openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Merz will nicht – Und im Saarland bebt die Erde – Peter Müller in Not

(openPR) RAG Chef Werner Müller und Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel würden gerne den Weg zur Börse frei machen. Man traf sich unter vier Augen zum Kaffeeklatsch...

Ein hochdotierter Posten, ein Millionengehalt und Macht - das macht RAG Müller nun selbst. Für den Posten des Stiftungsvorsitzenden wurde das Gehalt auf das Salär eines Staatssekretärs heruntergedreht. Einen Interessenten für den Posten in den Chefetagen in Deutschlands zu finden, bei einem Minigehalt von 12 000 €, erscheint unmöglich.



Selbst der als Lobbyist bekannte frühere CDU-Fraktionsvorsitzende Friedrich Merz lehnt trotz verpflichtender Seilschaft zum RAG Konzern dankend ab. Friedrich März ist seit zwei Jahren Partner in der internationalen Anwaltskanzlei Mayer, Brown, Rowe and Maw und berät die RAG. Er soll den Entwurf der Satzung der Kohlestiftung maßgeblich mitgestaltet haben. Was liegt daher näher „in einer solch vertrauten Runde“ diesen Namen ins Spiel zu bringen.

Doch zu clever ist der ehemalige Bundespolitiker, um nicht die Falle zu riechen, in die man ihn als Bauernopfer für den erfolgreichen Börsengang schicken will. Merz weiß, dass er nur als „Chef auf Zeit“ in die Geschichte der Abwicklung des deutschen Bergbaues eingehen würde. Bundeskanzlerin Angela Merkel wird ihm, nach allem was in der Vergangenheit zwischen den beiden ehrgeizigen Politikern passiert ist, kein Feld für eine erneute Profilierung überlassen. Auch der Gewerkschaft IG BCE ist offensichtlich ein Unions-Politiker nicht unterzujubeln.

Wenn dann noch aus verantwortlichen Regierungskreisen verlautet, dass „ Wir nur einen brauchen, der sich als Kanonenfutter hergibt und dann einen, der es tatsächlich werden soll ", wird sich so schnell keiner finden lassen, der sich freiwillig in dieser Schlammschlacht ins erste Glied stellt.

Probleme mit dem Bergbau hat auch Peter Müller Ministerpräsident an der Saar.

http://augenzeuge.stern.de/fc/user/36379/

Am Wochenende hat in seinem Land die Erde erneut mit Rekordwerten gebebt. Über 200 000 Bürger sind durch die immer wiederkehrenden Erdbeben in ihrer Gesundheit und ihrem Privatvermögen beeinträchtigt und geschädigt. Das Bergwerk Saar hat durch die Erdbeben, eine um 40% höhere Schadensbilanz als jedes andere deutsche Berg- werk und könnte daher den aktuellen Wettstreit um die höchste Produktivität und die preis-günstigste Förderung in Deutschland verlieren. Dies kann zur vorgezogenen Stilllegung 2012 führen. Die RAG muss für den Börsengang noch zwei Bergwerke benennen die geschlossen werden. Das Bergwerk Saar bietet sich mit seiner negativen Schadensbilanz als sicherer Schließungskandidat an.

Peter Müller, der sich bis heute noch nicht eindeutig in diesem Konflikt zwischen Berg- baubetroffenen und Bergleuten positioniert hat hofft, so sieht es aus, durch das in der Politik bestens bekannte “Aussitzen“ sich einer Entscheidung entziehen zu können.

Das wiederum könnte ihn 2009 den Wahlsieg kosten ...den eine Koalition zwischen Rot Rot Grün wäre im noch „kohleschwarzen“ Saarland möglich.

Die Bergbaubetroffenen Deutschlands erwarten von dem am Mittwoch in Berlin stattf- indenden Kohlegipfel, dass alle noch offenen Fragen in der Satzung der Steinkohle- stiftung in Bezug auf die Bergbaubetroffenen und die personellen Besetzung, auch mit Vertretern der deutschen Bergbaubetroffenen geklärt wird.

Das Kuratorium der zu gründenden Kohlestiftung soll zu zwei Dritteln von der öffen- tlichen Hand besetzt werden. NRW kann neben dem Ministerpräsidenten Rüttgers drei Vertreter benennen und das Saarland neben Ministerpräsidenten Müller zwei Vertreter. Die Bergbaubetroffenen Deutschland fordern Sitz und Stimme in der Kohlestiftung, denn Sie tragen die größte Last durch die Kohleförderung, selbst noch Jahrzehnte nach der Schließung des letzten deutschen Bergwerkes.

Nur wenn die immer wieder zitierte Sozialverträglichkeit für die Bergleute auch auf die Bergbaubetroffenen angewendet wird, kann ein Börsengang erfolgreich sein. Mit einem schlechten Image kann man heute keine Aktien mehr verkaufen.

Mehr Informationen zum Thema: http://www.igab-saar.de und http://www.bib-nr.de

Für das Aktionsbündnis Bergbaubetroffene

Peter Lehnert
Sprecher LV der Bergbaubetroffenen Saar e.V.

agentur kopfwerker

Peter Lehnert
Hubertusplatz 2
66809 Nalbach
Tel.: 06838 2609
www.igab-saar.de
E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 140722
 106

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Merz will nicht – Und im Saarland bebt die Erde – Peter Müller in Not“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Landesverband der Bergbaubetroffenen Saar e.V.

Bild: Elektromobilitätsgipfel 3. Mai - „Nationale Plattform Elektromobilität“ .Bild: Elektromobilitätsgipfel 3. Mai - „Nationale Plattform Elektromobilität“ .
Elektromobilitätsgipfel 3. Mai - „Nationale Plattform Elektromobilität“ .
In Dillingen war am Donnerstag, den 06. Mai, die Elektromobilität für wenige Stunden in ihrer schönsten und schnellsten Form zu bewundern. Ein amerikanischer Sportwagen im Design eines Lotus Elise stand den Bürgermeistern der Solarstadt Dillingen, Herrn Franz-Josef Berg, und der Null-Emissions-Gemeinde Nalbach, Herrn Patrik Lauer, vor dem Kino Europapalast zur rasanten Testfahrt zur Verfügung. Die beiden Testfahrer haben die 288 PS nicht bis auf die Endgeschwindigkeit von 200 km ausfahren können, denn Geschwindigkeitsbegrenzungen gelten auch…
Bild: Saar Grüne - Königsmacher oder Königsmörder?Bild: Saar Grüne - Königsmacher oder Königsmörder?
Saar Grüne - Königsmacher oder Königsmörder?
Wie vorausgesagt kam es bei der Landtagswahl 2009 an der Saar zu dem erwarteten knappen Ergebnis und einer Pattsituation zwischen rechtem und linkem Lager. Ohne die Grünen ist eine Regierungsbildung nur mit der Option einer großen Koalition von CDU und SPD möglich. Dies scheint jedoch zur Zeit die Variante zu sein, die am wenigsten in Frage kommt. Aus Sicht der Bergbaubetroffenen ist das Ergebnis der Landtagswahl mit einem großen Fragezeichen zu sehen: die Parteien CDU, FDP und Grüne, die für ein Ende des Kohleabbaus sind, haben eine deutlic…

Das könnte Sie auch interessieren:

Zwei neue Mitglieder in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur
Zwei neue Mitglieder in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur
… Chemie. Ordentliches Mitglied der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse Rolf Müller, 1965 in Birkesdorf geboren, hat seit 2003 eine Professur für Pharmazeutische Biotechnologie an der Universität des Saarlandes inne. Nach dem Studium der Pharmazie an der Universität Bonn, promovierte er dort an der Abteilung für pharmazeutische Biologie. Im Rahmen …
Bild: PANATecs GmbH beruft Rainer Baule, Vorstandsvorsitzender der Fresenius Kabi AG, in den BeiratBild: PANATecs GmbH beruft Rainer Baule, Vorstandsvorsitzender der Fresenius Kabi AG, in den Beirat
PANATecs GmbH beruft Rainer Baule, Vorstandsvorsitzender der Fresenius Kabi AG, in den Beirat
… Wirtschaftsingenieurwesen an der TU Darmstadt.* Rainer Baule wird seine Tätigkeit im Beirat der PANATecs GmbH, zusammen mit dem Vorsitzenden Günter Steffen, ZFHN Zukunftsfonds Beteiligungs-Gmbh & Co. KG, und dem stellvertretenden Vorsitzenden, Prof. Dr. med. Gerhard Anton Müller, Universitätsmedizin Göttingen ausüben. * (Quelle: Fresenius Kabi)
Bild: ZDF Programmhinweis: Länderspiegel 7.05.2005Bild: ZDF Programmhinweis: Länderspiegel 7.05.2005
ZDF Programmhinweis: Länderspiegel 7.05.2005
Sehr geehrte Damen und Herren, wir möchten Sie auf einen interessanten Fernsehbeitrag des ZDF hinweisen: Da wackelt die Wand - Schwere Bergbauschäden im Saarland, Samstag, den 07.05.2005, 17.05 - 17.45 35 Erdbeben mit Stärken bis zu 3.93 erschüttern das Saarland im Jahr 2005. Versprechungen von verantwortlichen Stellen in Politik und bei der DSK werden …
Bild: Saarländischer Ministerpräsident Peter Müller besucht MÉGUIN MineralölwerkeBild: Saarländischer Ministerpräsident Peter Müller besucht MÉGUIN Mineralölwerke
Saarländischer Ministerpräsident Peter Müller besucht MÉGUIN Mineralölwerke
Saarlouis, den 19. April 2007 - Das Mineralölwerk MÉGUIN GmbH & Co. KG, in Saarlouis, zählt zu den Vorzeige-Unternehmen des Saarlandes, wenn es darum geht erfolgreiche Anstrengungen aus Wirtschaft, Politik und Arbeitnehmertum zu präsentieren. War Anfang 2006 noch die Existenz des Unternehmens gefährdet, bietet es heute sichere Arbeitsplätze und ist …
F.A.Z. - CSU warnt CDU vor Euphorie wegen Schwarz-Grün
F.A.Z. - CSU warnt CDU vor Euphorie wegen Schwarz-Grün
Huber: "Hamburg wird für Ernüchterung sorgen" / Peter Müller: "Im Saarland nicht vorstellbar" Berlin, 18. April. Der CSU-Vorsitzende Erwin Huber hat den schwarz-grünen Koalitionsvertrag Hamburgs kritisiert. Das neue Bündnis werde "heilsame Ernüchterung" bringen. Schwarz-Grün in Hamburg sei "kein Prototyp, der in Serie gehen kann", sagte Huber der Frankfurter …
Bild: SommernachtsRaum0.3: Werte verbinden Menschen - Menschen bewegen WerteBild: SommernachtsRaum0.3: Werte verbinden Menschen - Menschen bewegen Werte
SommernachtsRaum0.3: Werte verbinden Menschen - Menschen bewegen Werte
… und lebhaft vorgetragenen Statements der Jury machten die Preisverleihung nachvollziehbar und kurzweilig. Es folgte ein inspirierender Impulsvortrag vom Buchautor und Mediator Nicolai Müller. Als Geschäftsführer der renommierten Steuerkanzlei Dr. Müller und Hufschmidt aus Straelen weiß er, wovon er spricht, dementsprechenden gebannt lauschten die Gäste. …
Bild: Rückenoffensive 15 ® zu Gast bei Kieser Training Saarbrücken auf dem Saarbrücker RückentagBild: Rückenoffensive 15 ® zu Gast bei Kieser Training Saarbrücken auf dem Saarbrücker Rückentag
Rückenoffensive 15 ® zu Gast bei Kieser Training Saarbrücken auf dem Saarbrücker Rückentag
Die deutschlandweite Bewegung für einen gesunden Rücken auf der ersten Tour im Saarland München, 13. April 2007. Am 15. April wird in Saarbrücken für Gesellschaft, Wirtschaft und Politik der Startschuss zur Rückenoffensive 15 für das Saarland gegeben. Die Initiatoren, Peter Müller und Sascha Chowdhury von MED-Magazin laden in Saarbrücken zur Auftaktveranstaltung …
Bild: Deutscher Wandertag im Bergbaurevier an der SaarBild: Deutscher Wandertag im Bergbaurevier an der Saar
Deutscher Wandertag im Bergbaurevier an der Saar
Anlässlich des Deutschen Wandertages finden zahlreiche thematische Wanderungen zum Bergbau im Saarland statt: Warndt und Saarkohlenwald, Auf alten Bergmannspfaden, Bergbaurelikte am Höcherberg, Berg- und Ackerbau bei Elm, Das Auf und Ab mit der Kohle, Bergbauhistorie rund um die Göttelborner Höhe, Wald und Kohlengebirge - Haldenrundweg, Durch den …
Bild: Milliardenschwere Zeitungsente oder dicker Grubenhund: RAG Müller will an die BörseBild: Milliardenschwere Zeitungsente oder dicker Grubenhund: RAG Müller will an die Börse
Milliardenschwere Zeitungsente oder dicker Grubenhund: RAG Müller will an die Börse
… Wir liefern Ihnen heute gerne ein paar prominente Beispiele von RAG - Chef Müller: RAG-Chef Müller rechnet mit Renaissance der Kernenergie RAG droht dem Saarland weiterhin mit Konsequenzen RAG: Müller denkt über neue Zechen nach Der Zubau neuer Kokereikapazitäten ist aus heutiger Sicht zwingend erforderlich. Über die neuste Zeitungsente können die vom …
Bild: 4500 Demonstranten – Eine Region im Aufruhr?Bild: 4500 Demonstranten – Eine Region im Aufruhr?
4500 Demonstranten – Eine Region im Aufruhr?
… Demonstration ihres Unmutes und ihrer Wut brachte am gestrigen Samstag 4500 Menschen, aus der vom Bergbau betroffenen Region auf die Primsbrücke in Nalbach-Körprich im Saarland zusammen. Seit Jahren bebt im Saarland die Erde. Ausgelöst werden die Erdbeben durch den Steinkohleabbau in 1400m der Grube Ensdorf. Nach der Auffassung des Landesverbandes der …
Sie lesen gerade: Merz will nicht – Und im Saarland bebt die Erde – Peter Müller in Not