openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Debian GNU/Linux Zertifizierung für Bull NovaScale Server

12.09.200710:00 UhrIT, New Media & Software
Bild: Debian GNU/Linux Zertifizierung für Bull NovaScale Server
credativ GmbH
credativ GmbH

(openPR) Mönchengladbach / Köln, 12. September 2007 - Im Rahmen der bestehenden Partnerschaft mit der Bull GmbH übernimmt das deutsche Open Source Support Center (OSSC) der credativ GmbH die Debian GNU/Linux Zertifizierung für die Bull NovaScale Universal Server­familie.



Mit dieser Initiative positioniert sich die credativ mit Ihren zahlreichen Debian-Entwicklern ganz klar als der führende Dienstleister für Debian GNU/Linux in Deutschland und Europa. Bull Deutschland, als eines der führenden europäischen IT Unternehmen, bietet ab sofort eine perfekte Hardwareplattform für das immer häufiger eingesetzte Debian GNU/Linux. Die Zertifizierung erfolgt für die derzeit aktuelle, frei verfügbare Version 4.0 von Debian GNU/Linux.

Dr. Michael Meskes, Geschäftsführer der credativ GmbH sagt: „Als eines der ersten deutschen Unternehmen, das seit vielen Jahren konsequent auf Service und Support für Open Source Software ausgerichtet ist, freuen wir uns natürlich über diese Entwicklung. Hier zeigt sich ganz deutlich, dass Open Source Software in immer mehr Unternehmen an Bedeutung gewinnt. Debian GNU/Linux ist hierbei ein besonders wichtiger Faktor. Ein wichtiger Grund für die Beliebtheit von Debian GNU/Linux dürfte hierbei besonders die Tatsache sein, dass es sich bei dieser Linux-Distribution um ein wirklich freies und herstellerunabhängiges Linux-Betriebssystem handelt, das gleichzeitig höchste Qualität und Sicherheit bietet.“

„Die Zertifizierung unserer Server-Systeme für Debian GNU/Linux ist ein weiterer, wichtiger Baustein unserer konsequenten Open Source Strategie. Dabei orientieren wir uns natürlich an den Bedürfnissen unserer Kunden und dazu gehört ganz klar die optimale Unterstützung von Debian GNU/Linux und Open Source. Mit der Zertifizierung unserer Bull NovaScale Universal Modellreihe haben wir bereits begonnen und rechnen damit, dass wir alle Arbeiten bis zum Ende dieses Quartals abgeschlossen haben“, ergänzt Michael Gerhards, Geschäftsführer der Bull GmbH.

Im OSSC der credativ GmbH arbeiten zahlreiche Mitglieder der internationalen Debian Gemeinschaft, wie zum Beispiel Martin Zobel-Helas (Stable Release Manager, QA Team Member, Release Assistent), Marc Brockschmidt (Release Assistent, QA Team Member), Christoph Berg (QA Team Member), Alexander Wirt (Betreiber von backports.org), sowie zehn weitere Debian GNU/Linux Entwickler und Paketbetreuer.

Pressekontakte Bull Deutschland:

Jeannette Peters
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bull GmbH
Theodor-Heuss-Str. 60-66
D-51149 Köln
telefon: +49(0)2203/305-1245
telefax: +49(0)2203/305-1818
E-Mail www.bull.de

Ulrich Richartz
Marketing Communications
Bull GmbH
Theodor-Heuss-Str. 60-66
D-51149 Köln
telefon: +49(0)2203/305-1550
telefax: +49(0)2203/305-1818
E-Mail www.bull.de

Pressekontakte credativ

credativ GmbH
Hohenzollernstraße 133
41061 Mönchengladbach

Pressekontakt:
Michael Amstadt
telefon: +49(0)2161/46 43–160
telefax: +49(0)2161/46 43–100
E-Mail: E-Mail

Weitere Informationen:
Dr. Michael Meskes, Geschäftsführer
telefon: +49(0)2161/46 43–0
telefax: +49(0)2161/46 43–100
E-Mail: E-Mail

Über credativ:

Die credativ GmbH ist ein herstellerunabhängiges Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen mit Standorten in Mönchengladbach, Jülich und Rugby (GB), das sich seit 1999 auf die Planung und Realisierung professioneller Businesslösungen unter Verwendung von freier Software spezialisiert hat.
Seit Mai 2006 betreibt die credativ GmbH das deutsche Open Source Support Center (OSSC) und bietet damit einen professionellen 24x7 Enterprise Support für zahlreiche Open Source Projekte. An den Standorten in Deutschland und Großbritannien beschäftigt die credativ GmbH 38 Mitarbeiter.

Das deutsche Open Source Support Center (OSSC) der credativ GmbH bietet einen umfassenden Service und Support für: (Auszug)
Debian, Kubuntu, Linspire, Mandriva, OpenBSD, Red Hat, Slackware, SUSE, Ubuntu, Xandros, Gnome, KDE, MySQL, PostgreSQL, eGroupware, Kolab Groupware, Firefox, Mozilla-Suite, OpenOffice, Thunderbird, Wine, Apache, Asterisk, ClamAV, OpenLDAP, OTRS, Samba, Cyrus, Exim, Postfix, sendmail, Amanda, Bacula, DRBD, Keepalived, Nagios, Open Security Filter, Squid, SpamAssassin, XEN.

Über Bull: - Architect of an Open World™

Als eines der führenden europäischen IT Unternehmen liefert Bull offene, flexible und sichere Informationssysteme. Die Bull-Gruppe unterstützt mit ihrem exzellenten Know-how weltweit Kunden im öffentlichen und privatwirtschaftlichen Bereich bei der Optimierung ihrer Informationssysteme auf den drei zentralen Gebieten:

Produkte: Bull entwickelt und fertigt offene, innovative und robuste Server unter Nutzung von Standard-Technologien, profitierend von langjährigen Erfahrungen im Mainframe-Bereich;

Lösungen: Auf der Basis von langjährigen Open Source-Aktivitäten und engen Partnerschaften mit führenden Lösungsanbietern entwickelt und implementiert Bull flexible und einfach integrierbare Anwendungsumgebungen für effektive Geschäftsprozesse;

Sicherheit: Mit seiner anerkannten Expertise für systemübergreifende IT-Sicherheit bei Datenhaltung und -austausch gewährleistet Bull seinen Kunden die Integrität sensibler Geschäftsabläufe.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 157610
 1698

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Debian GNU/Linux Zertifizierung für Bull NovaScale Server“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von credativ GmbH

Bild: PostgreSQL 9.0 – Entwickler-Sprechstunde bei credativBild: PostgreSQL 9.0 – Entwickler-Sprechstunde bei credativ
PostgreSQL 9.0 – Entwickler-Sprechstunde bei credativ
Entwickler-Team beantwortet Fragen zur neuen PostgreSQL Version 9.0 Mönchengladbach, 20. September 2010 – Anlässlich der neuen PostgreSQL Version 9.0 bietet das internationale PostgreSQL-Entwicklerteam der credativ allen interessierten Unternehmen eine „Entwickler-Sprechstunde“ an. Mit dieser Aktion ermöglicht credativ eine direkte Kommunikation zwischen Unternehmen und PostgreSQL-Entwicklern und steht für alle Fragen rund um die neue PostgreSQL Version 9.0 zur Verfügung. Das neutrale und kostenfreie Informationsangebot richtet sich geziel…
Bild: Der Schutzbrief für den Open Source NotfallBild: Der Schutzbrief für den Open Source Notfall
Der Schutzbrief für den Open Source Notfall
Absicherung und schnelle Hilfe mit dem Open Source Schutzbrief Mönchengladbach, 17. August 2010 – Ab sofort bietet der Open Source Spezialist credativ einen Open Source Schutzbrief an. Mit diesem Schutzbrief bietet credativ die Möglichkeit unternehmenswichtige Open-Source Applikationen mit einem Notfallsupport abzusichern. Open Source Projekte, die für die IT- Infrastruktur eines Unternehmens eine zentrale Rolle spielen müssen im Fall einer technischen Störung oder eines Ausfalls schnellstmöglich wieder störungsfrei verfügbar sein. Sollte …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Bull konsolidiert Bio Data Center-Angebot mit stromsparenden NovaScale Single-Socket-BladeserverBild: Bull konsolidiert Bio Data Center-Angebot mit stromsparenden NovaScale Single-Socket-Bladeserver
Bull konsolidiert Bio Data Center-Angebot mit stromsparenden NovaScale Single-Socket-Bladeserver
… der Initiative für hohe Performance, Flexibilität und effiziente Entwicklung auf Basis des Bio Data Center-Konzeptes den ersten Single-Socket-Bladeserver vorgestellt. Der NovaScale B240-Bladeserver verfügt über Dualcore- oder Quadcore-Prozessoren der Intel® Xeon® 3000 Serie. Der als Infrastruktur- oder Anwendungsserver einsetzbare NovaScale B240 ist …
Bild: Debian GNU/Linux Zertifizierung für Bull NovaScale ServerBild: Debian GNU/Linux Zertifizierung für Bull NovaScale Server
Debian GNU/Linux Zertifizierung für Bull NovaScale Server
Im Rahmen der bestehenden Partnerschaft mit der Bull GmbH übernimmt das deutsche Open Source Support Center (OSSC) der credativ GmbH die Debian GNU/Linux Zertifizierung für die Bull NovaScale Universal Serverfamilie. Mönchengladbach / Köln, 12. September 2007 - Mit dieser Initiative positioniert sich die credativ mit Ihren zahlreichen Debian-Entwicklern …
Bild: Europas schnellster Supercomputer kommt von Bull ++ Tera 10 steht in französischer AtomenergiebehördeBild: Europas schnellster Supercomputer kommt von Bull ++ Tera 10 steht in französischer Atomenergiebehörde
Europas schnellster Supercomputer kommt von Bull ++ Tera 10 steht in französischer Atomenergiebehörde
… es dem französischen Staat erlauben, weiterhin auf reale Atomtests zu verzichten. Realisiert von Bull, umfasst Tera 10 ein Cluster von 544 Bull NovaScale-Serverknoten. Jeder dieser Knoten besteht aus acht Intel® Dual Core Itanium2®-Prozessoren (Codename „Montecito“). Die NovaScale-Server wiederum sind ihrerseits über ein Hochleistungsnetzwerk (Quadrics …
ScanPlus übernimmt Verantwortung für Debian-Sicherheitspatches
ScanPlus übernimmt Verantwortung für Debian-Sicherheitspatches
Ulmer IT-Management-Spezialist liefert Sicherheits-Updates für das Open Source Betriebssystem Debian GNU/Linux in die ganze Welt Weltweit gibt es rund 45 Millionen GNU/Linux-Nutzer. Im Interesse dieser User sollten alle auftretenden Sicherheitsprobleme möglichst schnell erkannt und am besten noch schneller behoben werden. Die hierfür notwendigen Sicherheitspatches …
Bild: Bull liefert HPC-Power für alle ++ Präsentation der NovaScale Cluster bereits zur ISC im Juni 2007Bild: Bull liefert HPC-Power für alle ++ Präsentation der NovaScale Cluster bereits zur ISC im Juni 2007
Bull liefert HPC-Power für alle ++ Präsentation der NovaScale Cluster bereits zur ISC im Juni 2007
… konzernweiten 7i-Programms bietet Bull Unternehmen und Forschungseinrichtungen neue und kostengünstige Angebote für leistungsfähiges High Performance Computing (HPC). Präsentation der "schlüsselfertigen" NovaScale Cluster bereits zur ISC im Juni 2007. PARIS/KÖLN, 4. Juni 2007 - In dem 7i-Programm bringt das Technologieunternehmen all seine HPC-Expertise …
Bild: Bull erneuert komplette Intel®-basierte NovaScale® ServerproduktlinieBild: Bull erneuert komplette Intel®-basierte NovaScale® Serverproduktlinie
Bull erneuert komplette Intel®-basierte NovaScale® Serverproduktlinie
Die neuen Server der NovaScale-Familie mit dem Namen "Universal" basieren auf Intel® Xeon®-Prozessoren und werden noch im Laufe dieses Jahres erhältlich sein. Vorteile für Unternehmen: Mit den neuen Rechnern lassen sich flexible Applikations-Architekturen nutzen, die auf Industriestandards basieren. KÖLN, Juli, 2006. Mit dem neuen Server-Produkt adressiert …
Bild: OpenSource zum unschlagbaren Preis: Bull Datenbank-Paket für ProfisBild: OpenSource zum unschlagbaren Preis: Bull Datenbank-Paket für Profis
OpenSource zum unschlagbaren Preis: Bull Datenbank-Paket für Profis
… NovaScale-Systeme), weitere Software und qualifizierte Services bei. Im Einzelnen: einen, beziehungsweise zwei performante Server, eine bereits auf die Hardware optimierte Debian GNU/Linux- und PostgreSQL-Installation, professionellen Support und einen eintägigen Starter-Workshop beim Kunden vor Ort – alles zum Fixpreis. Die drei PostgreSQL-Pakete im …
Bild: Bio Data Center von Bull: Nachhaltigkeit, Flexibilität und LeistungBild: Bio Data Center von Bull: Nachhaltigkeit, Flexibilität und Leistung
Bio Data Center von Bull: Nachhaltigkeit, Flexibilität und Leistung
… der Zukunft. Im Mittelpunkt der Bio Data-Initiative stehen die Innovation Bull Performance Report, Bulls ARF-Hochverfügbarkeitslösung sowie eine neue Generation von NovaScale- und Escala-Servern. KÖLN, November 2007. Mit Bio Data Center entspricht Bull etlichen marktbeherrschenden Trends. Immer mehr unternehmenskritische Prozesse werden heutzutage in …
Debian Linux integriert OpenVZ
Debian Linux integriert OpenVZ
Paris, Frankreich und Herndon, USA, 04. August 2006: Das OpenVZ-Projekt (www.openvz.org) hat heute die Integration der betriebssystem-basierenden OpenSource-Virtualisierungslösung in Debian GNU/Linux bekannt gegeben. Gleichzeitig hat das OpenVZ-Projekt die Lizenzbestimmungen für die User-Level Utilities unter der GNU General Public License (GNU GPL) …
Bild: Bull präsentiert ersten Server mit neuem Intel® Dual Core Itanium2®-Prozessor ++ Bull NovaScale 3005: mehr Power - weniger VerbrauchBild: Bull präsentiert ersten Server mit neuem Intel® Dual Core Itanium2®-Prozessor ++ Bull NovaScale 3005: mehr Power - weniger Verbrauch
Bull präsentiert ersten Server mit neuem Intel® Dual Core Itanium2®-Prozessor ++ Bull NovaScale 3005: mehr Power - weniger Verbrauch
… Hersteller bietet Bull ab August Server an, die mit dem brandneuen Dual Core Itanium® 2 Prozessor von Intel® (bisher bekannt als 'Montecito') ausgerüstet sind. Die NovaScale 3005-Sever wurden optimal an den Chip angepasst, um die maximale Leistung aus dem Prozessor herauszuholen. KÖLN, 18. Juli, 2006. Die neuen Server bieten ein hervorragendes Preis/Leistungsverhältnis …
Sie lesen gerade: Debian GNU/Linux Zertifizierung für Bull NovaScale Server