(openPR) Köln, 29.08.2007 - Unter Beteiligung der Gothaer Versicherung führt die Schutzgemeinschaft Köln vom 31.08.07 bis 01.09.07 die Kölner Sicher-heitstage durch. Die Veranstaltung findet im Polizeipräsidium Köln Kalk, Walter-Pauli-Ring 2-4 von 13:00 – 19:00 Uhr (31.08.) bzw. 10:00 – 18:00 Uhr (01.09.) statt. Ziel ist es, die Bürger über die Methoden der Einbre-cher zu informieren und Abwehrmaßnahmen aufzuzeigen.
"Aus unserer Erfahrung mit Schadenfällen kennen wir die Tatwerkzeuge, Methoden und Tricks der Einbrecher", erläutert Ekkehart Karen, Ein-bruchdiebstahl-/ Sicherungsberater bei der Gothaer. "Deshalb können wir unsere Kunden auch umfassend bei der Schadenprävention unterstützen. Uns liegt es am Herzen, Einbrüche zu erschweren und im Idealfall zu ver-hindern. "
Bereits jetzt wird ein Großteil der Einbruchshandlungen erfolgreich abge-wehrt. "Circa 40% der Einbrüche scheitern an angemessenen Sicherun-gen. und schützen so auch Wohnungsinhaber vor tätlichen Übergriffen“, betont Karen und verweist damit auf die Konsequenzen für die Opfer: „Häufig sind lang anhaltende traumatische Erinnerungen die Folge. Sol-che Erlebnisse werden für die Betroffenen immer dramatischer“, betont Karen, da die Gewaltbereitschaft gegenüber Sachen wie Personen steige.
Wie man sich finanziell gegen Einbrüche absichert, erläutern die Außen-dienstkollegen. Helge Weiß, Organisationsleiter im Kölner Vertrieb der Gothaer und Key-Accounter für die Kreishandwerkerschaft Köln, verweist auf die hauseigenen Paketlösungen „Heim & Haus“ für Hauseigentümer sowie „Wohnung & Wert“ für Wohnungsinhaber. Einen großen Vorteil sieht Weiß in der unbegrenzten Deckung dieser Pakete für Gebäude und Hausrat.
Schutzgemeinschaft Köln:
Die Schutzgemeinschaft Köln wurde im August 2007 unter Federführung der Kreishandwerkerschaft und Polizei Köln gegründet. Die Gothaer Versicherung kooperiert mit der Kreishandwerkerschaft bereits seit 15 Jahren. Ferner gehören der Schutzgemeinschaft zahlreiche Fachbetriebe für Sicherungstechnik an. Die Schutzgemeinschaft Köln hat sich dem überregionalen Netzwerk „zuhause-sicher“ (www.zuhause-sicher.de) angeschlossen.