalbach
Tel.: 06838 2609

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 157941
 2745

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „RAG ALIAS EVONIK“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Agentur Kopfwerker

Bild: didacta 2012 - Agentur Kopfwerker stellt P-Scales vorBild: didacta 2012 - Agentur Kopfwerker stellt P-Scales vor
didacta 2012 - Agentur Kopfwerker stellt P-Scales vor
Die didacta 2012, die wichtigste Bildungsmesse Europas, bietet vom 14. - 18.02 in Hannover ein Vortragsprogramm mit einer großen Vielfalt an Vorträgen, Foren, Tagungen, Ausstellungen & Sonderpräsentationen zum Thema Bildung. Sie bietet Lehrern, Erziehern, Ausbildern, Trainern, Hochschulprofessoren oder Entscheidungsträger in den Ministerien wichtige Informationen und neuste wissenschaftliche Forschungsergebnisse aus dem Bereich Lehren und Lernen. In diesem Jahr wird auf der Didacta, von der saarländischen Agentur Kopfwerker, ein interessante…
Bild: Wanderer kommst du ins Saarland...Bild: Wanderer kommst du ins Saarland...
Wanderer kommst du ins Saarland...
Ökologisch korrekt – Bildungswanderung zu Umweltprojekten im Saarland und Trier Die Initiative „10.000.000 Schritte – DBU überall in Deutschland“ besuchte im Rahmen einer Bildungswanderung vom 10. bis 17. April 2011 Öko-Vorzeigeprojekte im Saarland die von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) finanziell gefördert wurden. Die urmenschlichste und gesündeste Art der Fortbewegung, das Wandern verbindet die Nachhaltigkeit mit einem hohen Lernfaktor. Langsames Reisen dient der Entschleunigung des ewig gestressten und gehetzten modernen Mens…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Zum 44. Mal bebte die Erde in diesem Jahr im SaarlandBild: Zum 44. Mal bebte die Erde in diesem Jahr im Saarland
Zum 44. Mal bebte die Erde in diesem Jahr im Saarland
RAG/Evonik vor Schadensersatzzahlungen? Zum 18. Mal in einer Stärke die nach DIN 4150 bei Häusern zu Schäden bis hin zum Totalschaden führen kann. Die Politik reagiert nur zögerlich, halbherzig. Das Bergbauunternehmen DSK bekennt offen Hilflosigkeit und Unkenntnis – will aber weiter Kohle abbauen. Das Bergwerk Saar in Ensdorf hat die höchste Schadensbilanz …
Deutsche Bahn - Suckale-Nachfolger kommt von Evonik
Deutsche Bahn - Suckale-Nachfolger kommt von Evonik
Ulrich Weber, Arbeitsdirektor beim Essener Industriekonzern Evonik, soll neuer Personalvorstand der Deutschen Bahn werden. Der 59-Jährige, der 2001 Vorstandsmitglied beim Evonik-Vorgänger RAG wurde, wird Margret Suckale ablösen. Neben Weber wurden vier weitere Manager in den Bahn-Vorstand berufen. Nach der umfassenden Personalrochade im Zuge der Datenaffäre …
7.000 Meter Akten und 100.000 historische Fotos
7.000 Meter Akten und 100.000 historische Fotos
… 2011 - Der Zonta Club Hanau, eine Vereinigung berufstätiger Frauen in verantwortlicher Position, konnte dieser Tage einen hochinteressanten Einblick in die Firmengeschichte der Evonik Industries AG nehmen. Frau Dr. Andrea Hohmeyer, Leiterin des Konzernarchivs von Evonik hielt einen Vortrag über ihre Tätigkeit. Evonik Industries beschäftigt weltweit ca. …
Landesverband der Bergbaubetroffenen Saar e.V. bezeichnet Evonik Chef als "Besten Lobbyisten Deutschlands"
Landesverband der Bergbaubetroffenen Saar e.V. bezeichnet Evonik Chef als "Besten Lobbyisten Deutschlands"
… in der Teile der deutschen Wirtschaft durch die Finanzkrise und Missmanagement für eine finanzielle Stützung bei der deutschen Bundesregierung Schlange stehen, ausgerechnet den Evonik-Chef Werner Müller mit der eingegliederten Kohlesparte der RAG im neuen Konzern Evonik zum „Manager der Jahres“ zu küren. Passend zur negativen wirtschaftlichen Lage …
Aktionsbündnis der Bergbaubetroffenen  warnt vor finanziellen Risiken für den Bund durch Steinkohlekompromiss
Aktionsbündnis der Bergbaubetroffenen warnt vor finanziellen Risiken für den Bund durch Steinkohlekompromiss
… seit Anfang der 1960er Jahre läuft. Über 130 Milliarden an Steuergeldern hat der schwarze Bereich der RAG bis heute schon verschlungen. Nun wird dem neuen Konzern Evonik mit mindestens weiteren 40 Milliarden der Weg an die Börse geebnet. Steuergeld, das einer privilegierten Wählerschicht auf dem Silbertablett serviert wird. Dieses Geschenk kostet den …
Bild: Modulare Markenarchitektur - COMPLEXX baut EVONIK-MessestandBild: Modulare Markenarchitektur - COMPLEXX baut EVONIK-Messestand
Modulare Markenarchitektur - COMPLEXX baut EVONIK-Messestand
Nach dem viel beachteten Markenlaunch folgte der erste große Messeauftritt: Der neue Industriekonzern EVONIK Industries AG präsentierte sich zur Hannover-Messe ganz im Sinne des Leistungsversprechens "Kraft für Neues". Architektur und Umsetzung des unkonventionellen Standes auf der weltgrößten Industriemesse lagen in den Händen von COMPLEXX. Schon mit …
arcplan auf Wachstumskurs mit Neukunden
arcplan auf Wachstumskurs mit Neukunden
… vielen Neukunden von arcplan gehören u. a. namhafte Unternehmen wie Hyundai Powertech of Korea, das Schaltgetriebe und andere Automobilkomponenten produziert, sowie Evonik Industries in Deutschland, das aus der RAG hervorgegangene Industrieunternehmen mit den Schwerpunkten Chemie, Energie und Immobilienmanagement. Weitere Vertriebserfolge sind die europäische …
Bild: Ulrich Weber scheidet aus Evonik-Vorstand ausBild: Ulrich Weber scheidet aus Evonik-Vorstand aus
Ulrich Weber scheidet aus Evonik-Vorstand aus
Ulrich Weber scheidet vorzeitig mit Ablauf des 30. Juni 2009 als Mitglied des Evonik-Vorstandes und Arbeitsdirektor aus Essen, 17.06.09. Herr Ulrich Weber (59) scheidet mit Ablauf des 30. Juni 2009 vorzeitig als Mitglied des Evonik-Vorstandes und Arbeitsdirektor aus. Herr Weber hatte um die vorzeitige Beendigung der Bestellung gebeten, da er ab dem 1. …
Evonik findet neuen Personalvorstand
Evonik findet neuen Personalvorstand
Der neue Personalvorstand des Chemie- und Energiekonzerns Evonik soll aus den eigenen Reihen kommen. Nach FTD-Informationen ist Ralf Blauth, Arbeitsdirektor der Chemietochter Evonik Degussa, als Nachfolger von Ulrich Weber vorgesehen. Weber wechselt zur Deutschen Bahn. Das Präsidium des Evonik-Aufsichtsrats sollte Blauth am Mittwoch bei einer Sitzung …
Data Room Services stellte den Datenraum für den Evonik-Deal
Data Room Services stellte den Datenraum für den Evonik-Deal
… Finanzmärkten geprägt ist: Im Juni hat die RAG-Stiftung mit dem britischen Finanzinvestor CVC Capital Partners einen Kaufvertrag zur Veräußerung eines 25,01 Prozent Anteils an der Evonik Industries AG unterzeichnet. Der Kaufpreis beträgt 2,4 Milliarden Euro. Das Interesse potenzieller Käufer war dem Vernehmen nach hoch gewesen. Neben CVC waren auch drei …
Sie lesen gerade: RAG ALIAS EVONIK