(openPR) Im Rahmen der bestehenden Partnerschaft mit der Bull GmbH übernimmt das deutsche Open Source Support Center (OSSC) der credativ GmbH die Debian GNU/Linux Zertifizierung für die Bull NovaScale Universal Serverfamilie.
Mönchengladbach / Köln, 12. September 2007 - Mit dieser Initiative positioniert sich die credativ mit Ihren zahlreichen Debian-Entwicklern ganz klar als der führende Dienstleister für Debian GNU/Linux in Deutschland und Europa. Bull Deutschland, als eines der führenden europäischen IT Unternehmen, bietet ab sofort eine perfekte Hardwareplattform für das immer häufiger eingesetzte Debian GNU/Linux. Die Zertifizierung erfolgt für die derzeit aktuelle, frei verfügbare Version 4.0 von Debian GNU/Linux.
Dr. Michael Meskes, Geschäftsführer der credativ GmbH sagt: „Als eines der ersten deutschen Unternehmen, das seit vielen Jahren konsequent auf Service und Support für Open Source Software ausgerichtet ist, freuen wir uns natürlich über diese Entwicklung. Hier zeigt sich ganz deutlich, dass Open Source Software in immer mehr Unternehmen an Bedeutung gewinnt. Debian GNU/Linux ist hierbei ein besonders wichtiger Faktor. Ein wichtiger Grund für die Beliebtheit von Debian GNU/Linux dürfte hierbei besonders die Tatsache sein, dass es sich bei dieser Linux-Distribution um ein wirklich freies und herstellerunabhängiges Linux-Betriebssystem handelt, das gleichzeitig höchste Qualität und Sicherheit bietet.“
„Die Zertifizierung unserer Server-Systeme für Debian GNU/Linux ist ein weiterer, wichtiger Baustein unserer konsequenten Open Source Strategie. Dabei orientieren wir uns natürlich an den Bedürfnissen unserer Kunden und dazu gehört ganz klar die optimale Unterstützung von Debian GNU/Linux und Open Source. Mit der Zertifizierung unserer Bull NovaScale Universal Modellreihe haben wir bereits begonnen und rechnen damit, dass wir alle Arbeiten bis zum Ende dieses Quartals abgeschlossen haben“, ergänzt Michael Gerhards, Geschäftsführer der Bull GmbH.
Im OSSC der credativ GmbH arbeiten zahlreiche Mitglieder der internationalen Debian Gemeinschaft, wie zum Beispiel Martin Zobel-Helas (Stable Release Manager, QA Team Member, Release Assistent), Marc Brockschmidt (Release Assistent, QA Team Member), Christoph Berg (QA Team Member), Alexander Wirt (Betreiber von backports.org), sowie zehn weitere Debian GNU/Linux Entwickler und Paketbetreuer.
Bull auf der SYSTEMS 2007 Halle B2, Stand 110-9: Mit den Partnern credativ und Xandros stehen Ihnen die Experten von Bull mit Informationen rund um das Open Source Angebot von Bull vom 23. – 26. Oktober 2007 in München im Themenpark „Perspektive Open Source“ am Stand in Halle B2, Stand 110-9 gerne zur Verfügung.
Für weitere Informationen: www.bull.de und www.credativ.de
Pressekontakte Bull Deutschland und Bull Schweiz:
Jeannette Peters
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bull GmbH
Theodor-Heuss-Str. 60-66
D-51149 Köln
telefon: +49(0)2203/305-1245
telefax: +49(0)2203/305-1818

Ulrich Richartz
Leiter Marketing
Bull GmbH
Theodor-Heuss-Str. 60-66
D-51149 Köln
telefon: +49(0)2203/305-1550
telefax: +49(0)2203/305-1818

Pressekontakte credativ
credativ GmbH
Hohenzollernstraße 133
41061 Mönchengladbach
Pressekontakt:
Michael Amstadt
telefon: +49(0)2161/46 43–160
telefax: +49(0)2161/46 43–100
E-Mail:

Weitere Informationen:
Dr. Michael Meskes, Geschäftsführer
telefon: +49(0)2161/46 43–0
telefax: +49(0)2161/46 43–100
E-Mail:

Über credativ
Die credativ GmbH ist ein herstellerunabhängiges Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen mit Standorten in Mönchengladbach, Jülich und Rugby (GB), das sich seit 1999 auf die Planung und Realisierung professioneller Businesslösungen unter Verwendung von freier Software spezialisiert hat.
Seit Mai 2006 betreibt die credativ GmbH das deutsche Open Source Support Center (OSSC) und bietet damit einen professionellen 24x7 Enterprise Support für zahlreiche Open Source Projekte. An den Standorten in Deutschland und Großbritannien beschäftigt die credativ GmbH 32 Mitarbeiter.
Das deutsche Open Source Support Center (OSSC) der credativ GmbH bietet einen umfassenden Service und Support für: (Auszug)
Debian, Kubuntu, Linspire, Mandriva, OpenBSD, Red Hat, Slackware, SUSE, Ubuntu, Xandros, Gnome, KDE, MySQL, PostgreSQL, eGroupware, Kolab Groupware, Firefox, Mozilla-Suite, OpenOffice, Thunderbird, Wine, Apache, Asterisk, ClamAV, OpenLDAP, OTRS, Samba, Cyrus, Exim, Postfix, sendmail, Amanda, Bacula, DRBD, Keepalived, Nagios, Open Security Filter, Squid, SpamAssassin, XEN.